Dystopian Wars Fragen bevor ich anfange.

Eisen

Tabletop-Fanatiker
08. April 2010
3.123
52
24.951
Hallo.

Da mir die Modelle und der Hindergrund ausgesprochen gut gefällt würde wollte ich evtl mit dem TT anfangen, ich hab allerdings noch ein paar Fragen und hoffe einfach mal das mir evtl wer weiterhelfen kann.

-da das Regelbuch ja nur in Englisch verfügbar ist und warscheinlich auch nicht auf Deutsch kommt.... wie verständlich ist das Regelbuch ?! ist das mit Schulenglisch gut zu verstehn ? (spielt es sich evtl im entferntesten etwas wie BFG?)

-Sind auch die regeln für Land und Luft sachen dabei ? wie sieht es mit dem Einheiten der Völker aus ? oder kommen da extra Bücher für jedes Volk ?!

-Angeblich gibts ja auch Strukturen (Bunker / Türme usw.) sind die Regeln ebenfals schon im Regelbuch mit drin ?!.
 
Gehen wir deine Fragen mal der Reihe nach durch:

- Das Regelbuch ist recht gut zu verstehen, allerdings ist es an manchen Ecken etwas überladen. Aus meiner Sicht: Kein größeres Problem, zur Not bleibt einem ja noch ein Wörterbuch. Zum Einstieg emfehle ich allerding Uncharted Seas, da ist das Regelwerk noch recht schlank, aber es sind die gleichen Grundmechanismen wie bei DW.

-Es sind alle Regel dabei. Dabei funktionierenn alle modelle (von den kleinen Fliegern mal abgesehen) alle nach dem selben Grundgerüst.

- Ja, es sind auch Gebäude, Türme etc dabei. Sie Funktionieren genau wie die Fahrzeuge, nur dass sie Immobil sind.

Ich hoffe, ich konnte schon mal helfen.
 
ps. hat evtl einer ne Ahnung wechem Maßstab DW hat ? wollte schonmal paar Sachen / Ideen zusammen suchen womit ich die Platte und das Gelände bauen könnte

evtl haben ja Monopoli Häuser oder Diverse Modellbau Schiffe (für Kanonen / Antennen usw) die richtige größe um da was auf den Inseln oder Landstichen zu bauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
-da das Regelbuch ja nur in Englisch verfügbar ist und warscheinlich auch nicht auf Deutsch kommt.... wie verständlich ist das Regelbuch ?! ist das mit Schulenglisch gut zu verstehn ? (spielt es sich evtl im entferntesten etwas wie BFG?)
Die Sprache ist eigentlich ganz gut verständlich, der Aufbau des Buches ist jedoch nicht immer optimal, was bei Einsteigern zu Verständnisproblemen führen kann. Übrigens denkt SG laut eigenem Forum über Übersetzungen nach, jedoch weiß man noch nicht, in welche Sprachen man übersetzen werde.

-Sind auch die regeln für Land und Luft sachen dabei ? wie sieht es mit dem Einheiten der Völker aus ? oder kommen da extra Bücher für jedes Volk ?!
Mitte des Jahres soll eine Erweiterung erscheinen, die vier weitere Fraktionen (Russen, Italiener, Osmanen, Antarctica) enthält. Die ersten vier Völker sind jedoch vollständig im Grundregelwerk.

-Angeblich gibts ja auch Strukturen (Bunker / Türme usw.) sind die Regeln ebenfals schon im Regelbuch mit drin ?!.
Ja, sind sie.

ps. hat evtl einer ne Ahnung wechem Maßstab DW hat ? wollte schonmal paar Sachen / Ideen zusammen suchen womit ich die Platte und das Gelände bauen könnte

evtl haben ja Monopoli Häuser oder Diverse Modellbau Schiffe (für Kanonen / Antennen usw) die richtige größe um da was auf den Inseln oder Landstichen zu bauen.
DW ist im Maßstab 1:1200. Ich habe schon Geländeteile im 2mm-Maßstab gesehen, die sahen recht gut aus.
 
Die Sprache ist eigentlich ganz gut verständlich, der Aufbau des Buches ist jedoch nicht immer optimal, was bei Einsteigern zu Verständnisproblemen führen kann. Übrigens denkt SG laut eigenem Forum über Übersetzungen nach, jedoch weiß man noch nicht, in welche Sprachen man übersetzen werde.

DW ist im Maßstab 1:1200. Ich habe schon Geländeteile im 2mm-Maßstab gesehen, die sahen recht gut aus.

Richtiges Gelände in 1:1200 ? hm.....kennst du evtl eine internet Adresse ? ansonsten hab ich nur die Revell Schiffe Gefunden. aus den Aubauten (Brücke Funkanlage / und Waffentürme) kann man sicher was bruchbares bauen, aber richtige Gebäude hab ich jetzt nur die Monopoly häuser gefunden 🙂

ps. Übersetzung wäre natürlich super und bei 18euro ist es auch net so schlimm wenn man es zweimal kaufen würde, das wird ja eh noch ne ganze weile dauern sollte man sich dazu entschließen.
 
Finds ja toll, dass es hier einen (wenn auch kleinen und feinen ^_^) Bereich zu DW gibt.

Die Aussage, dass es taktisch fordernd ist und gleichzeitig alle Einheiten nach dem gleichen Prinzip funktionieren, macht die Sache reizvoll!

Ich dachte daran, eine Platte zu basteln, die quasi die ganze Welt umfasst! (ca. 48"x72")

Sowas wollte ich schon immer mal haben und DW passt da irgendwie perfekt als Spiel drauf! :wub:
 
Ich will die Anfänger nicht wirklich verschrecken, aber das Regelbuch ist das Schlimmste was ich jemals gelesen habe. Es ist leider völlig unstrukturiert und bezieht sich, wenn man es zum ersten mal liest, auf Regeln die später kommen oder wiederholt diese manchmal einfach. Dazu steht auf jeder Seite wenigstens zweimal AckAck so dass man dieses Wort irgendwann im Schlaf vor sich hinbrabbelt.^^

Das Spiel ist jedoch trotzdem ziemlich cool und ausbaufähig, aber nicht einsteigerfreundlich.

btw für Leute die Gelände / anderes passende Modelle suchen:

http://www.picoarmor.com/pages/products.php?category=new

http://thehobbycompass.com/index.ph...&catid=69:model-ships-manufacturers&Itemid=87
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte mal drei Fragen an die Spieler, die schon ein Paar Spiele bestritten haben.

1. Wie groß sollte die Spielfeldgröße bei reinen Seegefechten sein? Ich gehe jetzt mal von 2 Flotten mit jeweils 2 Großkampfschiffen, 1 Träger, 3 Kreuzern und 9 Escorten etc aus.
Ich würde gerne eine anständige Platte hierzu basteln und nicht in späteren Spielen merken, dass 10 cm mehr Spielfeld der Spieldynamik gut getan hätten.

2. Sind Inselgruppen (Atolle etc.) Spieltechnich ein Problem? Die Optik wäre hier zwar sehr schön und die Landgefechte könnten sich auch auf kleinere Inseln ausdehnen, jedoch sind Optik und sinnvolles Spielfeld manchmal zwei Paar Stiefel.

3. Kann man auch ohne den eigenen Einsatz eines Trägers sinnvoll gegen eine Flotte mit 1 (2) Träger spielen, oder sind diese zu Spielstark um sie zu missen?
 
1. SG sagt 5 Fuß x 5 Fuß als Standardgröße
2. Immer, da es ohne Sichtlinien und Hindernisse für die Schiffchen weniger Spaß macht.
3. Natürlich, da Du auch ohne Träger erstmal 10 Flugzeug Tokens in der Flotte hast - die Träger geben Dir jeweils 6 dazu und lassen Dich auf selbigem auftanken/aufmunitionieren. Träger sind zwar je nach Volk auch nette Kampfschiffe, aber absolut kein Muss.
 
Die Flottengröße ist schon recht groß die Du beschreibst. Bisheriger "Standard" waren wohl so um die 850 Punkte (Starter Flotte + Träger). Da jetzt mehr Optionen durch Dreadnoughts und Destroyer usw. möglich sind wird sich das vielleicht in Bälde mit den Spielgrößen ändern. Ich würde empfehlen das erste Spiel mit der Starter Flotte aber ohne Bomber und Tiny Token zu spielen. Das reicht zum Regeltesten und Reinfuchsen erstmal vollkommen und dauert bestimmt auch schon zwei Stunden.
DW ist völlig anders in seinen Mechaniken als 40k und es gibt keine "Standard Missionen" wie bei W40k. Das Regelbuch skizziert nur ein paar Beispiel und gibt Vorschläge, man muß sich also vor dem spiel ein paar Gedanken machen, da gibt es nix aus der "Regelbuch-Dose".


Es ist dementsprechend schwierig (finde ich zumindest) absolute Spielfeldgrößen anzugeben (48 x 72 geht imho zB auch). Geh davon aus, dass Du eher mehr als weniger Spielfeld brauchst.
Wenn Du später mal dann noch mit Bodentruppen spielst denke ich, muß der Tisch dann sowieso noch größer sein.

Ich hab mal gelesen, dass der Preußenträger recht gut sein soll, die anderen Träger sind ok. Eine Hentai Sky Fortress hört sich zwar auf dem Papier ganz gut an, aber Flyer sind nicht wirklich so gut wie es scheint, da sie schneller leer sind, als man schauen kann. Mehr als ein/zwei Angriffe kriegt man damit kaum hin. Und Nachtanken erst recht nicht. Überwältigend ist ihre Feuerkraft nicht wirklich, da können drei Fregatten auf Range Band 1 sehr viel mehr Aua machen.

Mach wirklich erstmal ein paar Spiele und vergleich es nicht mit 40k oder geh mit dieser 40k Balancinghaltung ran.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss mich dem auch anschliessen. wie fast alle Regelbücher von SG liest man diese sehr mühselig.
Wenn ich die mit englischen Regelwerken mit GW vergleiche ist der Aufbau und die Schreibweise undheimlich fordernd.
Zudem schafft es SG die Regeln so kompliziert zu formulieren, das ich selber mit meinen guten EnglishKenntnissen 2-3 mal manche Passagen neu lesen musste.

Das Spiel ist an sich aber die Wucht. Mal von der "Explosive 6" Regel abgesehen finde ich es sehr erfrischend, wenn sich die Gegner mit Ihren Einheiten abwechseln dürfen.
Am Anfang mag zwar das lenken mit den Schablonen etwas umständlich sein aber man kriegt sehr schnell ein Gefühl fürs Lenken........

Zu der Explosive 6 Regel.

Mein größter Störfaktor im Spiel, da er einem Spieler mit einem glücklichen Händchen das ganze Spiel entscheiden lassen kann.
Somit werden taktische Vorgehen zumeist völlig kaputt gemacht, weil ein Gegner daraufhin "einfach nur gut würfelt".........

Ich denke der Gedanke liegt auch darin, das das Spiel schnell von statten gehen soll, was es so auch tut.

Modelltechnisch ist es aber absolute klasse. Darin hat SG aber wirklich ein Händchen.
 
Danke euch Beiden für die prompte Beantwortung.

Ich bin grad echt überrascht, wie groß das Spielfeld sein soll. Ich ging so ca. von 1m * 1m, bzw, 1,2m * 1,2m aus. Aber nach euren Zahlen ist es ja eher ne Kantenlänge um die 1,60 - 1,80.
Bisher stehen "nur" die Preußen im Haus, die sollten eigentlich auf dem Küchentisch gegen die Antarktiker ins Gefecht, aber mit den Maßen......

Dann ist es also eher was für offene Seeschlachten und eine Insel am Rande für den Landpart?
Wenn jemand schöne Platten (im Gesamtbild) kennt oder hat, wäre ein Bildchen ne Wonne.


Wenn mir noch einer sagen könnte, ob man mit der gleichen Größe auch Firestorm Armada spielen kann, könnte ich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen.
 
@Karnstein
Also haben sie wenigstens doch etwas recherchiert bevor sie Namen verwendet haben. Ich sag mal lieber nicht, was mir dazu eingefallen wäre, wenn sie wirklich so geheißen hätte....

@Mshrak
>Warseer > Unterbereich Other SciFi > DW-Thread

Sie machen das ganze lesbarer, wovon sich Spartan eine Scheibe abschneiden könnte.