Einmal GW mit extra vielen Rechtschreibfehlern!

Das es nicht schön zu lesen ist, bzw die ihren Job nicht richtig gemacht haben sieht jetzt glaub ich jeder ein.
Aber mal ganz im Ernst, ich hab keine Lust studiert zu haben um verstehen zu können was manche hier von sich lassen, den Satz 5 Zeilen lang geschrieben mit 24 Kommas drin und alles fünf mal verdreht. Dazu kommen noch massen an Fremdwörtern die ein normaler Durchschnittsbürger 2 mal in seinem ganzen Leben hört. Manchmal kommt es mir hier echt so vor, dass die Leute nur darauf warten und dann mal ne Stunde an ihrem Post sitzen, nur um klug und gebildet zu wirken.
Schliesst doch ganz einfach den Thread und macht eine Unterschriftensammlung gegen GW. -.-'
 
Was jetzt? Das GW Fehler auf der Homepage hat, oder dass es Fanboiz gibt, die danach suchen um sich drüber aufzuregen?

1. Nein, nicht dass GW Fehler auf der Homepage hat, sondern dass GW es schafft, in einem 14-zeiligen Text sieben (!) Rechtschreibfehler unterzubringen. Also mit Ruhm bekleckern tun sie sich damit sicher nicht... 😛 Man muss ja nichtmal nach den Fehlern suchen - sie sind so zahlreich und offensichtlich, dass sie kaum zu übersehen sind! Und was das ganze mit Fanboys zu tun hat weißt du wahrscheinlich selber nicht genau, oder? 😎

2. rege ich mich über die Website-Fehlerorgien nicht auf, ich schüttle nur ungläubig den Kopf darüber. Wo es mich aufregt - und da gehen meine und Blackorcs Meinung (s.o.) auseinander - ist, wenn sich diese unprofessionelle (nicht vorhandene?) Qualitätskontrolle in den Printmedien fortsetzt, für die GW eine ganze Stange Geld verlangt. Ich zahle viel Geld dafür, dann verlange ich auch angemessene Qualität. In den englischen Versionen klappt es ja - was ist so schwer daran, die Lokalisierung von kompetenten Übersetzern durchführen zu lassen, bzw. die Qualitätssicherung zu verbessern? Ein paar versteckte Buchstabendreher kann ich ja verschmerzen, aber nicht wenn sie sogar in fettgedruckten Kapitelüberschriften auftauchen. Da gehts dann ums Prinzip, zumal mir als Deutsch- und Englischstudent solche Sprachverstümmelung (vor allem auch die grammatikalische...) doppelt wehtut. :lol: Von den Regel-verändernden Übersetzungsschnitzern ganz zu schweigen...

3. @ =][= Da muss ich dir recht geben. Nichts gegen dich KOG, aber man kann es mit der (auf deutsch gesagt 😛) Klugscheißerei auch übertreiben... dein letzter Beitrag war echt ätzend zu lesen. :x
Den ganzen Thread deswegen zu schließen fände ich aber doof... ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Schliesst doch ganz einfach den Thread
Das wäre nicht ganz im Sinne des Erfinders (oder Threaderstellers). Außerdem ist die sich hier anbahnende Diskussion etwas erfrischendes, da solltest du mal die Diskussionen im Offtpic-Bereich anschauen... 😉 die sind noch ausgreifender.

Ansonsten, meine Meinung ist bekannt, die findet man im Eröffnungspost.
 
Und nun zu dem oben schon angeführten zweiten Defizit: innerhalb einer solchen Aufzählung, die ja eine gewisse Homogenität zwecks logischer Gedankenführung aufweisen soll, nebst zweier Künste eine Angelegenheit juristischen und wünschbaren Zusammenlebens zu hieven, hinkt doch nicht nur, sondern lahmt komplett.

Jetzt hör aber auf! :huh:
Ich denke, es war absolut klar, was mit meinem Beispiel gemeint war und es macht jetzt nun wirklich keinen Sinn, seitenweise darüber zu diskutieren.

Natürlich gibt es spezielle Strömungen in Malerei und Musik, die bewusst gegen die Regeln verstoßen. Entscheidend ist hierbei aber jedoch die Absicht dahinter. Es ist eben ein Unterschied, ob man bewusst abstrakt zeichnet, oder es einfach nur nicht besser kann. Es ist ja auch nicht jedes 5jährige Kind ein Picasso.
Auch ist mir bewusst, dass es diverse musikalische Kreationen von zweifelhaftem Wert gibt, das ändert aber nichts daran, dass sich im Laufe der Zeit Konventionen darüber herausgebildet haben, was allgemein als angenehm empfunden wird und was nicht. Auch hier kommt es jedoch vor allem auf die Absicht dahinter an. Der Eine wird vielleicht mal mit einer eigenwilligen Interpretation von "Für Elise" berühmt, der Andere treibt seinen Klavierlehrer in den Wahnsinn. Der Unterschied ist, dass der, der berühmt wird, warscheinlich den Klavierunterricht schon lange hinter sich hat. 😉

Auch mit der Sprache kann man spielen. Wenn zum Beispiel wie damals bei "Samstag Nacht" ein Satz wie...

"Das hat er aber gefickt eingeschädelt"

...in die Runde geworfen wird, steckt hinter dem Buchstabendreher natürlich vollkommene Absicht.

Wir sind uns aber ja wohl alle einig, dass eine solche Absicht bei den Schreiberlingen von GW nicht gegeben ist. Das man darüber so ausschweifend diskutieren kann finde ich schon sehr... erstaunlich.
 
Einige sehen hier nur die Fehler in Texten von GW, aber nicht das worum es geht, nämlich das Hobby. Ich für meinen Fall, brauche wenns um mein Hobby geht, keine perfekte Orthopraphie, denn das ist einfach nicht der Schwerpunkt. Da muss man eben auch drüber stehen können. Wenn man das nicht kann, dann bitte auch konsequent sein und die GW-Literatur meiden oder eben nicht kaufen bzw. bei GW reklamieren. So sind das alles nur Wichtigmacherfrasen und ich muss mich fragen, ob ihr nichts besseres zu tun habt, als aus GW-Texten Fehler rauszusuchen.

Abgesehen davon ist dies eh nicht wirklich eine reife Diskussion, da auf meinen ersten provokativen Post in massen eingegangen wird, aber bisher noch keiner auf meine nachfolgenden Argumentation. Also muss ich mich auch bei dieser Erkenntnis wieder fragen, worum es in diesem Thread geht.

Fehler suchen, sich aufregen und Autoren beschimpfen.

Das ist auf jeden Fall ganz großes Kino.
 
@ELute: Sry wenn du dich gleich angegriffen fühlst,

aber das ist mal totaler Schwachsinn. GW verlangt Bares für das was sie dir verkaufen also kann man als Kunde auch erwarten und verlangen, dass die Produkte in einem Möglichst Fehlerfreien Zustand sind aber wenn am Falschen Ende (an den Lektoren) spart nun dann muss man sich nicht wundern wenn die Kunden murren.
 
Ich denke, es war absolut klar, was mit meinem Beispiel gemeint war und es macht jetzt nun wirklich keinen Sinn, seitenweise darüber zu diskutieren.
In Anbetracht des doch sehr bestimmten Tones, mit dem Du gegen ELute aufgetreten bist, finde ich es nur recht und billig, auf verdrehte Argumentationsstrukturen einzugehen, das soll Dich auch nicht unnötig kujonieren, sondern dient lediglich einer Verfestigung des Diskussionsstandes.
Und die Konstellation der rhetorischen Fragen mitsamt der vermeintlich ironischen Antworten ist da nun einmal der denkbar schlechteste Zugriff, jedenfalls aus meiner Sicht. Du versuchst bestimmte Vorstellungen zu ridikülisieren, die es de facto aber in den entsprechenden Künsten längst gibt/gegeben hat und die mitunter auch schon einen "normativen" Anspruch vorweisen können.
Dein Vorwurf ELute gegenüber (der (d.h. der Vorwurf) ja argumentativ durch den Trikolon untermauert wurde) war immerhin, mit dieser seiner Begründung könne man am Ende noch mehr oder weniger "alles" rechtfertigen - und das ist es, was ich (sowohl inhaltlich als auch formal) zu kritisieren versucht habe, das halte ich für eine doch sehr böswillige Interpretation ELutes.
 
Dein Vorwurf ELute gegenüber (der (d.h. der Vorwurf) ja argumentativ durch den Trikolon untermauert wurde) war immerhin, mit dieser seiner Begründung könne man am Ende noch mehr oder weniger "alles" rechtfertigen - und das ist es, was ich (sowohl inhaltlich als auch formal) zu kritisieren versucht habe, das halte ich für eine doch sehr böswillige Interpretation ELutes.

Es geht hier doch nicht um Böswilligkeit - alles in allem reden wir immer noch nur über ein paar Rechtschreibfehler und nicht den Untergang des Abendlandes.

Der Kern meiner Aussage ist und bleibt, dass der entsprechende Schreiber nicht auf irgend eine künsterische Art und Weise mit der Sprache gepielt sondern einfach geschlampt hat. Darüber kann man sich als Kunde ruhig mal ärgern, ob´s eine so lange Diskussion wie hier wert ist steht auf einem anderen Blatt.

Einige sehen hier nur die Fehler in Texten von GW, aber nicht das worum es geht, nämlich das Hobby. Ich für meinen Fall, brauche wenns um mein Hobby geht, keine perfekte Orthopraphie, denn das ist einfach nicht der Schwerpunkt.

Worum es für mich dabei geht, ist der Wille bzw. Unwille von Games Workshop, ihre Produkte für den deutschen Markt zu lokalisieren - solche Rechtschreibfehler bei Übersetzungen sind da eher eines von vielen Symptomen, aber eben eines, an dem man viel ablesen kann. Einfach deswegen, weil die Korrektur solcher Fehler zum kleinen Einmaleins in jedem Unternehmen gehört. Und wenn nichtmal mehr das gemacht wird, sieht´s eben auch an vielen anderen Stellen zappenduster aus.
 
Worum es für mich dabei geht, ist der Wille bzw. Unwille von Games Workshop, ihre Produkte für den deutschen Markt zu lokalisieren - solche Rechtschreibfehler bei Übersetzungen sind da eher eines von vielen Symptomen, aber eben eines, an dem man viel ablesen kann. Einfach deswegen, weil die Korrektur solcher Fehler zum kleinen Einmaleins in jedem Unternehmen gehört. Und wenn nichtmal mehr das gemacht wird, sieht´s eben auch an vielen anderen Stellen zappenduster aus.

Irgendwie hast du noch nicht viel von der Welt gesehen, wenn du wirklich meinst dass das bei jedem Unternehmen zum einmaleins gehört. Ich persönlich kann dir nicht mal mehr aufzählen wieviele Anleitungen, Beschreibungen bzw. andere Regelwerke von TTs´mit Rechtschreibfehler gespikt sind, die ich gesehen habe. Wenn man anfängt sich an diesen Dingen hochzuziehen, befindet man sich sehr schnell in einer Never-ending-Story.

Ich denke auch (ob das der Realität entspricht, sei mal dahin gestellt), dass GW von euch eine erzwungene Professionalität unterstellt wird, die nunmal nicht vorhanden ist. Da arbeiten ausschließlich Leute die sich dem Hobby verschrieben haben, ob es Sculper, Maler oder auch Geschichtenerfinder sind. Die Redaktion versuchen mit dem Spiegel oder der FAZ zuvergleichen und den selben Standard zuverlangen, ist Wunschdenken.

@ELute: Sry wenn du dich gleich angegriffen fühlst,

aber das ist mal totaler Schwachsinn. GW verlangt Bares für das was sie dir verkaufen also kann man als Kunde auch erwarten und verlangen, dass die Produkte in einem Möglichst Fehlerfreien Zustand sind aber wenn am Falschen Ende (an den Lektoren) spart nun dann muss man sich nicht wundern wenn die Kunden murren.

Ich fühle mich nicht angegriffen, ich halte euch den Spiegel vor. Da ihr euch das rauspikt, wo man kontra geben kann, aber andere Teile schön unter den Tisch fallen lasst, die eurer Argumentation nicht zuträglich sind.

Und nochmal. Glaubst du wirklich, GW juckt es, wenn Kunden murren? Vorallem wenn GW garnichts davon erfährt, kann es auch nichts ändern. Also wenn ihr Eier in der Hose habt, dann Reklamiert schriftlich bei GW, denn nur so besteht die Möglichkeit, dass diese Mängel abgestellt werden.

@Baneblade:

Dazu müsste man erst feststellen, ob diese Rechtschreibfehler einen Schaden an der Sache darstellen. Nur dann kann rechtlich die Beseitigung von einem Mangel verlangt und durchgesetzt werden.
Klar ist schon mal, das die Funktion des z.B. Codex durch einen Rechtschreibfehler nicht beeinträchtigt ist. Also würde ich sagen, das maximal eine teilweise Kaufpreis Erstattung drin ist, und höchstwahrscheinlich nur auf Kulanz von GW.

Die große Preisfrage ist halt, welchen Wert zur Kürzung setze ich bei einem Rechtschreibfehler an. Da könnt ihr ja mal diskutiren und einen Wert festlegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz ehrlich stören mich die Rechtschreibfehler bei GW-Produkten immer wieder. Allerdings muss ich sagen "shame on me", denn ich schaffe es einfach nicht meinen Hintern in den nächsten GW-Laden zu bewegen um mich vor Ort zu beschweren. Wer ca 20- 25 Öcken für ein dünnes Heftchen verlangt sollte wenigstens Qualität für ca. 20-25 Öcken liefern oder nachbessern. Da ich allerdings keine Erfahrung in Bezug auf Mängelbeseitigung bei Printprodukten habe, kann ich auch nocht sagen, ob eine Beschwerde im GW überhaupt was bringen würde.
Deswegen mal meine Frage: Wie soll GW denn reagieren, wenn sich ein Kunde wegen eines Mangels beschwert? 5 Euro in die Hand drücken und beim nächsten Mal besser machen? Wäre schön...
 
Einige sehen hier nur die Fehler in Texten von GW, aber nicht das worum es geht, nämlich das Hobby. Ich für meinen Fall, brauche wenns um mein Hobby geht, keine perfekte Orthopraphie, denn das ist einfach nicht der Schwerpunkt. Da muss man eben auch drüber stehen können. Wenn man das nicht kann, dann bitte auch konsequent sein und die GW-Literatur meiden oder eben nicht kaufen bzw. bei GW reklamieren. So sind das alles nur Wichtigmacherfrasen und ich muss mich fragen, ob ihr nichts besseres zu tun habt, als aus GW-Texten Fehler rauszusuchen.

Abgesehen davon ist dies eh nicht wirklich eine reife Diskussion, da auf meinen ersten provokativen Post in massen eingegangen wird, aber bisher noch keiner auf meine nachfolgenden Argumentation. Also muss ich mich auch bei dieser Erkenntnis wieder fragen, worum es in diesem Thread geht.

Fehler suchen, sich aufregen und Autoren beschimpfen.

Das ist auf jeden Fall ganz großes Kino.

Deiner Argumentation kann ich durchaus folgen - dass es primär um den Spaß am Spiel/Bemalen/Sammeln gehen sollte - und stimme dem auch zu, allerdings nur bis zu einem bestimmten Punkt: den Preis. Wenn GW Premiumpreise verlangt dann verlange ich auch Premiumqualität. Bei den Miniaturen klappt das größtenteils, bei den Armee- und Regelbüchern allerdings nicht immer.
Für mich gehört zum Hobby auch das Lesen von Begleittexten und die werden durch oft mangelhafte Übersetzung und Fehlerkorrektur abgewertet. 1:1-Übersetzungen aus dem Englischen, die auf deutsch einfach nicht richtig wirken und bei denen sich mein alter Englischlehrer im Grab umdrehen würde (wenn er denn tot wäre...😛), gibt es in so gut wie jedem Text - und die Häufigkeit von offensichtlichen Rechtschreibfehlern tut ihr übriges.
Ich bin mir durchaus bewusst, dass das einem großen Teil der Hobbyisten wahrscheinlich egal ist, aber mir ist es das nicht.

Wie ich oben schon sagte suche ich nicht nach Fehlern in GW-Texten, sie springen einem nur oft förmlich ins Gesicht! 😛 Und die Autoren habe ich mit keinem Wort beschimpft, denn die machen ihre Sache echt gut - es sind die Übersetzer und Lektoren, die sich an der eigenen Nase packen müssen. Denn wer minderwertige Arbeit abliefert (mal überspitzt ausgedrückt), der muss auch mit dem Feedback leben können. ^^

EDIT: @Baneblade Genau so seh ich das auch, schön gesagt! 🙂 Das Beschweren im GW bringt aber leider überhaupt nichts. Ich bin relativ oft dort und habe mich auch schon über die Mängel beschwert, allerdings können die Mitarbeiter nicht wirklich was anderes sagen als "tut uns leid" weil sie einfach keinen Einfluss auf den Prozess haben. Überhaupt frage ich mich manchmal, warum GW seine eigenen Angestellten oft so im Dunkeln lässt. Beispielsweise hat, nicht einmal zwei Wochen vor Erscheinen, selbst der Ladenleiter das Blutinselregelbuch noch nie in der Hand gehabt - GW hat eine Ansichtsbox geschickt, allerdings darf er sie nicht aufpacken sondern muss sie eingeschweißt an den Testspieltisch stellen. Da fasst man sich doch an den Kopf! Das Begleitheft liegt aus, aber das erste was einem (mir) da beim Durchlesen auffällt sind wieder die eklatanten Übersetzungsschwächen. GW macht es sich einfach selbst schwer...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, das ist sehr wohl richtig. Hier ein Beleg dafür: http://www.korrekturen.de/wortliste/strenggenommen.shtml.
Mittlerweile ist beides erlaubt, aber empfohlen wird die ursprüngliche Schreibweise, also "strenggenommen" als zusammengeschriebenes Wort. "Purgatorisch" im Sinne des "Purgatoriums", also des Fegefeuers - hier ein "reinigender Eifer" mit missionarischen Zügen.

Ich wusste es doch: Smileys werden ingnoriert ... ja die Seite habe ich auch genutzt-_-

Hier klicken: http://en.wikipedia.org/wiki/Purgatori
 
Ich wusste es doch: Smileys werden ingnoriert ...

Ich find´s insgesamt krass, wie ernst und persönlich es in diesem Thread zugeht. Ist das wirklich noch der Thematik angemessen?

Zum Beispiel...

Irgendwie hast du noch nicht viel von der Welt gesehen, wenn du wirklich meinst dass das bei jedem Unternehmen zum einmaleins gehört.

Tut das wirklich not, mir solche Unterstellungen an den Kopf zu werfen?

Ich denke auch (ob das der Realität entspricht, sei mal dahin gestellt), dass GW von euch eine erzwungene Professionalität unterstellt wird, die nunmal nicht vorhanden ist. Da arbeiten ausschließlich Leute die sich dem Hobby verschrieben haben, ob es Sculper, Maler oder auch Geschichtenerfinder sind. Die Redaktion versuchen mit dem Spiegel oder der FAZ zuvergleichen und den selben Standard zuverlangen, ist Wunschdenken.

Vor 10 Jahren hätte ich dir recht gegeben. Da hat war in dem Unternehmen noch eine gehörige Portion Enthusiasmus im Umlauf - Der Witz ist: Damals sind solche Fehler viel seltener passiert.

Aber beim heutigen Selbstverständnis von Games Workshop als multinational operierende Aktiengesellschaft, passt es imho einfach nicht mehr, sie als die verträumte Hobby-Klitsche zu sehen, die sie mal waren.
 
Ich wusste es doch: Smileys werden ingnoriert ... ja die Seite habe ich auch genutzt-_-
Dann nehme ich meine "strenge" Reaktion zurück - für mich war der "Zaunpfahl"-Smiley in dem Kontext eher ein neckisches Aufziehen denn die Verkehrung ins Gegenteil, sozusagen eine Abschwächung der ursprünglichen Aussage. In Sachen Rechtschreibung wird manchereiner nun einmal humorlos, wenn die Migranten- und "Jugend-von-heute"-Themen ausbleiben, muss sich der Weltuntergang eben auf der Kleinkunstbühne der Rechtschreibung abspielen - und dieses Jahr haben wir noch keinen erbitterten Krieg in dieser Disziplin ausgefochten. 😉
 
Ich find´s insgesamt krass, wie ernst und persönlich es in diesem Thread zugeht. Ist das wirklich noch der Thematik angemessen?

Nein*. Ist aber interessant zu sehen, mit welchem Enthusiasmus sich einige drauf stürzen (und ich dachte schon, mein Post wäre des Guten zuviel) und GWs schlampige Printprodukte und Website-Texte verteidigen (ach verdammich, da wollte ich doch schon nen Smiley anklicken).

Ich meine es liegt auf der Hand und bedarf eigentlich gar keiner Diskussion: GW arbeitet in dieser Hinsicht billig und schlusig und das ist mMn unangemessen, gerade bei den Regel-HCs. Da gibts du einen Haufen Geld für einen dicken Schinken aus, hast geiles Artwork, stimmige Geschichten und dann so einen Rotz wie "geiliger Imperator".



*) Das ist aber leider oft in der GWFW der Fall, gerne auch mal bei Themen die eigentlich völlig banane sind.
 
Und nochmal. Glaubst du wirklich, GW juckt es, wenn Kunden murren? Vorallem wenn GW garnichts davon erfährt, kann es auch nichts ändern. Also wenn ihr Eier in der Hose habt, dann Reklamiert schriftlich bei GW, denn nur so besteht die Möglichkeit, dass diese Mängel abgestellt werden.

Ja GW kümmert das sie sind eine der kulantesten Firmen was Reklamationen angeht.
Und was Druck und Schreibfehler angeht, wenn ich welche finde maile das an GW.
 
Zuletzt bearbeitet:
Viele führen hier Aspekte wir Geld etc. an.

Ich finde es geht um etwas ganz anderes. Irgendwie ist jeder dazu aufgefordert der Verrohung der Sprache etc. entgegen zu wirken. Deswegen sehe ich es auch als großes Problem an, wenn man plötzlich einfach so Rechtschreibfehler toleriert, mit der Begründung es geht ja eigentlich um das Hobby und nicht um Rechtschreibung.

Das ist sicherlich richtig, aber der schleichende Prozess ist fatal. Jugendliche haben immer häufiger Rechtschreibprobleme, was zu einem großteil auch von dem laschen Umgang damit einhergeht. Hier sehe ich es als moralische Verpflichtung eines multimillionen schweren börsennotiertes Unternehmen an die Sprache zu fördern.

btw.: Als Geschäftsführer eines kleinen Unternehmens würde ich meinen Mitarbeitern bösartigst auf die Finger klopfen wenn auf unserer Homepage in drei Sätzen 7 Fehler enthalten wären. Das hat nämlich was mit Außenpräsentation zu tun.
 
In den englischen Versionen klappt es ja - was ist so schwer daran, die Lokalisierung von kompetenten Übersetzern durchführen zu lassen, bzw. die Qualitätssicherung zu verbessern? Ein paar versteckte Buchstabendreher kann ich ja verschmerzen, aber nicht wenn sie sogar in fettgedruckten Kapitelüberschriften auftauchen.

Leider knallen sie auch schon in den englischen Ausgaben Fehler rein, lange nicht so offensichtlich wie bei den Übersetzungen aber auch störend. Als ich damals Forge Worlds IA3 las, waren es nur ein paar Tippfehler (in nem 90,- € Schinken) aber im IA Apokalypse regnete es Copy-Paste-Fehler, falsche Fertigkeits-Tabellen usw. das war schon nicht mehr feierlich (siehe z.B. das FAQ dazu).