Dystopian Wars Völkerbeschreibungen (V1.1)

Sehr schön, vielen dank. Was ich wohl vermisse ist die Integration der Landstreitkräfte. Zwar habe ich schon oft gelesen, dass DW von den Seeschlachten lebt und die Landeinheiten im Vergleich zur Marine schlecht darstehen, doch gibt es auch Spieler, die ausschließlich Land und Lufteinheiten nutzen.

BTW: auf Tabletopwelt.de finden sich auch sehr gute Armee und Einheitenbeschreibungen mit Ranking, etc.
 
Insgesamt eine gute Zusammenfassung, Vielen Dank dafür.

Ich stimme dir zu - die Amerikaner sind wirklich die stärkste, aber auch langweiligste Fraktion im Spiel, sofern man keine bestimmten Szenarios spielt. Denn dann ist es wirklich die einfachste und sehr langweilige Taktik für die Mississipi-Dampfer sich mit den entsprechenden Einheiten in der Aufstellungszone wie an einer Perlenschnur zu ankern und den Gegner mit einem Geschoss- und Raketenhagel einzudecken, während einige schnelle Einheiten (John henry, Flieger) als vorgeschobene Störer fungieren.

Die Briten sehe ich mittlerweile auch weiter hinten als einstmals gedacht, nachdem ich sie in einigen Spielen selber spielen durfte. Das Stellungsspiel ist entscheidend und ist der gegner einmal im Nahkampf hat man praktisch verloren. Schade auch, dass die so hübsch designte Luftflotte doch vergleichsweise schwach ist.
 
Danke für die Einschätzung der Völker.

Ich hab die letzten Tage einiges, vor allem im Spartan Forum, gelesen und da wird mMn nur über die ach so schlechten Preussen gejammert.
Daher bin ich durch die Einschätzung, dass sie im Vergleich auch mithalten können und doch auch interessante Spiele erlauben (ohne nur auf der Verliererseite zu stehen) sehr erfreut.

Auch die Anderen Einschätzungen helfen mir als totaler Neulig sehr weiter.
Danke nochmals für die Zeit und Mühe
 
Über die Spielstärke habe ich mich absichtlich zurückgehalten, die Plusse beziehen sich auf die Einsteigerfreundlichkeit und reziprok den spielerischen Anspruch. Das Gejammer der Preußen habe ich mitbekommen, die aktuellen boarding rules haben ihre Hauptstärke gekappt. Zum Turnierumfeld kann ich nichts sagen, aber hier in meiner sehr lockeren Spielgruppe schlagen sie sich so weit ich mitbekommen habe gut. Auf dem Papier hat DW einige Balanceschwächen, aber in Spaßspielen machen die sich kaum bemerkbar und so schlimm wie bei GW ist es noch lange nicht.

@Extremor:
Erledigt, aber Vorsicht bisher reine Theorie. Ich freue mich über jeden der hier seine Erfahrung beisteuert. Die Artikel auf der ttw habe ich gelesen, darunter sind einige schöne Einheitenanalysen. 2/3 davon sehe ich genauso, aber ich übernehme nichts blind ohne es selbst getestet zu haben. Sobald ich eine solidere Basis habe, werde ich das aber einfließen lassen. Da mein bißchen Freizeit auf viele tabletops verteilt ist, wird die Fertigstellung noch einige Monate dauern.

Die Briten sehe ich mittlerweile auch weiter hinten als einstmals gedacht, nachdem ich sie in einigen Spielen selber spielen durfte. Das Stellungsspiel ist entscheidend und ist der gegner einmal im Nahkampf hat man praktisch verloren. Schade auch, dass die so hübsch designte Luftflotte doch vergleichsweise schwach ist.

Hast Du Eskorten benutzt? Ich finde die beheben das ganz gut. Die Briten-Luftwaffe ist imo eher supporter, allein reißt sie nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast Du Eskorten benutzt? Ich finde die beheben das ganz gut. Die Briten-Luftwaffe ist imo eher supporter, allein reißt sie nichts.

Es ging hier weniger um Eskorten. Ich habe auch einfach schlecht bewegt muss ich gestehen. Ich war schnell in Nahkämpfe im RB 1 verwickelt und konnte mit den Kreuzern nicht mehr schnell genug wegfahren, um nochmal ein paar gute Torpedosalven anbringen zu können. Es waren aber auch noch Grundboxspiele - bei anderen Armeen bin ich da schon weiter...
 
Wirklich sehr schöner Überblick und alles ziemlich treffend eingefangen. Den Briten hätte ich von der Einsteigerfreundlichkeit ein ++ gegeben, weil ich sie nicht so schwierig zu spielen finde und EotBS ein ++, weil sie recht fitzelig sind mit ihren FixedChannel Breitseiten und man doch mit Überblick spielen muß. Darüber müssen wir aber nicht wirklich groß diskutieren, so geht es auch.

Bei CoA hätte ich noch erwähnt, dass sie doch recht viele zusätzliche Sonderregeln haben und man als Anfänger leicht davon erschlagen wird (Beim BB passen die ja nicht mal alle auf die StatCard).

Grüße
 
Jede Ansicht ist natürlich nachvollziehbar und hat ihr Für und Wider, eine Ordinalskala ist ja bekanntlich auch unscharf.

Briten haben doch viel mehr FC-Waffen als EoBS, dazu kommen die schwierigen RBs und die Anfälligkeit fürs boarding. Einmal blöd postiert oder sich beim Gegner verschätzt, und schon kriegt man das Spiel nicht mehr rumgerissen.

Klar kann EoBS fizzelig sein, aber nahezu jedes Schiff hat auch solide, leicht einzusetzende Waffen mit denen man immer etwas machen kann. Zum Lernen ist es doch prima erstmal mit den einfachen Waffen anzufangen.

Das CoA hat sicher viele Sonderregeln, aber die sind in Anfängerspielen nicht entscheidend und man kann sie erstmal weglassen. Mit den ganz normalen unübersichtlichen Fizzelregeln ist man sowieso erstmal viel mehr beschäftigt, bis man die drauf hat sollten auch die Fraktionsregeln sitzen.
 
Ich finde auch, dass die Briten insgesamt schwerer zu spielen sind als andere Fraktionen. Gerade die Mindestreichweite für die Torpedos ist ein Problem, denn wenn der Gegner einmal rangekommen ist hat man nur wenig, um sich zu vertaidigen. Klar, mit entsprechendes Bewegung, kann man das umgehen, aber das ist dann auch anspruchsvoller als Nationen, die recht unbekümmert auf den Gegner zudampfen können.

Ich würde die Fraktionen wohl so einordnen (Achtung, Fokus auf Seegefechten, auf dem Land sieht das ggf. anders aus):

Schwieriger zu spielen:
Briten: Bewegungsspiel durch finxe Torpedochannels entscheidend, Torpedos in RB 1 nicht einsetzbar
Covenant: Sind nach ein paar Punkten Schaden schnell schwach.

Gesundes Mittelfeld:
Preußen: Müssen an den Gegner ran, sind damit berechenbar, aber auch sehr direkt zu spielen
Franzosen: Waffentechnischer Durchschnitt mit ein paar netten Tricks und einer guten Mischung aus offensiven und defensiven Einheiten

Einfacher zu spielen:
Japaner: höhere CR Werte, Sharp Turn Regel, Gute Mischung aus allen Basic-Waffengattungen.
Amerikaner: schwerer zu beschädigen dank höherem DR, die stärksten RB 3/4 Attacken im Spiel, können es sich leisten auf den Gegner zu reagieren.
 
Das hat nix mit Fortschritt zu tun sondern mit Spezialisierung, jedes Volk baut seine Torpedos/Geschütze/Raketen anders und mit anderer Technologie, da die Forschung ja etwas amok läuft, also haben die sachen halt auch verschiedene Funktionsweisen und folglich auch verschiedene werte ...

Meine CoA haben auch Torpedos die in RB1 schon scharf sind, dafür kann ich keine Breitseiten aus Torpedos abfeuern, und einen Geschützturm der Torpedos schiesst hab ich halt auch nicht ...

jedem das seine ...
 
Na ja, Blazing Sun hat bei vielen Schiffen auch Torpedos auf RB1 (die haben aber meist auch nur Stärke 4).

Ich würde es bei Blazing Sun vielleicht als leichte Schwäche ansehen, dass viele ihrer Waffen eben Fixed Channel haben, was die maximale Feuerausbeute erschwert.

@Ferox21
Werd mir nächste Woche, sobald ich meine schriftliche Abschlussprüfung hinter mir habe mal, deine Einheitenbewertungen genauer betrachten. Ich hab selbst recht oft Blazing Sun gespielt und vereinzelte Erfahrungen mit Preussen und Franzosen (die ich beide auch mein Eigen nenne). Ich denke, dass ich dich vielleicht ein wenig mit meinen Erfahrungen unterstützen kann.
 
@Ferox21
Werd mir nächste Woche, sobald ich meine schriftliche Abschlussprüfung hinter mir habe mal, deine Einheitenbewertungen genauer betrachten. Ich hab selbst recht oft Blazing Sun gespielt und vereinzelte Erfahrungen mit Preussen und Franzosen (die ich beide auch mein Eigen nenne). Ich denke, dass ich dich vielleicht ein wenig mit meinen Erfahrungen unterstützen kann.

Erstmal viel Erfolg dabei.

Ich bin natürlich über jede Anmerkung dankbar, da ich auch nicht vorgebe, alles zu wissen und auch nicht jede Einheit schonmal gespielt habe, die ich da bespreche. Dafür braucht man natürlich deutlich mehr Spielerfahrung.
 
Ich habe gerade festgestellt, daß es im gesamten Internet keine genauere Beschreibung der Briten gibt! Wenn allgemeines Interesse daran besteht, setze ich das auf meine Liste.

Aber immer doch! Ich spiele die Briten zwar nicht aktiv und habe sie auch nicht als Gegner, würde mich aber über eine genauere Beschreibung sehr freuen. Das kannst du gerne machen.
 
Es geht voran, nun gibt es zu jedem Volk mindestens eine Kurz- und eine Detaillbeschreibung. Ich habe hier einige Aktualisierungen vorgenommen und die jeweiligen Artikel der gwfw und ttw mit Zustimmung der Autoren verlinkt. So findet man mit wenigen Klicks alles Wissenswerte über die Fraktionen, das sollte den Einstieg erheblich erleichtern.
Damit bekommt DW endlich die Beachtung, die es verdient. Ich finde es mittlerweile eine gute und ausgereifte Alternative zu Battlefleet Gothic, fernab der GW-Abzockpreise. Beide Systeme spielen sich ähnlich schnell und einfach, DW ist etwas komplexer aber nicht komplizierter. Wenn ich irgendwann wieder Lust und Zeit dazu habe, mache ich noch einige Ergänzungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will den Thread maö pushen, da Lifegiver vorne seine Zusammenfassung der Russ eingestellt hat. Insgesamt stimme ich der Beschreibung zu, will aber noch einige Anmerkungen machen.

- Die Russen haben sehr wohl einen echten Träger - und zwar das Trägerschiff zur See. Allerdings stimmt es, dass sowohl ein fliegender als auch ein landgebundener Carrier fehlen.
- Reine Luftflotten sehe ich erstmal kritisch eben wegen des fehlenden Trägers. Allerdings könnten die anderen Schiffe stark genug sein, um gegen die gegnerische Übermacht in Tiny Flyers zu bestehen. Haben die Russen eigentlich einen Small Flyer? Davon habeich noch gar nichts gesehen, denn ohne den wäre "all Air" eh hinfällig
- Die Russen sind zwar keine Massenarmee, aber meiner Meinung nach sind die Einheiten punktetechnisch immer noch etwas zu billig für ihre Leistungen. Vor allem die Fregatte könnte ruhig 30-35 Punkte kosten und wäre immer noch sehr gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
- Reine Luftflotten sehe ich erstmal kritisch eben wegen des fehlenden Trägers. Allerdings könnten die anderen Schiffe stark genug sein, um gegen die gegnerische Übermacht in Tiny Flyers zu bestehen.

Ich denke Letzteres ist der Fall. Kaum jemand spammt TF, wenn man zusammen bleibt gibt jedes Flugschiff counter attack AA, und zumindest beim Tunguska müssen die tf noch durch die Ablativpanzerung. Auf dem Papier bieten die Russenflieger jedenfalls eine Menge, u.a. air hunter, water hunter, concussive barrage und Minen. Wie das am Ende in der Spielpraxis aussieht, muß man natürlich abwarten.

Ich habe bei den anderen Völkern noch einige Kleinigkeiten ergänzt, v.a. Briten und Preußen. Für die Russen brauche ich aber noch mehr input, d.h. Spielberichte und die stats obg. Einheiten. Hat jemand einen Vorschlag woher ich für die Beschreibungen legal und einfach ein paar hübsche Bildern herkriege? Ich will den Lesern wenigstens einen optischen Eindruck der Fraktionen geben.