Ehrencodex für 40k Turnierplay - oder: Wie benehme ich mich beim Spielen?

Praxisorientiert heißt auch, dass wir viel über reale Probleme und auch die dazugehörigen Spieler gesprochen haben.

Da es ein wichtiger Ansatz war, dass niemand diffamiert wird - weshalb es auch keine öffentliche Blacklist geben soll - hätte ein Podcast sicher hier die falsche Richtung eingeschlagen. Lustig wäre es trotzdem gewesen. 😉

Andererseits sind das ganze auch keine Geheimsitzungen - wer sich wirklich in diesem oder anderen Projekten für TTM engagieren will, der sollte auch jeden Fall den Kontakt suchen. Auch diese Runde ist aus Leuten entstanden die glaubten ihren Beitrag leisten zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir werden heute um 19:00 die vielen guten Ideen, die hier und an anderer Stelle andiskutiert wurden, aufnehmen und besprechen.
Vielen Dank an alle, die sich beteiligt haben.

Einen Punkt möchte ich gerne noch los werden: Unser Fred ist meilenweit davon entfernt, ein A....lochspieler zu sein! Ich bitte, grad im Sinne des Fairplay und Gentleman-Gedankens, solche Bezeichnungen ihm gegenüber sein zu lassen.

Danke sehr.

War ja jetzt generell auf schlechtes Verhalten bezogen.
Ich kenne Fred und fand die Entscheidung gegen ihn auch sehr hart.
Trotzdem ist es mir lieber mal eine Orga durchgreifen zu sehen im Gegensatz zu früher wo sich viele Spieler einfach erlauben konnten was sie wollten und nie irgendwie auch nur eine negative Konsequenz dadurch befürchten mussten.
 
Ich halte eine öffentliche Blacklist für unabdingbar. Nicht mit Klarnamen, aber mit Nicks. Das macht man in X-Wing aus gutem Grunde auch so. Menschen funktionieren nun einmal nicht durch gutes Zureden. Es muss harte Sanktionen geben.

Eine öffentliche Blacklist? Wer verwaltet die denn. Unter welchen Voraussetzungen kommt man drauf? Wann wieder runter? Wer verwaltet die? Ist die "nur" für Tabletopmasters? Oder wofür? Was passiert, wenn sich eine Orga nicht daran hält und welche auf der Liste zulässt?

Meiner Meinung nach macht so eine Liste mehr Arbeit und Probleme, als das sie löst.
 
Eine solche Liste ist ja weit davon entfernt, ein automatisches Turnierverbot zu sein!
Aber wenn ich als Orga sehe, dass ein Teilnehmer bei den letzten Turnieren schon negativ aufgefallen ist (wie auch immer), dann kann ich schonmal ein Auge auf ihn werfen und kann sein Verhalten auch in einen Kontext setzen. Konkret: Wer bei den letzten 3 Turnieren schon wegen Zeitspiel ermahnt wurde, den muss ich beim vierten Turnier nicht wieder bei Null beginnen lassen.

Gerade bei Eintagesturnieren, was ja die meisten Turniere sind, sind drei Spiele einfach so schnell vorbei, bis man überhaupt den Unmut gegen einen Spieler mitbekommt. Da wäre etwas Vorwissen manchmal schon gut.

Aber nochmals: Ich bin mir sicher, dass hier ein Thema etwas aufgebauscht wird! Die absolut meisten Spieler sind vollkommen in Ordnung, als dass es einen solchen Katalog überhaupt bräuchte. Hier sollte nicht ein falscher Eindruck bezüglich Turnierspieler entstehen.
Und zwecks Zeitspiel, die meisten Spieler werden bei einer verwendeten Zeituhr auch viel schneller spielen!
 
Aber nochmals: Ich bin mir sicher, dass hier ein Thema etwas aufgebauscht wird! Die absolut meisten Spieler sind vollkommen in Ordnung, als dass es einen solchen Katalog überhaupt bräuchte. Hier sollte nicht ein falscher Eindruck bezüglich Turnierspieler entstehen.

Ein wenig wie bei den Hools im Fußball die die gesamte Fangruppe mit in den Dreck ziehen oder bei Attentätern die dann eine Religionsgruppe in den Schmutz ziehen.
Du hast natürlich vollkommen recht das diese Leute die Minderheit darstellen allerdings sind sie ein relevanter Faktor für die Turnierscene, sowohl was Ausstieg als vermutlich auch den Einstieg betrifft.
Daher finde ich es einfach super einen Weg zu suchen wie man genau diese Individuen auf Kurs bringen kann sich sozialverträglicher zu Verhalten. Das bringt beiden Seiten was.

cya
 
Daher finde ich es einfach super einen Weg zu suchen wie man genau diese Individuen auf Kurs bringen kann sich sozialverträglicher zu Verhalten. Das bringt beiden Seiten was.

Genau das ist auch in unseren Augen der richtige Ansatz. Wir werden eine Liste führen, das Gespräch suchen und Orgas "vorwarnen" oder Empfehlungen geben - im schlimmsten Fall auch die Empfehlung zu einem Ausschluss. Aber wenn man der modernen Psychologie glaubt, dann ist Kooperation der Eskalation vorzuziehen. Und eine öffentliche Blacklist ist gerade das zweite.
 
Wir, das heißt: Lintu, psycho_andy, dererzfeind, Panzermaik und Engelshäubchen, haben alle Punkte, die in diesem Forum und an anderer Stelle andiskutiert wurden oder schlichtweg als PN geschickt wurden, aufgenommen und zunächst in einen Rohentwurf des von uns genannten: "Codex eines Gentlemans" gepackt. Der wurde an das oben genannte Team verteilt und anschließend in einem 2,5h Skype-Konferenz-Lektoren-Prozess ergänzt, geändert und feingeschliffen.

Das Produkt wurde anschließend an Veiovis und Schmuvness und damit der TTM übergeben.
Ob diese das Produkt nutzen werden und auch bei TTM veröffentlichen, liegt nicht mehr in unserer Hand. Daher muss ich hier auch nichts zu Ansätzen und Inhalten sagen, das wäre illoyal der TTM gegenüber.

Es war unser bescheidener Beitrag in einem bislang wenig beackerten Feld und damit quasi eine Serviceleistung für unsere tapferen TTMler.
 
Der Topictitel ist falsch gewählt. Das ist kein Ehrencodex, sondern einfach eine Reihe von Sanktionsmaßnahmen wenn sich einer daneben benimmt.

Der User Snicko (gibt es den überhaupt noch?) hat hier vor Jahren (eher Jahrzehnten) zur 3rd/4th Edi mal nen sehr guten Text geschrieben, der am ehesten einem sinnvollen ehrencodex entspricht und den ich einfach mal reinkopiere:

Kapitel 1

Ein gutes Spiel machen
Sicher, die meisten die diese Tactica lesen, wollen wissen, wie sie ihre Armee zum Sieg führen können, wie sie ihre Feinde zerschmettern und wie sie das Maximum aus ihrer Armee holen können.

Und ich werde auch genau das erklären, doch vorher möchte ich einen Punkt behandeln, der mir sehr am Herzen liegt, die Fairness und die Bereitschaft ein gutes Spiel für alle Beteiligten zu machen. Bevor jetzt jemand denkt, er sollte diesen Teil überspringen, dann möchte ich anmerken, das es bei allen ernstzunehmenden Turnieren Punkte für diese Bereiche gibt, und wenn jemand wirklich mal unter die Besten kommen will, dann sollte er oder sie die folgenden Regeln als Minimum betrachten:

1. Halte dich aus den unklaren Regelbereichen heraus. Wenn eine Regel schwammig ist, dann vermeide sie so gut es geht aus zwei Gründen, zum einen um zu verhindern, dass das Spiel von Regeldiskussionen gebremst wird, und zum anderen: Wenn ich nur durch eine dubiose Regel gewinne verdiene ich den Sieg nicht.

2. Würfel so, dass der Gegner dem ohne Schwierigkeiten folgen kann, und benutze Würfel die man klar erkennen kann.

3. Gehe davon aus, dass dein Gegner Fehler aus Unwissenheit oder Ignoranz macht, nicht um dich zu betrügen.

4. Kläre unklare Regeln möglichst vorher mit dem Gegner ab, so gibt es weniger Probleme beim Spielen

5. Spiele generell mit Leuten deiner Kragenweite, einen Anfänger als "Veteran" zu massakrieren ist kein wirklicher Spaß.

6. Wenn ich verliere, frage ich den Gegner, was er meint, meine Fehler waren. So weiß er, dass ich ihn respektiere und ich lerne womöglich noch etwas.

7. Schüttele vor und nach dem Spiel mit dem Gegner /den Gegnern die Hände, und wünschen ihm/ihnen Glück.

8. Wenn du nichts Nettes sagen kannst, dann sag nichts. Meckere nicht über Bemalung oder Spielweisen, zumindest nicht beim Spielen.

9. Erinnere einen Gegner immer daran wenn er etwas vergessen hat, selbst wenn es zu deinem Nachteil ist.

10. Wenn du einem weiblichen Spieler begegnest, benimm dich vernünftig. Witze wie "Beug dich vor" oder ähnliches haben nichts am Spieltisch zu tun.

11. Sorge dafür, dass deine Armeeliste klar und präzise ist, und bestehe auf einem Austausch vor dem Spiel.

12. Wenn du mal gegen einen Neuling oder einen miserablen Spieler spielst, und ihn quasi von der Platte fegst, dann sag ihm nicht, dass er schlecht ist oder so was, sondern frage "Kann ich dir einen Ratschlag geben". Zum einen beleidigst du ihn dann nicht und außerdem kann er etwas lernen. Wenn er nicht will, dann behalte deine klugen Ideen allerdings auch für dich.

13. Offener Humor ist nett, doch warte bis du dein Gegenüber etwas besser einschätzen kannst, bevor du "harte" Witze machst.

14. Berühre niemals Miniaturen die dir nicht gehören, ohne vorher zu fragen. Du willst auch nicht, dass jemand mit schmierigen Pfoten deine "Kunstwerke" betatscht.

15. Achte auf deine Geschwister oder Kinder, dass sie sich benehmen, denn wenn ein kleines Kind den Panzer von einem Tisch nimmt, auf dem gespielt wird, dann ist das echt nervig.

16. Versuche dir deinen Sarkasmus während des Spiels zu verkneifen, danach sind die Leute etwas empfänglicher dafür.

17. Sei nicht nachtragend oder gar auf Rache aus.

18. Wenn du dir etwas geborgt hast, vergiss nicht es wieder zurückzugeben.

19. Lies dir alle Punkte bisher noch mal durch.

20. Sei ein guter Gewinner/Verlierer, dass ist mit das wichtigste.


Das sind die mindesten Anforderungen, die ich an meine Gegner und an mich selbst stelle.

Ich habe sie deshalb an den Anfang dieses Artikels gestellt, weil ich sie selber eine ganze Weile ignoriert habe. Ich habe gespielt, und die Gegner quasi abgeschlachtet, habe nur auf Sieg gespielt und in meiner Arroganz mich für absolut perfekt gehalten. Mittlerweile habe ich diese, gnädigerweise sehr kurze, Zeit überwunden, und denke ich bin ein erheblich angenehmerer Spieler als damals. Sicher ich kenne die Regeln immer noch verdammt gut, und auch die meisten Codices, und ich spiele auch immer noch auf Sieg, im Hinblick auf Aufstellung und Taktiken, doch ich denke und hoffe die Gegner können die Spiele mit mir immer genießen. Die letzten Turniere habe ich immer Top-Wertungen im Bereich Fairness und Spielerwahl bekommen. Das sind Punkte, die euch einem Platz auf dem Treppchen näher bringen, während Arroganz, schlechtes Benehmen oder Regelfuchserei während des Spiels euch diese wertvollen Punkte kosten. Denkt drüber nach, vor dem Spiel kann man die meisten Unklarheiten klären, dann gibt es keine schlechte Stimmung.


So jetzt aber los mit dem richtigen Teil, dass worauf man wartet, den Weisheiten und den Ratschlägen.