AoS Diskussion - Age Of Sigmar - Neuerscheinungen (2021)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@Roio
Die vollständigen Regeln gab es nie. Solche Sachen wie Treuefähigkeiten, Arrtefakte etc. waren immer nur in den jeweiligen Battletomes vorhanden. Was es aber bisher gibt, sind die Schriftrollen aller Einheiten. Die reichen theoretisch zum Spielen aus - gerade für den Anfang -, vollständig frei verfügbar sind die Regeln aber damit nicht.

@lastlostboy
Ich kann das nicht belegen, irgendwelche Aussagen von GW dazu kenne ich nicht. Das ist nur eine bloße Vermutung, bei der ich mich wie gesagt auch gerne positiv überrschen lasse.
GW tendiert aber leider dazu, immer mehr zusätzliche Regelwerke verkaufen zu wollen. Angefangen bei den Punkteanpassungen, die nicht einfach als freies Update für die bereits gezahlten Battletomes und Codizes zur Verfügung gestellt werden, sondern für die man jedes Jahr Ergänzungsbücher kaufen muss. Es geht weiter mit ständigen Kampagnenbüchern. Die kann man zwar als nett gemeintes zusätzliches Angebot wahrnehmen, es hat aber schon einen sehr faden Beigeschmack, wenn der Codex gerade nicht alle Regeln enthält und ich für die Vollständigkeit am Tag der Veröffentlichung sofort ein weiteres Buch angeboten bekomme (die Erfahrung hat man jetzt vor allem zur 9. Edition von 40k gemacht, ob es in AoS ähnlich kommt, weiß man natürlich noch nicht). Die Verfügbarkeit der neuen Regeln für die generischen Endloszauber wurde ja erst gestern diskutiert. Da ist die Befürchtung, dass solche kostenlosen Inhalte, wie sie bisher galten, eben auch gestrichen werden könnten, aus meiner Sicht nicht gerade fernliegend.
 

Ja, AoS hat einige hacht hart teure Modelle. Die Gore Gruntas waren mal so teuer wie die Start Collecting Box, wo die auch drin sind. Da hat sich doch kein vernünftiger Mensch damasl je die Solo-Box mit denen gekauft. Erst seitdem die SC Boxen um 15 Euro teurer geworden sind, kann man es sich selber zumindest rechtfertigen, nut eine Gore Grunta Box zu kaufen.

Die Varanguard ist aber einer der Gipfer der Unverschämtheit. 80 Euro Liste für 3 Chaosritter...
 
  • Like
Reaktionen: Roio
Ja, AoS hat einige hacht hart teure Modelle. Die Gore Gruntas waren mal so teuer wie die Start Collecting Box, wo die auch drin sind. Da hat sich doch kein vernünftiger Mensch damasl je die Solo-Box mit denen gekauft. Erst seitdem die SC Boxen um 15 Euro teurer geworden sind, kann man es sich selber zumindest rechtfertigen, nut eine Gore Grunta Box zu kaufen.

Die Varanguard ist aber einer der Gipfer der Unverschämtheit. 80 Euro Liste für 3 Chaosritter...
Ganz ehrlich....Selbst wegen den 15 Euro würde ich mir dann trotzdem die SC kaufen. Und wenn ich die restlichen Einheiten wieder verkaufe, weil ich nur die Gruntas möchte....einen Abnehmer finden ist da glaub kein Problem.

Das manche Modelle echt hohe Liga sind (wie jetzt der Stardrake z.b.) ok. Aber da muss ich euch recht geben. 1 Standart-Einheit (auch wenn sie von dem Werten "Elite" ist) ist echt heftig.

Vorallem die grossen Modelle halt echt auch vom Design und Material einen höheren Preis rechtfertigen in meinen Augen. Auch da der Stardrake. Das Ding ist riesig was ich so gesehen hab. Aber alles hat Grenzen.

Na gut was solls. Ich freu mich das die SC einen relativ angenehmen P/L haben in meinen Augen und hoffe daran wird GW erstmal nix ändern. Aber teurer wirds ja immer.

Dann bin ich mal gespannt was die Battleforces dieses Jahr für Armeen werden.
 
Vorallem die grossen Modelle halt echt auch vom Design und Material einen höheren Preis rechtfertigen in meinen Augen. Auch da der Stardrake. Das Ding ist riesig was ich so gesehen hab. Aber alles hat Grenzen.

Die Mehrkosten pro Modell dürften irgendwo im Centbereich liegen, maximal im einstelligen Euro-Bereich.

GW skaliert die Kosten an den Punktwerten der Einheiten, so dass sich eine Armee mit einer bestimmten Punktzahl immer etwa in einem bestimmten Preissegment bewegt, tendenziell unabhängig davon, welche Modelle genutzt werden. (Das wird teilweise durch Sets wie die Start Collecting-Boxen ausgehebelt, aber bei den Einzelpreisen kommt es im Großen und Ganzen hin.)
 
Die Mehrkosten pro Modell dürften irgendwo im Centbereich liegen, maximal im einstelligen Euro-Bereich.

GW skaliert die Kosten an den Punktwerten der Einheiten, so dass sich eine Armee mit einer bestimmten Punktzahl immer etwa in einem bestimmten Preissegment bewegt, tendenziell unabhängig davon, welche Modelle genutzt werden. (Das wird teilweise durch Sets wie die Start Collecting-Boxen ausgehebelt, aber bei den Einzelpreisen kommt es im Großen und Ganzen hin.)
Naja man muss schon auch die Gussrahmen betrachten und wie oft ein Modell gekauft werden wird. Da spielen schon ein paar mehr Faktoren rein.

Ich bin nur BiBu und kein Controller und habe mit GW Preisgestaltung zuwenig Erfahrung über die Vergangenheit hinweg.

Aber ja. Ich stimme dir bei der These zu mit den Punkten. Das macht so gesehen am meisten Sinn.
Bzw. Wäre es eigentlich auch das "gerechteste" System.

Aber ich finde manche Preise vom ersten Blick her echt nicht gerechtfertigt wie die hier erwähnten Orkreiter.
Aber das wird der Plan sein von GW. Du willst die Reiter einzeln? Komm leg nochmal 15 Euro drauf und du hast die SC.
Kunde denkt er hat was gespart und GW freut sich.
Wirkt ja bei mir auch.
Sollte ich meine Kruleboyz erweitern werden es neben den Battlelines evtl auch die Ork SC.....

Zitat: Man muss den Kunden so schnell über den Tisch ziehen das er die Reibungshitze als Nestwärme fühlt....

Edit: ich will keine Diskussion über Preisgestaltung lostreten. Das war nicht der Ansatz meiner Beiträge. Können also gerne abschließend zu den Gerüchten zurück kommen. 🙂
 
Die Kombi-Boxen kommen ja in aller Regel auch erst später. Im Prinzip ist es eine Skimming-Strategie, wie aus dem Lehrbuch. (Skimming = Abschöpfen)

Das wird ja auch z.B. im Bereich Unterhaltungselektronik fast immer gemacht. Man startet mit einem hohen Preis, zu dem dann die wirklich Interessierten kaufen. Wenn die abgefrühstückt sind, sinkt der Preis und man verkauft an die "normalen" Kunden.

Im Fall von GW kommen dann eben meistens nach etwas über einem Jahr die Spar-Sets, sei es in Form der Weihnachts-Boxen oder der Start Collecting. Die Hardcore-Spieler, die diese Fraktion spielen wollten, haben die Armee dann schon lange (bzw. sind wahrscheinlich schon wieder halb auf dem Sprung zur Nächsten).

Die Sinnhaftigkeit der Zusammenstellungen ist halt nur recht wechselhaft. Ea gibt Sets, die man sinnvoll mehrfach kaufen kann und dann tatsächlich für (vergleichsweise) kleines Geld eine brauchbare Armee zusammen hat und es andere Sets, die an sich schon Füllmaterial enthalten, das man sich eigentlich nicht holen würde.
 
  • Like
Reaktionen: Tamachan
Weiß man nicht, nein. ich gehe aber nicht davon aus. Der Gussrahmen ist flexibel genug, um ihn auch einzeln zu verkaufen. Wenn wir wieder die Erfahrungen von 40k heranziehen - und bisher läuft die neue Edition doch vollkommen parallel zur dortigen Neuauflage -, dann werden die genau so bleiben, wie sie jetzt sind.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.