Sonstiges Diskussion - Citadel Hobby Zubehör (2023/24)

Ich habe bis letztes Jahr in der Chemischen Industrie gearbeitet, Schwerpunkt Farben und Lacke (Dünnschichttechnologie).
Da war die Produktentwicklung häufig davon getrieben, dass bestimmte Rohstoffe nicht mehr zu bekommen waren oder verboten wurden oder sehr teuer wurden. Ich könnte mir vorstellen, dass GW bei den Farben auch manchmal vor ähnlichen Herausforderungen steht.
 
Marketingtechnisch würde auch eine komplett neue Range Sinn machen, nachdem die anderen "Bigplayer" ja alle zuletzt neue Farbreihen veröffentlicht haben bzw die alten mit "Verbesserter Rezeptur" ankamen.

Die letzten kompletten Umstellungen bei GW waren 1999 und 2012, 2025 wären ebenfalls wieder 13 Jahre.
2012 war die letzte Umstellung? 2016 habe ich noch mit Badab Black und Devlan Mud getuscht. Da muss doch auch nachträglich noch eine Erneuerung der Farbpalette gekommen sein…
 
Marketingtechnisch würde auch eine komplett neue Range Sinn machen, nachdem die anderen "Bigplayer" ja alle zuletzt neue Farbreihen veröffentlicht haben bzw die alten mit "Verbesserter Rezeptur" ankamen.

Die letzten kompletten Umstellungen bei GW waren 1999 und 2012, 2025 wären ebenfalls wieder 13 Jahre.

Die Farben werden immer wieder mal gewechselt oder erneuert. Die letzte größere umstellung war die neue Rezeptur der Shades, davor kamen Contrast Farben etc.

Bei einzelnen Pötten wird selten groß was angekündigt aber es passiert gelegentlich.
 
Und wenn man nicht Willens, oder in der Lage ist Farben über Jahre identisch herzustellen (oder das Qualitätsmanagement nicht vorhanden ist oder so) kommt halt alle paar Jahre eine "offizielle" Umstellung weil das sonst irgendwann zu Vielen auffallen würde.
Ich weiß gar nicht ob GW selbst "umstellt". Ich hatte mir gemerkt, dass GW die Farben gar nicht selbst produziert sondern von anderen Herstellern produzieren lässt. Hatten die nicht irgendwann den Hinweis "Made in France" auf den Pötten? Sollte das noch so sein sind sie natürlich darauf angewiesen, was der Hersteller in welcher Qualität und vor allem zu welchen Preis liefert.
 
GW produziert meines Wissens auch aktuell nicht selbst. In der Vergangenheit hat GW immer produzieren lassen. Vor mehr als einem Jahrzehnt auch mal in China, um die 2000er auch mal in Frankreich (ich mein die hießen Colart), meist aber in UK selber.

In UK war das mal HMG, die produzieren/ Produzierten wohl auch mal für Armypainter bzw. haben mal unter dem Label coat d'arms (ich kenn die nicht) auch Farben produziert.

Aktuell wüsste ich aber auch nicht wer gerade für GW produziert, konnte auch nichts finden. Zudem kenn ich das von anderen Firmen, das es beim Fertigungsprozess (z.B. bei FlüssigSeife) zwar immer die gleiche Formel ist, es aber z.B. bei jedem Firmenwechsel immer minimale Unterschiede zum Vorgängerprodukt gibt, die sich im Rahmen eines jeweils "neuen" Fertigungsprozesse auch nie ganz vermeiden lassen.

Wobei ich GW da mit meinem Aluhut teils aber auch einfach kaufmännisches Kalkül vorwerfe, weil aus meinem geliebten Leabelcher Base mittlerweile mehr ein Leadbelcher Shade geworden ist und ich einfach mal behaupte, dass der Vorstand sich durch die eingesparten Partikel nen neuen Porsche gekauft hat 🤣
 
Ich glaube nicht an Fläschchen und Nasspalette.
GW verkauft mMn. ein System und das soll einfach sein. Da bieten sich die Dosen doch an, auf machen Pinsel rein und malen. Das soll wie eine einfache entspannende Tätigkeit wirken und nicht wie 'Mise in Place' in der Großküche.
Die Farben von GW sind insgesamt für mein dafürhalten nicht verkehrt. Gibt einige darunter die eher schlecht als Recht funktionieren (Gehennas Gold deckt zB unglaublich schlecht, meiner Meinung nach), und wo Alternativen Sinn ergeben.
Haken ist, dass Farben zT relativ dickflüssig sind und nur bedingt geeignet um wirklich feine Details herauszuarbeiten. Da ist das Verdünnen und in Schichten arbeiten durchaus sinnvoll.

Dose auf und Pinsel rein ist zwar schön bequem, dabei gibt's aber gern mal Tropfmengen oder Rückstände im Deckel, so dass die Töpfe nicht mehr richtig schließen, besonders bei Farben die man nur für Akzente braucht und die man also zwar nie lang, aber sehr oft offen hat.

Es geht, ist definitiv nicht schlecht und ich habe das auch Jahre lang so gemacht - aber es gibt eben auch effizientere Techniken, mit denen sich zum Teil andere Möglichkeiten ergeben.
 
  • Like
Reaktionen: Lordkane
Die Farben von GW sind insgesamt für mein dafürhalten nicht verkehrt. Gibt einige darunter die eher schlecht als Recht funktionieren (Gehennas Gold deckt zB unglaublich schlecht, meiner Meinung nach), und wo Alternativen Sinn ergeben.
Haken ist, dass Farben zT relativ dickflüssig sind und nur bedingt geeignet um wirklich feine Details herauszuarbeiten. Da ist das Verdünnen und in Schichten arbeiten durchaus sinnvoll.

Dose auf und Pinsel rein ist zwar schön bequem, dabei gibt's aber gern mal Tropfmengen oder Rückstände im Deckel, so dass die Töpfe nicht mehr richtig schließen, besonders bei Farben die man nur für Akzente braucht und die man also zwar nie lang, aber sehr oft offen hat.

Es geht, ist definitiv nicht schlecht und ich habe das auch Jahre lang so gemacht - aber es gibt eben auch effizientere Techniken, mit denen sich zum Teil andere Möglichkeiten ergeben.


Nun ich arbeite auch lieber aus dem Topf heraus statt mir immer eine Palette zurecht zu machen, das mach ich nur bei Ölfarben oder wenn ich kurzfristig was mischen muss. Die Töpfe wieder sauber zu bekommen ist kein Problem, der Deckel lässt sich umstülpen und man kann die Reste entfernen, wenn man ein wenig mehr erfahrung hat kann man sich die Farben im Pott mit den ensprechenden chemikalien anmischen damit das seltener passiert und die richtige deckkraft beibehält.
 
Gerade bei washes, Klarlack und contrast Farben möchte ich die Pötte nicht missen. Bei Base und Layer wäre es mir recht wenn es dropper gäbe. Aber so teils teils wird es das wohl nicht geben...
Gerade da ist es doch in droppern super. Ein Tropfen auf ne trocken palette oder diese silikonMuldenploppTeile und durch trocknet nichts mehr aus.
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
Gerade da ist es doch in droppern super. Ein Tropfen auf ne trocken palette oder diese silikonMuldenploppTeile und durch trocknet nichts mehr aus.
Ne, wozu? Die kommen direkt aus dem pott auf die Mini. Bei den von mir genannten ist auch das Problem mit dem Eintrocknen am Rand und am Deckel nicht so groß. Gerade diese möchte ich gar nicht in droppern haben. Aber wenn GW wirklich alles auf dropper umstellt, kein Problem für mich. Hab ja genug Pötte zum umfüllen. Ich bin aber deutlich zu Faul von Pötten in Dropper um zu füllen. Anders herum geht das ja flott.
 
  • Like
Reaktionen: Arellion