Doch noch das Tabeltop anfangen?

Jaddi

Aushilfspinsler
29. November 2014
18
0
4.771
www.jaddi.de
Achtung: Längerer Post. 😛

Vor fast 20 Jahren habe ich mit meiner Ausbildung zur Buchhändlerin angefangen. Da bekam ich dann auch irgendwann ein "Warhammer 40k" Buch in die Finger - und fand es toll. Es dauerte etwas bis ich bemerkte das es da noch mehr Bücher gibt - und es dauerte bis 2005 - als ein Kunde, mir als kleines Geschenk in meinen (mittlerweile eigenen) Laden eine Space Marine Figur mitbrachte und ich nur dachte: Uih coool - das gehört zu den Büchern?
Er hat mir dann erklärt das das nicht nur Bücher sind sondern ein ganzes Spielsystem.

Leider war das ein Abschiedsgeschenk, der Kunde ist ans andere Ende der Welt gezogen - und so war mein einzige Kontakt zum: "Oh, das kann man spielen?" weg. Seitdem steht der kleine Space Marine auf meinem Monitor und betrachtet das Chaos im Laden und ist dabei furchtbar EINSAM.

Und bevor ich jetzt noch 20 Jahre warte einige Fragen:

- Ich habe absolut KEINE, null, nicht mal ein WENIG Ahnung von Tabletops. Aber einen riesen Bammel vor dem was mir vor einigen Jahren auf einer Modellbaumesse passierte: Ich sah einige Leute 40K spielen und wollte nur mal zugucken und schon fand ich mich zwischen zwei Leuten wieder die sich darüber stritten welcher Codex der beste sei und das ich als Neuling ja nur die jeweilig richtige (aus der Sicht des jeweiligen Streithahns) Version spielen DÜRFE und was GW wann und wie geändert habe und ich dachte nur: "Häää?" denn zu Wort kam ich eh nicht. Das Ende vom Lied war das mich dann mindestens sechs Leute dauernd an meinem Messestand heimgesucht haben um mir ihre "einzig wahre Tabletop Überzeugung und Religion" um die Ohren zu klatschen (Auch Leute die mir mitteilen wollten, wie blöd doch Warhammer sei und ich soll doch IHR Spiel spielen weil das viel tolliger sei). Ich hatte damals nicht einmal eine Ahnung was ein Codex ist. Gibt es hier jemanden der mir "Noob Starthilfe" geben könnte?

- Ich habe hier Kistenweise planlos zusammengekauftes WH 40K Modellzeugs rumstehen (teilweise Sachen die ein befreundeter Modellbau Händler noch im Keller gefunden hat) und weiss nicht einmal ob ich diese teilweise wirklich alten Space Marines und Fahrzeuge überhaupt noch im aktuellen Spiel einsetzen kann. Wegwerfen wollte ichs aber auch nicht so unbedingt. Kann man die alten Sachen so umbauen, bemalen das sie zum aktuellen Stand der Dinge passen?

- Und die letzte, eigentlich wichtigste Frage: Da man das Spiel ja so schlecht alleine spielen kann (Ausser ich male meinen Schildkröten einige Chaos Zeichen auf den Panzer und hoffen sie machen einen auf würdigen Gegner): Hats hier aktive Spieler aus dem Raum Frankfurt / Wiesbaden / Koblenz?

So, Roman Ende.

^-^

jaddi
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, das war eher eine Kurzgeschichte, und kein Roman, oder? 😉

Zu zu den ganzen Fragen bin ich eventuell nicht der beste Ratgeber, da ich selber erst angefangen habe. Was ich Dir aber sagen kann ist, dass es elementar auf deine Mitspieler ankommt.

deshalb wäre mein Tipp, erstmal zu schauen, was so an potentiellen Mitspielern auffindbar ist, und dann würde ich mich an die Detailfragen wie die Benutzung von alten Modellen wenden.
Bis dahin kann's nicht schaden, schonmal das eine oder andere Figürchen zu bemalen, um zu schauen, ob dir das überhaupt dauerhaft Freude bereiten kann.

Mitspieler hast in dem von Dir genannten Raum sicherlich. Kannst ja mal im Kontaktebereich schauen und ggfs nachfragen.

ach ja, viel Spaß! Das ist das elementarst wichtige!
 
Hallo Jaddi, eine schöne Geschichte, gerne würde ich weiterhelfen, aber es macht sicherlich mehr Sinn, wenn jemand vor Ort sich deine schön vorhandene Sachen anschaut und dir dann gleich auch noch hilft im Hobby Fuß zu fassen. Falls ich dir aus der Ferne doch helfen soll, schick mir eine PN oder poste hier einfach mal Bilder mit deinen Sachen.
 
Hoi Doc Mancini 🙂

Ach, ein paar kitschige Adjektive rein und schon ists ein Roman 😛

Das Bemalen / basteln ist für mich am Ende das kleinste Problem - bzw. das worauf ich dann so richtig Lust habe - ich altere / baue normalerweise Modellbahn Sachen (die paar fertigen Test-bastel-und-bemalungs-Space Marines stehen eh auf der Modellbahn meines Mannes, ich glaube der hat die noch gar nicht entdeckt - OK meine "Ultramarines Diesellok" ist ihm schon aufgefallen).

Ja eben drum, Spass, was meinst Du warum ich etwas geschockt war das sich zwei ewachsene Menschen wegen eines Spiel-Regelwerks so in die Haare bekommen haben - statt einfach zu spielen? Oder mir das Ganze mal zu zeigen?

Dann gucke ich mal wo der Kontaktebereich rumgeistert 🙂
 
In die Haare bekommen ist noch diplomatisch ausgedrückt....

Tabletop JA! Frage ist welches. Antowrt: Was dir gefällt. Doc und ich quatschen ehem philosophieren regelmäßig übers sammeln, malen und spielen.

Es gibt viele schöne Sachen mit interessanten Regeln, taktischer Tiefe und was auch immer der geneigte Spieler sucht. Und wenn man die Sache nicht so verbissen sieht macht es sogar Spass. Nur an eines musst du dich gewöhnen, der Imperator hat immer Recht und NUR GW ist DAS HOBBY. :cat:
 
Huhu Xanox 😀

Das hatte ich auch schon angedacht einfach mal versuchen das ganze Zeug zusammenzusuchen und dann zu posten. Es ist nur grade erschreckend wo ich überall Warhammer Sachen im Haus reingestopft habe. Das ist nur mal der Inhalt der kleinen Kiste die hier auf meinem Rechner rumsteht (und das gibt dann auch das Chaos meiner "Sammlung" ansonsten wieder - das Meiste Space Marines irgendwelcher Orden, dazwischen imperiale Armee, Inquisition und irgendwelches anderes Zeug - wobei ich spieltechnisch zu "Dosen" tendiere - hat mit den Büchern angefangen das Space Marine Thema - und ich glaube ich bleibe bei dem was ich vor 20 Jahren toll fand - nur welcher Orden, die sind alle irgendwie toll .... mäh): Unscharfes Foto (ich liste dann erst einmal die ordentlich bevor ich sie wieder in ihr "Kisten Grab" verfrachte).

http://www.irisbergmann.de/wp-content/uploads/2014/11/wh_kiste_krams.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast einen Mann, der Modelleisenbahner ist? Na da ist doch schon mal die Möglichkeit gegeben, jemanden in den eigen vier Wänden anzufixen. Ich kam über den Modellbau zum Tabletop. Vielleicht würde das deinen Mann sogar reizen. Du hast gesagt, du hättest einen Haufen alter Modelle. Was du aber zum Spiel auf alle Fälle brauchst, ist das Grundregelwerk. Damit lassen sich schon mal erste kleiner Gefechte auf dem Wohnzimmertisch austragen. Im Grundregelwerk findest du eigentlich bis auf die Punktkosten alle nötigen Regeln für ein erstes Spiel. Codices sind dann etwas, das man bracut, wenn man tiefer einsteigen will. Dort finden sich die Armeelisten mit den Punktkosten und armeespezifischen Regeln. Ebenfalls hilfreich für den Anfang ist die Strarterbox. Dort findet sich alles drin, was man für den Anfang braucht. Figuren, Würfel, Schablonen und ein handliches Grundregelwerk. Aber selbst wenn du nicht unmittelbar Mitspieler findest, so ist ein nicht unerheblicher Teil des Hobbies der Modellbauteil. Es gibt sogar Leute, die fast garnicht zocken sondern fast nur für die Vitrine bauen und malen.

Ansonsten kann ich Doc Mancini nur recht geben. Die Freude am Spiel hängt stark vom Spielumfeld ab. Ich nehme mal an, dass du dich eher für den Hintergrund und vielleicht erzählerische Begegnungen interessieren wirst, als für den wettkampfmäßigen Spiebetrieb. Die Speilgruppen werden sich irgendwo zwischen den beiden Extremen einordnen. Was für dich das richtige Maß ist, musst du selbst herausfinden und es kann sein, dass sich dies mit den Spielern in deiner näheren Ugebung beißt. Aber da hilft nur es herauszufinden.


Edit: Hab gerade diene Figurensammlung gesehen. Was dir fehlt, sind erst einmal Standardeinheiten und wenn du deinen Mann in den Tabletopwahnsinn mit hineinziehen willst, auch Gegner. Von daher ist eine Starterbox wirklich sinnvoll. In der aktuellen sind Darkangels und Chaos drin.
 
Zuletzt bearbeitet:
coolguy: Ich bin eine Frau, ich habe Recht. Der Imperator möge mich mit Schokolade bestechen, dann darf er auch mal Recht haben. So, das ist auch geklärt 😛 *hust*

Diskutieren über Sachen ist ja etwas Anderes als sich wirklich wegen null und nichts zu streiten. Bis heute schwelt in einem Bulli Forum ein Streit zwischen Leuten die weder mich, noch sich gegenseitug wirklich kennen ob es in Ordnung sei das ich MEINE Türverkleidung an MEINEm Bulli mit Edelstahlschrauben befestigt habe - das sie doch so nie vorgrsehen gewesen von VW. ERWACHSENE Menschen.

Normale Diskussionen und Gespräche gehören ja bei jedem Hobby dazu - vor allem weil man sich ja Gegenseitig oft weiterhelfen kann.

Zum Thema Bemalen (Mal sehen ob ich gleich noch lebe): Ich bemale ALLES und dazu gehören dann auch die Warhammer Figuren mit meinen, teilweise selbst erstellten Lacken (ich bestelle mir Pigmente, Füller, Zusatzstoffe ect. quasi in Einzelteilen und mische mir meine Farben komplett selber an). Falls ich auf die "vorgegebenen" Farben umsteige: Wie sind denn die Erfahrungswerte bezüglich Haltbarkeit über einen längeren Zeitraum? (Rissbildung auch nach Jahren, Lichtechtheit ect.).

- - - Aktualisiert - - -

Knight-Pilgrim: Mein Mann hat Null Bezug zu Spielen, schon einmal gar nicht zu taktischen, strategischen Spielen. LEIDER. Der sitzt zwar stundenlang hinter mir wenn ich mit Freunden online Gefechte ect. austrage aber nur weil: "Oh guck mal hübsche Landschaft, kannst Du die mir auf der Modellbahn nachbauen?".
Den Modellbau Teil übernehme ich auch bei der Modellbahn - er verlegt die Gleise, ich mache den Rest.
Er hats so gar nicht mit basteln ect.

Was mich am "doch mal spielen" reizen würde ist wirklich der taktische Anteil, das Zusammenstellen, Aufstellen der Armee, das Überlegen was ich gegen einen anderen Spieler quasi am besten nutze (wenn das machbar ist bei dem Spiel), das Austesten ob meine Taktik funktioniert oder ob mich der Andere einfach nur überrollt weil ich einen Denkfehler gemacht habe. Das erzählerische, den ganzen Hintergrund habe ich ja in den Büchern.

Was wären denn Standardeinheiten? Also bei den Dosen? Ich habe beutelweise Plastikmodelle (gebaut, ungebaut, bemalt, unbemalt).

Wirklich HÜBSCH bemalen würde ich die eh nur für die Vitrine, zum Spielen wäre mir wichtig zu wissen: Welche, was an Waffen, welche Fahrzeuge eventuell? Da werde ich mir nicht die Mühe machen da stunden an Malzeit reinzustecken.
 
@Jaddi: lass das mal nicht die Inquisition hören, die verstehen da keinen Spaß 😛

Es wäre vlt. auch hilfreich wenn du mal auflisten würdest was du denn so alles an alten Figuren rumstehen hast, vlt. hast du ja schon genug für 1-2 Armeen? Im allgemeinen gibt es mit alten Modellen aber nicht so große Probleme.
Vielleicht hast du hier im Forum auch die Diskussion über die verschiedenen Base-Größen mitbekommen, das sollte aber außerhalb von Turnieren keine wirkliche Bedeutung haben. Den meisten Leuten ist egal ob zu groß, zu klein, rund, eckig oder oval. (Spinner gibt’s immer!!)
Allerdings hast du ja selbst mitbekommen das sich trotzdem einige verhalten als würde man eine neue Religion während des 30-Jährigen Krieges vertreten^^

Zum malen: Wie sich selbstgebraute Lacke verhalten kann ich nicht sagen.
Bei Plastik-Minis hatte ich bisher nie Probleme mit der Haltbarkeit.
Bei Zinn-Minis sieht das anders aus: Einmal falsch angefasst und es kann dir passieren das ein stück Bemalung abplatzt.
Vielleicht verhält sich Lack auf Zinn besser als die GW-Farben.
 
So, der Inhalt der Kiste des Grauens:

Packung: Space Marine Scouts, 5 Stück, Metall
Packung: Gaunts Geister
Ein Baal Predator Panzer
Ein "Ehrwürdiges Imperium" Landschaftsdetail Dingeds.

Einzelmodelle Metall:

1x Schergen der Inquisition
1x Inquisitor Eisenhorn

1x Ursarker E. Creed & Jerran Kell (Imperiale Armee?)

2x Space Wolf Runenpreister

1x Captain Shrike (Ravenguard?)

2x Ultramarines Tyraniden Jäger
1x Ultramarines Ordenspriester Cassius

1x Sankt Celestine (Adeptus Sororitas)
1x Battle Sister Seraphim (Adeptus Sororitas)

1x Captain Lysander (Imperial Fists?)

1x Space Marine Servitoren

1x Space Marine Scout mit Rakentenwerfer

So und jetzt kommt die Kiste wieder dahin, wo sie seit Jahren steht: Auf den Rechner 😀

Hats denn nicht irgendwo eine Liste was man braucht um einen netten kleinen Dosen-Trupp zusammenzustellen? Ich bin nächste Woche in Innsbruck und gehe meinen Lieblings-Modellbau-Laden überfallen.
 
Hm, schöner Haufen Modelle den du da hast.^^ Naja also anfangen kann man immer, da gibts keine guten oder schlechten Zeiten. (Wobei jetzt durch die recht frischen Regeln natürlich schon ne günstige Zeit ist) Was man sich stets vor Augen halten sollte ist der recht hohe Preis des Hobbys. Das ist aber kein großes Problem WENN man denn weis was man will, und da fängt das schon an kompliziert zu werden. Ich denke als erstes sollte man sich etwas mit dem Warhammer 40k Universum auseinandersetzen und schauen was es da für Spezies gibt bzw. was für Hintergründe die haben.

(Dafür eignet sich das Lexicanum sehr gut) Wenn man dann eine engere Auswahl an Rassen bzw. Orden, Klans etc. innerhalb dieser getroffen hat kann man sich Gedanken machen welche Spielweise einem mehr liegt. Nahkampf, Fernkampf, viel Strategien oder stumpfes draufhauen. Da gibts viele Variationen. Manche sammeln auch einfach nur die Modelle und spielen weniger (Ich selbst zähl mich fast schon dazu mangels Zeit zum Spielen), da kommts dann weniger drauf an sich da viele Gedanken zu machen. Und dann kommt noch der Faktor ob man eine Massenarmee mit Unmengen an Infanterie oder Panzern spielt oder eine kleinere Truppe die umso elitärer aber auch punkteintensiver ist.

Hier kommt natürlich wieder der Faktor des Geldes mit rein. Wenn man aber diese schwere erste Entscheidung getroffen hat was man denn spielen möchte fängt der Spaß an und man kann sich über den Codex seiner auserwählten Armee hermachen und auch die ersten Modelle beschaffen. Hier ist der erste Griff oft in Richtung eines Anführers und zweier kleiner Standardtrupps um loslegen zu können. Und wenn man bei denen Spaß am basteln und malen hat weis man oft auch schnell weiter was man machen möchte. Solltest du einen GW Laden in der Nähe haben ist dort auch oft guter Rat einzuholen von Verkäufern und auch von anderen Kunden, unter denen auch fast immer welche sind die für kleine Spiele spontan zu haben sind.
Soviel zu meinen Tipps und Erfahrungen. 🙂

Auf jeden Fall wünsch ich dir viel Spaß und Erfolg falls du dich zu diesem, immernoch großartigem und langfristigem Hobby entschließt.

PS: Standard bei den Dosen sind...nunja. Dosen.^^ Space Marines sind ne Elitetruppe, die haben daher weniger Infanterie, jedoch von den Werten her vergleichsweise starke. Die Truppen sind in Standard, HQ, Elite, Sturm und Unterstützung aufgeteilt was ein kleiner Indikator ist wieviele man aus jeder dieser Gruppen einsetzen kann, damit nicht einer kommt und beispielsweise nur Elitetruppen aufstellt mit denen er einen dann überrennt.

Ach und die Farbe von GW ist meines Erachtens nach sehr tauglich. Ist ja auch dafür gemacht. Es gibt auch super Effektfarben für beispielsweise Blut und Rost. Das einzige was mir aufstößt ist das bei den offiziellen Maltipps oft für kleinste Dinge ein dutzend Farben empfohlen werden, aber zum Glück ist das ja kein Zwang die so zu bepinseln.^^
 
Zuletzt bearbeitet:
GrizzlyOnFire: Der letzte Inquisitor der hier ohne Schoki ankam rennt glaube ich immernoch um sein Leben 😀

Ja, die Sache mit den Bases - dachte die sind nur da, damit die Jungs nicht so uneindrucksvoll auf dem Bauch liegen.

Was hier aktuell aufs Bemalen wartet (bzw. erst einmal entlacken, weil gebraucht gekauft und irgendwer meinte da einen Millimeter Grundierung drauf schmieren zu müssen):

Space Marines aus Plastik:

23x mit Bolter
3x mit Raketenwerfer
1x mit Flammenwerfer
1x mit Bolter und Kettenschwert

Und dann habe ich noch ziemlich viel "Space Marine Schrott" und andere Reste - da müsste ich erst einmal wissen was die an Bewaffnung haben sollten damit ich da wieder was draus machen kann.

Oben liegen noch unbenutzte / ungeöffnete Verpackungen, taktische Trupps Space Marines. Eignen sich gut um die Buchreihen voneinander zu trennen. Aber ich wollte erst einmal gucken ob ich nicht aus den Resten / Gebrauchten was machen kann.

Die Zinn Figuren:

Eigentlich wollte ich die schön bemalen und dann in Mini Dioramen stellen. Da aber Zinn (oder auch sonstiges Metall) einfach nur "bllaaargh!" ist, was das Bemalen bzw. die Haltbarkeit angeht habe ichs bisher gelassen. Ich habe hier grade wieder ein Lokgehäuse aus Metall liegen wo sich der Lack plättchenweise löst. Es ist zum weglaufen. Selbst mit Stoffhandschuhen anfassen: Pling, Lack ab.
 
Also für eine erste spielbare Armee braucht man zwei Standardauswahlen und eine HQ Auswahl. Also zwei Einheiten normale TRuppen und einen Chef. Bei den Marines gibt es taktische Trupps und Scouts als Standardeinheiten.

Ein taktischer Trupp besteht aus 5-9 Marines und einem Sergeant. Die Scouts ebenso. Dir fehlt also mal noch eine Standardeinheit. Also entweder einen weiteren Scouttrupp oder einen taktischen Trupp. Evtl. kannst du aber die Tyranidenjäger der Ultramarines auch als taktischen Trupp spielen. Taktische Trupps sind normal mit Boltern bewaffnet und haben die Optio auf eine Spezialwaffe( Plasmawerfer, Melter oder Flammenwerfer) oder schwere Waffe( Raketenwerfer, schwerer Bolter, Plasmakanone, Laserkanone, Multimelter) und bei zehn Mann auch auf beides. Scouts können entweder mit Schrotflinten, Boltern, Scharfschützengewehren oder mit Handwaffe und Boltpistole bewaffnet werden. Sie haben ebenfalls Zugriff auf schwere Waffen( Raketenwerfer, schwerer Bolter).

Als Chef bieten sich entweder Captains oder Ordenspriester oder Scriptoren an. Diese Charaktermodelle sind sehr variabel in der Ausrüstung.

Bei den Chefs hast du ja eine schon eine ansehnliche Auswahl. Normalerweise nimmt man bei einer so kleinen Streitmacht keine besonderen Charaktermodelle mit. Die sind einfach punktemäßig zu teuer. Die Modelle kannst du aber trotzdem nehmen.

Der Baalpredator kann nur von den Bloodangels und ihren Nachfolgeorden eingesetzt werden.


Also Fazit. Für eine erste kleine Streitmacht bracuhst du noch mindestens einen taktischen Trupp. Die Box enthält zehn Marines mit Option auf einen Sergeant, schwere Waffe und Spezialwaffe. Du kannst also auch zwei Fünfertrupps daraus machen. Oder noch einen weiteren Scouttrupp.

Wenn du dich aber eher für die Starterbox entscheidest, erhältst du zehn taktische Marines, fünf Terminatoren, drei Bikes, eine Scriptor und einen Kompaniemeister der Darkangels. Die Figuren sind preislich deutlich unter den Truppboxen, da Snapfit. Eigentlich sehr schöne Modelle, die nur zwei Haken haben. Haken eins: Es sind Dark Angels und ihre Ikonografie ist schon sehr deutlich. Haken zwei: Sie sind in ihrer Bewaffnung festgelegt. Der taktische Trupp hat z. B. Plasmakanone und Plasmawerfer. Die Terminatoren sind mit Sturmboltern udn Sturmkanone ausgestattet. Die Bikes haben einen Plasmawerfer dabei. Eien bessere Kombination wäre Flammenwerfer/ Raketenwerfer.

zu den Waffenoptionen

Schwerer Bolter: Gut für Massebeschuss gegen ungepanzerte bis leichtgepanzerte Infanterie

Plasmakanone gut gegen schwere Infanterie und leichte Fahrzeuge

Raketenwerfer guter Allrounder, der zwei verschiedene Munitionssorten verschießt

Laserkanone Panzerabwehr auf lange Distanz

Multimelter gut gegen Fahrzeuge auf Distanzen bis 24 Zoll
 
Vidar87:

Ich brauche in neues Hobby. Bzw.: Ich brauche etwas das nicht gleich in die tausende Euro geht wenn man sich "erweitern" will - oder X Anträge bei Behörden braucht - etwas KLEINES. Klein, transportabel, praktisch. Meine bisherigen "Hobbys" waren groß, sperrig, brauchten große Stell- / Liegeplätze, dauernd technische Wartung oder Ähnliches (Techpriester sind ja nie da wenn man sie mal braucht).
Ich glaube so eine WH Armee passt in einen Koffer / Rollcontainer.

Ist das eine komplette Armee?

http://www.games-workshop.com/de-DE/Space-Marine-Battle-Company

Wobei so fertig zusammengestellte Packungen sind irgendwie fade.
 
Ähm, naja es gibt durchaus Leute hier die ihre 30k Punkte und mehr an Truppen haben und damit ein ganzes Lager vollstellen können, aber das muss ja nicht sein.^^ Also eine Orkarmee die auf viel Infanterie ausgelegt hat bei 2000 Punkten (Einem wie ich finde sehr angenehmen Spielwert auf einem Tisch in normaler Größenordnung) schon eine weitaus breitere Aufstellung als selbige Punktzahl bei Grey Knights. Es macht halt einen Unterschied ob ein Standardtrupp an die 50 Punkte oder 200 reicht. Aber die meisten Armeen zum spielen passen durchaus in einen Koffer. Meine Space Wolves haben in der Regel um die 30 - 50 Infanteriemodelle und 5 bis 6 Fahrzeuge sowie 3 oder 4 Landungskapseln und sind so ganz angenehm zu transportieren. Und das sind schon die größeren Zusammenstellungen von mir. Sehr angenehm zu spielen für einen Abend sind auch immer 1250 oder 1500 Punkte. Aber wie gesagt, wenn man Massenarmeen wie die guten Imperialen in einer "menschliches Schutzschild-" Aufstellung hat kann es auch schon zu ner ziemlich großen Truppe kommen. Das liegt halt sehr an den verschiedenen Spielern. Man kann Imps schließlich auch sehr Panzerlastig spielen. Und was diese zusammengestellten Packungen angeht sind die nicht immer schlecht. Oft sind ja wenn da beispielsweise ein Trupp SM drinn sind auch die normalen Gussrahmen beigelegt, sprich man kann die dennoch nach seinem Geschmack zusammenbauen. Sind ja oft massig Waffen und Ausrüstungsoptionen dabei.

PS: Jedem Neueinsteiger empfehle ich mal einen Blick hin und wieder in den Kleinanzeigenbereich hier zu werfen. Hab da selber schon einige Schnäppchen geschoßen weil oft Spielern der Platz daheim ausgeht, oder sie das System/die Armee wechseln und ihre alten Truppen loswerden. Recht oft sogar noch unbearbeitet. 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja ist es, und zwar eine sehr große😀. Für ein typisches Spiel über 1500p brauchst du nur eine Bruchteil. Der Vorteil an Spacemarines it, dass du mit relativ wenigen Figuren schnell auf eine spielbare Größe kommst. Aber wenn du schon bereit wäsrt gleich mal 600 Eurone da rein zu stecken, rate ich dir, kaufe dir erst einmal das GRundregelwerk und einen Kodex. Denn da sind die Punktkosten drin. Eine ganze Gefechtskompanie ist eher etwas für eine langfristige Sammelleidenschaft und wird maximal bei großen Apokalypsespielen geschlossen zum Einsatz kommen

Das hier wäre eher etwas für den Anfang, wenn du dich schon auf codextreue Marines festgelegt hast. Denn dann kannst du noch eher variieren . http://www.games-workshop.com/de-DE/Adeptus-Astartes-Strikeforce.

Zum Ausprobieren wäre die Grundbox aber trotzdem besser. Denn hier sind drei verschiedene Einheiten drin, die sich unterschiedlich spielen. So kannst du herausfinden, welche Einheiten deinem Spielstil mehr zusagen. Wenn du hier noch einen taktischen Trupp oder eine Box Scouts dazukaufst, hast du eine vollwertige Armee, die du nach Belieben weiter aufstocken kannst.
http://www.games-workshop.com/de-DE/Dark-Vengeance-DE
http://www.games-workshop.com/de-DE/Taktischer-Trupp-der-Space-Marines
http://www.games-workshop.com/de-DE/Scouts-der-Space-Marines
http://www.games-workshop.com/de-DE/Scouts-der-Space-Marines-mit-Scharfschützengewehren


Die überzählige Armee des Chaos lässt sich ganz gut bei Ebay verticken
 
Knight-Pilgrim: Ich gucke mir grade Deine Projekte an - was ist denn das Grüne, ist das Modelliermasse? Wenn ja: Welche. Dieses Umbauen ist ja auch so ein Punkt den ich klasse finde.

Wenn ich das mit den Waffenoptionen richtig lese: Man stellt sich seinen Trupp dann flexibel zusammen je nachdem was der andere Spieler ins Feld wirft?
Wichtig ist für mich zu wissen: Was dürfen die so an Waffen herumschleppen - für das was sie standardmässig vielleicht dabeihaben gibts den Kollegen DREMEL - der erlöst sie ganz schnell von falscher Bewaffnung 😀

Das mit den Punkten habe ich schon öfters gelesen aber so ganz blicke ich das noch nicht. Jede Einheit "kostet" Punkte. Und wenn die Punkte die man vergeben darf weg sind, muss man sich entweder für Einheiten entscheiden die weniger Punkte kosten oder eben mit einem kleineren Trupp loslegen?

Ja der Predator, das war ein: Och hübsch, der will mit.

Wenn ich jetzt wirklich anfange zu spielen muss ich ja nicht zwangsläufig auf das zurückgreifen was ich hier liegen habe.
Mein Kollege bestellt mir alles was ich haben will 😀

Mir haben es ja persönlich mittlerweile die Grey Knights sehr angetan - aber was Google ausgespuckt hat zum SPIELEN mit dem Orden war viel: Mimimimi die sind blöd, die sind unflexibel, die sind overpowered, die sind gnah!
 
Mir haben es ja persönlich mittlerweile die Grey Knights sehr angetan - aber was Google ausgespuckt hat zum SPIELEN mit dem Orden war viel: Mimimimi die sind blöd, die sind unflexibel, die sind overpowered, die sind gnah!

Lass dich von sowas nicht abschrecken 😉 Das gibts zu jeder Armee. Ich spiel Imperiale Armee und die waren/sind wahlweise und je nach Person immer "overpowert", "hirnlos" aufgrund der Masse von Beschuss, "langweilig", etc. Wenn du aber einen Imp Spieler fragst, wirst du bei jedem auch was anderes hören, was toll ist an der Armee. Deswegen spielen wir die ja auch. Und deswegen solltest du dir auch nicht vorschreiben lassen, was meh und was gut sei 🙂

Zu der Sache mit den Punkten: Ganz vereinfacht dargestellt, stell dir ein Schachspiel vor, bei dem jeder seine Armeen zusammenstellen darf. Ein Bauer kostet 1 Punkt. Eine Dame 10 Punkte. Die anderen dazwischen. Den König muss jeder mitnehmen. Jetzt kannst du dir aussuchen, ob du bei einem Spiel, wo man sich auf 100 Punkte geeinigt hat, 100 Bauern oder 10 Damen mitnimmst. Oder andere Kombinationen. Das Balanced das ganze. Gute Einheiten kosten viel. Schlechte Einheiten wenig. Wobei gut und schlecht auch wieder relativ sind, wenn man die Einheiten falsch einsetzt.

Hier kannst du schon mal ein bisschen rumklicken und gucken, was du in welchen Trupps haben willst: http://www.onlinecodex.de/forum/portal.php

Die gängigen Punktegrößen sind:

500, 1000, 1500, 1750, 2000.

Dadrüber ist dann schon fast Apokalypse. Aber das ist wieder ein anderer Hut ^^
 
Kurz. Geb da nicht viel drauf. Spiel was dir Spaß macht und dir vom Hintergrund und den Modellen gefällt. Es gibt zu jeder Armee einen Fanclub bzw. einen der die auf den Tod nich ausstehen kann. Grey Knights sind halt recht speziell als Dämonenbekämpfer. Manche sagen die wären OP, andere jedoch das die wiederum gegen so manche Armee schlechte Karten haben. Kommt halt auch hier drauf an wie man die spielt.


Zu den Punkten. Eine Einheit kostet beispielsweise 15p und eine spezielle Waffe nochmal 15p. Eine andere dafür 25p und eine Granate nochmal so und soviel etc. Man kann also viel Punkte die man übrig hat oder zu wenig hat durch Ausrüstungen ausgleichen. Was ich da jedem ans Herz lege ist magnetisieren. Kleine Magnete um Arme an Körper zu kleben ohne di zu "kleben". Ist nicht bei der breiten Masse nötig, jedoch bei speziellen Waffen die man evtl. öfters mal austauscht sehr hilfreich da man so nicht zwei Modelle für zwei Waffenoptionen braucht. Spart also wiederum Geld und Platz. Zumal man immer genug Bits übrig hat und mehr als genug Optionen in sonem Gußrahmen drin sind die man sonst nicht verwenden könnte was schade drum wäre. 🙂

Das grüne Zeug ist vermutlich simpel ausgedrückt Green-Stuff. Modelliermasse wie die wird oft und gern genutzt. Schau mal im Bastelbereich vorbei hier. Da sind viele geniale Projekte von Leuten drinnen. Man kann schon ne Menge Spaß haben wenn man was davon versteht. (Ich leider nich nicht^^) Und den predator, naja wenn es keine Blood Angels sein sollen werf ihn nicht gleich weg. Falls man nochmal einen anderen haben sollte kann man den leicht umbauen in ein nutzbares Modell. 😀
 
Spiel was dir zusagt. Trotzdem solltest du dir erstmal Regelbuch und Codex besorgen. Da wird schon mal viel erklärt. Ansonsten gibts Foren wie dieses hier.

Was Farben angeht. Tu dir selbst einen Gefallen und nimm von selbstgepanschten Abstand. Am besten Acryl von Vallejo, Armypainter oder GW selbst. Bemale selbst gerade Bloodangels und die Grundierung von 2 von den Devas ist wunderschön abgeblättert.

Was Spieler angeht. Such dir nen Klub oder versuche selbst einen aufzubauen. Und lass dir von Streithanseln/Turnierspielern nicht den Spass verderben. Die sind ein eigenes, anstrengendes Völkchen.