Ein Unwissender hat fragen

UA_Lysander

Hintergrundstalker
16. Juli 2010
1.229
77
20.861
Hallo alle zusammen !!

Gleich vorweg..... Ich habe bislang NULL Ahnung von FoW, fange aber an mich so langsam richtig für das System zu interessieren *g*
Daher haben sich bereits schon einige Frage angesammelt, die ich zumindest ansatzweise schon beantwortet fand, dennoch :

Ich bin schon immer Fan von Artillerie, Flugzeug und gepanzerten Verbänden gewesen, auch schon bei 40k ;-)

Daher denke ich mal, dass die deutschen im MW/ LW sehr cool werden könnten.
Kann man denn einen effektiven Mix aus den drei genannten basteln oder muss man sich eher spezialisieren ?
Ich liebe den Gedanken an schwere Artillerie einfach *g*

Was für Bücher sind denn erstmal Pflicht ? Wie ist so die FoW Community in Hamburg und Umgebung (komme wie zu vermuten aus Hamburg) ?

Ist es ähnlich leicht (?) zu verstehen wie 40k ? ;-)

Hab bestimmt noch mehr Fragen, aber die fallen mir mom nicht an ^^

Gruß
Lys
 
Ich liebe den Gedanken an schwere Artillerie einfach *g*
Dann solltest du doch eher zu Briten oder Amis greifen, die beide die bessere Ari haben (unter anderem, weil sie mit Sonderregeln versehen sind, anders als bei den Deutschen 😉).

Kann man denn einen effektiven Mix aus den drei genannten basteln oder muss man sich eher spezialisieren ?
Wird schwer. Gerade im LW sind die Deutsche Flieger eher selten zu sehen und bringen in Panzerlisten meist noch wenig, einfach weil Flieger ihren Angriffsflug abbrechen müssen, wenn in 16" um sie befreundete Truppen sind. Und Panzer wollen nunmal ran an den Feind, wenn sie denn gewinnen wollen. Ewig hinten rumdrücken kann dir in vielen Missionen das Genick brechen.

Ari geht in Panzerlisten, aber mehr als eine Ari wirst du kaum drin haben, weil die Punktkosten halt noch beachtet werden müssen. Steckst du zuviele Punkte in Ari, fehlen sie dir an Panzern oder Sturminfanterie. Das schlägt genau dann an, wenn du versuchst, einen Gegner zu erstürmen.

Was für Bücher sind denn erstmal Pflicht
Das Regelbuch. Wenn du dich dann auf eine Zeitepoche festgelegt hast, solltest du dir auch einen Schauplatz aussuchen und dann daraus ein Buch wählen. Für den Late War gibt es primär drei Schauplätze (Westen, Osten und Italien), sobald du dich entschieden hast, gibt es mehrere Bücher. Du kannst natürlich auch entweder auf "Fortress Europe 2" zurückgreifen, darin befinden sich generische Listen, die in alle drei Gebiete passen, gibt aber genug Leute, die das Buch nicht empfehlen, weil es teilweise Punktediskrepanzen gibt, die in den neuen Büchern ausgeglichen wurden. Z.B. kosten in dem Buch gepanzerte Panzergrendiere sehr vielmehr Punkte als ihre Pendants aus dem Buch "Earth and Steel", welches neuer ist.

Alternativ gibt es auch kostenlose PDFs zum Download, die einige spezielle Listen beinhalten.

Ist es ähnlich leicht
Teils, teils. Also die Grundlegenden Regeln sind 40k sogar recht ähnlich, aber es ist halt taktischer und im Detail (vorallem in Sachen Assault) können da sehr komplizierte Regelungen auftreten. Leicht zu erlernen, schwer zu meistern.
 
Flames of War hat eine gewisse Balance in den armeelisten. Und Schwere Ari, schwere Panzer und Flieger machen eigentlich alle erstmal ähnliches. Gerade Ari und Flieger sind in meinen augen sehr redundant (ich nehme meistens nur eines davon mit). Gerade bei einer Panzerarmee die Ari und flieger enthalten soll musst du dann vermutlich auf relativ leichte Ari und Panzer zurückgreifen um dann auch noch Flieger und vielleicht auch noch tatsächlich mal ein oder zwei infantery Stands rein zu bekommen. Gerade mit den doch sehr teuren Deutschen wird das sehr schwer wie ich finde. Da würde ich tatsächlich überlegen Russen oder Briten zu spielen. Bei Amipanzern müsstest du Shermans spielen... und wer will das schon.

Zu den Regeln: DIe Flames of War Grundregeln sind imo sehr simpel. Aber wie Storm wolf schon sagte - damit kann man dann trotzdem ne Menge machen.
 
Vielen Dank schon mal für eure Antworten. Hat mir schon mal weitere Eindrücke vermitteln können.

Empfiehlt es sich denn ähnlich wie bei 40k das englische regelbuch zu holen ?

Welche Epoche sind denn häufiger vertreten ? Hab gelesen, dass sich MW und LW besser "kombinieren" lassen...

Was für Sonderregel haben denn Amis und Co, dass die so gut darin sind ?
Wie gesagt, würde vom stylischen her halt gerne eher LW spielen.

Bin für jede Info, jeden Tipp dankbar.

Was sind eigentlich so gängige Punktegrößen
Und wieviele Minis stehen dann in etwa auf der Platte ?
Wie groß sind die Platten ?
 
Empfiehlt es sich denn ähnlich wie bei 40k das englische regelbuch zu holen ?
Unbedingt! Das deutsche Regelbuch ist grottenschlecht übersetzt. Man kann das Spiel zwar durchaus darüber erlernen, wenn man nicht sehr englischfest ist, aber es ist teilweise einfach nur ein Graus. Daher gilt meine Empfehlung eigentlich immer den englischen Werken.

Was für Sonderregel haben denn Amis und Co, dass die so gut darin sind ?
Klick mich, ich bin ein verwunschener Link

Da findest du alle Sonderregeln der Hauptfraktionen.

Bezüglich der Ari-Regeln:

Bei den Amis können jegliche Command Teams der Infanterie für Artillerie spotten, was normalerweise nur spezielle Observer dürfen. Außerdem haben sie die geniale Regel "Time on Target", bei der der Feind, wenn du beim ersten Versuch direkt einranged, seine gelungenen Saves wiederholen muss.

Die Briten sind dafür eher für anhaltenden Beschuss bekannt. Wenn du eine volle Batterie der britische Ari kaufst (im Grunde zwei Platoons), kannst du die Schüsse zusammenlegen und entweder alle misslungenen Treffer wiederholen oder eine doppelt so breite Schablone legen. Dazu haben sie dann noch "Mike Target", das besagt, wenn du wiederholt auf ein Gebiet feuerst, muss der Gegner gelungene Saves wiederholen. Diese Regel zwingt den Gegner meist dazu, aus seinen Löchern zu kriechen.

Dazu haben beide Nationen noch den Air Observation Post, einen kleinen Beobachtungsflieger, der überall auf dem Schlachtfeld herumfliegen und Ziele für die Ari ausmachen kann. Jeder meiner Gegner hasst diesen kleinen Flieger und das zurecht. 😉

Welche Epoche sind denn häufiger vertreten ?
Late War ist momentan am Gängigsten, weil diese auch am meisten supportet wird. Für Midwar und Early War gibt es lediglich zwei Bücher pro Epoche, die mehr oder weniger generische Listen enthalten.

Was sind eigentlich so gängige Punktegrößen
1750 Punkte sind eigentlich Standard.

Und wieviele Minis stehen dann in etwa auf der Platte ?
Kommt ganz auf die Armee und ihrem Trainingsstatus an. Bei meinen Exilpolen sind es knapp 40 - 50 Bases Infanterie, 8 Panzer, 14 Geschütze und noch ein paar Aufklärer. Und die Truppe ist schon recht elitär, bei Russen steht noch viel mehr auf der Platte.

Wie groß sind die Platten ?
72" x 48".
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Antworten. Dann scheint meine Liste ja wohl doch eher in Richtung Amis/Briten gehen. Alleine schon wegen der coolen Ari, die ich auf jeden Fall dabei haben will ^^ morgen dann mal gleich los und Regelbuch holen.

Was bietet sich den für Artillerie lastige Listen als Ergänzungsbuch für LW an ? Fortress Europe ? Oder was ? ^^
 
Also ich hab mich auch für Ami´s entschieden und mir das Buch Fortress Europe geholt.
Sind alle 4 Hauptländer drin also Briten,Russen,Deutsche und Amerikaner und kannst damit quasi 3 Fronten abdecken...Normandie,Ostfront und Italien.
Hast zwar keine besonderen Armeeverbände drin alá 2nd Armored Division oder Panzerlehr aber die gängigen Kompaniezusammenstellungen in dieser Zeit.
 
Wenn du so richtig Ari-lastig spielen willst, bieten sich im Late War die Italienbücher an. Die Amis kriegen dort ihr FDC (Fire Direction Center), womit sie noch weitere Sonderregeln erhalten und ihre Ari ebenfalls verlinken können.
Die Briten haben überall dieselben Ari-Regeln, lediglich die Neuseeländer im Cassino-Buch haben eine weitere Sonderregel für ihre Ari, womit diese noch besser wird, sonst sind die britische Truppen aber gleich ausgerüstet und ausgebildet in Sachen Ari.
 
Fortress Europe ist grundsätzlich ein guter Startpunkt für LW.

Wenn es um Artillerie geht, würde ich eher die Amis als die Briten bevorzugen. Wenn man Briten mit viel Artillerie spielt, darf man nicht erwarten, dass diese viel vom Gegner killt. Dazu war sie historisch nicht da, das kann man mit Amerikanern besser erreichen. Das heißt nicht, dass britische Ari schlecht ist, man muss sie nur als Unterstützung für andere Aspekte der jeweils gewählten Liste sehen.
 
Also der Tenor meint: Eher Amis und als Ergänzungsbuch fortress Europe ?!

Gibt es denn Besonderheiten der jeweiligen Länder ?

Z.b worin sind Briten oder Amis gut/besser. Worin brillieren die Deutschen etc. ? Kann man da irgendwo unterscheiden und seine Vorlieben auch da wiederfinden oder ist FoW wie schon gelesen wirklich balanced, so dass jede Armee alles kann ?

Ich habe z.b. gelesen, dass die Russen viel Infantrie haben...


Gruß
Lys
 
Okay, kurze Beschreibung der vier Hauptnationen (wobei es immer auch bei jeder Nation Ausnahmen gibt, also auch schlecht trainierte Deutsche, etc.):

Deutsche:
Sehr gute Ausrüstung (hervorragende Panzer und Geschütze), sehr zuverlässig, sehr guter Trainingsstand, allerdings teuer, das heißt man ist meist in der Unterzahl. Kaum Luftunterstützung, vor allem später im Krieg. Man hat extrem viel Auswahl an Spielzeug, aber man wird nie all das in seine Liste bekommen, was man gerne hätte, da zu teuer.
Sonderregeln, die taktische Flexibilität und Initiative im Kampf wieder spiegeln.

Amerikaner:
Waffenverbund-Ansatz. Alle Elemente müssen zusamen arbeiten und sich unterstützen. Gute Luftunterstützung, sehr gute Artillerie, mittelmässige Panzer. Wenig Auswahl an unterschiedlichen Einheiten (Panzer sind meist alles Sherman-Varianten). Option auf sehr gute Infanterielisten (Paratroopers, Rangers, First Special Service Force, Nisei).
Spezialregeln, welche die Materialüberlegenheit der Amis reflektieren. (Artillerie-Sonderregeln, Luftüberlegenheit, etc.). Man kann etwas Abwechslung in die recht starre, standardisierte und reglementierte Organisation der Amis bringen, indem man andere Nationen spielt, welche amerikanische Ausrüstung verwenden. (Freie Franzosen, Brasilianer, etc.)

Russen:
Sehr gute Panzer aber mit sehr mässiger Crew und veralteter Doktron. Deswegen sowohl bei Infanterie als auch bei Panzern eine Massearmee. Es gibt gar keine Optionen auf irgendwelche Elitearmeen. (von Spetznaz als einzelne Platoons mal abgesehen). Man muss den Gegner mit reiner Masse überrollen. Die Sonderregeln spiegeln dies auch wieder, die Russen ziehen sich nur sehr selten zurück, selbst unter massiven Verlusten. Einheiten auf Grund der schlechten Ausbildung und einiger "negativer" Sonderregeln sehr billig.

Briten:
Panzer minimal besser als bei den Amis (vor allem hat man hier auch deutlich mehr Auswahl). Gute Infanterie, die in der Verteidigung brilliert. Option auf sehr gute Infanterie-Elitelisten (Paratroopers, Commandos, Ghurkas). Gute Artillerie. Nachteile sind einige historisch begründete taktische Inflexibilitäten und Einschränkungen und bis auf einige wenige Ausnahmen vergleichsweise schwache Panzer- und Panzerabwehr-Geschütze. Viel Abwechslung durch die Möglichkeit auch andere Elemente des British Empires zu spielen (Schotten, Iren, Neuseeländer, Australier, Kanadier, Inder, Südafrikaner). Sogar Exil-Polen und Tschechen verwenden den grundsätzlichen britischen Organisationsplan und deren Ausrüstung.

Grundsätzlich kann man sagen, solange nicht zwei absolute Extremlisten aufeinander treffen (Guards Heavy Tank Company und Deutsche Beutepanzerkompanie) sind in der Regel alle Listen uneingeschränkt gegen alles spielbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für den Überblick. Das war sehr hilfreich ! Nur hat sich jetzt mein Interessengebiet auf Deutsch, Briten und Amis vergrößert ^^

Bei den Deutschen hätte ich richtig Lust auf ne Mecha-Armee, während defensiv gespielte Briten bestimmt gut mit Ari harmonieren.

Nach dem gestrigen Stöbern im Forum habe ich sogar gesehen, dass man reintheoretisch die EasyCompany aus Band of Brothers nachstellen könnte 😱

Oh man, die Qual der Wahl...... ^^

Aber nochmals Danke für eure Einblicke^

Gruß
Lys
 
Nun, ein paar Punkte haben sich schon angesammelt, aber eine neue Edition rechtfertigt es jetzt nicht. Man müsste die Bunkerregeln vereinheitlichen und die Goliath-Regeln etwas abschwächen. Eventuell ein kleiner Tweak von Flammenwerfern, dass sie nicht so gut in der Panzerabwehr sind und mehr Kritikpunkte hab ich eigentlich nicht.
 
Wird nicht ganz einfach, weils da viele Optionen gibt 😉 Schränke mal ein, ob du Late War oder Mid War spielen willst und ob du im Falle der Deutschen Ostfront, Westfront oder Nordafrika willst.

Zumindest bei der Easy-Company ist es einfach, denn die sind Late War.

Entweder "Turning Tide", das ist dann der Einsatz in der Normandie. Oder aber "Hells Highway", das ist dann bei Operation Market Garden.