Technik Diskussion - Farbe diverser Hersteller und Erfahrungen mit diesen.

kann ich so nicht bestätigen. wenn du die vallejo farben ordentlich trocknen lässt (nicht nur 10 minuten bis es "anfasstrocken" ist, muss ich schon einigen druck mit meinem white spirit qtip oder pinsel geben damit was an der farbe passiert.

hm....kann das evtl an der Plastic Soldier Company: Warsprays liegen ?. Wenn es das auch nicht ist bin ich wohl wirklich zu Blöd ? bei GW Grundierung + Paints hab ich null Probleme
 
Ich finde einige Farben von GW richtig klasse. Die Rottöne gehen mir deutlich besser von der Hand als die von Vallejo. Keine Ahnung, ob ich das die Montagsfläschchen erwischt habe, aber das Rot von Vallejo geht bei mir gar nicht.

Doch, das habe ich von Anderen auch so gehört, sogar allgemein auf warme Farben von Vallejo bezogen. Ich kann es nicht beurteilen, mein Blood Red hält noch ein Weilchen.
 
Ich hab bisher noch mit keinem Hersteller wirklich schlechte Erfahrung gemacht, was die Qualität des Produkts angeht, ausser den Spray-Dosen von Army Painter. Mag sein, dass ich ne abgelaufene Dose oder erwischt habe, aber das Sprühergebnis was Grütze und am Ende hat es mir noch meinen Hobby-SChrank vollgesaut, weil die Dose undicht wurde...

Dropper Bottles von Vallejo finde ich persönlich besser als die GW-Töpfchen, aber das fällt vielleicht noch unter "Geschmack". Mit dem Inhalt hatte ich weder bei dem einen noch dem anderen ein Problem: Von dem her orientiere ich mich daran, welche ich Farbe ich mag und bei Gleichstand gewinnt der Preis.
 
  • Like
Reaktionen: Naysmith
@arravity Die Erfahrung hast Du nicht alleine gemacht. Ich finde die Dosen von Army Painter auch richtig mies. Bei fast jedem sitzt der Sprühkopf schlecht, zweimal ist er mir schon gebrochen und teilweise kommt die Farbe trotz langen Schüttelns als Blob raus und versaut alles. Auch Schneeeffekt bei Mattlack hatte ich da schon. Kaufe ich nie wieder, da ist GW-Sprühlack 100 mal besser.
 
Servus, ihr Pinselschwinger!!!

Ich bastel und male bald seit 20 Jahren schon Tabletop Wargaming und griff seit jeher überwiegend zu Citadel und später nach und nach zu Vallejo Model/Game Color. Ähnlich wie ihr schon angemerkt habt, gab es beim Übergang von den eckigen Citadel Pots zu den runden mit diesem bescheidenen weißen Deckel einen qualitativen Einbruch in Sachen Haltbarkeit und Deckkraft. Metallics, Rot und Gelbtöne waren für mich dann etwas, wo ich zu Vallejo griff. Sogar heute noch besitze ich ein flascherl Gore Red... ?
Die einzigen Farben denen ich in ihrer Grundessenz nachtrauere, ist das Dheneb Stone und Charadon Granite, 2 Farben für die ich keinen Ersatz finde und der letzte Rest im vergangenen Jahr unwiederbringlich austrocknete.

Ein lokaler Händler führt jetzt nach und nach auch neue Farbranges ein. Armypainter gibt es schon lange, aber ausser den Quickshades und grauer Bush on Primer nichts was ich brauche oder gut finde (Stichwort Spraygrundierung: Resultate durchwegs Kaka...).
Die neuen Faeben werden Scalecolor, Scale FX Range, Scale Inktasy und Metal n Alchemy sein.
Könnt ihr mehr Infos oder Erfahrungen zu diesen Farben nennen?

lg, IceWind
 
Welche Fragen sind noch offen?
Abgesehen von den Tip, wer sich viele Scale75 Farben kauft, sollte sich auch ein Gerät, ähnlich zu diesem zulegen:
Außer ihr steht auf schmerzende Handgelenke.
 
Und hier merke ich das die GW Farben im Schnitt deutlich größere Pigmente haben und beim verdünnen, gerade wenn man sie auch für eine Lasur stark verdünnt, schnell "brechen".
Dem kann ich null zustimmen. Ich wüsste ehrlich gesagt nicht mal, was "brechen" sein soll. Citadel-Farben lassen sich mit Wasser endlos dünn zum Glaze verarbeiten und mit Medium erst recht noch besser. Ich habe in meiner Range aus zig Herstellern und hunderten von Farben nur 2 Töpfe, die ich als "gebrochen" bezeichnen würde, da man sie nach dem Trocknen einfach mit Wasser wegwischen kann. Beide sind von Vallejo.

Der meiner Meinung nach größte Negativpunkt an Vallejo-Farben ist, dass viele Farben gemischt sind und sich in den Flaschen oder auf einer Nasspalette binnen kurzer Zeit wieder separieren. Coat d'arms und Foundry haben ähnliche Problem, wenn auch weniger oft. Citadel hat so ein Problem überhaupt nicht. Hatten sie mal mit den Foundation-Farben, aber die sind schon lange nicht mehr im Handel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein lokaler Händler führt jetzt nach und nach auch neue Farbranges ein. Armypainter gibt es schon lange, aber ausser den Quickshades und grauer Bush on Primer nichts was ich brauche oder gut finde (Stichwort Spraygrundierung: Resultate durchwegs Kaka...).
Die neuen Faeben werden Scalecolor, Scale FX Range, Scale Inktasy und Metal n Alchemy sein.
Könnt ihr mehr Infos oder Erfahrungen zu diesen Farben nennen?

@Dark Eldar hat die Scale 75 Farben schon recht gut beschrieben. Der wichtigste Hinweis ist wohl der, dass die Scalecolor Farben auf Gelbasis sind und sehr pigmentstark. Die anderen Eigenschaften ergeben sich im Wesentlichen daraus.
Die Scale FX Range habe ich erst seit ein paar Monaten und noch nicht oft eingesetzt, aber sie tun, was sie tun sollen. Allerdings ist ihre Deckkraft nicht sonderlich gut - das ist aber wohl bei vielen Neon Farbtönen so. Man sollte sie auf jeden Fall nur auf sehr heller (also weißer) Grundierung bzw. Untergrundfarbton einsetzen.
Die Inktensity Farben finde ich super. Das sind echte Farbbomben und können die andere Farben echt noch mal aufpeppen. Die Brauntöne darin kann man sehr gut zur Darstellung von Holz nehmen. (Grundieren, hell trockenbürsten, Inktense Wood oder Inktense Chestnut drauf, fertig - für normale Tabletop-Spielminis reicht das locker)
Die Metal n Alchemy mag ich sehr gerne. Grundsätzlich finde ich zwar die Vallejo Metal Color noch besser, aber da ist das Farbsortiment etwas eingeschränkt. Metal n Alchemy hat einige sehr schöne Farbtöne dabei, wie ich finde. Aber das ist natürlich auch Geschmackssache.
 
Die Scale FX Range habe ich erst seit ein paar Monaten und noch nicht oft eingesetzt, aber sie tun, was sie tun sollen. Allerdings ist ihre Deckkraft nicht sonderlich gut - das ist aber wohl bei vielen Neon Farbtönen so. Man sollte sie auf jeden Fall nur auf sehr heller (also weißer) Grundierung bzw. Untergrundfarbton einsetzen.
Was ich kürzlich festgestellt habe, ist das die Scale FX Farben extrem gut zusammen mit den Neon Farben/fluorescent paint von Warcolor harmonieren. Die Ergebnisse mit den FX Farben sind schon sehr fein, gemischt mit den entsprechenden Farbtönen von Warcolor wird das Ergebnis aber richtig spitze. Deckt deckt auf diese weise auch besser auf dunklen Farben, wichtig ist das gemisch möglichst nicht weiter verdünnen.

EDIT: Und wie ich sehe gibt es dazu sogar ein Video auf der Warcolors Webseite.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Bemalmini
Vor einem halben Jahr habe ich damit angefangen, meine Citadel-Farben in 17ml-Fläschchen umzufüllen. Bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden, und werde das Schritt für Schritt weiterführen, so wie ich die Farben eben brauche. Allerdings mache ich das nur bei Base- und Layer-Farben. Dry- und Technical-Farben verbieten sich von selbst, und bei Shades und Contrast-Farben ist es meiner Ansicht nach nicht nötig. Wie seht ihr das?
 
Das Hauptproblem bei Gw ist dass dauernd Farbe im Deckel eintrocknet und man die rauspulen muss, weil sonst auf Dauer der Topf undicht wird und alles eintrocknet. Mit etwas paint revitalizer und Metall Kügelchen zum Schütteln halten die dann auch durch. Ich finde die hochpigmentierten "Base" Farben gut, die hellen Metallics alle schlecht (geben nie diese pigmentdichte, die Akzente brauchen außer sie trocknen halb ein) und washes toll.
Gleichzeitig hab ich viel durch Army painter ersetzt, das geht genau so gut und die Fläschchen sind leichter zu handhaben. Deckt ähnlich gut und funktioniert.
 
Huhu meine Hübschen,

uii, großes Thema! ?

Also ich habe gute Erfahrungen mit Vallejo gemacht sowie mit den Sprays von Armypainter.
Nur habe ich das Gefühl, dass ich manchmal bei der einen oder anderen Vallejo-Farbe, ne Airbrushfarbe in der Hand halte, denn sie sind zum Teil recht "dünn".🤔
Schlussendlich denke ich aber, dass es auch auf die Farben selbst ankommt.
Ich hatte beispielsweise meine Käferchen mit einem dunklen Rot von Ap grundiert und wollte da dann entsprechend weiter aufhellen.
Hatte in dem Fall GW-Farben genommen.
das Ergebnis war zufriedenstellend, aber auf keinem Fall so, dass ich sagen könnte -und das unabhängig meiner Bemalleistung:
"Jo, die Farben sind gut genug, dass ich einen GD abräumen könnte".?

Mein Freund versucht derzeit beispielsweise mit den Vallejo AIR-farben umzugehen -natürlich mit Airbrush- und ist bisher recht zufrieden.

Fazitmässig kann ich sagen, dass Vallejo und AP ein recht gutes Preis-Leistungsverhältnis haben, aber auf GW-farben möchte ich persönlich nicht verzichten wollen.
Ich denke, dass GW hier noch etwas aufholen könnte, beispielsweise finde ich die Dosierungsmöglichkeiten von Vallejo super.🤔

Was mich persönlich interessieren würde, ob man wie bei GW auch die Fläschchen von Vallejo wiederverwenden könnte, beispielsweise um seine eigenen Farbkombinationen verwenden zu können.
Weiß das Jemand?

Lg Cari?
 
Was mich persönlich interessieren würde, ob man wie bei GW auch die Fläschchen von Vallejo wiederverwenden könnte, beispielsweise um seine eigenen Farbkombinationen verwenden zu können.
Weiß das Jemand?
Sollte nix dagegen sprechen, du kannst aber auch leere Fläschchen in zig Größen (glaube 4 😀) bestellen. Also eigentlich bin ich mit Vallejo zufrieden, bis auf die Rot und Gelb Töne (und dazwischen), die sind mMn nicht so gut. Da bin ich über GW Restbestände (Blood Red, Red Gore und die Orange Farben) sehr froh. Finde die Metall Farben von Vallejo besser als die GW, und braun, grün, grau Töne auch. AP ist eher bei mir so meh, weil ich die schon im Schiffsmodellbau und historischen Bereich verwendet habe und die find ich eher durchwachsen. Sprühgrundierung ist Vallejo schwarz mMn besser als die GW Farbe, weiß nehm ich lieber GW. Also immer so wie es passt. Strikt an einer Marke hängen (nur weil es die Marke ist) war eh nie mein Ding. Also fröhliches ausprobieren. 😉👍
 
  • Like
Reaktionen: Kuanor
Nur habe ich das Gefühl, dass ich manchmal bei der einen oder anderen Vallejo-Farbe, ne Airbrushfarbe in der Hand halte, denn sie sind zum Teil recht "dünn".
Liegt oft daran das die Farben vor dem benutzen nicht stark und lange genug, geschüttelt wurden. Bei den Normalen Vallejo Farben hat man oft ein ähnliches Problem wie bei Scale Farben, nur nicht so stark ausgeprägt wie bei Scale, der Binder trennt sich und da hilft nur viel schütteln. Da das auf die Armee geht (nicht bei einer Farbe, aber sobald man 7+ hintereinander bearbeitet hat), nimmt man kleine Helfer aus dem Nagelstudio, diversen Laboren oder bastelt sich etwas Mithilfe diverser elektrischer Werkzeuge. Agitator Kugeln sind hier auch sehr hilfreich.