Ein Vorschlag für TTM

Morva

Testspieler
17. Februar 2016
84
0
5.246
Hallo zusammen,

das GT ist vorbei und einige Diskussionen sind im vollen Gange. Dazu passend möchte in diesem Beitrag kurz vorstellen, wie eine in meinen Augen einfache und effiziente Lösung verschiedener Themen herbeizuführen wäre.

Das Thema Verhaltenscodex decke ich hier absichtlich nicht ab.

Nun zur Text-Wall:

Ein Vorschlag für TTM
von Nico "Wumbaz" von den EWs

Ich beginne direkt mit dem Vorschlag und untermauere nachher die Idee mit verschiedenen Aspekten aus der aktuellen Turnierlandschaft und weiteren möglichen Effekten. Vorab nur 2 kurze Anmerkungen. Dieser Vorschlag ist ernst gemeint, aber soll nicht an eine sofortige Änderung appellieren – viel mehr ist es eine Idee die ich seit Beginn der 8ten Edition immer wieder kontrovers diskutiere. Außerdem möchte ich klarstellen, dass ich keine akute Notsituation für TTM sehe und deshalb hier eine Änderung fordere – dieser Vorschlag ist eher eine Idee mit vielen Vorteilen für Spieler und TTM-Orga und kann ja ggf. für die Saison 2018 im Hinterkopf bleiben. Nun aber los:

Wir übernehmen das ITC Ruleset und behandeln TTM als eine einzelne „TO“ Tournament Organisation im Rahmen des ITC Settings.


Was bedeutet das?

Wir übernehmen in jeglicher Hinsicht das Regelwerk der ITC. Einschließlich aller Missionen, Regelentscheidungen, Punktelimits, FW-Beschränkungen und Co.

Viele werden wissen, dass ITC Turniere von Orga zu Orga unterschiedlich abgehalten werden, da das ITC Ruleset der Orga einen Ermessensspielraum für die eigene Turniergestaltung gibt (Beispielsweise gibt es seit 01.08.17 ein Wahlrecht für die Orgas ob „Auto-Go-First“ aus dem Regelbuch oder „+1 Go First“ aus dem Chapter Approved gespielt wird.) Da das primäre Ziel von TTM jedoch war, ein einheitlichen, deutschlandweites und nicht wechselndes Setting zu kreieren, sollte TTM den Platz einer TO einnehmen und diese Wahlrechte für die ganze TTM Serien für ein Jahr festlegen. Somit spielen wir in einem festen Ruleset, international vergleichbar, haben trotzdem einen gewissen Einfluss darauf und die Möglichkeit notfalls für die TTM Serie zu intervenieren.

Welche direkten Vorteile können wir daraus ableiten?

Vergleichbarkeit – für manche Spieler mehr, für Andere weniger wichtig. Mich persönlich freut es auf einem 2000-Punkte-Level mit gleichen Missionen auch mal die 200 Listen der Nova Open mit meiner vergleichen zu können u.Ä..

Organisatorisch – viele haben mitbekommen, dass das TTM Coverage im Vergleich zu der Hochzeit in 2016 momentan etwas hinkt. Ich kann es vollkommen nachvollziehen, dass neben Familie & Beruf ein derartiges Monster wie die TTM-Orga schwer auf wenigen Schultern lastet. Durch den benannten Vorschlag würde hier eine immense Verbesserung eintreten. Die TTM-Orga würde von jeglichen Regeldiskussionen, Balancing-Vorschlägen, Abstimmungskriesen, Bann-Vorschlägen und vielem mehr verschont und könnte sich stattdessen ausschließlich dem Coverage / bzw. der Berichterstattung widmen.

Balancing – diesen Punkt möchte ich etwas ausführen. Wie viele wissen haben Reecius und Franky von FG als Playtester an der 8ten Edition mitgewirkt. Dies hatte zur Folge, dass das ITC Ruleset von Beginn der 8ten Edition an immer einen kleinen Schritt mehr in die richtige Richtung gewagt hat (persönliche Meinung). Als Beispiel: FW-Bann bei zu hohem Power-LVL (Titanen sind damit raus), +1-Go-First Mechanik schon vor dem Chapter Approved, mehrfache Hinweise auf „don´t spam Flyers and buy 6 Stormravens guys!“. Alleine diese 3 Themen haben uns in der TTM Landschaft in den letzten 2 Monaten sehr beschäftigt und wären über das ITC Ruleset problemlos integriert worden.
Gerade jetzt in den Tagen nach dem GT brennt die FW-Diskussion stark … und ist ein schönes Beispiel für diesen Punkt.

Abschließende Worte:

Bitte nehmt (ihr alle aber auch ihr von TTM) zur Kenntnis, dass dies ein ernst-gemeinter Vorschlag ist und keine typische Nörgelei (alá „TTM ist doch scheiße, wir sollten wie alle international halt ITC spielen !!!einseinself“). Außerdem kommt dieser Vorschlag von mir privat und nicht als Vertreter meines Teams. Vielen Dank jedoch an Dennis „DJ1010“ aus meinem Team der mir den letzten Ruck hierzu gegeben hat.

Ich hoffe auf Feedback, positiv und negativ!

Wumbaz
 
Organisatorisch – viele haben mitbekommen, dass das TTM Coverage im Vergleich zu der Hochzeit in 2016 momentan etwas hinkt. Ich kann es vollkommen nachvollziehen, dass neben Familie & Beruf ein derartiges Monster wie die TTM-Orga schwer auf wenigen Schultern lastet. Durch den benannten Vorschlag würde hier eine immense Verbesserung eintreten. Die TTM-Orga würde von jeglichen Regeldiskussionen, Balancing-Vorschlägen, Abstimmungskriesen, Bann-Vorschlägen und vielem mehr verschont und könnte sich stattdessen ausschließlich dem Coverage / bzw. der Berichterstattung widmen.
*Wenn* das TTM Team (aus welchen Gründen auch immer!!!) ihrer von ihr selbst begonnenen Arbeit nicht mehr nachkommen kann, dann gibt es ja eigentlich nur 2 Optionen:
- Neue Leute für das TTM Orgateam dazugewinnen
- Das TTM Projekt beenden

Alles andere ist irgendwie unlogisch.....
 
Ich muss dazu leider sagen das ich von der itc überhaupt
nichts halte.
Ich habe mir vor dem Würfelgötter Turnier die Nova angesehen und das rule set durchgelesen. Was die spielen hat mmn nicht mehr viel mit 40k zu tun. Jeder sucht sich eigene Missionen und Secundär Ziele aus und spielt zufällig auf der gleichen Platte wie ein anderer den man halt braucht um ein Par Sachen zu erfüllen. Wenn die TTM nicht weiter machen kann und sich niemand findet, der das weiter führt wäre das natürlich schade, aber man kann mit den Regeln von GW momentan ganz gut spielen und jede orga kann ja auch extrem Fälle derzeit ganz gut lösen.

Schade wäre es auf jeden Fall, aber ich will kein ITC.

An der Stelle nochmal auch meinen Respekt an die würfelgötter, ihr habt das super geregelt und ein tolles Turnier moderiert.
 
Hallo!

Erst einmal vielen Dank für Eure Arbeit. Eine Vereinfachung ist in jedem Fall super und unterstützenswert.

Ich hätte eine kurze Frage zum Thema Spielzeit. Wenn man nun 150 Punkte draufpackt wie soll man als Orga die Spielzeit belassen/ändern?

Mein Hauptproblem ist dass die wenigsten/einige Spiele in 3 Stunden abgehandelt werden - warum auch immer...

Wäre es nicht besser eher die Größe der gespielten Armeen zu reduzieren?

Nur als Frage...
 
Ich finde das ITC ein guter ansatz ist da sie viel mehr auf das "Spaß haben" eingehen. Was in meinen Augen Hauptbestandteil sein sollte.
Sie greifen ja nur in mechaniken ein wo sich ein Spieler vorteile erschleichen könnte.

Ich würde es begrüßen wenn TTM vll doch das ein oder andere von ITC mit aufnehmen könnte.
(letztenMarkerlegenAufstellungsartermittelnundseitewählen)
 
Ich habe eben die ITC Missionen überflogen und finde den Vorschlag gar nicht so verkehrt. Ein Anschluss an die ITC würde natürlich auch eine engere Bindung an die globale Community und damit GW ermöglichen. Ein zentrales Sprachrohr würde Wünschen nach Punktkorrekturen oder weiterem Balancing mehr Gewicht verleihen und die ITC-Organisatoren haben ja bereits die Connection nach Nottingham.

Abgesehen davon macht das Turnierspiel für den Großteil der Spieler (mit einigen Ausnahmen) nur einen kleinen Teil der Spielrealität aus. Die allermeisten Spiele werden doch im privaten Rahmen mit Hausregeln usw. geführt. Insofern fände ich es nicht schlecht, wenn es ein "strenges" offizielles Turnierformat gibt, wo halt mal nicht aller Käse erlaubt ist. Privat kann man ja immer noch Spielen worauf man Lust hat, aber manche Dinge eignen sich einfach nicht für ein Spiel, das den Anspruch auf Kompetitivität erhebt.
 
@KalTorak: Oder TTM in ITC integrieren. Dafür stimmt dieser Vorschlag. Ich halte ihn für valide. Was spricht eigentlich gegen den Vorschlag? Abseits gekränkter Ehre vielleicht? Ich bin gespannt.

Ich weiß zwar nicht, wie du auf gekränkte Ehre kommst, aber egal....

Ich sehe nur grundsätzlich nicht, warum man nach ein paar Monaten 8te Edition komplett auf ein anderes System namens ITC umsteigen soll, dass sich teilweise recht weit von den GW Regeln entfernt. Und internationale Vergleichbarkeit???? Hallo??? Kommen deshalb nun Massen an ausländischen Spielern auf deutsche Turniere, ich glaube doch eher nicht.

Wichtiger wäre es in meinen Augen doch viel mehr, den Turnierspielerstamm wieder zu vergrößern. Kleiner wird er auf Grund von meist Alter doch von selber. Es ist einfach schade, wenn man mal ein paar Jahre zurück denkt, wie viele Spieler (namentlich oder in Zahlen) da auf der Strecke geblieben sind. Und die Spielerzahl vergrößert sich sicherlich nicht durch ein komplett eigenes Turniersystem.

Ansonsten müssen Turnierorgas einfach ihre Hausaufgaben machen: ordentliche Sichtblocker bauen, anspruchsvolle Missionen erstellen, anspruchsvolle Ergebnissmatrix oder SNU erstellen, Gentlemen-Play Regeln einführen/umsetzen (da bin ich sehr gespannt drauf),...
Ob man das nun im Rahmen von TTM macht oder alleine, das ist mir persönlich egal. Ich fahre aber auch nicht mehr bundesweit auf Turniere und brauche deshalb kein deutschlandweit einheitliches Regelsystem.



Abgesehen davon macht das Turnierspiel für den Großteil der Spieler (mit einigen Ausnahmen) nur einen kleinen Teil der Spielrealität aus. Die allermeisten Spiele werden doch im privaten Rahmen mit Hausregeln usw. geführt. Insofern fände ich es nicht schlecht, wenn es ein "strenges" offizielles Turnierformat gibt, wo halt mal nicht aller Käse erlaubt ist. Privat kann man ja immer noch Spielen worauf man Lust hat, aber manche Dinge eignen sich einfach nicht für ein Spiel, das den Anspruch auf Kompetitivität erhebt.
Das wohnst du anscheinend in dem Teil Deutschlands, bei dem jedes Wochenende alle Turniere maximal ausgebucht sind und die Warteschlangen ewig lange sind, weil es so viele Teilnehmer gäbe - wo genau ist das???
 
Bei all dem was man glaubt in ITC-System zu finden, darf man eines nicht vergessen: Frontline Gaming ist einer der größten Händler für Warhammer in Amerika und Games Workshop glaubt der europäische Markt ist gesättigt.

Wir schließen uns also keinem internationalen System an, sondern einem System, welches ersucht den amerikanischen Markt zu erschließen.
 
@KalTorak: Kannst du die Frage bitte noch einmal anders formulieren? Wie man dem Text unter dem Avatar entnehmen kann bin ich momentan im Rheinland unterwegs, bzw. in Nordrhein-Westphalen. Hier sind natürlich die Würfelgötter momentan sehr präsent, aber auch die Bedburger Turnierreihe ist gut besucht.

Kann es sein, dass meine Intention nicht ganz rüberkam? Was ich sagen wollte ist folgendes: Da man mit privaten Spielen ja in der Regel (Turnierprofis, die NUR noch auf Turniere fahren und durch Deutschland tingeln, mal ausgenommen) wesentlich mehr "Spielzeit" verbringt als mit Turnieren, finde ich die Schreie nach maximaler Wahlfreiheit etwas übertrieben. Ich kann meine schönen, starken, großen (und vielleicht überpowerten) Modelle ja durchaus spielen, nur machen sie in einem Turnierformat vielleicht Probleme. Im Spiel Magic:The Gathering gibt es ja auch viele Formate mit jeweils eigenen Einschränkungen, die ein bestimmtes Spielgefühl/Tempo erzeugen sollen, und am Küchentisch kann man auch alles kreuz- und quer spielen.

Deswegen finde ich Beschränkungen, wie bei der ITC gar nicht so verkehrt. Auch Restriktionen bzgl. der Doppelungen fände ich sinnvoll. Ein Malefic Lord ist sicher kein Problem, aber 10 dann schon eher.
 
Das TTM als TO an zu sehen finde ich weniger gut.
Eventuell sollte man die Punkte man innerhalb der TTM ändern kann einschränken, aber ich kenne da ein paar TO welche gar keine Anpassungsmöglichkeiten an die Lokale Community eher dazu bewegt das System ab zu lehnen

Ich sehe nur grundsätzlich nicht, warum man nach ein paar Monaten 8te Edition komplett auf ein anderes System namens ITC umsteigen soll, dass sich teilweise recht weit von den GW Regeln entfernt.

Hauptvorteil am ITC ist, das es das System ist auf welches GW aktuell reagiert und mit entsprechenden Regeländerungen antwortet.
Das heißt auch wenn man die ITC Regeln nicht verwendet, profitiert man von den Balacing Änderungen die GW aktuell ja doch recht oft vornimmt nicht unbedingt.

Das heißt das TTM müsste den nächsten Schritt gehen und eigene Zusatzregeln und Balacing Anpassungen durchführen, weil die von GW eben nicht zwangsweise greifen.
 
@ Nukleon
Du schreibst ja, so habe ich das zumindest verstanden, dass du ein "strenges" Turnierformat mit Beschränkungen/Hausregeln/Wasauchimmer willst. Ich meinte darauf hin nur, dass jegliche Form von Abweichungen von GW Regeln eine Reduzierung der Spielerschaft für ein Turnier bedeutet, bzw. dass Neueinsteiger dadurch nur abgeschränkt werden. Deshalb würde ich eher an einsteigerfreundlichen Regeln ohne große Hausregeln bleiben, um die Turnierspielerschaft wieder zu erhöhen!


Hauptvorteil am ITC ist, das es das System ist auf welches GW aktuell reagiert und mit entsprechenden Regeländerungen antwortet.
Das heißt auch wenn man die ITC Regeln nicht verwendet, profitiert man von den Balacing Änderungen die GW aktuell ja doch recht oft vornimmt nicht unbedingt.

Das heißt das TTM müsste den nächsten Schritt gehen und eigene Zusatzregeln und Balacing Anpassungen durchführen, weil die von GW eben nicht zwangsweise greifen.

Balancing Anpassungen ala Chapter Approved kann man selber schnell ergänzen, das kostet keine Zeit. Von weiteren, eigenen Hausregeln würde ich eh abraten, siehe oben.
 
@KalTorak: Ok, ich bin jetzt erstmal davon ausgegangen, dass ein beschränktes Format mehr Leute anziehen würde, da man nicht mit Titanen (Powerlevel>31) oder ähnlichem rechnen muss. So unterschiedlich kann die Sichtweise also sein.

Zum Thema Balancing: Ja eine Punkteanpassung kann man sich schnell aus dem Hut zaubern. Inwiefern die aber das gewünschte Ergebnis bringt, lässt sich ohne Playtests schwer abschätzen. Das Grundproblem besteht doch weiterhin: der Internet-40k-Spieler will sich doch von niemandem etwas sagen lassen. Wer soll also die Anpassungen durchführen? Wer hat die Autorität und Glaubwürdigkeit, dass die Spieler da mitziehen. Ich glaube das "Problem" in Deutschland ist, dass es keinen "professionellen" Veranstalter gibt, der davon seinen Lebensunterhalt bestreitet. Für die Leute von Frontline-Gaming ist es immens wichtig, dass 40k in den USA zieht, deswegen hängen die sich so rein. Die können sich die Zeit nehmen (und sich dafür bezahlen lassen). Solange das in Deutschland noch alles von lokalen Orgas gestemmt wird, wird man immer mit dem Problem des Zeit-/Lustmangels zu kämpfen haben.
 
Ich verstehs nicht, einsteigerfreundliche Turniere kann doch jede Orga unabhängig von TTM machen... Wir haben jetzt ein kleines Einsteiger Turnier in Berlin angekündigt, 1000 Punkte, nur 1 Patrol Detachment, kein FW. Innerhalb von 2 Tagen waren 30 Spieler vorangemeldet.

Der Bedarf ist da und jeder kann sowas veranstalten... Dafür brauch man kein TTM.
 
Ich verstehs nicht, einsteigerfreundliche Turniere kann doch jede Orga unabhängig von TTM machen... Wir haben jetzt ein kleines Einsteiger Turnier in Berlin angekündigt, 1000 Punkte, nur 1 Patrol Detachment, kein FW. Innerhalb von 2 Tagen waren 30 Spieler vorangemeldet.
Ach echt, jetz seh ich das erst. Ihr habt eure Call to Arms Turnierregeln verändert, find ich gut! Dann gewinnt auch mal was Anderes als Massorks mit Weirdboy Spam auf 48" Tischen. 🙂
 
Erstmal Danke für das ganze Feedback! Ich fasse mal zusammen das ein doch recht großer Teil zumindest die Tendenz sehr gut findet und noch 3-4 Leute Unsicher oder dagegen sind. Vorab nochmal - ich denke nicht, dass ich mich 100% ig mit dem ITC Ruleset auskenne. Trotzdem nochmal kurz meine Meinung zu einigen Beiträgen:

Ich fahre aber auch nicht mehr bundesweit auf Turniere und brauche deshalb kein deutschlandweit einheitliches Regelsystem.

Das haben wir aber nun mal mit TTM und darum geht es hier.. also will ich mich da jetzt auch thematisch ungern von entfernen - auch generell: dieser Vorschlag bezieht sich auf das vorhandene TTM Turnierregelwerk. Eine Diskussion über einsteigerfreundliche andere Systeme mit Hausregeln etc passt hier thematisch nicht.

Wir schließen uns also keinem internationalen System an, sondern einem System, welches ersucht den amerikanischen Markt zu erschließen.

Stimmt soweit - aber auch ein System was viel mehr Spieler bindet als wir es hier in Deutschland tuen und scheinbar funktioniert(?!). Das tut unser System bisher zwar auch - aber ich möchte ITC jetzt nicht verteufeln nur weil es dahinter einen ökonomischen Drang gibt.

dass jegliche Form von Abweichungen von GW Regeln eine Reduzierung der Spielerschaft für ein Turnier bedeutet, bzw. dass Neueinsteiger dadurch nur abgeschränkt werden. Deshalb würde ich eher an einsteigerfreundlichen Regeln ohne große Hausregeln bleiben, um die Turnierspielerschaft wieder zu erhöhen!

Sehr gerne ... dann also doch ITC? Wenn wir uns anschauen was GW für Turniere an Regeln bereit hält sind wir doch mit unserem aktuellen System viel weiter davon entfernt als ITC? (GW´s GT Turnierregeln: 2000 Punkte, 2.5 h Spielzeit, kein Mahlstrom, zusätzliche Punkte außerhalb des Spielergebnisses, andere Punktematrix etc. etc. ... das klingt mehr nach ITC als nach TTM - wenn wir also näher an GW wollen... ) - du widersprichst dir hier etwas finde ich.


Balancing Anpassungen ala Chapter Approved kann man selber schnell ergänzen, das kostet keine Zeit. Von weiteren, eigenen Hausregeln würde ich eh abraten, siehe oben.

Ich denke, dass genau das ja leider nicht geklappt hat. Also wenn man alleine den TTM und den GT Thread der Würfelgötter von vor 3-6 Wochen durchforstet, gab es bzgl des "Chapter Approved"-Buches keine "schnelle Ergänzung"... hier waren eher große Diskussionen und ungeduldiges Warten auf TTM (bitte nicht als Vorwurf verstehen) der Ton.

Für die Leute von Frontline-Gaming ist es immens wichtig, dass 40k in den USA zieht, deswegen hängen die sich so rein. Die können sich die Zeit nehmen (und sich dafür bezahlen lassen). Solange das in Deutschland noch alles von lokalen Orgas gestemmt wird, wird man immer mit dem Problem des Zeit-/Lustmangels zu kämpfen haben.

Ein gut ergänzender Punkt!
 
Zuletzt bearbeitet: