DZC Turnierplanung 2014

Mal als Unterstützung, die Jungs vom DZC Blog haben gerade ihr Turnierpacket hochgeladen. Vielleicht kann euch das ein wenig inspirieren 😉
http://dzcblog.blogspot.de/2014/06/critical-engagement-2014-rules-pack-and.html

Ich werde versuchen mir beide Termine zu blockieren. Ist eigentlich die perfekte Gelegenheit, mal wieder einen schönen Kombi anzumieten um die 500km nach Augsburg hin zurückzulegen. Ich bringe dann auch min. ein Games&Gears Battle Board mit (die wollen Ende Juli/Anfang August ausliefern).
 
warum keine experimental units? so sehr verkomplzieren die neuen Sachen das Spiel ja nicht oder? und ich tippe zu Gencon kommt das neue Buch inkl. Resistance... die würde ich gegebenenfalls auch zulassen. Ist ja nicht GW wo man erstmal 10 Seiten Hauserrata braucht...
 
Was die Szenarios angeht bin ich völlig auf Sylwiths Linie... was die Plattengrösse anngeht bin ich unschlüssig... 48"x48" müsste ja eigentlich auch noch klargehen... weil bei 1,5k Punkte wird eher selten wirklich die ganze Platte genutzt... Anderseits hat Sylwith da rein von der Theorie her recht: es gibt einfach weniger Probleme je grösser die Platte ist.

Denke das kommt auch ein wenig drauf an wieviele Leute kommen und wieviele Tische man da letzlich stellen muss... Sollen wir den Ellermeier anhauen ob die auch aufschlagen?

Naja wenn man den Platz hat spricht nichts dagegen ihn zu nutzen, selbst wenn manche Spieler ihn nicht zu 100% ausnutzen.

Sieht schon mal nett aus.

Für den Anfang würde ich vorschlagen, dass wir beim ersten Turnier erst mal nur die Einheiten aus dem Grundregelwerk zulassen.


Ferrum? So schlimm sollte das bei den gewählten Missionen nicht sein.
 
Geht mir mehr darum das Turnier beim ersten Mal auch für Einsteiger interessant zu machen. Außerdem hatten dann bis dahin die meisten Zeit sich an die Grundbuch-Einheiten zu gewöhnen, was bei den neuen Einheiten nicht unbedingt der Fall sein dürfte. Bei unserem ersten Turnier sollte es nicht gleich um T3-Hatz gehen, sondern um sowohl ein entspanntes Turnier, als auch seine Einheiten im Turnierumfeld kennenzulernen.

Nebenbei dürfte die Resistance bis zu unserem Turnier auch noch nicht alle Einheiten aus dem Buch erhalten haben, was sich beim Turnier nachteilig für sie auswirken könnte und bevor ich ein Buch nur teilweise zulasse, dann lieber komplett nicht. Es spricht ja nichts dagegen beim nachfolgenden Turnier dann auch das neue Buch zuzulassen. Aber man sollte einfach mal mit dem Grundstock laufen lernen, statt sofort mit allen Büchern loszurennen. Für einige dürfte es schon ausreichend sein die Synergien ihrer neugekauften Armee aus dem Grundregelwerk auszutüfteln.

Wenn die überwältigende Mehrheit natürlich auch das neue Buch spielen will, werde ich mich nicht dagegen sperren, aber unser Spiel braucht vor allem neue Spieler und die gewinnt man nicht unbedingt durch hammerhart gespielte erste Turniere 😉.

Nebenbei sind wir so schon auch bei anderen Systemen vorgegangen und es hat sich bisher immer bewährt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimme da D_I komplett zu. Ich will da hinkommen, um mich in die Spielmechanik reinzuspielen. Egal ob ich gewinne oder verliere.

Ich hab auch mit unserem Club gesprochen. Im März könnte ich wieder eine Veranstaltung machen. Muss noch den Termin abchecken und schauen wie es angeht. Dann würde ich mal versuchen das Spiel im Norden zu etablieren..... 😉
Ich würde dann auch 2 Tage machen, da man dort auch in der Halle übernachten kann oder in den Räumen.....
 
Dito, sehe es halt auch nicht richtig sinnvoll da a la "40k" künstlich zu regulieren... gerade Modelle wie Hades etc. sind für viele Spieler und Einsteiger ein Anreiz.
Und mal ehrlich: die neuen Sachen sind nicht komplizierter oder mächtiger als der "Grundstock" sie machen es nur vielseitiger.. an der "Schwierigkeit" oder "Zugänglichkeit" zum System an sich ändern sie nichts.