Technik Diskussion - Farbe diverser Hersteller und Erfahrungen mit diesen.

Danke Eric. Ich denke mal, dass es auch am Firmen Hintergrund liegt, wie und welche Farben herausgebracht werden. GW hat seine Farbe ja eher Anfangs auf ein quietschbuntes Fantasy /Fantasy Fiktion System ausgelegt, während AP und Vallejo immer schon mehr den klassischen/historischen Modellbau Markt bedient haben. GW hat dann ja auch (ziemlich spät) in seiner Farb Range mit solchen Farben (Camo Green, Graveyard Earth, Steellegion Drab uä) reagiert. Trotzdem haben die anderen Anbieter da einen gewissen Vorsprung (GW hatte den mit Einführung ihrer Acrylfarbe auch mal, aber sie haben sich drauf ausgeruht). Die Model Air Farben von Vallejo (hat mir mal ein Vertreter, der grad Regale auffüllte erklärt) sind per se ja nicht mal für den Air Brush designt worden, sondern für den normalen Flugmodellbau, wo das Gewicht der Farbe (ja haben die tatsächlich) eine Rolle spielt. Das mit dem AB war halt ein willkommener Nebeneffekt. Spieler die ihren Mini's in mehr militärischen Farben bemalen wollen, finden bei AP und Vallejo halt oft eine größere Auswahl.
 
  • Like
Reaktionen: Eric Manoli
Also ich male nach wie vor fast nur mit GW Farben. Meine Gründe sind eher praktischer Natur, da ich die eben kenne und die i.d.R. immer verfügbar sind. Bei einigen anderen sehe ich bei diversen Online Händlern öfter als mir lieb ist, dass man auf Nachlieferung wartet. Da weiß ich einfach wie ich bestimmte Effekte hin bekomme.

Bei den GW Farben ist die Qualität für mich auch sehr unterschiedlich. Während ich einige der Metallfarben wie Leadbelcher oder Retributor Armor oder Ironbreaker supe finde, kriege ich bei Hashhut Copper das Grauen. Das die Töpfchen nicht das wahre sind, ist denke ich unbestreitbar aber auch zum Thema austrocknen habe ich GW Pötte die sich ewig halten und andere (gerade cremigere Farben) die relativ schnell austrocknen.

Von Army Painter hatte ich mir mal Goldtöne besorgt und war da gar nicht von begeistert

Das System von Base,Layer,Shade usw. mag ich persönlich gerne. Contrast ist für mich n netter Zusatz, um mal nen Metalleffekt zu kreieren oder Nurgel Fast Paint zu starten, mehr aber auch nicht.

Kurioserweise bin ich von den Sprays von ArmyPainter begeistert. Da sind es eher GW Dosen, bei denen bei mir die Düse versagt hat oder die tatsächlich nach Öffnen ausgelaufen sind. Öfters bei Gold und Mephiston red gehabt. Dafür ist das Silber Matallic von Army Painter als Spray im Gegensatz zum Leadbelcher Spray von GW n Witz.

GW Airbrush Farben wiederum fand ich grottig. Da bin ich aber noch in der Findungsphase was mir am besten gefällt bzw. sich am besten "verarbeiten" lässt.

So unterschiedlich können dann Erfahrungen sein 😉
 
Oh, sorry hatte sich da Orthographie Teufelchen eingeschlichen (oder der Finger war mal wieder zu groß). Nö, das mit der Stichsäge ist gar nicht so schlimm, man sollte halt das Sägeblatt vorher raus nehmen.
1. Säge hinlegen und mit Zwinge fixieren
2.extra angefertigten Farbhalter (Bettchen +Schlauchklemmen) befestigen
3.Farbtöpfchen/Fläschchen rein (mit Agi Kugeln im Fläschchen ), festziehen
4. Power on (funktioniert mit Kabelbinder auch bei Sprühdosen)
 
  • Like
Reaktionen: Cari
Definiere bitte "Helfer". 🤔 ?

Ein paar Varianten. In Ermangelung einer Stichsäge und weil ich des Öfteren gelesen habe dass diese "Nagellack-Schüttler" nicht wirklich lange durchhalten sollen, habe ich gleich direkt zum Mini Vortex Mixer gegriffen (Wenn auch nicht von "LabGenius", sondern "Four E´s, aber das Ding ist abgesehen vom Namen identisch). Erleichtert das Hobby doch ungemein. 🙂
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67 und Cari
Stichsäge geht, aber da die Bewegungsrichtungen relativ eingeschränkt sind, sorgen die Nagellack Schüttler oder die Laboxmixer oft für homogenere Ergebnisse.
Und ja Nagellack Schüttler von Amazon für 20€ halten nicht ewig, aber das kann man auch kaum von einem Gerät für 20€ verlangen, das ständig diese Belastungen aushalten soll.
 
  • Like
Reaktionen: Cari
@Dark Eldar. Wie ist dein Gesamteindruck von den Warcolours Farben? Ich bin momentan dafür mich für einen Hersteller zu entscheiden. Meine Wahl viel auf Scale oder Warcolours. Scale habe ich schon ein paar Farben und bin sehr zufrieden.
An warcolours finde ich die Namensgebung sehr gut durchdacht, da sofort alles klar ersichtlich ist. Warcolours haben auch echt schöne Farben, insbesondere orange und die große Auswahl an Grautönen finde ich sehr gut.
 
@azzlak: Ich mag die Warcolours Farben (auch wegen der Namesgebung und den Hinweisen zur Deckkraft auf den Flaschen), benutze sie in der Regel für Farbübergänge und Highlights auf den Farben von anderen Herstellern (oder auch zum verdünnen von Farben anderer Hersteller). Die one-coat Farben von Warcolours decken zwar deutlich besser, als die normalen Warcolour Farben. Trotzdem verwende ich z.B. lieber Scale Farben und co. für die erste farbige Grundschicht.
Ich benutze primär die ganzen technischen Farben von Warcolour, sprich, Inks, Shades, Washes, Transparentfarben und co. (die anthithesis Farbreihe, die den GW Contrastfarben ähnelt, habe ich bisher noch nicht in den Händen gehabt).
Die Metallfarben überzeugen mich auch hier nicht wirklich, kommt halt nix an die Vallejo Metallfarben ran.

Falls du des öfteren Edelsteine und ähnliches bemalen willst, könnten die gem paints für dich interessant sein, damit lassen sich durchaus ansprechende Effekte erzeugen. Ich versuche noch mit diesen Farben ein paar gute Effekte für spezielle Nahkampfwaffen hin zu bekommen, denek da steckt potential hin, aber meine Versuche sind noch weit weg von einem Ergebnis das mir gefällt.

Die Orange Farbreihe habe ich auch, aber die wird erst in den nächsten zwei Monaten, bei einem neuen Drukhari Projekt zum Einsatz kommen.
Von den Grautönen habe ich die 5er Sets von Kalt-Grau und Blau-Grau, beide Sets finde ich sehr gut und benutze sie gerne wenn ich etwas für Necromunda bemale, eignen sich super um Grautöne auf zu bauen und sie nass zu verblenden.

Richtig genial finde ich das Weiß von Warcolour, bei den Weiß diverser Hersteller, auch Scale und co, hat man immer wieder Probleme die Farbe wirkt kreidig, alles nicht so schön. Das weiß von Warcolour dagegen ist richtig genial, da hatte ich bei weitem nicht die typischen Probleme die Weiße Farbe mit sich bringt.

Falls du gelegentlich mit der Airbrush arbeitest, dürften dir die Warcolour Farben sehr entgegen kommen, viele Farben brauchst du praktisch kaum bis gar nicht verdünnen. Der Rest muß verhältnismäßig wenig verdünnt werden.

Persönlich würde ich mich nicht unbedingt auf einen Hersteller festlegen, ich finde ein guter Mix verschiedener Hersteller, ist sehr angenehm, oft ergänzt sich so die Farbpalette und die Optionen.
 
  • Like
Reaktionen: azzlak
Ich habe fast nur die technischen Farben, die sind alle sehr dünn (Inks Transparentfarben und co.), die Grautöne sind auch relativ dünn, decken auf Grundierung nur bedingt, da brauche ich keine oder nur einzelne Tropfen zum verdünnen mit in die Airbrush geben.
Kein Vergleich mit der Menge die ich bei Scale, Vallejo oder meinen alten GW Farben dazu gebe.
Von den one-coat habe ich nur ein paar einzelne Farben, die habe ich auch noch nie versucht durch die Airbrush zu jagen, kann sein das man diese deutlich mehr verdünnen muß.
Ich benutze die Airbrush auch nur für grobe Sachen und verwende eine entsprechend große Nadel, feine Arbeiten führe ich eigentlich nie mit der Airbrush kleiner 0,15 oder 0,2 Nadel aus. Kann sein das es da Probleme gibt, aber das werde ich wohl nie heraus finden. 😀
 
  • Like
Reaktionen: azzlak
@Dark Eldar Vielen Dank für deine Antwort.

Ich werde dann weiterhin scale/Vallejo für die erste Schicht benutzen und mir ein paar Warcolours Farben bestellen.
GemPaints wollte ich auf jeden Fall testen.

Die Farben sollten vorrangig für die Airbrush sein. Lassen sie sich mit dem Vallejo Verdünner verdünnen?

Hast du ein Vergleich zwischen scale inktensity und den Warcolours Inks?
 
Habe Verdünner von Warcolour, AK und Vallejo, funktionieren eigentlich alle 3 gut mit den Farben, aber wie gesagt, ich benutze nur sehr wenig davon, oft nur ein Fließmittel wenn es nötig sein sollte. Ich kann dir nicht sagen ob es Probleme gibt wenn man größere Mengen Verdünner dazu gibt, das müßtest du im Vorfeld testen.

Die Scale Inks sind klasse, benutze ich sehr gerne. die Warcolour Inks glänzen recht stark wenn man sie direkt auf die Mini aufträgt, sie sind auch bei weitem nicht so kräftig wie die Scale Inks dafür hat man eine breitere Farbpalette. Sind aber klasse zum verdünnen von Gel basierten Farben, sprich anderen Warcolours Farben oder Scale Farben.

Das ganze sieht man sehr schön zusammengefaßt von Vince, schöne Vergleich zwischen den Inks diverser Hersteller:


Und da wir bei Inks sind, schau dir die Daler-Rowney FW Inks an, eignet sich auch super für die Airbrush, wenn man knallige Farbschemas mag.