Diskussion - Warhammer - Age Of Sigmar

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
So, mal mit einem Wochenende Abstand meine Meinung zum neuen Warhammer:

Die Miniaturen diese Stormguard Eternals oder wie immer die jetzt heißen mögen sind in jedem Fall sehr gewöhnungsbedürftig und haben eigentlich kaum etwas mit dem bisherigen Warhammer gemein. Auf dem einen bearbeiteten Bild sehen sie in silber zwar besser aus als in Gold, aber dennoch gehen sie mehr in Richtung 40k als in Richtung Fantasy. Und es ist jetzt noch gar nicht klar, ob die anderen Fantasy-Rassen jetzt auch so massiv geändert werden oder ob diese neue Fraktion nur einen falschen Eindruck vermittelt.

Ansonsten sind Rundbases ziemlich offensichtlich Fakt. Damit sieht das Spiel natürlich auch gleich sehr 40k-lastig aus, vor allem mit diesem "Dämonenwelt-Tisch" auf dem die Minis präsentiert werden. Es ist auf jeden Fall eine komplett neue Richtung, was sicher auch ihren Einfluss auf die Spielmechanik haben wird.

Die große Frage an mich ist, ob mir die Figuren gefallen und ich muss gestehen, dass ich sie zumindest nicht per se verdamme. Eigentlich ist der Stil sogar für mich in gewisser Weise ansprechend, wenn man mal von den etwas übertrieben großen Hämmern und den eingeschränkten Posen einer Starterbox absieht. Das Problem ist halt, dass es wie erwähnt eigentlich nichts mehr mit dem alten Warhammer zu tun hat. Schwer zu sagen, ob ich dem Spiel jetzt eine Chance gebe, oder nicht - hängt wohl stark von dem Preis ab, den GW für die Kiste verlangen wird.
 
die man wie bei den letzten 100 Boxen sehr gut verkaufen können wird. Man kann sich auch anstellen....

Glaube dass es schon einen großen unterschied macht ob du figuren eines aktuell bereits bespielten Spielsystems verkaufst oder eben etwas ganz neues.

Ich bin wirklich mal gespannt wieviele Fantasyspieler das neue AoS mitmachen bzw. ob das ganze genügend Einsteiger anzieht.

Es ist ja nicht so das wir hier über einen Editionswechsel, einen neuen Codex oder eine Neue Armee wie z.b. die Skitarii reden die Etwas bestehende fortführen oder erweitern.

AoS wird, zumindest wie es momentan aussieht, einfach ein ganz neues Spiel werden bei dem viele alte Miniaturen einfach nutzlos werden. Das gab´s zwar früher auch schon mal (z.b. Necron-Pariah) aber nie in diesem Ausmaß.

Auch die neue Aufstellungsart, Rundbase, "lockere" Formation wird nicht überall Anklang finden.

Was die Modelle angeht, eigentlich ganz nett aber auch nicht großartig Innovativ, ich mochte aber eh diesen Low Fantasy Charakter des Imperiums lieber.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bis 100 Euro (abzüglich Rabatt) würde ich dem auf jeden Fall mal eine Chance geben und mal reinschnuppern. Allein schon weil man so einige Stunden Spass bei der Bemalung haben kann (wenn einem das Spass macht).
Wenns teurer wird muss ich auch überlegen, ob ich den Schritt gehe. Kommt dann hauptsächlich auf meine Spielgruppe an.
Da ich meinen Senf noch nicht dazu gegeben habe, will ich das auch kurz machen.

Die Sigmariten find ich gar nicht so schlecht, mit lackierter Rüstung machen die sicherlich was her. Wie Space Marines sehen die mMn auch nicht aus, eher wie eine Mischung aus KdC und Hochelfen. Nur die mit den Flügeln finde ich etwas eigenartig.
Die Chaoten passen auf jeden Fall zu WHFB. Wenn die die alten KdC ersetzen sollen, fände ich das schade. Die alten gefallen mir da als "gesichtslose Rüstungen" besser. Aber dazu passen tun sie meiner Meinung nach schon.
 
Also ich muss sagen dass mir die neuen Figuren auch nicht gefallen und die Wahrscheinlichkeit mir diese Starterbox zu kaufen, liegt bei mir bei genau 0%

Für mich steht und fällt das Ganze mit den Regeln und damit ob ich mit meinen bereits vorhandenen Figuren spielen kann oder nicht. Ich warte da jetzt erstmal entspannt ab bis das endgültige Regelwerk erschienen ist und dann schau ich mir erstmal genau an was sich alles ändert und was nicht.

Sollten die Regeln was taugen, würde ich wahrscheinlich wieder zu Warhammer Fantasy zurückkehren, wenn auch evtl. mit anderen Miniaturen.
Ehrlich gesagt hab ich aber starke Zweifel daran dass GW nochmal wirklich gute Regeln hinbekommt.
 
Ich bin wirklich mal gespannt wieviele Fantasyspieler das neue AoS mitmachen bzw. ob das ganze genügend Einsteiger anzieht.

http://www.warseer.com/forums/showthread.php?410452-Your-reaction-to-the-Age-of-Sigmar-contents
So zwischen den Zeilen gelesen halt durchaus repräsentativ für jedes Forum wo man die AoS Kommentare mitverfolgt. Hab zumindest noch nirgendwo eins gesehen wo über 50% der Kommentare "positiv" gewesen wären 😉 Sagt natürlich nichts darüber aus wie sich das ganze kommerziell auswirkt aber da kann man zu Ende des Jahres wahrscheinlich ein erstes Urteil drüber fällen.

-----Red Dox
 
Also ich werde mir die Box sehr wahrscheinlich holen. Lediglich ein Preis von mehr als 100€ würde mich davon abhalten.
Für mich als Chaosspieler, der in seiner bisherigen Hobby-Gruppe ohne weiteres die 8. Edi noch Jahre lang weiterspielen kann (zugegeben eine vergleichsweise luxuriöse Position im Vergleich zu vielen anderen "Einzelkämpfern"), stellt die Box - bzw. AoS an sich - eher ein komplett anderes System dar. Etwa wie ein drittes (oder viertes sollte man HdR/Hobbit noch mitrechnen) Spielsystem von GW. Die Chaosmodelle kann ich ohne viel Federlesen alle sofort bei Fantasy nutzen und/oder umbauen. (Der Treiber stellt für mich zB. einen perfekten zweiten Wagenlenker für meinen Moloch-Streitwagen dar.) Die ""Imperialen"" hingegen sehe ich als gänzlich neue Fraktion, die nichts(!) mit dem "Imperium" zu tun hat. Das ist für mich auch kein Ersatz oder etwas in der Richtung.

Für mich ist es allerdings ein Rätsel, wieso andere Fraktionen nun plötzlich "gestorben" sein sollen, nur weil GW "gute Chaoskrieger"/"30k-Fantasy-Marines"/... erschaffen hat. Was haben Oger und Echsen damit zu tun? Wenn ich bisher meine Oger-Modelle neben den neuen Gyrobomber der Zwerge oder neben den Iron Demon der Chaoszwerge gestellt habe, sahen die sich auch nicht "ähnlich" oder kamen einander besser zu Pass als die Sigmariten (sei es nun mit Flügeln oder ohne). Abgesehen davon hat Fantasy mMn schon immer von der Kreativität seiner Spieler gelebt und nicht von der seiner Designer - auch wenn die Grenzen da manchmal verschwammen.

Es mag für viele mit Sicherheit eine Enttäuschung sein, was uns GW da modelltechnisch mit der ersten Box des neuen Systems präsentiert. Ich möchte aber jedem raten Ruhe zu bewahren und auf die kommenden Boxen gespannt zu sein. Es ist mMn fraglich, ob der Stil der neuen Sigmariten auf die anderen Völker abfärbt (aufs Chaos hat er das bisher ja auch nicht) und ob alles so schlimm ist, wie es sich im Moment darstellt.

Und wenn alles nichts hilft: Nehmt die Modelle und spielt die 8. Edition damit ODER nehmt die Modelle nicht und spielt die 8. Edition weiter ODER spielt das weiter was ihr bisher auch gespielt habt. 😉


Ich war mal so frei und habe eine sehr ähnliche Umfrage hier im Forum geschaltet: http://www.gw-fanworld.net/showthre...auf-die-neuen-quot-Age-Of-Sigmar-quot-Modelle
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mag sowohl die neuen Modelle als auch die neue Idee fürs Spiel. Wie es im Detail aussieht, wissen wir ja nicht.
Systeme wie Warmachine/Hordes, Godslayer und co. waren ja ähnlich aufgebaut. Rundbases, Commander als zentrale Figur. Dort war es Zinn als Material oder die Fraktionen bzw. Figurendesign, die mich vom Einstieg abgehalten haben.

Das alte Regimentssystem war auch klasse, aber wenn ich so durch die Foren gucke, wurde der Aufwand, pro Trupp 20-30 gleiche Figuren zu brauchen oft kritisiert. Regimenter mit nur 10 machen dann aber das Regimentssystem unnötig.

Daher ists nur logisch, gleich ganz umzustellen.

Klar, ich bin primär 40K Spieler, daher ist mein Blick auf vieles anders, aber ich hätte an einem 40K ähnlichen Fantasy viel Freude.
 
Ich hab mich mal mit den Gerüchten und den möglichen parallelen zur Germanischen Mythologie beschäftigt.

Ich halte es für durchaus möglich das diese Sigmarines "Einherjer" sind, die ruhmreichen Toten die nach Asaheim und Wanaheim dürfen um am Ende gegen die Riesen (Chaos) aus Jotunheim (Warp) zu kämpfen. Zur Germanischen Mythologie passen auch die Gerüchte wonach es verschiedene Welten geben soll. Dazu würde auch passen das jede Welt eine Fraktion bildet, ich rechne mit mindestens 9 Fraktionen, soviele wie es Welten in der Mythologie gibt.


Asaheim /Asgard - Asengötter - Sigmar
Wanaheim - Wanengötter - Weibliche Engelskrieger / Fantasy Sororitas?
Alfheim - Alben - Elfen
Midgard - Normale Menschen
Jotunheim - Riesen - Chaos?
Muspelheim - Feuerriesen - Oger oder Orks & Goblins?
Svaralfheim - Schwarzalben - Zwerge
Niflheim - Dunkelreich - Skaven?
Hel - Unterwelt - Untote?

Wie man sehen kann würde danach alle bisherigen Fraktionen irgendwie erhalten bleiben bzw reinpassen, nur die Echsenmenschen nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessanter Ansatz, auch wenn ich die Zuordnung nicht ganz unterstützen kann - würde hier aber zu sehr ins Offtopic führen.

Was mich jedoch an einer Zuordnung zu einem (1) mythologischen System zweifeln lässt, sind die gerüchtelten Erwähnungen von Khemri (babylonartig) und Echsenmenschen. Zumindest diese beiden würden aus dem abstrakten System vollkommen rausfallen. Auch für Orks&Goblins wäre höchstens noch in Jotunheim Platz 😉
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.