Space Wolves Diskussion - Formationen der Wölfe

Haakon

Tabletop-Fanatiker
Moderator
25. Juli 2012
11.046
3
7.956
56.551
Die Formationen sind nun ja schon fast ne Woche alt... Zeit also, sie gründlich auseinander zu nehmen und zu diskutieren.

Weil die für die Punkte einfach sinnvoller sind, beide Formationen kommen zusammen auf ca.1850 punkte und haben eine erheblich höhere Chance in den Nahkampf zu kommen (Wölfe sowieso und Schutzblase für die Wulfen) als die Möglichkeit im gegnerischen Zug in den Nahkampf zu Chargen und auch nur dann wenn die schon im Nahkampf gebunden ist.

Optionen in den Nahkampf zu kommen bringen gar nicht so wenige der Formationen mit. Die Tatsache, im gegnerischen Spielzug in den Nahkampf eingreifen zu können ist weit weniger offensiv, als defensiv. Für den Gegner heißt das meistens...versuche ich einen multiplen Nahkampf und verliere meine Bonusattacke, oder greife ich eine Einheit an, und bekomme SW mit Bonusattacken ins Gesicht. Und dafür bekommt man seine Auxilary-Auswahlen doch sehr günstig aufs Feld. Man darf auch nicht vergessen, dass unsere Formationen keine 2 Demi-Kompanien brauchen, um kostenlose Upgrades zu erhalten.

Die Cybot Formation = Schwadron = Sinnlos

Stimme ich zu, weil leider nicht P13...

Die Panzerformation = LR = nur bedingt zu gebrauchen

Den Landraider schmähen, aber sich über S6-7 Beschuss beklagen. Sicherlich gibt es nach wie vor genug Mittel gegen einen Landraider, und auch genug Argumente gegen ihn - ich finde an dieser Formation eigentlich nur schade, dass sie nicht mit Egils Formation harmoniert, da die Transportkapazität nicht armeeweit, sondern auf die Formation gerechnet zählt. Andernfalls hätte ich sogar zwei Landraider gespielt. BTW... Egils Jungs haben auch eine erweiterte Angriffsreichweite von 18 + 2W6 Zoll. Das sind im Schnitt locker mal 25 Zoll und mehr als die herkömmliche DWK bisher hinbekam.

Einzig die Psioniker Formation sagt mir noch zu. Aber das ist auch nur meine Sichtweise, ich teste morgen auch mal Ragnars Formation mit 8 gratis LK und vielleicht bin ich dann ja auch anderer Meinung ;-)

Bei den Kapseln hat man halt viele Marines auf dem Feld, aber anders als die Space Marines sind es halt auch wieder keine richtigen Space Marines... die Frage ist halt, ob du genug von den Jungs auf die Platte bekommst, sodass der Gegner sie nicht weggeschossen bekommt. Aber vieleicht ist auch Ragnars Kompanie und die Psionikerformation die Lösung. Im Grunde schießt so eine Blutwolftruppe fast nicht, mit entsprechendem Priester haben sie jedoch auf einmal Beschuss aus Tempestas und vor allem eine Psiwaffe im Trupp.
 
Bei den Unterstützungsformationen ist halt nichts dabei was pauschal gut ist.
Aber abhängig von der Liste kann man sich ein paar Sachen überlegen.

Die Panzerformation ist an sich nicht schlecht wenn man eh einen Raider nehmen wollte, nur sehe ich da grad keine Liste wo es sinn macht einen Raider und 3 Vindicatoren oder Predatoren zu nehmen um wirklich einen Vorteil aus der Formation mit zu nehmen.

Für Turniere wo man mit vielen Tau rechnen muss ist ein Raider kein Raider und 2+ sind dann zu teuer um eine ordentliche Großkompanie dazu zu nehmen.


Dafür gibt es mit den Wölfen und nette Optionen für MSU Listen
 
Also vorab nochmal, ich habe die Formationen noch nicht gespielt und meine aussagen gehen nur auf die Theorie ein!
Das einzige was ich bis jetzt schon Testen könnte waren die Wulfen und ich muss sagen, dass sie einfach das Äquivalent der Centurions/Eldar-Druiden sind! Unmengen an S10 Attacken oder DS2 mit ini 5 sind einfach jeden Gegner zuviel. Das Problem bei ihnen ist der W4 und der 4+ Rüster, man muss sich schon etwas einfallen lassen um sie ans Ziel zu bringen.

Optionen in den Nahkampf zu kommen bringen gar nicht so wenige der Formationen mit. Die Tatsache, im gegnerischen Spielzug in den Nahkampf eingreifen zu können ist weit weniger offensiv, als defensiv. Für den Gegner heißt das meistens...versuche ich einen multiplen Nahkampf und verliere meine Bonusattacke, oder greife ich eine Einheit an, und bekomme SW mit Bonusattacken ins Gesicht. Und dafür bekommt man seine Auxilary-Auswahlen doch sehr günstig aufs Feld. Man darf auch nicht vergessen, dass unsere Formationen keine 2 Demi-Kompanien brauchen, um kostenlose Upgrades zu erhalten.

Man muss da aber beachten, dass fast alle Einheiten von uns Gegenschlag haben! einzig Berserker wird um eine Attacke verringert. Ich sehe eher das Problem das der Gegner von uns weg will. Der vorteil dieser Regel ist ganz einfach, das man eine 2. 3. 4.... unterstützende Einheit in den Nahkampf schicken kann um den Gegner zu Plätten und in der nächsten Runde gleich wieder in eine Einheit zu Chargen. Der Gegner muss sich also weit genug aufstellen um nicht so ein Lohnendes ziel zu bieten.

Den Landraider schmähen, aber sich über S6-7 Beschuss beklagen. Sicherlich gibt es nach wie vor genug Mittel gegen einen Landraider, und auch genug Argumente gegen ihn - ich finde an dieser Formation eigentlich nur schade, dass sie nicht mit Egils Formation harmoniert, da die Transportkapazität nicht armeeweit, sondern auf die Formation gerechnet zählt. Andernfalls hätte ich sogar zwei Landraider gespielt. BTW... Egils Jungs haben auch eine erweiterte Angriffsreichweite von 18 + 2W6 Zoll. Das sind im Schnitt locker mal 25 Zoll und mehr als die herkömmliche DWK bisher hinbekam.

Landraider sind halt sau Teuer, halt das ist falsch... der ist seine Punkte schon wert, nur die Einheiten die ihn mit Leichtigkeit kaputt bekommen haben einfach überhand genommen, ich denke da an Grav oder TK, die werden ja momentan einfach nur gespammt. Gleiches gilt auch für DS3 und DS2 Waffen, ein Standard Marine ist seine Punkte einfach nicht mehr wert...
Egil´s Formation ist die nächste die getestet wird, als Manko sehe ich, dass man die Transporter kaufen MUSS sind für jeden Trupp 35 bzw. 55 Punkte extra. Gut Ausrüstung bekommt man umsonst, aber was nützten mir 2 SB und eine rakete wenn ich einfach nur schnell zum Gegner kommen will. Ab runde 2-3 Kommt die Zusatz Bewaffnung erst zum tragen... An sich ist die und Ragnars Aufstellung aber mein Favorit.

Bei den Kapseln hat man halt viele Marines auf dem Feld, aber anders als die Space Marines sind es halt auch wieder keine richtigen Space Marines... die Frage ist halt, ob du genug von den Jungs auf die Platte bekommst, sodass der Gegner sie nicht weggeschossen bekommt. Aber vieleicht ist auch Ragnars Kompanie und die Psionikerformation die Lösung. Im Grunde schießt so eine Blutwolftruppe fast nicht, mit entsprechendem Priester haben sie jedoch auf einmal Beschuss aus Tempestas und vor allem eine Psiwaffe im Trupp.

Genau das ist mein Plan, bei 1500 Punkte bekomme ich grob überschlagen 44 LP in der ersten runde aufs Feld, das sind viele kleine Trupps mit einer Spezialwaffe und Kombiwaffe. Ich werde auch versuchen die Longfangs mit zwei Mann zu stellen und sie mit Melter Kombi-Melter auszurüsten, so kann ich die Bolter der anderen Einheiten besser nutzten. 2-3 Psioniker kommen in die BC um genau die in der ersten Runde zu Buffen, mit S7 gehen einige Transporter auf und die Wölfe freuen sich über den inhalt mal schauen morgen abend bin ich schlauer ;-)

Was meinst du eigentlich mit Marines sind nicht gleich Marines? unser Standard ist doch sogar besser?! einzig die Option auf Schwere Waffen Fehlt uns und das man einen 10er Trupp nicht aufteilen kann...

So abschließend muss ich noch sagen das ich auch Tau Spieler bin und im vergleich zu den Formationen die die bekommen haben ist das Buch ein riesen Witz. Das soll nicht heißen das die Formationen zu schlecht sind d.h. einfach nur das die anderen alle viel bessere haben wenn nicht sogar viel zu gute!!!
Ich hoffe das im zweiten Buch CoF neu aufgestzt werden und paar wirklich brauchbare Formationen dabei sind, die man auch mal unter 1850pkt spielen kann.

in diesem sinne....
 
Meiner Meinung nach haben Tau ein größeres Problem mit Landraidern als jede Eldar oder Space Marine Liste. Was Gravwaffen angeht gebe ich euch recht, die können dem Landraider den Tag versauen (ich muss echt mal den Spearhead aus dem Marine Codex ausprobieren ... nicht Lahmlegbar 😀 ). Wobei die Waffen um einen Landraider zu besiegen stets existiert haben, lediglich ihre Reichweite hat sich von 6-12 Zoll (Melter) auf bis zu 24 Zoll verlängert (Warpkanonen und Gravkanonen). Gleichzeitig jedoch hat sich unsere Angriffsreichweite bei Egils Formation aus dem Raider auf ca. 25 Zoll erhöht.


Also vorab nochmal, ich habe die Formationen noch nicht gespielt und meine aussagen gehen nur auf die Theorie ein!
Das einzige was ich bis jetzt schon Testen könnte waren die Wulfen und ich muss sagen, dass sie einfach das Äquivalent der Centurions/Eldar-Druiden sind! Unmengen an S10 Attacken oder DS2 mit ini 5 sind einfach jeden Gegner zuviel. Das Problem bei ihnen ist der W4 und der 4+ Rüster, man muss sich schon etwas einfallen lassen um sie ans Ziel zu bringen.

Die Initiativeattacken finde ich fast noch besser, weil du zweimal zuschlägst, wenn du stirbst 😉




Egil´s Formation ist die nächste die getestet wird, als Manko sehe ich, dass man die Transporter kaufen MUSS sind für jeden Trupp 35 bzw. 55 Punkte extra. Gut Ausrüstung bekommt man umsonst, aber was nützten mir 2 SB und eine rakete wenn ich einfach nur schnell zum Gegner kommen will. Ab runde 2-3 Kommt die Zusatz Bewaffnung erst zum tragen... An sich ist die und Ragnars Aufstellung aber mein Favorit.

Du musst keine Transporter kaufen, das steht da so nicht, du brauchst genug Transportkapazität für jedes Modell der Einheit. Bedeutet: wenn du Razorbacks nimmst und 5 Blutwölfe reinsetzt, machst du bei jedem Transporter einen Platz gut. Im Fall eines Rhinos sogar 5. Das ist zwar etwas käsig, diese Formulierung, aber der einzige Weg auf dem wir überhaupt Wolfsscouts in der Formation spielen könnten (ich habe mich 5 Stunden hingesetzt und drüber nachgedacht wie das sonst gehen soll). Bedeutet für mich... mir ist die Art des Landraiders egal, mit dem ich Fahren will, also nehme ich vermutlich den Crusader und haue den nicht ganz voll, sodass ich mindestens 5 Plätze für meine Longfangs übrig habe, sollte ich sie ohne Rhino spielen wollen. Und mal ehrlich, der Rest besteht dann doch eh aus Blutwölfen und Landspeedern, einfach weil es dafür die Waffen umsonst gibt.



Was meinst du eigentlich mit Marines sind nicht gleich Marines? unser Standard ist doch sogar besser?! einzig die Option auf Schwere Waffen Fehlt uns und das man einen 10er Trupp nicht aufteilen kann...

Es ging mir um die Blutwölfe, die halt kein vollwertiger Spacemarine mit wiederholbaren Trefferwürfen wie in der GSF sind.


So abschließend muss ich noch sagen das ich auch Tau Spieler bin und im vergleich zu den Formationen die die bekommen haben ist das Buch ein riesen Witz. Das soll nicht heißen das die Formationen zu schlecht sind d.h. einfach nur das die anderen alle viel bessere haben wenn nicht sogar viel zu gute!!!
Ich hoffe das im zweiten Buch CoF neu aufgestzt werden und paar wirklich brauchbare Formationen dabei sind, die man auch mal unter 1850pkt spielen kann.

Ach, ich habe auch noch ein paar andere Projekte... die Sache an den Formationen ist nicht, welche Sonderregel man für welchen Aufwand bekommt, sondern was am Ende daraus wird. Nehmen wir den Khorne Daemonkin als Beispiel - für sich genommen ist das Gorepack doch eher oll, also zumindest die Sonderregeln sind es, dennoch macht es diese Armee ziemlich schlagkräftig. Wie bereits gesagt, wir haben diverse Re-rolls für Angriffsreichweiten und Bewegungsboni bekommen. Mobile Armeen sind stark und wenn sich die Missionszielkarten die demnächst erscheinen sollen bestätigen, dann werden sie noch stärker. Ich glaube, dass wir da draußen wieder auf den Tisch hauen können.

Im übrigen glaube ich, dass die Vindicatorenformation ziemlich nützlich ist, fragt mal einen DA, was er von Deckung ignorieren hält 😉
 
Deckung ignorieren mit S10 ist nützlich.
3 Vindicatoren lebendig ans Ziel bringen jetzt aber auch nicht ohne.

Meiner Meinung nach haben Tau ein größeres Problem mit Landraidern als jede Eldar oder Space Marine Liste.

Ich spiele regelmäßig gegen Tau Turnierlisten, und 1 LR nimmt er mir sicher in seiner 1. Runde aus. Bei 2 braucht er etwas Gluck damit beide gehen.
 
Einen in der ersten ist gar kein Problem, auch ohne SS. Entweder sui krisis oder GK. Mit etwas Glück auch Nova überladenes Geschütz.

Morgen teste ich diese Liste.
+++ Ragnar (1499pts) +++

++ Space Wolves: Codex (2014) (Combined Arms Detachment) (1499pts) ++

+ HQ (320pts) +

Rune Priest (105pts) [Psyker Mastery Level 2 (25pts), Relic: Helm of Durfast (20pts), Rune Axe, Tempestas Discipline]
····Power Armour [Bolt Pistol]

Rune Priest (95pts) [Psychic Hood (10pts), Psyker Mastery Level 2 (25pts), Rune Axe, Tempestas Discipline]
····Power Armour [Bolt Pistol]

Wolf Guard Battle Leader (120pts)
····Runic Armour (70pts) [Storm Shield (15pts), Thunder Hammer (30pts)]

+ Elites (354pts) +

Murderfang, the Curseborn (170pts)
····Drop Pod (35pts) [Storm Bolter]

Wolf Guard Terminators (99pts)
····2x WG Terminator (66pts) [2x Power Sword, 2x Storm Bolter]
····WG Terminator Leader (33pts) [Power Sword, Storm Bolter]

Wolf Scouts (85pts) [Camo Cloaks for Wolf Scouts (10pts)]
····5x Wolf Scout (75pts) [5x Bolt Pistol, 5x Sniper Rifle (5pts)]

+ Troops (705pts) +

Blood Claws (65pts)
····5x Blood Claw (65pts) [5x Bolt Pistol, 4x Chainsword, Flamer (5pts)]

Blood Claws (60pts)
····5x Blood Claw (60pts) [5x Bolt Pistol, 5x Chainsword]

Blood Claws (65pts)
····5x Blood Claw (65pts) [5x Bolt Pistol, 4x Chainsword, Flamer (5pts)]

Grey Hunters (134pts) [5x Close Combat Weapon (10pts), Wolf Standard (25pts)]
····6x Grey Hunter (99pts) [6x Bolt Pistol, 5x Bolter, Plasma Gun (15pts)]

Grey Hunters (127pts) [4x Close Combat Weapon (8pts)]
····5x Grey Hunter (85pts) [5x Bolt Pistol, 4x Bolter, Plasma Gun (15pts)]
····Wolf Guard Pack Leader (34pts) [Chainsword, Combi Plasma (10pts)]

Grey Hunters (127pts) [4x Close Combat Weapon (8pts)]
····5x Grey Hunter (85pts) [5x Bolt Pistol, 4x Bolter, Plasma Gun (15pts)]
····Wolf Guard Pack Leader (34pts) [Chainsword, Combi Plasma (10pts)]

Grey Hunters (127pts) [4x Close Combat Weapon (8pts)]
····5x Grey Hunter (85pts) [5x Bolt Pistol, 4x Bolter, Plasma Gun (15pts)]
····Wolf Guard Pack Leader (34pts) [Chainsword, Combi Plasma (10pts)]

+ Heavy Support (120pts) +

Long Fangs (60pts)
····Long Fang Ancient (25pts) [Bolt Pistol, Meltagun (10pts)]
····Wolf Guard Pack Leader (35pts) [Combi Melta (10pts)]

Long Fangs (60pts)
····Long Fang Ancient (25pts) [Bolt Pistol, Meltagun (10pts)]
····Wolf Guard Pack Leader (35pts) [Combi Melta (10pts)]

- - - Aktualisiert - - -

Alles natürlich in gratis Landungskapsel. Murderfang und psioniker als Formation.
 
Ich habe bis jetzt nur zwei Formationen getestet. Spiel war 1850 gegen ein Necron Decurion mit Lychguard, Orikan, Zandrekh, Phantome usw usf.

Wulfen Murderpack
3x 5 Wulfen laufend, 2x EH/SS, 2x GFA, 1x Chef mit Klauen, 3x Granatwerfer

Die Jungs haben beim Hunt-Table immer nur die 6 erwürfelt. Freute die Donnerwölfe sehr. Hat in dem Fall aber nichts genutzt. Sogar die 6 beim Kill hat gegen die nix gebracht 😀
Erfahrung die gewonnen wurde war, dass jede andere Einheit gnadenlos gegen die Jungs abgestunken hätte. Aber Phantome und die Lychguard sind halt nicht ohne.

Fazit aus einem Spiel: Gut bis Sehr gut - vielleicht aber tatsächlich mit zumindest einem LR.

Wyrdstorm Brotherhood
3x 1 RP mit jeweils einem Combi-Melta

Saßen im selben Spiel mit 5 Wolfguard (Combi-Meltas) in einem Pod und die Melta haben natürlich gut gerockt.
Der Living Storm kam nicht durch, wurde aber trotzdem mal simuliert. Es kamen insgesamt 30 Wunden gegen die Lychguard Einheit durch (hätte ein anderes Ziel wie die Spinne wählen sollen 😉) und es wurde nicht eine einzige 1 bei 30 Würfeln geworfen.
Fazit aus einem Spiel: Durchaus gut. Wenn man die Jungs noch auf andere Pods aufgeteilt werden sind sie sicher noch lustiger. Auf jeden Fall eine Formation die ich öfter nutzen werde.

Zu den anderen kann ich noch nichts sagen, wobei ich die Cybot Formationen alle leider nicht so knülle finde. Mein FW-Axt-Schild Bot wird wohl nur in CoF Listen zu finden sein.
Der Spear of Russ ist sicher attraktiv wenn man ein Taxi für zumindest eine Wulfen Einheit kaufen will.
Die Legendary Greatpacks finde ich bis auf die Deathwolves und Blackmanes eigentlich alle interessant. Deathwolves nicht weil ich Outflank nicht mag und die Blackmanes nicht, weil ich dieses ganze kostenlose Fahrzeuge gedönse echt nicht leiden kann. Bei den Ironwolves geht das noch - da kauft man ja immerhin die Karre.

Für mich ist aber das CoF Greatpack interessanter, da wir meist 2000p spielen. Firehowler und Drakeslayers sehe ich aber auch als durchweg gut an - Kein Mörderkram, aber durchaus nicht verloren.

Das neue Deathpack ist natürlich der König. Da geht nix. Wenn man das mit einem Murderpack kreuzt und vielleicht für die GH noch 1-2 Wyrdstorm Brotherhoods einpackt kann das echt richtig richtig fies werden glaube ich. Unser Eldar Spieler (der auch Hornets ziemlich toll findet 😉) hat schon gesagt er würde gegen Blackmane oder das Deathpack in normalen Spielen nicht spielen wollen.
Das von einem Eldar Spieler zu hören muss schon was heißen 😀
 
Früher hatte man Deckung, jetzt können die entsprechenden Einheiten diese ignorieren.
Da hilft entweder totaler Overkill in Form von Rhino/Razor/Speeder Spam oder man verzichtet gleich auf alles außer Kapseln

Die ständige Deckung hatte man aber auch nur zu "Sturmbringer" Zeiten.
Hjolda... ihr seid aber auch paar Miesepeter... Karriere bei den Wolfsscouts gemacht?^^ Ich glaube ich muss mal wieder gegen ein paar Tau ran, in der 6ten Edition konnte man die noch mit Landraidern überraschen...^^

Im übrigen kann der Ghostkeel auch ziemlich schnell umfallen, wenn er den Raider nicht schaffen sollte...
 
Wenn du gegen die neuen Tau noch nicht gespielt hast, vergiss alles was du bisher über sie weist und stell alles so hin das keine Sichtlinie gezogen werden kann.
Sobald es Sichtlinie gibt sind die Fahrzeuge Geschichte.

Karriere bei den Wolfsscouts gemacht?^^
Mein Avatar ist nicht zufällig einer
 
Von dem her, eine interessante Variante um Tau an zu gehen wäre Deathwolfs mit Wolfkin und Wulfen.
Wobei die Wulfen nicht sein müssen sondern auch durch die Starter Formation ersetzt werden können. Man braucht nur noch was das einem beim Reservewurf hilft.

Ansonsten finde ich das Firehowlers zusammen mit der Starter Formation am besten mit Wulfen harmonieren.
Die ganzen Anti-Fahrzeug Sachen umgeht man indem man darauf verzichtet und einfach so viel Masse auf den Tisch bringt wie möglich.
Ist übrigens auch die einzige Formation wo ich 2 nehmen würde bzw wo es sich auszahle würde eine volle Großkompanie zu stellen.
 
So, dann will ich auch mal meinen bescheidenen Senf dazu geben.. 🙂

Zunächst die Blackmanes:
Ich dachte am Anfang hey, dass ist echt krass..
Alle Kapseln für umme, alle kommen in der ersten Runde..
setzte ich voll aufs ganze, nehme die Kompanie 2x und hau noch Murderfang mit rein..
Kam ich auf ca 19 Kapseln..
Auf Bier und Brezel Niveau will ich die Liste nicht spielen, da ich denke, dass kaum ein Gegner Spaß am Spiel hat.
Auf Turnier Niveau war ich recht enttäuscht von der Liste..
Es fehlt einfach das OS..
Sicher ist es für den Gegner schwer alles zu töten, aber auf meiner seite ist es nicht leicht überhaupt was zu töten..
Das Pulver der Armee ist alles in der ersten Runde verbraten.
Gegen Tau kann ich mit der Armee ein wenig das abfangen kontern, aber leicht war das Spiel nicht.
Gegen die Lionsblade (13Kapseln) habe ich abgrundtief versagt (er hatte die erste Runde, also schon Vorteil für mich).
Gegen Eldar mit Harlequins lief es noch am besten, doch auch da war es auf keinen Fall ein leichtes Spiel.

Für mich sind die drei Völker die Haupt Turnier Gegner.
Sicher kann man für die Lionsblade auch ne GSF setzten und gegen Razorback/Rhinospam wäre es für die Liste noch schlimmer gewesen..
Mein Fazit nicht soo cool..

Ironwolves ist für mich der Favorit des Buches, von den Großen Formationen.
Hab sie noch nicht testen können, aber mit 12 Speedern sehe ich da Potential..
Aber auch hier fehlt mir einfach die Brecher Einheit.
Vielleicht in Kombination mit dem Deathpack.
Muss ich mal sehen..

Gerne würde ich auch mal die Wolfkin Formation richtig schön spielen.
Für 360 Punkte bekomme ich 4x10 Wölfe mit Cyberwolf..
Die alle als eine Einheit und nen Wolfspriester auf Bike rein, damit die Furchtlos sind..
Entweder als Fleischschild, oder neben DWK Damit sich der Gegner entscheiden muss..
Wenn die in den Nahkampf rasseln ist das in meinen Augen recht angenehm.

Die Wyrdstorm Brotherhood ist in meinen Augen wirklich eine Formation, die ich in der Armee haben will.
Ob nun Bier und Brezel spiele, oder Trunier.
Es gibt wieder einen Grund wenigstens mit einem Priester auf der Tempestas zu würfeln.
Der Priester mit Helm feiert sein Comeback, vielleicht will man auch mal wieder Njal spielen.
3-4 Billigpriester finde ich da schon schön.
Verteilt auf viele Trupps.
Der Sturm ist auf jeden Fall ein cooler Zauber, den man momentan recht gut gebrauchen kann.
Auch wenn er für Autos oder ähnliche Ziele ein wenig zu drüber ist.
Aber auch die kleinste Version mit zwei Zauberern bekommt man eigentlich in fast jede SW Armee gequetscht.
Was ich am schönsten finde ist, dass die Priester sehr flexibel gehalten werden können und nicht aneinander gebunden sind..

Abschließend haben wir noch die Wulfenformation.
In meinen Augen funktioniert diese nur in Kombination mit CoF.
Ein weiteres ´Problem´ sehe ich, dass ich eine Armee um diese Formation rumbauen muss.
Ich kann damit eine Armee schaffen, die sich auf 1st turn Angriffe spezialisiert.
Aber aber auch gleichzeitig ein one trick Pony.
Entweder ich greife in der ersten Runde an, was wirklich stark ist.
Oder ich vermassel es..
Ich will aber da noch ein wenig testen.
Denke, grade in Kombination mit dem Deathpack kann das ganz schön sein.

Hoffe hier geht noch eine schöne Diskussion weiter, bin echt gespannt auf Meinungen und Erfahrungen zu verschiedensten Formationen.. 🙂
Lg Lukey