Einsteigerinfos

Hi,

als interessierter hätte ich ein paar Fragen zu SAGA.

Zum einen, finde ich irgendwo einige genauere Berichte zu den Schotten? Hatte etwas über die Schotten in der kurzen Völkerzusammenfassung gefunden, aber irgendwie reicht mir das noch nicht aus. Ich suche genauere Berichte, vielleicht auch Spielberichte. Es scheint mir das die Schotten nicht wirklich oft gespielt werden.

Zum zweiten: Ich habe mich die Tage etwas eingelesen und dabei ist mir aufgefallen das immer mal wieder die Rede von Missmatches gibt. Gibt es in SAGA ein Stein,Papier Schere Prinzip das nicht auf Einheiten sondern auf Völkern beruht? Wikinger vs. Bretonen soll eines davon sein? Ich bin kein Freund davon das Fraktion X gegen Fraktion Y immer mächtig im Nachteil ist, das ist ein Zeichen von schlechten Gamedesign.
 
Hallo,

1. Die Schotten sind vor allem gute Verteidiger, können aber ein echtes Feuerwerk an Attacken raushauen, wenn sie das wollen. Sind solide Nahkämpfer, können alles andere aber nicht so gut. Das trifft auf ziemlich viele Warbands zu, insofern reihen sie sich da ganz gut ein. Auf Pferde kann man sie zwar auch setzen, das sieht man aber sehr selten.

2. Es gibt sowas, aber nur sehr am Rande. Es betrifft vor allem die Pagan Rus (viel zu toll gegen alles auf Pferden). Die Bretonen sind ebenfalls sehr speziell, das stimmt. Und Nahkampf-Infanterie hat es gegen sie nicht leicht. Man muss dabei aber auch die Heros of the Viking Age und die Dogs of War, die man anheuern kann, berücksichtigen. Mit einem Warlord, der 5 Pfeile pro Runde abfeuert, machen eher die Wikinger die Bretonen leicht lang, als anders herum. Dass es ein Volk gibt, was gar nicht gegen ein anderes kann, habe ich noch nicht wirklich so erlebt. Bei mir selbst war das Empfinden auch mal so, weil es auf dem Papier so erscheint, aber versuch zum Beispiel mal mit Reitern ein Dorf zu verteidigen. Da würden Bretonen gegen Wikinger wohl kaum Land sehen.
Ich glaube, dass man einfach mehr mit seinen Fraktionen herumexperimentieren muss. Man versteift sich leider zu schnell auf gut funktionierende Basis-Taktiken und wenn dann mal eine Fraktion um die Ekce kommt, bei der das nicht funktioniert, sucht man den Fehler eben oft erst beim Spieldesign. Wer Stress mit Bretonen hat, soll mal die Söhne des Todes anheuern.
Wichtig ist aber eben auch, dass man wirklich Szenraios spielt. Bei den meisten haben es Reiter ungemein schwieriger, weil sie eben zu spezialisiert sind auf bestimmte Aufgaben.
 
Danke für die Infos. Gerade deine Erläuterungen zu Punkt 2. beruhigen mich etwas.
Um so Flexibler eine Liste ist um so besser. das ist eine feine Sache.

Werden zukünftig eigentlich eher 6 oder 8 Punkte gespielt? Habe gelesen das mit Dark Ages eher 6 Punkte gespielt werden C&C das ganze eher in Richtung 8 Punkte bewegen könnte.

Welche Völker sind eigentlich am flexibelsten was den Listenbau und das Battleboard angeht? Kann man da eine Rangliste der, sagen wir 5 flexibelsten Völker, nennen? Gerne auch mit den neuen C&C Fraktionen.
 
Auch die Regeln für das Dark Age Saga wurden dahingehend angepasst, dass sie mit bis zu acht Punkten ohne Regelmodifikationen gespielt werden können. Von daher könnte auch dort die Entwichlung in Richtung der höheren Punktzahlen gehen.

Was die Flexibilität angeht, da liegt wahrscheinlich viel im Auge des Betrachters. Ich empfinde z.B. die Byzantiner als recht flexible Armee, da man drei vollkommen unterschiedliche Grundkonzepte aufstellen kann:
  1. Warlord oder Priester als Warlord:
    - Priester (wenn nicht Warlord)
    - Hearthguard beritten
    - Hearthguard Bogenschützen beritten
    - Warrior
    - Warrior Bogenschützen
    - Levies mit Wurfspeeren
    - Steppennomaden (berittene Bogenschützen mit Sonderregeln, aktiviert wie Levies)
  2. Basileus (namhafter Held)
    - Priester
    - Hearthguard beritten
    - Hearthguard Bogenschützen beritten
    - Hearthguard Kataphrakten (schwere Kavallerie)
    - Warägergarde
    - Warägergarde mit Daneaxt
  3. Harald Hardrada
    - Priester
    - Warägergarde
    - Warägergarde mit Daneaxt
    - Warrior
    - Warrior Bogenschützen
    - Levies mit Wurfspeeren

Die Battleboardfähigkeiten unterstützen dabei die verschiedenen Konzepte, da sie Fähigkeiten für Bogenschützen, Levies und Nahkampfkavallerie enthalten, außerdem noch allgemein unterstützende Fähigkeiten. Hinzu kommt, dass man bei der Harald-Liste mit zwei Boards arbeitet, dem byzantinischen und dem der Wikinger.
Somit kann man doch einige unterschiedlich zu spielende Listenvarianten aufstellen, außerdem kann man auch die Grundliste unterschiedlich gewichten.

Andere Armeen sind da limitierter in ihrer Aufstellung und haben trotz verschiedener Fähigkeiten nur einen oder zwei wirkliche Tricks und Spielweisen auf Lager. Wieder andere sind ähnlich flexibel und können dank einer größeren Auswahl an Söldnern noch mehr verschiedene Einheiten aufstellen.
 
Die Byzantiner hätte ich jetzt auch ganz oben auf der Rechnung. Ich denke, dass Wikinger auch sehr flexibel sind - das ergibt sich in meinen Augen durch ihre Charaktere. Franken haben durch ihre Unterteilung und Charaktere auch ein sehr breites Feld an Aufstellungen. Schotten haben auch interessante Spielweisen durch ihre Helden. Normannen können zwischen starken Fernkampf, starken Nahkampf oder einer Mischung aus beidem wählen.

Eher unflexibel und stark limitiert empfinde ich Jomsvikings (wobei die durch die Helden noch interessante Versionen bekommen) und sehr krass die Rus Princes, bei denen im Grunde von 6 Punkten 3 fest verplant sind. Angelsachsen sind sehr abhängig von großen Krieger-Einheiten und verzichten daher sehr oft auf Elite-Einheiten.

Alle anderen Völker können aber auch durchaus sehr unterschiedlich gespielt werden.
 
Hi

kurze frage zu den Plastikbausätzen.

Weiß jemand ob man die Box von Gripping Beast Hirdmen Box mit der Viking Bondi Box von Wargames Factory mischen kann.
Also ich frage wegen des Größen unterschiedst der Minis und der pass Genauigkeit.
Weil mir gefallen die Wikinger Metall Bogenschützen überhaupt nicht.[FONT=&quot][/FONT]

 
nur bedingt, da die Rähmen anderst geschnitten sind und die GB Plasteminis sehr klein ausfallen neben den WGF (tatsächlich ziemlich klein generell die GB Plasteteile) bei "hour of the wulves" gibt's nen guten Review Vergleich der 2 Boxen...
Ansonsten nimm doch die GB DA Warriors und verpass denen die Schleudern... ist ja beides gleich regeltechnisch... oder nimm gleich WGF (sind besser als ihr Ruf wenn man ein Bisschen das Hirn einschaltet.)
 
Frag mal beim deutschen Vertrieb nach, Warehouse Games (bzw. Fantasy Warehouse). Die haben zwar im Sortiment nur die Kunststoff- und Saga-Produkte gelistet, können aber weit mehr von GB besorgen. Wenn das geht, dann kannst du sie direkt oder über jeden Händler, der bei ihnen bestellt, beziehen.
Allerdings würde ich mir keine zu großen Hoffnungen machen, da sie nur Produkte beziehen können, die von GB selbst hergestellt werden (+ Decals).