30k Diskussion - Adeptus Titanicus (2016-2018)

Ich darf auch nicht vergessen, das erst EpicArmageddon das Spiel wieder so beliebt gemacht hat.

Die älteren Epicregeln waren auch eher mähhh.

Aber wie gesagt. Ich kenne keine andere Community, die ein Spiel nach dem einstampfen so hoch hält....

Selbst wenn es bei AT nur bleibt wird es weiterhin aktuelle GW Modelle in 6mm geben und auch Regeln dafür entworfen werden. 😉
 
Naja besagte Person die in ihrer Freizeit die Tollen HH Panzer und Infanterie in 6mm gebaut und verkauft hat, scheint da nicht mehr wirklich aktiv zu sein weil er wohl gezwungen wurde, das zu unterlassen, siehe:

https://www.gw-fanworld.net/showthread.php/221845-30K-Panzer-im-Epic-Massstab


Das mit der Größe hatte ich aus dem B&C-Text aus deinem Post. Ich selbst habe keine Ahnung wie groß ein Knight nun in 8mm ist und ob sie sich an 40k orientieren. Der Lancer (2. Edition) ist immerhin knapp 4cm hoch, und wenn der Typ keine Rolle spielt... . Na, mal sehen was kommt.

Dass GW (bzw. Citadel) die Ressourcen hätte ist schon klar, deshalb das "(bekommen) haben". Sie haben keinen Zugriff auf die Kunststoffverarbeitung und wer weiß ob die Designer dort überhaupt so fit im Bereich Kunststoffbausätze sind. Das ist wohl der Preis für die relative Unabhängigkeit.

Dass FW die Titanen auf Festplatte hat ist ein guter Punkt. Da diese offensichtlich für die Epic-Modelle benutzt werden, erwarte ich in Sachen Details ein völlig anderes Kaliber als die alten Epic-Sachen oder auch gleichgroße 40k-Modelle. Ich frage mich, ab so etwas mit den üblichen Plastikbausätzen von GW überhaupt möglich ist.
Ich denke derjenige aus dem B&C Text hat sich da bei der Größe etwas vermacht, was die Knights angeht. Was man so aus den verschiedenen Foren, Events gehört hat benutzt man bei Forgeworld einfach die 40k Modelle und bringt die in 28,5% der normalen Größe heraus und das soll wohl durch die ganze Produktpalette gehen, so ein einheitlicher Maßstab wäre auf jeden Fall wünschenswert.
Wie Fit die Leute dort mit Kunststoff sind ist eine gute Frage, ich denke es wäre möglich die Forgeworld Minis auch in Kunststoff zu bringen ohne wirkliche Qualitätsverluste, das hat Kingdom Death ja schon vor gemacht, habe einige von deren Kunststoffmodellen und die stehen zumindest in den Details, den Forgeworld Resin nicht nach. Ob GW das so hinbekommen würde keine Ahnung, aber die Chinesische Firma die Adam von Kingdom Death für die Gußrahmen beauftrgt hat, scheint so etwas auch zu können, da sollte der Rest der Welt also auch in der Lage sein das zu schaffen, wenn man will.
 
Zuletzt bearbeitet:
Liest sich fast so wie die ursprüngliche Veröffentlichung von Adeptus Titanicus + Space Marine (Epic)

Also ein Maniple, rechnen wir mal mit 150 Pfund für den Warlord, 2 * ca 60 Pfund für 2 Reaver und dazu noch 2 * 20-30 Pfund für 2 Warhounds. 4-5 Knights noch einmal ca. 48 Pfund (habe da mal einen Termitrupp von Forgeworld genommen gibt ja kleinere und größere Knights)
Das wären ca. 368€ für eine komplette Armee.

Teuer, aber wenn die Modelle geil werden, wäre ich sogar bereits, das zu zahlen.

Und ich würde mal bei Forge World sogar davon ausgehen, dass die irgendein attraktiveres Starterpaket schnüren werden, das ist bei denen ja nicht so unbekannt.

Ich will endlich mal die Modelle sehen, vor allem auf die Knights im Epic-Maßstab bin ich irgendwie heiß, auch wenn es erst mal die kleinsten Modelle im Feld sein werden.
 
So viel Geld für so kleine Modelle? Was zum Geier 😱 So viel Geld würd ich nichtmal für 40k-Modelle zahlen. Das ist ja viel zu teuer.

Wisst ihr vielleicht schon warum sie jetzt AT veröffentlichen und nicht direkt Epic? Ich find das irgendwie seltsam. Oder wollen sie das Systemm so radikal umkrempeln? War das letzte Epic (Armageddon?) keine Umkrempelung?
 
So viel Geld für so kleine Modelle? Was zum Geier 😱 So viel Geld würd ich nichtmal für 40k-Modelle zahlen. Das ist ja viel zu teuer.

Wisst ihr vielleicht schon warum sie jetzt AT veröffentlichen und nicht direkt Epic? Ich find das irgendwie seltsam. Oder wollen sie das Systemm so radikal umkrempeln? War das letzte Epic (Armageddon?) keine Umkrempelung?

Titanen sind ein Aushängeschild, man braucht nicht viele Modelle und Titanenschlachten sind bisher nicht abgedeckt. Nur eine Hand voll neue Gußformen sind auch kein Risiko um das Potential eines neues Systems aus zu loten.
 
Atia auf Battle Bunnies:

Hi all. Here is some more info coming out of the European Weekender:


First book is based on the events of Titandeath which enabled Horus to reach Terra.


There will be more books (like with the Black book series).


They want to do Psi-Titans and Nemesis


Reaver is sculpted already Cerastus is next.


Loyal versions of the Subjugator will be done in New Epic scale first (as well as Knights).


The Subjugator is a "Light Titan"


Game is based around 5 Titans a side + Plus Knights


Teleporting Warprunners "they can" maybe Legio specific rules.


3 modes to play (like AoS).

http://battlebunnies.blogspot.de/2016/10/adeptus-titanicus-and-more-titan.html
 
Was vielleicht noch ganz interessant ist, ist die Zusammenstellung der Truppen. Jede Seite soll dies recht flexibel machen können und spielen können, was man will. Kommt es zu einem Ungleichgewicht in den Punkten, so bekommt die Seite mit weniger Punkten Spielvorteile zugesprochen.
In der "Starterbox" sollen keine Minis enthalten sein, sondern nur Bücher und Spielmaterial.
Das hatte bei mir persönlich die Vorfreude etwas gedämpft. Für mich hängt das ganze nun etwas von den Preisen der Minis ab, die ich dann noch nachkaufen müsste.

Gruß
Hotwing
 
Atia hatte vorgestern noch ihren ausführlicheren Bericht zum Event gepostet: Der Warlord und einige Knights sind fertig. Das Warlord Design entspricht in etwa dem 28mm Beetleback (für ~2000 EUR) von Forgeworld, die Größe einem FW Thanatar. Die Knights sind laut Atia etwas höher und breiter als ein 28mm Terminator. Skaliert man ein Infanterie-Modell im gleichen Maßstab würde ein Space Marine zwischen 8 und 10 mm groß sein. Es gibt bisher vom Management kein grünes Licht für Infanterie- und Panzer-Modelle. Damit ist dieses Thema erst einmal abgehakt, vor 2018 passiert da nichts mehr. Das Setting ist 30k, Imperium vs Renegades. Es geht also ausschließlich um imperiale (und teils chaotische) Titane und Knights - und nicht um das alte Epic ab Codex Titanicus/SM2.

Preislich sollte man lieber mit 100-250 EUR für einen Warlord rechnen, dann wird man nicht allzu negativ überrascht. Jede Waffenoption kostet FW-üblich extra. Daß die Modelle wahrscheinlich sehr detailiert sein und klasse aussehen werden, wäre nicht überraschend, es handelt sich um die bekannten 28mm Modelle, nur herunterskaliert. Das Konzept ist wohl, daß jeder Warlord Titan ein echtes Sammlerstück wird und auch auf dem Schlachtfeld sehr detailliert dargestellt wird. Die Regeln werden eher an einen Skirmisher erinnern. Warlord gegen Warlord, unterstützt von 'Medium und Light' Titans, und ein paar Knight Einheiten. Auch bei letzteren kann man gut und gerne von 100-200 EUR für 5 Modelle ausgehen.

Der Fokus des Spiels sind nicht Massenschlachten - wie bei Epic nach Adeptus Titanicus - sondern eher vergleichbar mit 40k -> IK: Renegades / Stormcloud Attack / Inquisitor / Necromunda. Die Regeln werden nicht simpler und schneller als bei 40k sondern stattdessen detaillierter und abwechslungsreicher. Also das Gegenteil von dem was GW mit Epic machte um die Spielgeschwindigkeit zu beschleunigen und Massengefechte darzustellen. In der 3. Edition so abstrakt daß es nur noch Treffer-Marker statt detaillierter Waffenabhandlungen gab.

Was jetzt rauskommt, ist ein Spiel für Mech-Liebhaber. Viel Fluff und Artwork wie zuletzt 2014 beim ersten Imperial Knight-Release, drei Spielmodi wie bei AoS, und mit historischen Kampagnen zwischen bekannten Parteien wie damals beim Original-AT.

Mit mehr Epic würde ich in den nächsten 1 1/2 Jahren nicht rechnen. Diese neuen AT-Produkte müssen sich erst einmal durchsetzen. Gute Verkaufszahlen sind, wie auf dem Event erneut zu hören war, die Grundvoraussetzung dafür daß es überhaupt weitere (Resin-)Produkte in diesem Maßstab geben wird. Plastik wäre dann der übernächste Schritt. Ich hätte es mir auch anders gewünscht, aber die Aussagen waren eindeutig.

Also Resin. Forgeworld. FW Webshop. Es wäre ein Bonus, wenn man das Grundset (Regeln + Plastikgelände) auch vorübergehend in den GW Läden kaufen kann, ich drücke die Daumen. Erweiterungen und neue Regeln werden laut FW in den aus 30k bekannten Black Books (60-80 EUR) erscheinen.

Aus modellbauerischer Sicht sind die neuen Modelle sicherlich ein Traum. Ich bin gespannt was wir für schicke Titanen-Armeen sehen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erst ne Überlegung wert wenn das britische Pfund bei 0,50€ liegt. Wie können die bei solchen Preisen ausgehen das
es rentabel sein soll?

Tja,

das dachte ich mir auch. Aber wenn ich gesehen habe, wieviele Mastodons beim Open Day raus getragen wurden, wieviele Warhounds, Reaver und sogar Warlords im Umlauf sind......dann gibt es wohl mehr als genug Kunden, die bei diesem Preis auch nicht zucken werden.

Gruß
Hotwing