Diskussion - Dämonen Releases - Warzone Fenris: Curse of the Wulfen Kampagnenbuch

Bin enttäuscht von der Prinzenformation, hatte mir mehr erhofft. Man ist ja bei Minimalausstattung (Rüstung/Flügel) schon fast bei 1000 Punkten. Und die Boni von +1S,T und Hitreroll, die man auch noch verlieren kann, reißt das mMn nicht raus. Der Reroll ist ganz nett, +1 T und S und doch in den meisten Fällen total wayne, wenn man ehrlich ist. Hinzu kommt, dass alle verschiedenen Gottheiten angehören müssen. War abzusehen aber bei den Regeln: Meh...

Bei den Items find ich die Krone mit +1A gut, wüsste aber nicht, wem ich die geben würde. Bekommt man das irgendwie in eine Einheit Hunde rein (z.B. Herold auf Moloch)? Das könnte gut funktionieren.
Das SD-Artefakt haut mich nicht weg. Welche neuen Möglichkeiten ergeben sich denn dadurch? Ein Bloodthirster braucht das nicht und ich packe deswegen auch keinen Herold ein, der damit auf nen LR zurennt und auf eine 6 hofft. Und gegen nichtfahrzeuge hatte man auch vorher die Axt des Khorne mit instant death, was in der Anwendung irgendwie vergleichbar ist.

Und das Decurion: weiß ned, ist nett aber haut mich nicht weg. Wir spielen in einer Biker/Droppod-Edition, da wird der Gegner sicher schnell hinten drankommen. Glaube nicht, dass man die Ziele dann groß allein lassen kann. Mal die Anforderungen abwarten.

Achja: und nix für Nurgle? Buhuhuu
 
Erstmal vielen Dank Warmaster für deine Mühen hier!

Zu den Formationen:

Ich möchte ja echt nicht immer der Chaosgrinch geben, aber mit den Formationen kann ich echt nichts anfangen. Wer kopiert denn bitte 6-9x (je nach der spezifischen Götterzahl, ach wie fluffig -.-) eine Auswahl, um am Ende z.B. nen Locus in 12" zu bekommen. Die Auswahlmöglichkeiten führen ja zu absolut 0 Diversität in meinen Listen. In der Regel sinds nur 2 Auswahlmöglichkeiten. Lediglich die Khorneformation scheint irgendwie realistisch machbar zu sein, da hier erstens 3 Auswahlen zur Verfügung stehen und zweitens sogar welche, die man als Khornespieler sogar öfter mal mitnimmt. Und selbst wenn ich damit einverstanden wäre bis zu 9x den gleichen Mist in die Liste zu packen, dann erwarte ich für diese extreme Investition aber auch irgend eine Hammerregel und nicht nen Locus auf 12" oder son quatsch. Gegner denkt sich auch: Dann schieß ich dem Depp halt seinen Herold weg und die ganze Formation ist fürn A...

Aber auch abgesehen davon eine echte Enttäuschung für mich. Ich möchte nicht 1000x die gleiche Einheit aufstellen, wie einfallslos ist das bitte? Und was stellst du so? Joah, nen Herald und 9 Einheiten Screamer oder Chariots... Klasse Armee!! Herald und 7x Plaguebearers? Genious! 3x wär bei mir so eine Grenze, bei der ich sage: Ja ok, geht noch. Aber so ist mir das zu dumm. Erinnert mich an die Ghazghkull-Formationen à la 5x Battlewagon, 5x unit Meganobs, 10x Boys usw. Einfach einfallslos und selten zu gebrauchen.

Selbst die SW-Formationen im selben Buch beweisen doch, dass es auch komplett anders geht... Und gerade weil in letzter Zeit so viele coole Formationen für andere Völker rauskamen, die echt Lust auf das jeweilige Volk gemacht haben, hatte ich echt Hoffnungen in diesen Release gesetzt. Auch nen paar kleine Formationen habe ich mir erhofft. Es ist ja nichtmal ne Option auf nen großen Dämon drin... (ok, kommt vlt in der Hauptformation aber das reißt es für mich auch nicht mehr raus).

In meiner Auffassung ein absolut liebloser Release (der Dämonenteil, bei den SW-Formationen hätte ich sofort Lust einige auszuprobieren). GW scheint einfach keinen Bock auf Chaos zu haben oder sind einfach zu unfähig dafür. Vielleicht wollen sie auch einfach nur einen blöden Prügelknaben für ihre special snowflakes und Mary Sues des 40k-Universums. Es gibt halt soooo viele coole Sachen die man hätte machen können, anstelle der nimm Einheit x/y 6-9x rein und pack nen Herold dabei. Für mich (!) lächerlich und enttäuschend zugleich.


Weinerliche Grüße
der Chaosgrinch
 
Die Formationen sind eindeutig für größere Spiele gedacht (so ab 3000 Pkt. aufwärts schätze ich mal). Ich nehme einfach mal an, dass das Buch auch entsprechend große Schlachten behandelt. Und da ergeben solche Sachen einfach mehr Sinn als irgendwelche 3-Einheiten-Formationen von denen man dann 4 oder 5 einsetzt.
Mal kurz mit dem Online-Codex durchgerechnet ergeben sich Punktwerte um die 600-700 für eine nackte Formation. Bei Tzeentch verständlicherweise etwas mehr als bei Slaanesh. Soviel nur zur Größe der Formationen.

Das die Boni einer Formation nicht mit deren Größe korrelieren ist bei GW nichts neues. Die Boni werden scheinbar nach Belieben verteilt. Die ersten Codizes der 7. Edition haben alle dieses Problem: Die Armee ist quasi komplett vorgegeben und dafür gibt´s nur nen Hundeknochen, während jüngere Formationen aus zwei oder drei Einheiten bestehen und bis zum Anschlag mit Sonderregeln vollgepumpt werden.
Die Dämonenformationen sind damit keine unrühmliche Ausnahme sondern leider die Regel.
 
Also so wie ich das gelsen habe wird das alles sehr knapp ein flexibles Decurion zusammenzustellen, da möchte ich Falandris Recht geben.
Aber dieser homogene quatsch ist ultra ffluffig und macht iwie Sinn. Man könnte zb 100 Slaansh Jägerinnen aufstellen die sich 18 Zoll bewegen und Angriff reroll haben oder 30+w6 zoll rennen und hat als Core Auswahl 15 Slaaneshbestien. Wenn alles stimmt wie ich es gelesen habe ist das doch superwitzig/fluffig 😉
Nurgle Stellt ein Ultra MSU auf mit 14 Nurglingbase und 14 Nurglebestien oder sowas. Und alle nehmen Missionsziele im vorbeigehen ein. Es ist zwar noch nicht alles raus aber ich glaube allzu enttäuscht müsste man hier nicht sein.
 
Kommt drauf an was der Hintergrund hergibt. Wobei das bei Khornes Charnel Kohort ja auch relativ kreativ über die Bühne ging. Und der erste Codex der siebten Edition mit einem Decurion Detachment waren die Necrons... und ich finde deren Boni nicht wirklich schlecht...

Ich meine die ersten Codizes die für die 7. Edition erschienen sind (also Orks, Dark Eldar, Grey Knights etc). Die haben zumindest im Hauptcodex nur jeweils eine Formation. Die ist dabei so groß, dass sie quasi die komplette Armee vorgibt. Die Boni dieser Formationen sind aber eher Müll. Daher mein Schluss, dass Formationsgröße und Formationsboni in keinster Weise miteinander in Beziehung stehen.
Es gibt große Formationen mit super Boni und es gibt (sehr) große Formationen die nur Schrott bekommen. Da ist für mich zumindest kein System zu erkennen.
Und damit schlagen wir dann den Bogen zurück zum Thema: Nur weil die Dämonen-Formationen zig Modelle (und Punkte) involvieren müssen sie nicht unbedingt auch entsprechend starke Boni bekommen. Das ist reine Willkür der Autoren.
 
Ich meine die ersten Codizes die für die 7. Edition erschienen sind (also Orks, Dark Eldar, Grey Knights etc). Die haben zumindest im Hauptcodex nur jeweils eine Formation. Die ist dabei so groß, dass sie quasi die komplette Armee vorgibt.
Die der GK ist punktemäßig sogar so groß, dass sie quasi unspielbar wird. Das sind nackt um die 2400 Punkt was für normale Spiele echt zu viel ist.
 
Das ist keine Preisdiskussion sondern man fragt sich einfach welche Spiele man spielen soll wenn einem Regeln vorgesetzt werden die erst mit 3000 Punkten sinn machen.

soll ich jetzt mit den Dämonen nur mehr Apo spielen oder darum bitten das Turniere auf 3500 Punkte anstelle von 1850 verwenden damit ich auch mal eine neue Formation sinnvoll einsetzen kann.
 
Kann mir vorstellen das man das spezielle Kontingent gar nicht spielt. Max. eine oder zwei Formationen und ein CAD mit Kairos und Tzeentch Herolden wie üblich. Kairos entschärft die Warpsturm Tabelle auch und die Herolde nehmen die anderen lustigen Artefakte. Den Bonus der Missionsziele wird man wohl nicht brauchen. Feldkontrolle hat man mit Dämonen eh und Armeen die das ausgleichen können werden auch mit dem Missionsziel gehalten Bonus klarkommen ( droppod, warpspinnen oder Jetbikes etc.).

als Tzeentch spielt man vielleicht Kairos CAD mit Warpflame Host oder spielt daemonkin und alliert chaosdämonen mit D-Waffen Herold (zwar nur auf 6 beim Treffen D, aber trotzdem).
 
Ich bin recht gespalten was die Formationen angeht. Ich finde die Regeln für das Kontingent einfach gut:
- Ja auch Kairos entschärft die Tabelle, aber hier haben wir nen echten Einfluss darauf was rauskommt und noch wahrscheinlicher etwas gutes für uns.
- Rerolls auf Insta ist ne gute Sache.
- MZ ohne drauf zu stehen halten zu können ist super.

Die Formationen sind alle sehr groß, was doof ist und eben viele Modelle der gleichen Gottheit erfordert. Auf der anderen Seite sind die Boni schon meist gut. Denke es wird schon interessant was sich hier als gut erweist. Sehe z.B. potential bei den Slaanesh Streitwagen. Bisher haben die nen wichtigen Unterstützungsslot gefressen, hier kann man die aber ohne bedenken mal aufstellen.
 
Also was man sich vieleicht Vorteilen könnte wäre die tzeenth Formation + Kairos + malmer als Beschwörung Formation mit nehm durchgängigen 3+ Retter (10 auf der warpsturm Tabelle + vererbte erde) und dann alles vollstrecken so das der Gegner gar nicht mehr an mz kommt. Haben die dämonen eigentlich OBS in der Maine Formation (wegen dem halten bis wer kommt?!)
 
Die haben kein OS, zumindest steht das nicht in den bisher geleakten Regeln.

@ibelknibel: Fass das jetzt nicht als persönlichen Angriff auf, aber du musst wirklich dringend an deiner Rechtschreibung arbeiten, oder aber dich beim schreiben mehr konzentrieren... So ist das wirklich grausam und man versteht in Teilen nicht einmal was du meinst, wenn man den Satz nicht erneut liest...