Technik Diskussion - Farbe diverser Hersteller und Erfahrungen mit diesen.

Eric Manoli

Senex Antiquus
26. Juli 2004
2.206
2.616
15.296
Wie dramatisch findest du es denn, wenn einer der Hersteller, der zudem eh schon im Vergleichsfall auf dem dünneren Zweig sitzt, Unsinn bei seiner Produkt- oder Preisgestaltung veranstaltet?
Solange eine Möglichkeit nicht Wirklichkeit ist, ist es einfach nur eine Ablenkung. 😉

Ich bin jetzt seit über 20 Jahre in diesem Hobby, und in dieser unendlich lang erscheinenden Zeit habe ich schon mit allen möglichen Farben gemalt, wie gesagt: Citadel, Vallejo (Model wie Game Color) und Army Painter. Eine Zeit lang dachte ich, Army Painter könnte die Farben von Citadel ersetzen, aber das hat - zumindest für mich - nicht funktioniert, einmal, weil die Farben von Army Painter, obwohl bei Metallics und Shades sehr gut, allgemein denn doch nicht alles abgedeckt haben, und weil Citadel in den letzten Jahren einfach aufgeholt hat.

Ich möchte es noch mal wiederholen: das gilt nur für mich. Wie andere mit diesen oder anderen Farben zurechtkommen, weiß ich nicht, und es ist für mich auch nicht von Bedeutung. Ich stelle einfach nur fest, daß mit dem gegenwärtigen System von Base, Layer, Dry und Contrast Farben meine Modelle besser werden als früher. Und das Handling hat noch mal gewonnen, seit ich die Base und Layer Farben in 17ml Bottles umfülle.

Im Moment kann ich mich nicht beklagen, besonders, weil ich die Lücken, die auch ein Sortiment wie Citadel hat, mit Farben von anderen Herstellern ergänze. Ich wüßte zB nicht, wie ich meine Purple Hawks ohne das Metallic Violet von Vallejo und den Purple Shade von Army Painter fertigkriegen sollte. Das Metallic Violet bekomme ich zB nur in einer 60 ml Flasche, die ich wahrscheinlich vererben kann, wenn sie nicht vorher austrocknet.

Wenn es wirklich irgendwo Preiserhöhungen geben sollte, oder sich die Packungsgrößen ändern, dann werde ich jeweils nach Bedarf entscheiden. Ich habe eine ziemliche Sammlung an Farben, und durch das Umfüllen in Fläschchen wird sich hoffentlich die Lebensdauer erhöhen. Daß ich mal Farben nachkaufen muß, ist eh nicht häufig. Der Umstieg von kleinen auf große Töpfe bei den Shades hat ja auch eher Vorteile als Nachteile gehabt. Kurzum: das ist für mich keine ideologische Frage, sondern eine der Zweckmäßigkeit. Wenn ich für einen bestimmten Effekt eine bestimmte Farbe brauche, werde ich sie kaufen. Wenn ich dagegen bessere Farben finde, mit denen ich etwas zustande bringe, was vorher für mich nicht ging, werde ich wechseln, wobei dieses „für mich“ dabei das Entscheidende ist. Am Ende muß es jeder für sich entscheiden. Wichtig ist nur, was hinten rauskommt!
 
und weil Citadel in den letzten Jahren einfach aufgeholt hat.
Ernst gemeinte Frage, wo haben die aufgeholt? Ich finde bis auf wenige Einzelfarben, taugen die GW Farben nicht viel, deren Metallfarben finde ich richtig grottig.
Das einzige was an den GW Farben gut ist, es gibt viele Tutorials und somit kommen Anfänger recht gut rein ins Thema bemalen, von den Gesamteigenschaften sowie vom Preis/Leistungsverhältnis finde ich GW von den Farben am unteren Ende des Spektrums.
 
Ernst gemeinte Frage, wo haben die aufgeholt? Ich finde bis auf wenige Einzelfarben, taugen die GW Farben nicht viel, deren Metallfarben finde ich richtig grottig.
Das einzige was an den GW Farben gut ist, es gibt viele Tutorials und somit kommen Anfänger recht gut rein ins Thema bemalen, von den Gesamteigenschaften sowie vom Preis/Leistungsverhältnis finde ich GW von den Farben am unteren Ende des Spektrums.
Was erwartest du von mir für eine Antwort? Ich bin kein Farbexperte, und ein Meistermaler auch nicht. Ich habe zu Farben ein praktisches Verhältnis: bekomme ich damit den erwünschten Effekt hin oder nicht. Ich weiß nicht, was du unter „Gesamteigenschaften“ verstehst. Vielleicht kannst du es mir ja erklären. Preis/Leistungsverhältnis ist auch so ein Ding. Was nützt mir der günstigere Preis, wenn ich damit mein Modell nicht vernünftig bemalt bekomme? Modelle sind einfach zu teuer (und das ganze Hobby sowieso), als daß ich mir erlauben würde, an den Farben zu sparen.

Metallfarben sind ein schönes Beispiel. GW hat irgendwann seine Farbrange umgestellt. Damals verschwand das alte Gun Metal, das Dark Angels Green, Bestial Brown usw. Damals habe ich nach Ersatz gesucht, und bei Army Painter meinte ich fündig geworden zu sein. Es hat für mich nicht funktioniert! Die Metallfarben habe ich lange benutzt, und habe sie bis heute, auf die Shades möchte ich nicht verzichten, aber mit den Base Metallics hat sich Citadel langsam wieder in mein Farbsortiment geschlichen.

Anders Beispiel: Für meine Imperial Guard suchte ich nach einem Farbschema (ist schon ein paar Jahre her). Ich habe alles mögliche ausprobiert, und bin am Ende bei den Military Farben von Vallejo Model Color gelandet. Dafür habe ich bis heute keinen Ersatz und suche ihn auch nicht mehr. Sind die jetzt besser oder schlechter als die von Citadel? Ich wüßte keinen Maßstab, an dem ich das messen sollte, außer an ihrer Nützlichkeit für mich. Du magst ein besserer Maler sein als ich, oder über Informationen verfügen, die ich nicht habe, aber selbst dann würde mir das vermutlich nichts helfen. Am Ende muß ich meine Modelle bemalen, und ich nehme die Werkzeuge, die für mich am besten funktionieren.
 
Ich bin sicher kein besserer Maler, noch ein Farbexperte, meine Malqualitäten liegen kaum im Bereich Tabletop Standard. Aber ich experimentiere gerne mit Farben herum. Dabei betrachte ich Farben nach ihren Eigenschaften. Und hier merke ich das die GW Farben im Schnitt deutlich größere Pigmente haben und beim verdünnen, gerade wenn man sie auch für eine Lasur stark verdünnt, schnell "brechen". Im Vergleich gibt es eine ganze Hand voll Hersteller bei denen das nicht (bzw. erst beim extremen verdünnen) passiert. Da haben die Farben (neben den besseren Pigmenten und der Stabilität an sich) z.B. auch bessere Fließeigenschaften. Oder wie die Farben auf der Mini trocknen, geht das schnell, oder bleiben sie länger in einem "feuchten" zustand, so das Wetblending auch ohne Hilfsmittel einfach um zu setzen ist. Das sind so Punkte anhand derer ich die Qualität der Farben für mich einordne. Farbtöne sind mir bei dieser Betrachtung meist egal oder sagen wir spielen für mich eine untergeordnete Rolle (außer man zählt den Punkte mit rein ob die Farben glänzend, matt oder extrem matt trocknen), weil man sich passende Farbtöne immer mischen kann.

Und da ich, rein an den Eigenschaften, bisher bei GW nichts wirklich gutes (also Bereiche in denen sie andere Hersteller übertreffen) gefunden habe, interessiert mich deine Meinung, weil du sagtest die Farben sind besser geworden.

Die letzten GW Farben die ich nach Jahren in der Hand hatte, waren einige der Pötte die beim Conquest Magazin dabei waren, da konnte ich aber Qualitativ wenig Veränderungen erkennen.


Sicher man kann auch mit GW Farben schöne Ergebnisse erzielen, das kann man mit so gut wie allen Herstellern und je besser der Maler um so besser die Ergebnisse auch mit weniger guten Farben. Aber von den Eigenschaften an sich, sind die GW Farben meiner Meinung nach eher so lala.
 
  • Augenrollen
Reaktionen: seelenapparat
Im Vergleich gibt es eine ganze Hand voll Hersteller bei denen das nicht (bzw. erst beim extremen verdünnen) passiert. Da haben die Farben (neben den besseren Pigmenten und der Stabilität an sich) z.B. auch bessere Fließeigenschaften.
Dann nenn doch einfach mal Roß und Reiter! Ich bin für guten Rat immer dankbar.
 
  • Like
Reaktionen: Palankarion
Bei Metallfarben bin ich ein Fan der Valljeo Metal Color, super feine Pigmente, verklumpen nicht, wozu Metallfarben anderer Hersteller gerne neigen.
Ansonsten nutze ich auch diverse Valljeo Model und Game Color Farben.

Ich mag die normalen Scale 75 Farben (nicht die Fantasy Produktreihe, die ist recht ähnlich zu Valljeo Game Color und co), die lassen sich sehr stark runter verdünnen (für Lasuren und ähnliches), sind auf Gelbasis und trockenen auf der Mini relativ langsam, haben ein sehr mattes Finish. Vorsicht, die Farben müssen vor dem benutzen stark geschüttelt werden, also richtig stark, wer denkt das muß man doch auch bei Valljeo, das ist nichts im Vergleich zu dem wie stark man Scale Farben vor dem verwenden schütteln muß. Und wer deckend die ersten schichten malen will, die Farben dick lassen und möglichst nicht verdünnen.
Durch die Gelbasis ist der Umgang am Anfang nicht so einfach (trifft auf fast alle Acrylfarben auf Gelbasis zu), gerade wenn man GW, Vallejo, P3 oder Army Painter gewöhnt ist. Die Inktesity Inksets sind auch sehr zu empfehlen. Diesen Herbst kommt noch eine Reihe "Kontrastfarben", nach den ersten Testvideos die man gesehen hat, scheinen die sehr gut zu werden, könnte sich vielleicht lohnen.


Ich mag auch die Warcolor Farben, die haben super schöne Sets für einzelne Farbtöne mit verschiedenen Abstufungen, sind auch auf Gelbasis und lassen sich sehr leicht blenden. Dafür decken sie nicht so gut, sind als Basisfarbe nicht so geeignet. Das Preis Leistungsverhältnis ist super. Die farben sind auch nicht so "dick" wie bei Scale lassen sich aber trotzdem stark weiter verdünnen ohne das sie aufbrechen und keine Fantasynamen in der Produktpalette, das ist eine sehr angenehme Abwechslung. Die Inks und Transparenten Farben mag ich persönlich auch.

Nicht ganz die traditionellen Wargaming Farben. FW Tinte, lassen sich super mit Pinsel und mit Airbrush verwenden, der Vorteil beim Airbrush, die braucht man nicht verdünnen, einfach aus dem Pott nehmen. Gutes Preisleistungsverhältnis, schön intensive pigmentierung, lassen sich auch gut als Washes runter verdünnen, wenn man mag.

Ich habe noch ein paar einzelne Pötte der Creature Caster Farben, die liefen unter den Namen Pro Acryl. Haben sich, soweit mir bekannt, vom Shop abgespaltet, gibt es derzeit nur in Amiland, demnächst aber auch in Shops in England. Laufen zukünftig unter den Namen Monument Hobbies Pro Acryl. Sind ähnlich wie Scale 75 Farben, aber etwas weniger dick (lassen sich besser einfach aus dem Pott heraus malen), trocknen noch etwas matter als die ohnehin schon matten Scale Farben, sind ebenfalls auf Gelbasis (gut für Wetblending) und was mir extrem gut gefallen hat, sie scheinen noch stärker Pigmentiert zu sein, als die Scale Farben und dabei sind die Fließeigenschaften ein Traum, super geschmeidig. Die paar Farben haben mich so überzeugt, das ich mir wohl das gesamte Sortiment ordern werde, sobald es in England als Sets im Handel ist.
Wie ich gerade sehe, hat element games die endlich im Shop, 22ml für 2,75 Pfund, ist für die Einzelfarbe auch kein schlechter Preis.

Das sind die Farben mit denen ich derzeit am meisten herumprobiere, schaue mich aber auch ständig um, ob etwas neues kommt und hole mir eine Hand voll Farben von neuen Herstellern, zum experimentieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die Info, aber das ist doch alles sehr speziell, und bei uns in der Gegend nicht zu bekommen. Selbst im Fantasy-In, von uns aus immerhin über eine Stunde mit dem Zug, mit dem Auto noch mehr, führt Skale 75 nicht, von all den anderen gar nicht zu reden. Da findest du Vallejo, Army Painter und Citadel, die Farben, die ich auch verwende, und zwischen denen habe ich bisher keine grundsätzlichen qualitativen Unterschiede feststellen können, was natürlich auch an mir liegen kann. Ich denke also, einstweilen werde ich bei meinen Farben bleiben. Trotzdem vielen Dank für deine Mühe.
 
Wenn du einen Tropfen der Farbe irgendwo hin setzt, siehst du bei Scale oder Pro Acryl, das die Farbe eher als Tropfen zusammen bleibt und nicht auseinander läuft wie es in der Regel bei normalen Acrylfarben der Fall ist, die Farben haben fast schon eine etwas gummiartige Konsistenz.
Wenn man anfangs erste deckende Farbschichten aufbauen will, denken viele, ja die Farben sind zu dick, weil man es von GW, Vallejo und co. dünnere Konsistenz gewohnt ist. Also wird die Farbe auf eine ähnliche Konsistenz verdünnt und man wundert sich warum die Farben nicht so richtig deckt und alles nicht so sehr klappt wie man möchte.
Man kann also die Farben schön runter verdünnen und alles mögliche bis zur feinen Lasur herstellen, aber im Schnitt malt man vieles mit einer dickeren Konsistenz, als man es mit normalen Acrylfarben gewohnt ist.

Wir kommen hier immer mehr Off Topic, das wollte ich eigentlich nicht. Vielleicht sollten wir das ganze im Paintmaster weiter führen, falls noch Fragen offen sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: IceWind und Agurus
Ernst gemeinte Frage, wo haben die aufgeholt? Ich finde bis auf wenige Einzelfarben, taugen die GW Farben nicht viel, deren Metallfarben finde ich richtig grottig.
Das einzige was an den GW Farben gut ist, es gibt viele Tutorials und somit kommen Anfänger recht gut rein ins Thema bemalen, von den Gesamteigenschaften sowie vom Preis/Leistungsverhältnis finde ich GW von den Farben am unteren Ende des Spektrums.

Ich lasse mich gerne von Günstigeren und anwendungsfreundlichen Farben überzeugen, Vallejo sind es nicht, entweder ich bin zu Blöd oder die Vertragen sich nicht mit AK Weathering bzw. überhaupt mit White Spirit usw.

will damit sagen das sich die Vallejo beim anwenden von AK + White Spirit bis auf die Grundierung wieder gelöst hat, das ist mir bei GW nie passiert ?! eigentlich seltsam da beides Acryl sind und eigentlich nicht davon angegriffen werden sollen
 
Selbst im Fantasy-In, von uns aus immerhin über eine Stunde mit dem Zug, mit dem Auto noch mehr, führt Skale 75 nicht, von all den anderen gar nicht zu reden.

Ja, bin für Spontankäufe oder wenn ich Farbe erst mit eigenen Augen aussuchen möchte auch auf den FI angewiesen und habe daher, soweit Bedarf an neuen Farben bestand, meist Vallejo nachgekauft. Aber ich merke schon, dass ich ganz froh bin, wenn die Farbe, die ich als nächstes verwenden möchte, aus einem Vallejo-Fläschchen kommt (der Großteil meiner Sammlung ist immer noch Citadel-Altbestand). Über Scale lese ich nun schon ein Weilchen Gutes und als würde es sehr gut zu meinem Malstil passen, habe daher testweise ein paar Fläschchen bei Fantasywelt bestellt (müssen noch nachgeliefert werden). Die liefern ab 30 € versandfrei, aber die einzelnen Farben sind da etwas teuer. Im Tabletop-Außenposten sind die Scalefarben sogar ziemlich günstig, für eine größere Bestellung würde ich dorthin gehen.
Jedenfalls, in modernen Zeiten ist man nicht dadurch eingeschränkt, was es im lokalen Laden gibt. Auch wenn ich mit Scale direkt von FI auch gewünscht hätte.
 
Jedenfalls, in modernen Zeiten ist man nicht dadurch eingeschränkt, was es im lokalen Laden gibt.
Was am Ende die lokalen Läden killen wird, wenn das viele so sehen. Ja, ich weiß, ich kann das auch nicht aufhalten. Aber es muß mir nicht gefallen, und es gefällt mir nicht, besonders, weil ich die Aussicht, unser Hobby auf weiteres nur noch virtuell betreiben zu können, (so nett es hier ist) nicht berauschend finde.
 
Ich lasse mich gerne von Günstigeren und anwendungsfreundlichen Farben überzeugen, Vallejo sind es nicht, entweder ich bin zu Blöd oder die Vertragen sich nicht mit AK Weathering bzw. überhaupt mit White Spirit usw.

will damit sagen das sich die Vallejo beim anwenden von AK + White Spirit bis auf die Grundierung wieder gelöst hat, das ist mir bei GW nie passiert ?! eigentlich seltsam da beides Acryl sind und eigentlich nicht davon angegriffen werden sollen


kann ich so nicht bestätigen. wenn du die vallejo farben ordentlich trocknen lässt (nicht nur 10 minuten bis es "anfasstrocken" ist, muss ich schon einigen druck mit meinem white spirit qtip oder pinsel geben damit was an der farbe passiert.
 
Was am Ende die lokalen Läden killen wird, wenn das viele so sehen. Ja, ich weiß, ich kann das auch nicht aufhalten. Aber es muß mir nicht gefallen, und es gefällt mir nicht, besonders, weil ich die Aussicht, unser Hobby auf weiteres nur noch virtuell betreiben zu können, (so nett es hier ist) nicht berauschend finde.

Wat?
Die anderen Läden, bei denen man bestellen kann, haben auch ihre Filialen. Ich schicke dich doch nicht zu Amazon.
Wenn der eine Laden das nicht hat, was ich will, dann suche ich es in einem anderen, und der Postweg erlaubt mir mehr Auswahl, als es zu Zeiten von Brieftauben der Fall war.

Es zwingt dich niemand, neue Farbreihen auszuprobieren, wenn du dafür gerade keinen Kopf hast, aber wenn du dafür Gründe suchst, sollten sie wenigstens funktionieren.
 
  • Like
Reaktionen: WeWa
Was am Ende die lokalen Läden killen wird, wenn das viele so sehen. Ja, ich weiß, ich kann das auch nicht aufhalten. Aber es muß mir nicht gefallen, und es gefällt mir nicht, besonders, weil ich die Aussicht, unser Hobby auf weiteres nur noch virtuell betreiben zu können, (so nett es hier ist) nicht berauschend finde.
Das ist eine Zwickmühle. Lokale Läden unterstützen ist gut, wenn man diese hat. Für mich gibt es da zwei Probleme. Der nächste Laden der Tabletop Kram führt ist 50+ km entfernt. Dazu kommt, er führt nicht das was ich brauche, zumindest wenn ich das auf die Farben reduziere. Mir bleibt im Internetbestellen als Alternative übrig, oder das nehmen, was ich eigentlich nicht will und damit leben. Beides keine Aussichten die mir zusagen.

Das zweite Problem, viele kleine und neue Hersteller, haben keinen großartigen Vertriebsweg, die sind oftmals auf Onlineshops angewiesen um überleben zu können bzw. überhaupt bekannt zu werden, schließe ich den Onlinekauf aus, haben viele dieser Hersteller kaum eine Chance überhaupt die Anfangsphase zu überleben.
Bestes Beispiel, auch wenn es jetzt nicht um Farben geht, Mythos von Warcradle.
Kennen sicher nicht viele hier im Forum, die Regeln sind ok, die Minis sind Klasse sowohl vom Design als auch vom Preis. Ohne Onlinevertrieb, wäre das Spiel wohl schon weg vom Fenster.

Ich kaufe gerne ein paar Farben von neuen Herstellern, testen und so, versuche aber diese Einkäufe, wenn möglich mit anderen Dingen zu verbinden, damit ich nicht nur wegen 2-4 Farben eine Bestellung mache. In den meisten Fällen (bis auf Warcolors) hat das eigentlich immer funktioniert.

Wie schon gesagt, ich bin bei meinen Farben nicht festgelegt, und Scale 75 würde ich gern mal ausprobieren, aber so einfach auf Verdacht, für 30 Euronen Farben aus dem Netz ordern, dazu kann ich mich dann doch nicht durchringen. Eigener Augenschein wäre mir da schon lieber.
Falls du durch Zufall dazu kommen solltest, Hand an die Farben zu legen, kann ich dir vor allem das Hautfarben Set und das Schwarz-Weiß Set empfehlen. Wenn nur eines von beiden, das Set für Hautfarben. Und nicht die Agitatorkugeln vergessen, die sollte man sich immer besorgen, wenn man mit Scale Farben arbeiten möchte.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: IceWind
Bei mir beschränkt sich meine Erfahrung hauptsächlich auf Citadel (die Farbreihe von vor 14 Jahren mit den eckigen Farbtöpfen und Inks bis zur aktuellen Reihe ausgenommen Contrast) und Vallejo (Model Color / Games Color)

Games Color war nie so meins, da die Farben teilweise echt mies gedeckt haben (abgesehen von den Games Color extra Opaque)
Model Color ist halt wieder spezieller da es hauptsächlich für Historische Spiele gedacht ist um die Farben Akurat nachzuempfinden, wobei Flames of War Anleitungen mit Olive Drab auch immer ne Katastrophe war.
Mir ist nur eben der Hauptladen bei dem ich Vallejo gekauft habe vor 2 Jahren weggebrochen. Der Orcish Outpost hat zwar auch noch Model Color im Sortiment. Da weiß man aber auch nicht wie lange die Farbe da schon liegt.
Im Grunde hab ich jetzt hauptsächlich die Citadel Farben (weil auch Hauptsächlich GW Systeme übrig geblieben sind und ich halt auch zu GW-Läden gehe.
Was mir an der GW Range halt gefällt ist das ich kaum Aufwand zum anmischen der Farben habe (und außer Schichten und Bürsten eh recht wenig Techniken einsetze, ggf noch Kantenakzente, bin da aber absolut nicht gut drin) und die Aktuelle Range würde ich schon als besser bezeichnen als das was es vor 14 Jahren gab.
Was ich von Vallejo immer noch sehr gerne einsetze (aber auch irgendwann schauen muss das ich Nachschub bekomme) ist Vallejo Surface Primer. Bin kein Freund von Sprühgrundierung, weil ich meist Wetter und Temperaturunabhängig entscheide was zu grundieren und da bieten sich die 200ml Flaschen an.

Mir geht es aber eben auch darum, dass ich vor Ort bezahlen und holen kann (sind zwar auch gut 80km vom Ort wo ich Male, aber eben nur 2-10 km von meinem Arbeitsplatz). Da fallen halt aber die Firmen die nur per Onlineshop anbieten bei mir auch weg.

@Dark Eldar
War Mythos nicht ursprünglich mal ein Spiel von Spartan Games das wie viele andere der Spiele bei deren Pleite die Lizenz von Warcradle gekauft wurde.
 
@Dark Eldar
War Mythos nicht ursprünglich mal ein Spiel von Spartan Games das wie viele andere der Spiele bei deren Pleite die Lizenz von Warcradle gekauft wurde.
Mythos wurde ursprünglich von Paranoid Miniatures (Webseite ist offline) entwickelt (Kickstarter April 2016) und wurde von Warcradle später übernommen und ausgebaut, warum das so gelaufen ist, habe ich aber nie nachgeforscht.
 
Ich finde einige Farben von GW richtig klasse. Die Rottöne gehen mir deutlich besser von der Hand als die von Vallejo. Keine Ahnung, ob ich das die Montagsfläschchen erwischt habe, aber das Rot von Vallejo geht bei mir gar nicht. Glänzt, auch wenn man es lange schüttelt, obwohl matt auf der Flasche steht, hat ein schleimige Konsistenz und trocknet wie der Teufel. Die GW-Rottöne sind echt klasse, allen voran Khorne Red und Mephiston Red. Die verdünnt mit Lahmian Medium sind aus meiner Sicht traumhaft. Gelbtöne von GW gefallen mir auch gut.

An Metallfarben bevorzuge ich mittlerweile auch Vallejo Metal, da nehme ich von GW nur Leadbelcher und Warplock Bronze. Wobei sich gerade letzteres auch sehr gut verdünnen lässt. Grau und Braun mag ich von GW gar nicht, da nehme ich nur noch Vallejo.