Eldar Night Spinner kommt!

Interessante Lösung... gefällt mir! Meine zwei kommen hoffentlich anfang/mitte kommender Woche auch mit der Post an. Werde mich aber wohl an einer Magnetlösung versuchen, denn Lego habe ich nicht mehr im Keller.

Und nein, Waffenreichweiten werden von der Mündung der Waffe bei Fahrzeugen gemessen.😉 Dürfte aber ausserhalb von Apo bei 60" bzw 72" eh nicht ins Gewicht fallen.
 
Ich hab den Illum jetzt auch mal in Natura gesehen und finde es seltsam: GW muss ein Promofoto online gestellt haben, denn der Turm wirkt in Natura deutlich flacher als auf den Bildern - ich würde jetzt sogar sagen, er ist flacher als der Falconturm...

Und magnetisieren ist wirklich möglich, was ja auch ein Vorteil ist...
 
Das stimmt nicht ganz - ich habe meinen Bausatz mit dem Falcon-Turm verglichen. Beide Türme sind gleich hoch. Da der neue Turm jedoch andere Proportionen hat und mehr in die Breite geht, wirkt er optisch insgesamt flacher.
Aber das Ding lohnt sich wirklich austauschbar zu bauen, werde das ebenfalls mit Legoteilen machen... nur ein bißchen anders als Siccore, da ich seine Lösung für nicht so optimal halte... 😉
 
Hast du die Zusatztriebwerke und Vektorschubdüsen auch austauschbar gemacht? Werde die Dinger eher an meinen Serpents verbauen.

Das austauschen der Waffen ist echt nicht so leicht, aber dank starker Magnete kein Problem, man muss halt ein wenig werkeln.

Werde die Tage auch mal Bilder meiner Variante hochladen.
 
Ach, ich würde die Zusatztriebwerke und das was die Vektorschubdüsen angeblich sein sollen einfach aus optischen Gründen an den Panzer anbringen um ihn auch mehr vom Falcon zu unterscheiden.

Zumal die Vektorschubdüsen in der 5. Edition eh keine Auswirkungen mehr haben - da kommt dann vieleicht eine andere Regel mit dem nächsten Codex...
 
@Fin

Ich verwende zum festkleben der Magnete Sekundenkleber. Ich nutze ihn aber nur weil ich ein ungeduldiger Mensch bin denn es hat auch große Nachteile. Sobald man Löcher für Magnete bohrt und diese dort versenkt ist das mit Sekundenkleber eine heikle Angelegenheit, mit etwas Pech verkantet sich der Megnet etwas und schon kann man nicht mehr korrigieren. Die passierte mit bei den Monofilamentgedöns vom Spinner. Ich mußte 3 mal den Magneten wieder rausoperieren weil die eine Seite etwas schief war.

Beim Serpentturm würde ich den Stift der in die Waffe geht abschneiden um eine größere Klebefläche zu erhalten, evtl. sogar noch etwas mehr von der Stange abschneiden damit der Turm später nicht breiter ist wie vorgesehen da der Magnet ein paar mm aufträgt. An der Waffe selbst dann auf das Loch einen Magneten kleben oder das Loch aufbohren und dann einen Magneten versenken.
Noch ein Tipp beim Serpentturm, wenn man kleine runde Magnete verwendet kann es passieren das die Waffen sehr schnell den Kopf hängen lassen, dort hilft ein kleiner Stift oder quadratische Magnete. Die quadratischen Magnete haben den Vorteil das sie sich automatisch aneinander ausrichten.

@Ferox21

Habe ich irgendetwas verpasst? Ohne Verktorschubdüsen ist doch ein Serpent, wenn er sich mit Sturmgeschwindigkeit bewegt und Lahmgelegt wird, ein Wrack :huh:

Und mit Optik hat es wenig zu tun, die Vektorschubdüsen vergrößern den Rumpf des Panzers ein wenig, gerade für Turniere nicht sehr hilfreich, auch herrscht teilweise auch WYSIWYG und da bin ich ganz froh das es in Zukunft möglich ist die Ausrüstoptionen darstellen zu können ohne mir selbst was bauen zu müssen.
 
Zuletzt bearbeitet: