Ergänzend zu Tim's Post. Adeptus Titanicus (1988) wurde durch das Codex Titanicus-Buch und Artikel im White Dwarf um Xenos (und Infanterie, Panzer, Landungsschiffe usw) Schritt für Schritt erweitert. Damals verschwammen auch die Grenzen hin zu 40k.
1989 kam die 1. Edition Epic (1. und 2. hießen Space Marine) und dessen Starterbox die noch im 30k Hintergrund angesiedelt war. Per White Dwarf wurde das System um Orks, Chaos, IG, Squats und Eldar-Armeelisten und Modelle erweitert.
Anschließend erschien 1991 die 2. Edition die vollständig ins 40,000 Zeitalter wechselte und die Regelerweiterungen für andere Fraktionen ausbaute.
Adeptus Titanicus hatte 1989, also ~1 Jahr nach Release, Regeln für Titane und Knights für Imperium und Eldar, Titane für Chaos, sowie Titane und Stompa-Regeln für Orks. Mit zunehmender Einführung anderer Einheiten wurden Titane eine Auswahl unter vielen. Mit der Titan Legions Starter-Box hatte GW 1994 das Konzept noch mal zurückgebracht. Und führte Emperor ud Mega Gargant ein. Allerdings war das ursprüngliche Spielprinzip von AT, das Titanelegionen gegen Titanenlegionen mit entsprechend komplexen Regeln darstellte, zu dem Zeitpunkt nicht mehr vorhanden.
Mit der 3. Edition hat Jervis Johnson in seinem Vereinfachungswahn (sorry, man kann es kaum anders nennen) das noch extremer fortgeführt und das System wurde damit (und den absurd hohen Preisen) gegen die Wand gefahren. Titane verloren hier ihre komplexen Datenblätter mit Trefferzonen usw.
Das neue AT schraubt diese Veränderungen auf ein vernünftiges Maß zurück und bringt die Titanen wieder als abwechslungsreich zu spielende Kriegmaschinen zurück.