Diskussion - Inquisition.....kommt wieder?!

Eine Inquisitor Box wird es aus dem Grund nicht geben, dass Servorüstung optional ist und man das nicht in einer Box mit einem Modell darstellen kann - so einfach ist das. Und 2 verschiedene boxen? never. Einzelne clam Packs machen aus selbigem Grund keinen Sinn, zuviele Varianten
Gefolge kann man prima kitbashen, weiß GW auch, ich halte Modelle für extrem unwahrscheinlich
 
Ich möchte das Thema Umgang mit Gerüchten noch einmal kurz aufgreifen, um ein Problem anzusprechen, das hier beim Thema eines gedruckten Inquisition-Codex besonders deutlich wird. Im Journalismus sind Gerüchte Informationen einer(1) Quelle. Diese werden in der Regel erst einmal nicht veröffentlicht

Erst wenn eine weitere Quelle ausfindig gemacht werden konnte, die nachweislich unabhängig von der ersten über diesen Sachverhalt berichten kann und deren Informationen ähnlich oder identisch mit denen der ursprünglichen Quelle sind, wird begonnen einem Gerücht überhaupt eine gewisse, anfangs noch sehr geringe, Glaubwürdigkeit zuzusprechen. Das stellt die Mindestanforderung bei der Arbeit mit Informationen dar

Wenn Pretre, Darnok oder hier im Forum BW-Hannover Gerüchte sammeln, lassen sich die Quellen vergleichen und die Informationen eventuell bestätigen

So, nur damit Dus weißt: Interressant finde ich den Ticker auch! Und eine gute Idee ists allemal.
Aber nachdem ich nun beim Überfliegen direkt unzählige Fehler gefunden habe geht der Nutzen immer weiter gegen Null. Eine Statisik, die offensichliche Fehler enthält ist halt nicht merh sehr aussagekräftig. Da tut es mir leid für den Jung und den Haufen Arbeit den er sich macht.

🙂 Ja, deinen Post hielt ich für Gemecker. Dafür möchte ich mich entschuldigen, denn ich habe das wohl falsch verstanden. Allerdings hast du dir auch in deinem zweiten Post nicht die Mühe gemacht, den Namen, auf den sich deine Kritik bezieht und der Person, der deinen Angaben nach Unrecht geschehen ist, zu nennen. Das ermöglicht niemandem, deine Kritik nachvollziehen zu können

Als Richtlinie für den Dakka Tracker: Nur Gerüchte von Quellen mit 90-100% True sind alleine stehend als glaubwürdigeinstufbar. Alle anderen sind das nur wenn es mindestens eine weitere wenn möglich unabhängige Bestätigung gibt, besser zwei oder noch mehr.

Der Tracker hat vor allem bewirkt, daß nicht jeder irgendwelche Dinge behaupten kann ohne daß diese auf ihn zurückfallen. Es wird ja keiner für das was er erzählt bestraft, nur eben seine Glaubwürdigkeit bzw die seines Nicknames verdeutlicht und entsprechend eingeschätzt. Beschwerden nimmt Pretre entgegen, er macht da auch keine große Sache draus


Zum Thema Inquisition:

Der Codex: Militarum Tempestus (kein Supplement da alle Einheitenwerten enthalten waren) wurde auch gedruckt. Allerdings gibt es ihn halt nur auf englisch. Das dürfte ein Kompromiss sein, den GW mit der Inquisition auch eingehen könnte. Der Codex: Militarum Tempestus enthielt fünf Einheiten-Typen. Der Codex: Imperiale Ritter nur zwei. Und den gabs auch auf deutsch. Also in der einen oder anderen Form möglich. Mit nur einem Hinwies bisher aber noch nichts konkretes mit dem man planen kann
 
Zuletzt bearbeitet:
Gestern dacht ich kurz: Es macht Sinn, dass er als nächstes kommt (so er denn kommt), um die Leute die sich eine Inqui-GK-Armee aufgebaut haben nicht zu doll zu verprellen.
Aber nachdem ich das ganze mal hab sacken lassen ist die Folgerung eher andersrum: GW will jetzt alle GK-Spieler dazu bewegen dich vernünftig mit Dosenmodellen einzudecken. DANN irgendwann kann der Inquicodex kommen um die Leute zufrieden zu stellen, die so upgefuckt waren von dem Inquirausflug aus dem GK-Codex, dass sie die Armee erstmal an den Nagel gehangen haben. Das macht als einziges Sinn. Daher prognostiziere ich: Der Codex kommt nicht als nächstes. Aber er kommt, entweder als MO-Only in Englisch, oder wie der Imp. Ritter Codex.

Ich möchte das Thema Umgang mit Gerüchten noch einmal kurz aufgreifen, um ein Problem anzusprechen, das hier beim Thema eines gedruckten Inquisition-Codex besonders deutlich wird. Im Journalismus sind Gerüchte Informationen einer(1) Quelle. Diese werden in der Regel erst einmal nicht veröffentlicht

Erst wenn eine weitere Quelle ausfindig gemacht werden konnte, die nachweislich unabhängig von der ersten über diesen Sachverhalt berichten kann und deren Informationen ähnlich oder identisch mit denen der ursprünglichen Quelle sind, wird begonnen einem Gerücht überhaupt eine gewisse, anfangs noch sehr geringe, Glaubwürdigkeit zuzusprechen. Das stellt die Mindestanforderung bei der Arbeit mit Informationen dar

Wenn Petre, Darnok oder hier im Forum BW-Hannover Gerüchte sammeln, lassen sich die Quellen vergleichen und die Informationen eventuell bestätigen

🙂 Ja, deinen Post hielt ich für Gemecker. Dafür möchte ich mich entschuldigen, denn ich habe das wohl falsch verstanden. Allerdings hast du dir auch in deinem zweiten Post nicht die Mühe gemacht, den Namen, auf den sich deine Kritik bezieht und der Person, der deinen Angaben nach Unrecht geschehen ist, zu nennen. Das ermöglicht niemandem, deine Kritik nachvollziehen zu können

Als Richtlinie für den Dakka Tracker: Nur Gerüchte von Quellen mit 90-100% True sind alleine stehend als glaubwürdigeinstufbar. Alle anderen sind das nur wenn es mindestens eine weitere wenn möglich unabhängige Bestätigung gibt, besser zwei oder noch mehr.

Der Tracker hat vor allem bewirkt, daß nicht jeder irgendwelche Dinge behaupten kann ohne daß diese auf ihn zurückfallen. Es wird ja keiner für das was er erzählt bestraft, nur eben seine Glaubwürdigkeit bzw die seines Nicknames verdeutlicht und entsprechend eingeschätzt. Beschwerden nimmt Petre entgegen, er macht da auch keine große Sache draus
...
Du machst Dir ja einige Mühe mich hier zu belehren...
Ich lass mich nicht gerne belehren über Dinge die ich mir eingehend reingezogen habe.
Und Dein Vorwurf ich hätte mich nicht genügend angestrengt die Stelle genau aufzuführen hat mich sauer gemacht. Daher wollte ich Dir die Stelle aufführen, kann sie jedoch nach etwas suchen nicht finden und ja, jetzt hab ich keine Lust mehr. Ich hab nämlich auch noch was anderes zu tun. Ich bleibe dabei zu sagen:
Eine Statisik, die offensichliche Fehler enthält ist halt nicht mehr sehr aussagekräftig.
Im Übrigen ist Deine eingangs bemerkte Definition eines Gerüchts im Journalismus hier äußerst fehl am Platze. Die Gerüchte im unserem Genre werden zu Hauf widergekäut. Man kann zunmöglich nachvollziehen wer wem nach dem Mund quatscht, daher ich auch nicht belegbar ob 2 oder mehr Quellen tatsächlich unabhängig irgendwas posten. Daher müsste man nach der von Dir genannten Definition die gesamte Gerüchteküche hier abschaffen, weil das alles nichts mit Journalismus zu tun hat.
 
Könnten wir uns darauf einigen, dass die Gerüchte, ganz allgemein wie das Tageshoroskop in der Zeitung gelesen und verstanden werden sollten und uns hier dann wieder dem Sternzeichen "Inquisitionscodex" als Buch (mit Übersetzungen) und eventuellen neuen Modellen oder neuverpackten, alten Minis widmen?
Neu!
Ich fände einen gedruckten Inquisitionscodex auch nicht soo unwahrscheinlich, die spannende Frage jedoch ist, wie die Modellumsetzung sein wird.
Diese Digital Codizes zu Adepta Sororitas und Inquisition basier(t)en auf vorhandene Modellgrundlagen. (Darum auch kein Redemptor Kyrinov mehr, weil das Modell ausverkauft war)

Jetzt die spannende Frage, was man halt als Optionen bekommen kann, da GW ja schon bekanntlich länger so gut wie kein Finecast mehr raushaut.
- Plastik Jokaeros?
- Plastik Kreuzritter?
- Plastik Akolythen?
- Plastik Psioniker?
- Plastik Familiare? (Servoschädel gibt es ja scho in rauhen Mengen aus Plaste)
- Plastik Prediger?

An sich könnte man das alles in einer Box einrichten, einen Plastikaffen kann man immer als Gimmick reinbauen. (Der aktuelle kommt ja auch mit nur einer Pose aus)
Akolythen/Psioniker/Kreuzritter/Prediger könnten auch durch vier untereinander austauschbare (falls gewünscht) Modelle dargestellt werden, Servoschädel gibts ja scho als CAD.

Eine Inquisitorbox halte ich nicht für unwahrscheinlich, vielleicht eine Corteaz/Großinqui Kombobox für Servo-Inquis (man geht ja auch immer mehr dazu über BCM aus Plaste herzustellen) und noch ne seperate Einposen-Clamshell-Zwei-Waffen für den Rest. (ähnlich dem Kommissar bei den Imps)

Oder man verprellt die Leute ganz und verschiebt das auf's nächste Jahr. :homestar: (So viele Hardliner die aus dem GK Codex einen reinen Inqui-Codex gemacht haben, wird's bestimmt nicht geben, die sich nicht zwischenzeitlich scho den Inqui Codex geholt haben)
 
Gestern dacht ich kurz: Es macht Sinn, dass er als nächstes kommt (so er denn kommt), um die Leute die sich eine Inqui-GK-Armee aufgebaut haben nicht zu doll zu verprellen.

Ich dachte in eine andere Richtung, daß es Games Workshop als Hindernis für einen Print Codex ansieht wenn sie den Käufern in den Läden keine Inq Modelle anbieten können. Derzeit sind alle Inquisitor-Modelle im GW Webshop als Mailorder-only gelistet. Das spricht eher gegen den Release eines Buchs
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt, nach den aktuell gängigen, billiger produzierten Plastik-ein-Modell-eine-Pose-Clampacks wäre eine Inquibox nicht ganz ausgeschlossen. Es MUSS aber nicht unbedingt was rauskommen. Wobei anders als bei GKs, bei denen ja fast alles vorliegt, ja bei Inquisitoren kaum was gibt außer FC und ganz wenig Metall.
Die Frage ist eher: wagt sich GW an die Definition wie Akolythen nun auszusehen haben, oder Kreuzritter, oder Prediger? Klar gibts dafür Vorlagen in Form alter Modelle und Konzeptzeichnungen. Aber GW will sich bei Neureleases vom Bestehenden abheben, um das Neue zu verkaufen. Und da fehlen einfach die guten, dezent arbeitenden Designer. Die aktuellen können ja offenbar nur pompöse, riesige und comichafte Modelle kreieren.
Außerdem: Wer ist dann die Zielgruppe? Rentiert sich für die paar Hansel eine Plastikbox? Eher nicht.

Beim Ritter codex war das in sofern anders, dass das Buch nur zum Promoten eines (1) sehr teuren Modells gedacht war, für das es so garkeinen Background und/oder Regeln gab (außer ich wei im Lexicanum von früher, etc.). Den Ritter hätten mit Sicherheit nur 1/5 der Leute, wenn es das Buch nur als Digitale Version gäbe (mich eingeschlossen).

- - - Aktualisiert - - -

Ich dachte in eine andere Richtung, daß es Games Workshop als Hindernis für einen Print Codex ansieht wenn sie den Käufern in den Läden keine Inq Modelle anbieten können. Derzeit sind alle Inquisitor-Modelle im GW Webshop als Mailorder-only gelistet. Das spricht eher gegen den Release eines Buchs
Definitv, das tut es.
Mal sehen. Mit dem Ritter Release hätte auch niemand in dieser Form gerechnet.
 
Servus 🙂

In meinen Augen hätten sie einen gesammelten Codex Inquisition raus bringen sollen/können.
Heißt als Kopf des Ganzen die Inquisition und dann zu jedem Ordo die speziellen Unterfraktionen... sprich GKs, Soros, Deathwatch.
Wäre dann sicherlich in etwa so groß Ausgefallen wie der Space Marine Codex und gut iss.

So darf man sich als GK-Spieler mit einem fast um die Hälfte beschnittenen Codex rumärgern, in dem es trotz der kleinen Größe von Codexleichen nur so wimmelt (etwas überspitzt gesagt).
Die Soros hätten endlich ihren Codex in Buchform und viele Andere welche gerne Deathwatch spielen (wollen) könnten dies dann auch tun.

Aber hey ^^
Es ist so wies ist und rein finanziell, sofern es gekauft werden würde, sind mehrere kleinere Bücher lukrativer als ein Großes.

Grüße
FaBa

PS: Puh jetzt hätte ich das fast in den Dark Eldar-Thread gepostet in dem gerade was ähnliches besprochen wird ... ein Hoch auf die Überschriften 🙂
 
Naja, ob man mehrere unterschiedliche Bücher für 39 Euro oder ein ganz dickes Buch an alle für 49-59 Euro verkaufen könnte ^^

Echt um die Hälfte? Dabei sind doch so wie ich es mitbekommen habe nur Inquisitoren, Gefolgsleute und Assassinen rausgenommen worden. Das macht dann vllt ein Viertel aus, oder gibts keine Ghost Knights mehr?
 
Um das mal wieder anzusprechen:
Sororitas haben nichts, aber auch garnichts mit der Inquisition zu tun. Die Eklesiarchie ist ihr sogar eher feindlich eingestellt.
Man hat nur so im Kopf dass die zusammengehören, weil der Hesenjägercodex einem das so jahrelang aufgedrückt hat, aber eigentlich wars fluffmäßig vorher und nachher Schwachsinn. Zwischne den Zeilen konnte man dies sogar im Hexenjägercodex lesen. Die wurden nur zusammengepackt, weil man ein buch nur für Soros wohl nicht für dick/voll genug gehalten hat.
Was oft verwechselt wird: Der Ordo Malleus beinhaltet nicht die Grey Knights. Inquisitoren des Ordo M. bedienen sich nur oft derer, weil die GKs auch huaptsächlich gegen Dämonen und das Chaos kämpfen. Ähnlich ist es für den Ordo Heareticus, der teilweise die Soros rekrutiert (nicht so häufig wie bei den GKs, es gibt einfach nicht so viele Schwesternschaften und die sind eigentlich zur Verteidigung gedacht), aber auch Space Marine Orden und noch häufiger imperiale Regimenter. Die Deathwatch ist hier wieder anders, das ist sozusagen eine Spezialeinheit. Die könnten man meintewegen mit reinpacken, aber nur wenn ein Inquisitor des Ordo Xenos dabei ist.

Einen gesammelten Inqui codex fände ich auch schön. Dann aber bitte nur mit den Inquisitoren, den Gefolgen, und der Deathwatch.
 
Aloha 🙂

@HTP

Ich muss gestehen, dass ich nun nicht genau nachgezählt habe.
Der neue Codex kommt grob auf 20 Einheiten.
Wovon viele (in meinen Augen) gleich sind ... siehe Brother-Captain/Grandmaster etc... Ist genau das selbe nur eben ein verbessertes Profil.

Wieviel rausgeflogen ist ... puh ... ka ... im Grunde die komplette Inquisition (3 Inquisitoren+Namend HQs+ Gefolge+Fahrzeug) und einige namenhafte HQs der GKs und die Assasinen.... auch wieder ganz GROB gesagt würde ich sagen, dass es ca. 15-20 Einheiten sind (vllt. weiß das jmd. genauer als ich).

@Hannes
Puh ... da muss ich passen ... ich gehöre nicht zu der Fraktion von Spielern welche jede Schlacht im WH40K-Universum in und auswendig kennen 🙂
Ich lese nur hin und wieder gerne im Lexicanum sowie natürlich den Fluff-Teil der Codices welche ich besitze.
Und dort wird jedenfalls geschrieben, dass die Soros der Inquisition dienen (Quelle: http://wh40k.lexicanum.de/wiki/Adeptus_Sororitas#.VAgNjPnV9ws erster Absatz^^)
Aber ist nun ehrlich gesagt auch hinfällig ^^
Lass es mich vllt. diplomatischer ausdrücken.... die GKs/Soros/Deathwatch sind der verlängerte Arm der Inquisition im militärischen Sinne.

Da es aber eh nicht zu einem "gesammelten" Buch, wie ich es beschrieben habe kommen wird ist das eh alles hinfällig 😀
Wäre dennoch schön gewesen, wenn sich GW darauf besonnen hätte 🙂

Grüße
FaBa
 
Das siehst Du falsch. In der von Dir genannten Quelle bezieht sich das Lexicanum explizit auf den Codex Hexenjäger, der dem Fluff der davor stand und dannach kam widersprach: Sororitas sind ganz sicher nicht der verlängerte Arm des Ordo Haereticus. Letzterer ist ein Teil der Inquisition. Die Inquisition ist eine eigene Institution im Imperium, die daruf bedacht ist die Stabilität der Gesellschaft zu wahren. imperatortreue ist dabei ein großer Teil, aber es gibt auch Inquisitoren (und das werden die meisten sein), die ihre eigenen Ziele verfolgen, der in ihren Augen dem höheren Wohl dient, aber bei der Ekklesiarchie für Ablehnung sorgen würde (wenn sies denn erfahren würden). Die Ekklesiarchie hingegen ist die Kirche des Imperiums, worin der Imperator als Gott verehrt wird, was auch das Einzige ist, um was sie sich kümmern. Sororitas sind der militärische Arm der Kirche des Imperiums. Wenn Sororitas von einem Inquisitor zu irgendwas mobilisiert werden ist das genauso wie wenn irgendeine andere imperiale Streitmacht von der Inquisition verwendet wird. Dann könntest Du auch sagen, dass alle SPace Marine Orden der verlängerte Arm der Inquisition sind, was natürlich auch völliger Blödsinn ist.
Die Inquisition hat nur so viel Macht, dass sich niemand im Imperium widersetzen würde, wenn man requiriert wird.

Edit: Das Problem des Lexicanum ist es halt, dass dies alle Infos in sich aufsaugt die GW so in den letzten 35 Jahren publiziert hat. Da GW aber des öfteren Mal den Background für ein Volk ändert tut sich das Lexicanum schwer das irgendwie differenziert darzustellen. Ich bin ein großer Fan des Lexicanums, weil das eigentlich dem unfassbar großen Background gerecht wird und seitens GW fehlt. Das Proble ist daher eher die Verkaufswut von GW, die es notwendig macht irgendwas "cool" umzudichten.
Daher kann ich auch nur jedem empfehlen der mehr Infos sucht im Lexicanum nachzulesen, dabei muss man halt (wie eigentlich bei allen Quellen im Leben...) kritisch damit umgehen. Die Quellenangaben und Verlinkungen helfen aber ungemein dabei herauszufinden woher nun welche Infos stammen (man sollte sie nur auch mal lesen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, im Codex: Adeptus Sororitas (2. Edition) wird der Ordo Haereticus erwähnt und das die Sororitas durchaus an der Seite der "Hexenjäger" kämpfen würden, da sie oft die gleichen Ziele verfolgen (-siehe Jagd auf abtrünnige Psioniker (Hexer), Mutanten und ähnliches). Die Sororitas stellen ja (hier wurde der Fluff seit der 2. glücklicherweise kaum verändert) den militärischen Arm der Imperialen Kirche dar, den es ja nach dem Zeitalter der Apostie verboten ist, "Männer" mit Waffen zu haben (sprich männliche militärische Elemente). Zusätzlich hat der Ordo Haereticus die Aufgabe, die Kirche zu überwachen, um eine Wiederholung der Zeit von Vandire zu verhindern. Passt also fluffmäßig ganz gut, Hexenjäger und Sororitas.

Zurück zum Thema:
Was ich für realistisch halte, wäre eine Print-Veröffentlichung der Codexbücher Codex: Inquisition und Codex: Adeptus Sororitas, aber ich persönlich halte neue Modelle hier weiterhin für Wunschdenken (leider). Die ganzen Gerüchte um einen "neuen" Codex: Inquisition sind ja mit dem Codex: Grey Knights gekommen, aber die digitalen Bücher sind fast ein Jahr alt.
 
Ich hab den Text mal vereinfacht:

Das Adeptus Sororitas ... ist die übergeordnete Organisation einer Reihe monastischer Orden der Ekklesiarchie, ...deren größerer Teil jedoch der Ekklesiarchie und dem Ordo Haereticus der Inquisition als Divisio Militaris dient.
Der Ordo Haereticus ist ein Ordo der Inquisition.

Aber wie gesagt... ob das nun (aktuell) stimmt oder nicht ...keine Ahnung ...sei es drumm 🙂
Bei den GKs ist man sich anscheinend auch nicht so richtig sicher ob sie nun Blut von Soros trinken oder die Menschen, welche Seite an Seite mit ihnen kämpft haben, nun umbringen sollen oder nicht.
Ändert sich anscheinend immer von Codex zu Codex... aber HEY so hat man immer wieder was Neues....

So wie du dich mit der Materie auskennst solltest du mal das Lexicanum updaten, damit so jmd. wie ich nicht mit falschen Informationen gefüttert wird! ^^

Hoffe jedenfalls, dass Alle die auf nen Inqui-Codex in Buchform haben gewartet haben diesen nun auch bekommen werden 🙂

Grüße
FaBa
 
Sororitas haben mit dem Ordo Hereticus und somit mit der Inquisition nichts zutun. Sie bekämpfen nur so ziemlich die gleichen Feine im inneren des Imperiums, wenn auch aus unterschiedlichen Gründen. Und daher passiert es öfters das Inquisitoren des Ordo Hereticus sich temporär mit den Schwestern des Adeptus Sororitas zusammen schließen und gemeinsam kämpfen.