Dystopian Wars Völkerbeschreibungen (V1.1)

Zu den Allierten kann ich schonmal was sagen. Ich hab inzwischen 3 Spiel mit den Begian Royalists gespielt.
Diese bestehen aus französischen Schiffen und Fortifications, jedoch ohne Dread, Skimmer und U-Boote. Sie haben ihre eigenen Landships und Medium Tanks, und verwenden die Small Tanks, Bombards, Tinyflyer Small Flyer und Medium Flyer der Briten und können ihre Cruiser und Gunships ebenfalls verwenden. Zusätzlich fehlen ihnen alle Carrier mit Außnahme des Stationären Flugfeldes. Zusätzlich sind das Magenta II und das Landship auf je eine Auswahl pro 1000 Punkte beschränkt (MAR Limited Availbility(1000)).
Ich sehe die Flotte als Herausforderung an, da es in der Regel an Dicken Schiffen fehlt und man mit 2 Battleships bei gleicher Punktzahl gegen 2 Battleships 1 Dreadnought und Carrier (oder gar mehrere Dreadnoughts) treffen kann. Die Flotte biete (als einzige der Allierten) eine nette Abwechslung, da Schiffe und Einheiten von zwei Fraktionen in der Liste verwendet werden. Man muss jedoch das Hauptaugenmerk auf die Medium und Small Sektion legen.

Für Seeschlachten können desweiteren als andere Alliflotten nur die Canadier (die ihre Hauptflotte von den Briten beziehen) sowie Denmark (mit Hauptflotte von den Preussen). Beide kommen ohne Dreadnought und eingeschränkten Auswahlen in den anderen gebieten (besonders Carrier).
Protectorate of Belgian, Skandinavien und Polen/Lithauen sind nicht in der Lage eine Seeflotte zu stellen, wobei letztere als einzige eine Skyfortress (besonders für Russen) zur Verfügung stellen. Viele der Allierten scheinen eher auf Landkampf eingestellt zu sein (Siehe besonders Landeinheiten Canada & Polen/Lithauen).

Wie gesagt, die Allierten bringen neben den neu erschienen Russen ein wenig Abwechslung sowohl an Einheiten für Hauptarmeen als auch als eigenständige Flotten, dennoch fallen letztere durch die Beschränkung bzw. das nicht vorhanden sein von Largesize Modellen (Dreadnought) etwas schwächer aus als die Hauptflotten und stellen daher eine größere Herausforderung an den kontrollierenden Spieler dar. Anfänger des Spiels sollten sich meines erachtens eher an den Hauptarmeen orientieren (wobei der Unterschied zwischen Hauptflotten und Alliertenflotten auf Starterboxniveau noch nicht mal so groß ist, wie bei höheren Punkten.

Ich hoffe, dass mein Beitrag schonmal ein wenig helfen kann.

Hab auch mal eine Frage zu den Aliens. Wo konnte man überhaupt Modelle von denen erwerben? Ich hab weder beim Fantasyladen noch bei Radaddel und auch im Shop von Spartangames kein Modell von denen gesehen.

Gruß
Erik "EMMachine"
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun, die Listen der Alliierten Länder sehe ich auch eher als eine Anregung für bestimmte Szanrien, denn sie benachteiligen einen ja doch sehr stark und damit einen Sieg einzufahren ist schon relativ schwer. Das ist wohl mehr dem Hintergrundaspekt geschuldet als der allgemeinen Spielbarkeit - ich finde es aber gut, dass das auch berücksichtigt wurde und man jetzt auch eine dämische oder belgische Flotte aufstellen kann. Und es ist schon realistisch, wenn kleine Länder eben nicht die dicken Pötte der großen Nationen aufbieten können

Wie schon erwähnt verwenden die Listen der Allies zum großen Teil Einheiten der mit ihnen verbündeten großen Fraktionen, die aber denn in ihren Auswahlen beschränkt sind (meist eben keine Carrier, Dreads, Sky Fortresses, etc.). Dazu kommen dann die Handvoll Länderspezifischen neuen Einheiten. Effektiver ist es eben, die neuen Einheiten der kleinen Nationen in die Listen aufzunehmen. Meist gelten die eh als Major Ressource und können daher sogar die "Pflichtauswahlen" der Kernarmee belegen.

Für den Seekampf als imho beliebtester Sektor sei aber noch erwähnt, dass einzig Dänemark neue Schiffe für die preußische Flotte ins Spiel bringtt. Alle anderen Nationen haben vornehmlich Landeinheiten zu bieten, außerdem eine Handvoll neue große Flieger.

Insgesamt bin ich mit den Alliierten aber so zufrieden, wie sie uns im Storm of Steele präsentiert werden. Es ist wie gesagt eben doch nett, dass man jetzt die kleineren Nationen ins Feld führen kann - sofern man sich mit den Beschränkungen der Listen abfinden kann.

Edit:
Als Beispiel mal die Flotte von Dänemark:

Die Dänen benutzen die Schiffsliste der Preußen, können aber keine Carrier, keine Dreadnaughts und keine Hussar Gunships stellen. Außerdem ist nur ein Emperor-Schlachtschiff pro angebrochene 1000 Punkte erlaubt. Dafür können natürlich die neuen Skagerrak-Gunschips sowie die dämische Minenlegerfregatte mitgenommen werden. Außerdem sind preußische small und medium class Flieger gestattet. Damit wird es schon relativ knifflig, überhaupt eine 1000 Punkte Liste zu füllen. Natürlich nimmt man das Schlachtschiff und eine volle Eskorten mit, dazu eine Einheit Skagerraks. Die 40 Prozent an übrigen Small Units wird man wohl auch ausfüllen. Womit man die restlichen Punkte aufbraucht ist dann die Frage. Eventuell ein paar Pflicht-Scoutships... Eine interessante Frage ist auch, wie es sich mit den demnächst erscheinenden Königsberg-Schlachtkreuzern verhält. Die stehen nicht in der Verbotsliste und können daher auch von den Dänen benutzt werden, sofern Spartan da nichts anderes auf der Einheitenkarte oder per Regelerklärung bestimmt.


@emmaschine:
Die Aliens gibt es glaube ich nur bei Studio Sparta. Das ist eine Tocherfirma von Spartan Games. Einfach mal danach suchen, dann sollte man er finden...
 
Zuletzt bearbeitet:
@Ferox21
Ah okay, das hab ich irgendwie übersehen. Die sind also ein wenig sowas wie Forgeworld zu GW. War auch nur eine Interessensfrage mit den Aliens, ne Flotte von denen wollte ich eh nicht anfangen (da kann ich auch fast gleich schon Antarctica anfangen)


Anknüpfend an meinen letzten Beitrag und den von Ferox21 sag ich mal, so richtig Interessant sind die meisten Allianzflotten (als eigenständige Flotten) eher nicht.
Ungefähr die hälfte hat nur Land als Kernflotte sowie eingeschränkten Luftzugriff. Die canadischen Einheiten kann man ohne Probleme als Majorauswahlen bei den Briten spielen sowie die dänischen bei den Preussen. (Wobei der Minenleger sogar mit der Minor-Regel bei den Franzosen dabeisteht.)
Bei den Belgian Royalists, find ich halt schon interessant, dass diese ihre Einheiten aus zwei unterschiedlichen Hauptflotten generieren (Auch wenn bis jetzt nicht erfolgreich mit denen war). Ist auch schade, das Protectorate eher wie ein Stiefkind der Royalisten behandelt wird (besonders da bei Arial nur belgische Flieger steht, wo ich immer noch nicht weiß, ob sie die französischen vielleicht auch einfach vergessen haben und es zumindest jetzt noch keine belgischen Flieger gibt).

Sowas hätte man bei Canada und Dänemark auch machen können (also für Canada Briten + Amerikaner, besonders da die Amis die Panzer ja auch Minor haben dürfen und bei Dänemark vielleicht Preussen + Franzosen, keine Ahnung ob es passt, hätte aber mit Sicherheit geholfen, die beiden Flotten zu was eigenständigem zu machen, statt ihnen nur Einheiten einer Nation zu geben (besonders da die neuen Einheiten ja auch Majorauswahlen bei der Mutternation sind (Belgien ist da glaube ich wieder eine Ausnahme, deren Panzer sind nur Minor bei den Franzosen, hab aber gerade mein Buch nicht da und kann erst morgen Nachmittag prüfen, dass das wirklich stimmt).

Hoffen wir einfach mal, dass die Allierten außer den Dänen auch noch ein paar eigene Schiffe bekommen, für meine Royalisten wäre es auf jeden Fall nett.
Ach ja, wenn man nicht gerade Land- und Seeschlachten mischt, wäre bei vielen Allianznationen ein Flugfeld fast pflicht. Das ist nicht wegen der Tinys, sondern da man dann mehr Auswahlen bei Large/Massive hat und somit nicht fast schon automatisch verliert, wenn der Gegner "zerstöre 50%, inklusive aller Large- und Massivsize Modelle" als Mission würfelt.
 
In der Tat ist es wesentlich effektiver, die Allied Units in den entsprechenden Armeen der großen Nationen einzusetzen und so sind die ja wohl auch gedacht. Ich sehe die Armeelisten für die kleinen Nationen daher eben auch nur ale nette Dreingabe, eventuell als Anlass, wenn man bestimmte Szenarions schreiben will, mehr aber auch nicht. Für normale Spiele sind diese Listen einfach nicht ausbalanciert. Da hätte man zusätzliche Sonderregeln gebraucht, damit man mit den großen Nationen mithalten kann - z.B. das alle Schiffe in der dänischen Flotte sharp turn bekommen (haben deren zwei Einheiten ja) o.ä...
 
Wobei man ja noch dazu sagen muss, das es bei kleinen Spielen (Starterboxgröße) mit den Allianzflotten recht ausgeglichen ist. Richtig auffällig wirds erst sobald die Hauptnationen Dreadnoughts und auch verstärkt Carrier einsetzen können.

Recht interessant ist aber auch, dass von der Nutzbarkeit die Briten am meisten an neuen Einheiten dazugewonnen haben. Die können immerhin bei Landschlachten alle Canadier als Majoreinheiten, die Belgier als Minor und scheinbar auch den polnischen Flammenpanzer als Minor wählen.
 
Recht interessant ist aber auch, dass von der Nutzbarkeit die Briten am meisten an neuen Einheiten dazugewonnen haben. Die können immerhin bei Landschlachten alle Canadier als Majoreinheiten, die Belgier als Minor und scheinbar auch den polnischen Flammenpanzer als Minor wählen.

Jop, die Briten werden in Landschlachten jetzt relativ vielseitig bzw. haben nun eine Menge Möglichkeiten aus denen sie wählen können. Das ist aber durchaus passend, immerhin ersteckt sich das Empire ja auch in der Welt von Dystopian Wars über den ganzen Erdball. Schade übrigens, dass die indische Bombarde jetzt doch (noch) nicht veröffentlicht wurde.


Ich habe mal kurz überblickt, wer wohl den größten Gewinn in Storm of Steel in Bezug auf neue Einheiten gemacht hat. Ich versuche das mal zu Sortieren und eine Einschätzung abzugeben.

Empire of the Blazing Sun & Covenant of Antarctica:
Die beiden Nationen sind sm Storm of Steel nicht beteiligt, bekommen daher aus dem Buch nichts neues.

Republique of France:
Die Franzosen können die belgischen Landeinheiten als Minor Auswahlen aufstellen. Insgesamt machbar, aber das Lüttich-Landschiff ist der Bastille-Klasse doch sehr ähnlich. Insgesamt eine Option, aber nMn kein Must-have.

Federated States of America:
Die FSA können einige kanadische Landeinheiten als Minor Auswahl aufstellen. Das kann in Bezug auf den Flakpanzer Archer zB nicht verkehrt sein, auch bei den anderen Optionen lohnt sich das Nachschauen. Es sind halt eben vornehmlich Landeinheiten und Minor Auswahlen, d.h. sie können keinen Slot der Kernarmee ausfüllen. Insgesamt ist die Auswahl aber weitaus höher als bei den Franzosen.

Russian Coalition:
Die Russen erhalten mit den polnischen Einheiten eine deutlich Verstärkung für ihre Landarmee. Vor allem deren Medium tank gilt ja als nicht besonders effektiv, da kann man mit den polnischen Panzern durchaus was ausbügeln. Dazu kommt noch die Sky Fortress, mit denen die Russen nun auch ein fliegendes Trägerschiff besitzen und was deren angebliche Schwäche in Bezug auf Tiny Flyers reduzieren kann. Leider ist die Sky Fortress für ihre Punkte nur Mittelmaß.

Prussian Empire:
Die Preußen bekommen wie die Briten Einheiten aus mehreren Richtungen. Zum Einen die belgischen Landeinheiten (eher zu vernachlässigen), zum anderen die Dänen mit ihren zwei neuen Schiffsklassen. Vor allem letztere sind nicht schlecht und fügen sich gut in die Flotte Preußens ein. Das Skagerrak Gunship wird ja schon als neue Standardauswahl auf dem Medium Class Slot gehandelt. Ich finde es zwar nur gutes Mittelmaß, damit ist es aber schonmal besser als die Reiver und Hussar Kreuzer. Und dann haben wir noch Preußisch-Skandinavien. Da gibtz es die Faust-Roboter und das Aufseher Luftschiff. Letzteres ist eine Gewitterwolke, der die Bomben und Breitseitenteslas entfernt wurden, um einen Transportraum zu schaffen. Das Schiff startet schon mit einem Infanteriekontigent, dass zu einer Einheit Small Tanks oder Fausts aufgewerter werden kann. Damit ist das Teil nur in Landschlachten wirklich zu gebrauchen, da sonst viel zu teuer, die Infanteriezuladung bezahlt man in jedem Fall. Und leider können sich im Gegensatz zum russischen Tunnelbohrer die Einheiten in der Runde nicht mehr angreifen in der sie ausgeladen wurden. Die Preußen bekommen wohl die größte Palette an Auswahlen, nur sind die leider meist nicht besonders nützlich.

Kingdom of Britannia:
Die Briten schlagen die Preußen knapp. Zwar bekommen sie auch fast nur neue Landeinheiten, diese sind aber vielseitig einsatzbar, womit das Empire in Landschlachten nun über die vielseitigste Truppe verfügt. Wie erwähnt sind das die Einheiten der Kanadier, Belgier und Polen.
 
Ich kann deiner Einschätzung zustimmen.

Das einzige das Blazing Sun und Antarctica durch dieses Buch bekommen sind die Regeln für die Infanterieregimenter (ob die was taugen muss man eh noch testen).

Kann auch sein, dass die Statcard von zoom.thruhere.net/dystopian-wars/ einen Fehler hat. Muss da nochmal in meinem eigenen SoS Buch heute nachmittag prüfen, aber haben die Franzosen nicht auch Minorzugriff auf den Dänischen Minenleger (der aber in Konkurrenz mit ihrem eigenen U-Boot liegt). Zumindest bei der oben erwähnten Seite steht es dabei. Das Landship ist fast das gleiche wie bei den Franzosen hat aber im Gegensatz zu diesem in den meisten Bereichen schwächere Werte, dafür ist die Bombard ein wenig stärker (aber eingeschränkter vom Rangeband), und es hat ein besseres DR + Besseres CR gegen Flieger

Soweit ich gesehen hab, haben die FSA nur Zugriff auf Robot, Flakk und Mediumtank der Canadier (wodurch sie, sofern es mit dem Minenleger stimmt, genauso viele Einheiten bekommen haben wie die Franzosen.)

edit: Hab gerade in meinem Buch nachgesehen, die Franzosen können wirklich den Minenleger der Dänen bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für eure Einschätzungen. Briten und Russen sind wohl die großen Gewinner, wie sich das auf die Gesamtbalance auswirkt warte ich aber erstmal ab bevor ich die Alliierten ergänze. Was haltet ihr denn von den neuen Seeeinheiten? Gehen wir mal durch:

Lord Hood (Briten):
Siehe Fraktionsbeschreibung, der absolute Hammer, imho schon etwas zu gut für seine Punkte

Königsberg (Preußen)
Was genau macht denn die lightning rod? Ich hoffe die MAR ist richtig gut, sonst wäre der etwas schwach für seine Punkte.

Onryo (EoBS):
Siehe Fraktionsbeschreibung, leider viel zu teuer für das was er tut.

Alma (RoF):
Sicherlich die größte Enttäuschung, das Teil ist bestimmt 10 Punkte zu teuer. Ohne small target MAR wird sie leicht abgeknallt, um das zu verhindern ist sie zu langsam und kurzreichend.

Pesets (Russen):
Hat jemand die Regeln schon?

CoA:
Hm, mal die Regeln abwarten. Die Beschreibungen lesen sich wirklich interessant.

Amis:
K.A. was die kriegen sollen, scheint ein Luftschiff zu werden.

da nochmal in meinem eigenen SoS Buch heute nachmittag prüfen, aber haben die Franzosen nicht auch Minorzugriff auf den Dänischen Minenleger (der aber in Konkurrenz mit ihrem eigenen U-Boot liegt).

Laut Karten haben sie Minor-Zugriff. Konkurrenz zu den U-Booten sehe ich nicht, die Minen der U-Boote sind nur Beiwerk, die der Minenleger richtig stark. Nutzen die sturginium Mines eigentlich auch die exploding dice? Macht die 6 dann 2 Schaden +1 AD oder das Doppelte?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die Sachen vom COA und den U-Booten der Russen wird man erst richtig in einem Monat wissen, da die Sachen erst Mitte Januar kommen(Und das bei den FSA ist ein Landship. Wobei ich mal gehört habe, dass wenn man durch einen Supportcruiser schießt (wahrscheinlich mit Energietürmen) der Schuss kombiniert statt gelingt wird. Ist aber noch nicht bestätigt.

Bei den Sturginium Minen bekommt man bei einem 6er zusätzlich nur den zusätzlichen Würfel.

Was ich noch zu den Belgiern sagen will. Problem ist bei denen halt auch, dass ihr einziges großes Schiff das Magenta 2 ist, das mit dem russischen zusammen als einzige keinen Schildgenerator besitzen (der Cloudgenerator ist auch kein guter Ersatz.)
 
Ich habe seit Freitag auch einige der ganz neuen Sachen. Die neuen Battlecruiser (Schlachtkreuzer) für Briten und Preußen sehe ich dabei als die Glaskanonen unter den Kreuzern an. Sie haben (beinahe) die Feuerkraft eines Schlachtschiff, halten aber nur so viel aus wie ein Gunship. Von den beiden finde ich auch die Lord Hood-Klasse etwas besser als die preußischen Königsberg-Schlachtkeuzer. Mal ne kurze Einschätzung:

KoB: Lord Hood Class Battlecruiser:
Mit drei Geschützen, die stärker sind als die des Schlachtschiffs bringt der Lord Hood eine ordentliche Feuerkraft in die Flotte. Auch sind die Werte der Türme "gerade", dass heißt beim verlinken geht unbeschädigt kein Würfel beim Abrunden verloren. Die Gunship-Defensivwerte werden hier immerhin durch einen internen Schildgenerator abgefangen, was dem Schiff etwas Stabilität verleiht. Leider fehlen Sekundärwaffen wie die bei den Briten sonst üblichen Torpedos vollständig. Einsetzbar ist die Klasse entweder allein bzw. in einem 2er Geschwader oder als einzelnes Attachment an einem anderen Kreuzergeschwader. in letzterem kann er sich auf jeden Fall etwas besser vor feindlichem Beschuss verstecken, denn die Lord Hood-Klasse ist eben doch nur ein verbessterter Kreuzer und kostet relativ viele Punkte - ist aber auch jeden davon wert. Eine Möglichkeit wäre zB eine "reinforced cruiser squadron" aus 2 Tribals, einen Agincourt und einem Hood Attachment. (Mit etwas Regelbeugung sind sogar 3er Geschwader aus Hoods möglich - 2er Geschwader Hoods mit einem Hood Attachment - ist aber Diskussionswürdig, ob man sich an ein Geschwader gleicher Klasse attachen kann, verbieten tuen es die Regeln zumindest nicht)

PE: Schlachtkreuzer der Königsberg-Klasse
Für die Königsberg-Klasse gilt es noch deutlicher: Sie ist eine fragile Glaskanone. Zwei Türme in der Stärke des Emperor-Schlachschiffs, dazu eine Breitseite gleicher Stärke, eine mit 180 Grad Feuerwinkel sehr großzügig ausgefallene kleine Heck-Tesla-Bewaffnung, und der 360 Grad Speerschleuderturm, der ebenfalls Tesla-Werte hat, aber recht weit schießt. Dazu ist das Schiff mit 10 Zoll verdammt schnell für seine Größe. Leider hat es nur DR/CR 5/7 und 5 HP, ist also sehr schnell versenkt. Weitere Defensiveinrichtungen fehlen. Alleine würde ich den Königsberg da nicht losschippern lassen, dafür ist er zu anfällig, sowohl für small Units in Massen oder Schlachtschiffe/Dreads. Hier sollte man ihn wirklich möglichst als Attachment in ein reguläres Geschwader packen, was auch möglich ist. Ach ja, der Speerschleuder-Turm hat diese Lightning-Rod-Sonderregel. Leider weis man noch nicht, was die bewirkt (dem Hintergrundtext nach sollen damit Tesla-Waffen besser treffen), davon hängt auch die Endbewertung des Klasse ab, da stimme ich Lifeegiver zu.

Die anderen Einheiten habe ich mir nicht gekauft. Ok, doch, die Alma-Fregatte der Franzosen. Die habe ich aber noch nicht ausgepackt, kann also nicht über die Stats sagen. Wenn die aber wirklich nicht als Small Target zählt (wie Lifegiver geschrieben hat), ist die aber eigentlich sofort disqualifiziert.
 
Was ich noch zu den Belgiern sagen will. Problem ist bei denen halt auch, dass ihr einziges großes Schiff das Magenta 2 ist, das mit dem russischen zusammen als einzige keinen Schildgenerator besitzen (der Cloudgenerator ist auch kein guter Ersatz.)

Magentas haben keinen Cloud Generator ... (und bekommen auch keinen) weder MK I noch II (bei 0 bin ich grad nich ganz sicher)
 
Magenta MK1 und MK2 haben die Option auf einen cloud generator, nur der Prototyp nicht.

Mir der Hood schreibst Du exakt das Gleiche was schon seit ein paar Tagen in meinen Britenbeschreibungen steht Ferox, ich hatte oben ja darauf verwiesen. Mit den Schlachtkreuzern verhält es sich genauso, die stehen ja im Truppenführer. Freut mich trotzdem daß Du völlig unabhängig von mir zum gleichen Schluß kommst, dann liege ich wohl nicht so falsch.

Schade, ich dachte die Regeln der lightning rod wären schon raus. Da hilft dann doch nur Abwarten.

Die Alma hat elusive target statt small target, für die vielen Punkte sollte man aber mindestens Beides erwarten.
 
Magentas haben keinen Cloud Generator ... (und bekommen auch keinen) weder MK I noch II (bei 0 bin ich grad nich ganz sicher)

Ich hab Franzosen. Ich sollte wohl wissen welche Generatoren die Magentas 1 und 2 hat und das sind Field Generator und für 10 Punkte Cloud Generator. Ich versteh nur nicht warum sie ihnen nicht Retardend Armor gegeben haben, dann würden sie wenigstens noch ein klein wenig mehr aushalten. So bekommen die aber auf jeden Fall zu viel Schaden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt schon, alle Grundflotten Battleships + COA können Schilde haben und mit dem Russen kenn ich mich nicht wirklich aus. Dafür hat das frontal aber glaube ich sehr viel Power. Von den Waffen hat es auch noch das selbe Problem wie das von Blazing Sun, da es auch noch einen Turm an jedem Schiffsende hat.
 
Naja, man darf aber auch nicht ganz vergessen, dass der Kram immerhin 360 Punkte kostet und auf 5/7er Chassies rumfährt. Und dabei noch nur einmal pro 1500 Punkte gespielt werden darf (zumindest der 3er Schwadron). Ich bin mir auch gar nicht so sicher ob es nicht interessanter ist damit Tribals und Aginourts anzufüttern. Und - wie gesagt - ich denke auch, dass es ein gewisses Balancing von Spartan ist, weil dem Briten (und das ist selbst die Meinung meiner Gegenspieler und die jammern im Normalfall ja eher ^^) fehlt irgendwie dann doch noch so ein bisschen was. Das man jetzt seine Medium Schwadrons auch gegen größere Schiffe vernünftig nutzen kann ist da sicher kein schlechter schritt.
 
Ich denk mal die Variante einer gemischten Schwadron (2 Cruiser, 1 Gunship oder 3 Cruiser oder 2 Gunships bzw. 3 Gunships bei den Briten) + Angeschlossener Battlecruiser ist wahrscheinlich schöner als die Variante jetzt einfach nach erscheinen die Battlecruiser als einziges zu Spielen und in der Liste zu maximieren (keine Ahnung ob stärker oder schwächer).

Interessanterweise bin ich nicht mal auf die Idee gekommen dass man einen Hood oder Konigsberg an eine Schwadron selbiger anschließen könnte. (Wobei ich meine Konigsbergs erst heute abhole.

Ich denk auch, dass wir in naher Zukunft vielleicht auch wieder ein Kampagnenbuch zu sehen bekommen.
1. wegen der fehlenden MARs (Lightning Rod)
2. um die Regeln der Russen auch Spielern anbieten zu können die sie selbst nicht spielen.
3. wegen der Regeln der neuen Modelle die SG diesen Monat rausgebracht hat und in den nächsten noch rausbringen wird.
4. Da im letzten Buch FSA, Blazing Sun und Antarctica fast gänzlich vernachlässigt wurden (gut FSA hat drei Einheiten bekommen, die aber eigentlich mehr zu den Briten gehören) könnte ich mir gut vorstellen, dass sich das nächste Kampagnenbuch um diese Armeen und ihre verbündeten (soweit vorhanden) dreht.

Ich bin jedenfalls gespannt, was die kommenden Monate noch bringen.
 
Stimmt, da werden sie ja jetzt auch immer wieder Figuren rausbringen (sowie wahrscheinlich die Fraktionen die sie bei DW auch schon rausgebracht haben)
Und zweitens, würde ihnen im Gegensatz zu GW irgendwann der Stoff für den Hintergrund ausgehen wenn sie ständig neue Kampagnenbücher herausbringen würden.

Aber wir schweifen hier gerade auch immer weiter vom Ursprungsthema ab.