2. Edition EMMachines kleine Welt der Fanmade Battletomes

Du musst dir echt mal überlegen in welche Richtung du mir der Armee möchtest.
Wenn du jetzt noch Zauberer und weitere Buff-Einheiten addest bist du auf kurz oder lang bei einer elitären Alleskönner-Armee, die man quasi sonst nur mit einer Order-Armee darstellen kann, nur dass du noch deine Allegiance oben drauf bekommst.
Du solltest dir vllt eine deutliche Schwäche suchen, die deine Armee nicht können soll.
Du hast jetzt schon Nahkampf in Masse und elitär, Fernkampf in Masse und elitär, Monster, mächtige Helden.
Jetzt willst du noch hochmobile Kriegsmaschinen und Magie adden.

Wenn du so weiter machst wird das vllt etwas over the top.
 
@lastlostboy.
Naja lustigerweise werden teilweise Suppenbattletomes gefordert, bei denen jede Form von Thema verloren geht.
Im Grunde ist es ein Klosterorden mit Verehrung von Löwen mit Jagdthema (passend für Raubtiere).
Hätte ich einfach nur Bogenschützen auf den Streitwagen gepackt, wäre vermutlich die gleiche Antwort wie bei den Chariots der Swifthawk Agents, welche Aufgabe er eigentlich erfüllen soll. Und was ist ein Kloster ohne Spirituelle Führer.


Edit: Im Grunde sollten die meisten Fraktionen vollwertig sein. Ob das bei den GW Fraktionen je der Fall werden wird, wird aber wohl Zweifelhaft.
Bin mir bei meiner eigenen Armee nicht sicher ob sie wirklich Miliz enthalten wird. Aber vom Hintergrund her kann nicht jedes Mitglied ein Veteran sein.

Im Grunde geht es mir am Meisten darum mit einer optisch stimmigen Armee zu inspirieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ersteinmal zu dem Update. Gefällt mir sehr gut. Savant ist ein ziemlicher cooler Name für so einen Support Charakter. Der Hintergrund mit dem Ritual liest sich auch gut. Einige neue Fraktionen haben ja das Problem "Wo kommt der Nachschub her?". Das hast du so gut gelöst. Einzige Sache: Ich würde female lion durch Lioness ersetzten.

Zu dem Punkt Umfang einer Fraktion: Ich verstehe natürlich das man eine möglichst runde und vollständige Armee haben möchte. Eine Armee mit reichlich Auswahl ist viel interessanter auf Dauer als eine Begrenzte (Ich als Kharadrons Spieler weiß wovon ich rede 😀 ). Aber lastlostboy macht auch gute Argumente. Bei Homebrew Sachen muss man immer etwas vorsichtiger sein was das Powerlevel angeht um nicht als "That Guy" zu gelten.

Eine mögliche Lösung wäre vielleicht statt offensichtliche Schwächen einzubauen, stattdessen der Armee einen bestimmten Fokus zugeben. Also anstatt zu sagen: "Die Armee hat keinen Fernkampf" hat man eher "Die Armee ist eine elitäre Nahkampf Armee mit Fernkampfunterstützung". Man hat zwar die verschiedenen Elemente in einer Streitmacht aber es ist ganz klar wo der Fokus liegen sollte. Zum Beispiel die Daughters of Khaine. Bei den liegt der Fokus eindeutig auf Nahkämpfern unterstützt durch PRIESTS und Gebete. Die Fraktion hat noch Zugriff auf Magie und Fernkampf aber das ist nicht der Kern.

Bei der Brotherhood könnte man das ja ähnlich angehen. Der Kern der Armee sind die Mitglieder des Guardin Corps die dann von zahlenmäßig kleineren Fernkampfeinheiten unterstützt werden (vlt. durch bessere Werte/Punktkosten und kleinere Truppgrößen?)

Lion Recruits würde ich aus der Battleline Kategorie raus nehmen, die sind für ihre Punkte extrem gute Chaff Einheiten. Als normale Einheit dürften sie bessere funktionieren. Hintergrundmässig könnte man so argumentieren das jedes Aelf leben kostbar ist und man nur unter extremen Umständen unerfahrene Rekruten auf das Schlachtfeld schickt.


Aber das sind alles fine-tuning Sachen. Das Battletome ist schon sehr solide und man sieht wie viel Energie und Kreativität du da rein gesteckt hast. Respekt dafür!
 
Naja lustigerweise werden teilweise Suppenbattletomes gefordert, bei denen jede Form von Thema verloren geht.
Im Grunde ist es ein Klosterorden mit Verehrung von Löwen mit Jagdthema (passend für Raubtiere).
Hätte ich einfach nur Bogenschützen auf den Streitwagen gepackt, wäre vermutlich die gleiche Antwort wie bei den Chariots der Swifthawk Agents, welche Aufgabe er eigentlich erfüllen soll. Und was ist ein Kloster ohne Spirituelle Führer.


Edit: Im Grunde sollten die meisten Fraktionen vollwertig sein. Ob das bei den GW Fraktionen je der Fall werden wird, wird aber wohl Zweifelhaft.
Bin mir bei meiner eigenen Armee nicht sicher ob sie wirklich Miliz enthalten wird. Aber vom Hintergrund her kann nicht jedes Mitglied ein Veteran sein.

Im Grunde geht es mir am Meisten darum mit einer optisch stimmigen Armee zu inspirieren.
Ja, aber nur weil es irgendwelche Menschen fordern, musst du dem ja nicht mit deinen Projekten nachkommen.
Spirituelle Führer müssen keine Magier sein. Es gibt noch Priests, die dann eher mit einem sanfteren Buff kommen, wie Skinks oder sowas. Wenn man Warscrolls zu einer Themenarmee baut, muss doch nicht jede eine kritische Rolle abdecken.

Nicht einmal Stormcasts können alles. Denen fehlt es nämlich an Wegwerfeinheiten. Liberators sind einfach zu teuer, die muss man dann in großen Gruppen spielen, die dann wiederrum auch austeilen müssen.
Und, dass DoK beispielsweise auch in zehn Jahren einen Tanker-Build haben werden, daran zweifle ich doch stark.

Ich glaube bei soviele Einheiten wie du planst hast du bald ernsthafte Probleme ihnen alle eine Rolle zu geben und an dem Punkt wirst du nur noch mit Sonderregeln differnzieren können.
Wie gesagt: überleg dir eine Schwäche. Worin soll deine Armee schlecht sein? Darauf kann man besser aufbauen als eine ellenlange Liste an Stärken. Mit toughen, schnellen, gepanzerten, Guerillia-Elite-Veteranen, die auf Monstern reiten und von zwölf Seiten in den Himmel gebufft werden machst du niemandem eine Freude.

Nimm dir irgendeine beliebige Einheit aus einem der neueren Battletome.
Die zwei neuen Elitegeister zu "Fuß" zum Beispiel. Oder die Medusen der DoK. Oder irgendwas. Dann schau mal wieviele Buffs die bekommen können und von was sie tatsächlich profitieren.
Und dann vergleich das mal mit der Anzahl und Nützlichkeit der Buffs, die deine Einheiten bekommen können.
Da wird dir was auffallen...
 
Ich musste nochmal sowas wie einen Hotfix mache. Ich hatte durch den Tamer auf War Lion die Lion Riders auch bei ihm zu Linientruppen gemacht. Hab gerade nochmal in der gleichen Version ne Korrektur gemacht, dass es entweder ein Lion Lord auf Emperor Lion sein muss oder ein LION NOBLE der auf nem WAR LION reitet. Also Reiter und Streitwagen. Hab erst ein paar Stunden später gemerkt, das der Wortlaut nicht mehr gepasst hat.

Ersteinmal zu dem Update. Gefällt mir sehr gut. Savant ist ein ziemlicher cooler Name für so einen Support Charakter. Der Hintergrund mit dem Ritual liest sich auch gut. Einige neue Fraktionen haben ja das Problem "Wo kommt der Nachschub her?". Das hast du so gut gelöst. Einzige Sache: Ich würde female lion durch Lioness ersetzten.
"Savant" ist ein Wort für "Gelehrter" aber auch in Bezug auf "Inselbegabung" und die Löwin hab ich auch mal noch korrigiert.
Zu dem Punkt Umfang einer Fraktion: Ich verstehe natürlich das man eine möglichst runde und vollständige Armee haben möchte. Eine Armee mit reichlich Auswahl ist viel interessanter auf Dauer als eine Begrenzte (Ich als Kharadrons Spieler weiß wovon ich rede 😀 ). Aber lastlostboy macht auch gute Argumente. Bei Homebrew Sachen muss man immer etwas vorsichtiger sein was das Powerlevel angeht um nicht als "That Guy" zu gelten.
Ja, die Gefahr besteht, leider. Im Endeffekt bricht mir wahrscheinlich die Miliz das Genick.
Eine mögliche Lösung wäre vielleicht statt offensichtliche Schwächen einzubauen, stattdessen der Armee einen bestimmten Fokus zugeben. Also anstatt zu sagen: "Die Armee hat keinen Fernkampf" hat man eher "Die Armee ist eine elitäre Nahkampf Armee mit Fernkampfunterstützung". Man hat zwar die verschiedenen Elemente in einer Streitmacht aber es ist ganz klar wo der Fokus liegen sollte. Zum Beispiel die Daughters of Khaine. Bei den liegt der Fokus eindeutig auf Nahkämpfern unterstützt durch PRIESTS und Gebete. Die Fraktion hat noch Zugriff auf Magie und Fernkampf aber das ist nicht der Kern.


Bei der Brotherhood könnte man das ja ähnlich angehen. Der Kern der Armee sind die Mitglieder des Guardin Corps die dann von zahlenmäßig kleineren Fernkampfeinheiten unterstützt werden (vlt. durch bessere Werte/Punktkosten und kleinere Truppgrößen?)

Lion Recruits würde ich aus der Battleline Kategorie raus nehmen, die sind für ihre Punkte extrem gute Chaff Einheiten. Als normale Einheit dürften sie bessere funktionieren. Hintergrundmässig könnte man so argumentieren das jedes Aelf leben kostbar ist und man nur unter extremen Umständen unerfahrene Rekruten auf das Schlachtfeld schickt.


Aber das sind alles fine-tuning Sachen. Das Battletome ist schon sehr solide und man sieht wie viel Energie und Kreativität du da rein gesteckt hast. Respekt dafür!
Die Einheitengröße kleiner zu machen wird nicht die Lösung sein, weil dann eigentlich auch die Punktkosten niedriger werden. Bei den Huntern mit Bögen hatte ich mich quasi an den Shadow Warriors orientiert. Und bei den Archern an den Bogenschützen aus dem Hochelfenkompendium. Mache ich die Einheitengröße keiner (mit dazu gehörender Punkteanpassung), werden die Einheiten noch eher zu Chaff. Das wird das Problem also nicht lösen, sofern ich die Einheiten nicht überteuert mache.

Eine Möglichkeit die ich für die Miliz sehen würde wäre die Minimalgröße zu verdoppeln, was wiederum dazu führt, dass eine Minimaleinheit doppelt so teuer wird (es also nicht so leicht als Punktefüller genutzt werden kann. (Dann würden die Rekruten 160 Punkte für 20 kosten und die Archer 240 für 20 (15 ist halt eigentlich auch eine blöde Zahl). Der Nachteil wäre, dass ich die Maximalanzahl dann auf 40 hochsetzen müsste. (Im Grunde wurde das bei den Klanratten so gemacht). Die hatten erst 10 Modelle für 60 und wurden dann auf 20 Modelle für 120 erhöht.
Ehrlich gesagt bin ich am überlegen ob das bei den War Lions nicht auch sinn machen würde. (also Minimum 4 statt Minimum 2)
Im Grunde braucht es auch noch eine gewisse Beschränkung bei den Royal Corps die ich noch nicht eingebaut hab, da man so eine komplette Royal Corps Elite Armee aufstellen könnte.
Bei den Huntern mit Bögen könnte ich vermutlich auch nochmal ca. 10 Punkte hoch gehen. Bei den den Lion Warriors war ich ja auch von den Punkten runtergegangen, weil GW diese Punkte so im GH2018 gesetzt hat. Muss ich da vielleicht trotzdem auch auf 130-140 Punkte wieder hoch, weil sie Linientruppen sind und hier besser Synergien nutzen können.

- - - Aktualisiert - - -

Ja, aber nur weil es irgendwelche Menschen fordern, musst du dem ja nicht mit deinen Projekten nachkommen.
Spirituelle Führer müssen keine Magier sein. Es gibt noch Priests, die dann eher mit einem sanfteren Buff kommen, wie Skinks oder sowas. Wenn man Warscrolls zu einer Themenarmee baut, muss doch nicht jede eine kritische Rolle abdecken.
Vom Thema Suppe nachkommen, war eigentlich gar nicht die Rede. Teilweise habe ich da ja auch das Gefühl, dass Unterfraktionen bei Legions of Nagash und Beasts of Chaos ein Thementechnisch wenig das Gesicht verloren haben. Weil man jetzt eben mehrere Unterfraktionen miteinander vermengt hat und es nicht mehr viele Gründe gibt ein Spezielles Thema zu spielen. Effektiv war es eine billige Variante sich davor zu drücken, eine Fraktion vernünftig auszubauen (da waren dann keine neuen Einheiten nötig).
Lustigerweise lassen sich Magier leichter Beschränken als Priests, da sie gebannt werden können und man jeden Zauber nur 1x pro Runde wirken kann. Mit genügend Priests spricht man einfach X Mal nen Segen und der Gegner kann nichts tun.
Nicht einmal Stormcasts können alles. Denen fehlt es nämlich an Wegwerfeinheiten. Liberators sind einfach zu teuer, die muss man dann in großen Gruppen spielen, die dann wiederrum auch austeilen müssen.
Effektiv waren die Wegwerfeinheiten wahrscheinlich mal Gryph-Hounds, bis diese auf 6 Modelle erhöht wurden
Und, dass DoK beispielsweise auch in zehn Jahren einen Tanker-Build haben werden, daran zweifle ich doch stark.

Ich glaube bei soviele Einheiten wie du planst hast du bald ernsthafte Probleme ihnen alle eine Rolle zu geben und an dem Punkt wirst du nur noch mit Sonderregeln differnzieren können.
Wie gesagt: überleg dir eine Schwäche. Worin soll deine Armee schlecht sein? Darauf kann man besser aufbauen als eine ellenlange Liste an Stärken. Mit toughen, schnellen, gepanzerten, Guerillia-Elite-Veteranen, die auf Monstern reiten und von zwölf Seiten in den Himmel gebufft werden machst du niemandem eine Freude.

Nimm dir irgendeine beliebige Einheit aus einem der neueren Battletome.
Die zwei neuen Elitegeister zu "Fuß" zum Beispiel. Oder die Medusen der DoK. Oder irgendwas. Dann schau mal wieviele Buffs die bekommen können und von was sie tatsächlich profitieren.
Und dann vergleich das mal mit der Anzahl und Nützlichkeit der Buffs, die deine Einheiten bekommen können.
Da wird dir was auffallen...
Ich überlege gerade ob Deepkin nicht auch so ein Thema sein könnten, zumindest haben die ähnliche Infanterie.

Edit:
War vielleicht auch der Lion Lord zu Fuss von Anfang an eine eher schlechte Idee? Im Grunde war der Gedanke, dass man Korhil's Modell spielen kann. Der halt die Waffen Kombination hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich aktuell gefühlt nur hier Feedback bekomme, mache ich mal einen WIP stand, den ich bezogen auf Feedback ohne neue Version aktualisiere.

Im Grunde ist es jetzt erstmal Brotherhood of Korhil Version 2.4. Wenn ich in der Version was ändere aktualiere ich einfach die gleiche PDF und nenne die Änderungen.

Was hab ich gemacht:
Zum einen haben jetzt Battle Axe und Lion Claw, das gleiche Profil (mit 3+ aufs Treffen) Attacken unterscheiden sich je nach Auswahl.
Die Unterscheidung der Löwen der Mortal Realms ist erstmal raus (das wäre eher eine Stadtgeschichte)
Tamer Trainingspack: War Lions beim auf 2-3 gesetzt.
Guardian Corps:

  • "LION HUNTERS" durch "Lion Hunters - with Throwing Axes; Lion Hunters with Bows " ersetzt, sonst hätte man womöglich auch Hunter Chariots nehmen können.
Hunter Corps:
  • Lion Noble muss jetzt einen Hunter Bow haben (Erklärung siehe später)
Militia Corps:
  • Lion Recrutes auf 2-3 erhöht.
Royal Corps:
  • Lion Riders und Chariots auf 2-4 gesetzt
  • Best of the Best auf Lion Riders und Chariots beschränkt
  • den Copy & Paste Fehler beseitigt (und den Befehl auf Warrior Great Axe beschränkt)
Menagerie of the Lion Lord:
  • Verlangt jetzt Lion Lord of Emperor Lion
Lion Lord on Emperor Lion:
  • Hat Throwing Axes erhalten (jedoch nur 1 Attacke)
Lion Lord:
  • Warscroll entfernt
Lion Noble on Chariot:
  • Battle Axe und Lion Claw jetzt gleiches Profil,
  • er hat nun immer Throwing Axes (jedoch auf 1 Attacke reduziert),
  • Companion ist jetzt Honor Guard (+1 Attacke),
  • Command Ability funktioniert nur noch gegen LION GUARD und MILITIA
    Einheiten
  • +10 Punkte
Lion Noble on War Lion:
  • Battle Axe und Lion Claw jetzt gleiches Profil,
  • Hat nun Auswahl zwischen Enchanted Lion Axe, Battle Axe und Lion Claw und Throwing Axes (jedoch auf 1 Attacke reduziert); oder Battle Axe und Lion Claw und Hunter bow
  • Command Ability funktioniert nur noch gegen LION GUARD und MILITIAEinheiten
  • +10 Punkte
Lion Noble:
  • Battle Axe und Lion Claw jetzt gleiches Profil,
  • Hat nun Auswahl zwischen Enchanted Lion Axe, Battle Axe und Lion Claw und Throwing Axes (jedoch auf 1 Attacke reduziert); oder Battle Axe und Lion Claw und Hunter bow
  • Command Ability funktioniert nur noch gegen LION GUARD und MILITIA Einheiten
  • +10 Punkte
Mage of Korhil

  • Korhil's Protection hat noch 12" und funktioniert nur noch gegen Einheiten die komplett in Reichweite sind.
Priest of Korhil
  • Lion Claw trifft jetzt auf 3+ und hat 3 statt 2 Attacken.
  • Gebete wirken nur noch bei LION GUARD und MILITIA Einheiten
  • +20 Punkte
Tamer
  • hat jetzt Battle Axe und Lion Claw mit gleichem Profil zur Auswahl,
Tamer on War Lion

  • hat jetzt Battle Axe und Lion Claw mit gleichem Profil zur Auswahl,
Lion Warriors

  • Lion Claw des Champions trifft jetzt auf 3+
  • Standardbearer gibt +2 Bravery nur noch bei anderen LION GUARD Einheiten mit Standarte.
  • Punkte von 120/300 auf 140/360 gesetzt (angeglichen an Deepkin)
Lion Chariot

  • Lion Claw des Champions trifft jetzt auf 3+
  • nur noch Battleline bei Lion Lord on Emperor Lion oder LION NOBLE riding a WARLION
  • +10 Punkte
Lion Riders

  • Lion Claw des Champions trifft jetzt auf 3+
  • Standardbearer gibt +2 Bravery nur noch bei anderen LION GUARD Einheiten mit Standarte.
  • +10 Punkte
Lion Rekrutes

  • Standardbearer gibt +2 Bravery nur noch bei anderen LION GUARD Einheiten mit Standarte.
  • Option auf Waffenpaar entfallen
  • fehlendes MILITIA Keyword ergänzt
  • von 80/200 auf 100/260 Punkte erhöht
Lion Archers:
  • +20 Punkte
  • Maximalgröße auf 20 reduziert.
War Lions:
  • Minimalgröße 4 für 100 Punkte
Lion Hunter with Bows:

  • +10 Punkte
Lion Hunter Chariots

  • fehlendes WAR LION Keyword ergänzt
Emperor Lion

  • Command Abilities haben keine Wirkung sofern sie nicht vom Lion Lord kommen. (Ein wenig Hintergrundbedingt, dass der Emperor Lion nur den Lion Lord als Ranghöher ansieht).

Machen diese Änderungen die Situation etwas besser?
Jetzt quasi teilweise mit einbezogen, dass es doch ein paar Synergien mehr gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurz meine Gedanken dazu:

  • Die Änderungen gefallen mir. Wirkt alles etwas aufgeräumter
  • Hab aber noch ein paar Fragen: wo kommt bei dem Priest of Korhil die Lion Claw her? Die Beschreibung spricht nur von seinem Mantel und dem Stab.
  • Warum darf der Lion Noble auf Chariot nur einmal in einer Armee vorkommen? Nur ein Lord hattest du erklärt und das macht auch Sinn. Aber warum die Einschränkung für den einen Noble und nicht die anderen?
    • Zu den Streitwägen noch: Ich würde die Battleline If Bedingungen tauschen. Also Noble auf Chariot für Battleline Chariots und Noble auf Warlion für Lion Riders.
  • Anmerkungen: Ich würde überlegen ob du den beiden Lion Hunter Varianten nicht eigene Namen geben willst anstatt die Waffenoption jedes mal komplett aufschreiben zu müssen (also wie bei den DoK mit Heartrenders und Lifetakers). Vielleicht Lion Hunters für die Throwing Axe Einheit und Lion Stalkers für die Bögen?
    • Auch noch dazu: Ich würde auch schauen ob du beide Einheiten vlt. etwas unterscheidbarer machen möchtest. Aktuell fühlen sie sich zu austauschbar an da die Waffen zu ähnlich sind (Mathammer sagt das auf 8" und gegen Monster Throwing Axes bei einem 4er Save gerade mal 1 Wunde mehr erzeugen bei voller Truppenstärke (20 Modelle) und bei einem 3er nur noch einen halben.)
  • Beim Lion Hunter Chariot steht im Text der letzten Fähigkeit noch "Scourgerunner Chariot"
  • Das der Emperor Lion keine Befehle von "Unwürdigen" annimmt ist schon cool gemacht. Hast du schonmal darüber nachgedacht dem Emperor Lion (und auch dem Lion Lord) einen Aura Bravery Buff zu spendieren? Ein Emperor Lion ist ja von all den Wesen in den Mortal Realms das mit der größten Ähnlichkeit zu Korhil selbst.
 
Kurz meine Gedanken dazu:

  • Die Änderungen gefallen mir. Wirkt alles etwas aufgeräumter
  • Hab aber noch ein paar Fragen: wo kommt bei dem Priest of Korhil die Lion Claw her? Die Beschreibung spricht nur von seinem Mantel und dem Stab.
Die Lion Claw ist wohl untergegangen. Hab sie aber jetzt in die Beschreibung eingebaut.
  • Warum darf der Lion Noble auf Chariot nur einmal in einer Armee vorkommen? Nur ein Lord hattest du erklärt und das macht auch Sinn. Aber warum die Einschränkung für den einen Noble und nicht die anderen?
    • Zu den Streitwägen noch: Ich würde die Battleline If Bedingungen tauschen. Also Noble auf Chariot für Battleline Chariots und Noble auf Warlion für Lion Riders.
Naja, der Hintergrundgedanke ist, dass der Noble auf Streitwagen, Anführer einer Klosterstadt ist. Also der höchste Noble Titel unter einem Lion Lord. Weiß leider nicht ob es so gut rüber kommt.
Effektiv sollten beide Varianten des Lion Nobles (Streitwagen wie War Lion) Lion Riders und Streitwagen freischalten. Schließlich haben beide die Keywords LION NOBLE und WAR LION.
  • Anmerkungen: Ich würde überlegen ob du den beiden Lion Hunter Varianten nicht eigene Namen geben willst anstatt die Waffenoption jedes mal komplett aufschreiben zu müssen (also wie bei den DoK mit Heartrenders und Lifetakers). Vielleicht Lion Hunters für die Throwing Axe Einheit und Lion Stalkers für die Bögen?
    • Auch noch dazu: Ich würde auch schauen ob du beide Einheiten vlt. etwas unterscheidbarer machen möchtest. Aktuell fühlen sie sich zu austauschbar an da die Waffen zu ähnlich sind (Mathammer sagt das auf 8" und gegen Monster Throwing Axes bei einem 4er Save gerade mal 1 Wunde mehr erzeugen bei voller Truppenstärke (20 Modelle) und bei einem 3er nur noch einen halben.)
Ich denke ein Hauptproblem bei den Axtwerfern ist, dass das Waffenprofil von den Fireslayern stammt. Irgendwie komm ich auf keinen richtig grünen Zweig bei denen (es Modelltechnisch darzustellen wird dann noch spannender. War halt ein netter gedanke mit dem ganzen Axt Thema.

  • Beim Lion Hunter Chariot steht im Text der letzten Fähigkeit noch "Scourgerunner Chariot"
Habs gerade korrigiert.

  • Das der Emperor Lion keine Befehle von "Unwürdigen" annimmt ist schon cool gemacht. Hast du schonmal darüber nachgedacht dem Emperor Lion (und auch dem Lion Lord) einen Aura Bravery Buff zu spendieren? Ein Emperor Lion ist ja von all den Wesen in den Mortal Realms das mit der größten Ähnlichkeit zu Korhil selbst.
Die Idee wäre interessant. Die Warscroll ist halt schon ein wenig überladen. Auf der anderen Seite hat man bei den meisten Bravery 8-9, der durch Battletrait wiederholbar ist und nen Aftersave bei Fliehenden Modellen.
Moral sollte da das geringste Problem sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, mal ein kleines Update für die Order of the Verdant Cycle.

Ich hab den Battletome erstmal abgestuft auf Maidenguard. Das ganze Thema ging zu sehr Richtung Suppe und für die 3 Unterfraktionen hatte ich neben dopplern von Einheiten auch ein wenig Schwierigkeiten, es im Hintergrund richtig zu rücken. Da meine Maiden Guard, warscrolltechnisch, den Battletome als ganzes ausmacht, habe ich den Battletome in Maiden Guard 0.9.3 umbenannt.

Was hat sich getan:
  • Der Battletome hat jetzt eigene Allegiance Abilities (in einer abgespeckten Form der Wanderers nach aktuellem Stand), da die Armee auf ja hauptsächlich auf Sisters of the Watch und Sisters of the Thorn aufbaut.
  • Order of the Verdant Cycle hab ich vorerst als Keyword aus den Warscrolls entfernt und kann ggf. später ähnlich Legions of Nagash wieder einfügbar, sofern ich die anderen Untergruppen noch ein wenig ausgearbeitet bekomme.
  • Da die Paladine und ihre Cheffin aus meinem Projekt wie auch die Maiden Guard komplett weiblich sind, habe ich die Paladin Sisters und den Paladin Sisters Champion der Maiden Guard zugeordnet.
  • Die Archer Maiden haben die Fähigkeit "Lose until the last" verloren
  • Maiden Council und Maiden Chariot haben die Fähigkeit "Quick Maneuver" erhalten.
  • Maidendefenders haben jetzt 100/360 als kosten.
 
So Leute,
hier ist mal noch ein kleines anderes Konzept (oder besser gesagt Redesign)

Mit Battletome Aelfian Knightly Order 0.9 habe ich hier eine Neuzusammensetzung der berittenen Einheiten der Swifthawk Agents und Order Draconis, zu einer Kavallerie Only Armee.

Unter anderem ist aber auch ein Equivalent der Silberhelme zurück, ein "Paladin Streitwagen" der quasi ein Drachenprinzenstreitwagen ist, ein High Lord auf einem Greifen ähnlich dem dem imperialen und Demigreifenreiter.
Zudem hab ich die Lanzenregel aus der Dunkelelfen Legends Liste adaptiert und ein paar andere kleinere Änderungen gemacht
Irgendwie habe ich das Gefühl, dass das eine deutlich besser Zusammensetzung gewesen wäre, als die beiden Fraktionen die GW damals gemacht hat.
 
Ich war die Woche dabei ein paar der Flüchtigkeits- und C&P Fehler aus dem Knightly Order Battletome zu beseitigen.

Mit einer Sache straucheln ich gerade ein wenig.
Ich bin dabei eine gewisse Spezifizierung mit den Paladine zu machen.
Zum einen ist Order Serpentis quasi mehr Order Draconis als Order Draconis selbst (eben weil sie auf Echsen reiten).
Wäre also eine Überlegung eine Abwandlung reinzubringen) und auch ne Repetierarmbrust als Option zu haben.
Zudem möchte ich das sich die einzelnen Paladingruppen nicht untereinander Buffen.
Mein Hauptproblem ist, ich brauche ein Keyword für die anderen Einheiten und mir fällt kein passendes ein. (also das die Paladineinheiten, nicht Paladine Buffen können aber keine Paladine einer anderen Gruppe).
Zum anderen habe ich das Gefühl, das Bögen im Vergleich zur Repetierarmbrust zu stark sein könnten (Anzahl Schuss und Trefferwürfe im Vergleich zueinander).
Fällt jemandem was dazu ein?
 
Also, du möchtest eine gewisse Trennung zwischen den Paladin Einheiten und möchtest die statt dessen etwas mehr mit anderen Einheiten verbinden? Welche Paladin Einheiten sollen denn dann welche Einheiten buffen?

Noch was anderes zu den Cults of Korhil. Ich habe gerade angefangen das Buch "The red hours" aus der GW novella Serie zu lesen. Da tritt auch eine Aelfin auf die wohl mal Teil der Lion Rangers war. Vielleicht ist das interessant für dich.
 
Also, du möchtest eine gewisse Trennung zwischen den Paladin Einheiten und möchtest die statt dessen etwas mehr mit anderen Einheiten verbinden? Welche Paladin Einheiten sollen denn dann welche Einheiten buffen?
Naja, im Moment gehen alle Buffs noch auf Knightly Order. Also bufft ein Held auf Drache auch Greifen etc.
Der Gedanke war eine Serpent Order, eine Griffon Order und welche auf regulären Pferden (Order Draconis ). (Theoretisch könnte sogar die Löwenanteilung mit rein)
Die regulären Knights, Reavers, Chariots, Dark Rider Equivalente würden zu keinem der der Paladin Orden gehören und könnten von jedem Paladin Helden Befehle erhalten. Wäre halt mit den passenden Keyword einfacher.
Noch was anderes zu den Cults of Korhil. Ich habe gerade angefangen das Buch "The red hours" aus der GW novella Serie zu lesen. Da tritt auch eine Aelfin auf die wohl mal Teil der Lion Rangers war. Vielleicht ist das interessant für dich.
Muss ich mal sehen. Im Buch Hammerhal, kommt auch eine Aelfin vor.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, Version 2.5 meines Brotherhoods of Korhil Battletomes ist Online.

Ich habe weiteren Hintergrund eingebaut, darunter auch Erwähnungen die zum Grand Alliance Order Buch gehörten, der Angriff auf Hammerhal aus dem gleichnamigen Roman und Trystras Vorgeschichte aus "die Roten Stunden", das ich jetzt zulezt gelesen habe.
Nochmal Danke an Gecktron40000, dass er mich darauf aufmerksam gemacht hatte.

Bezüglich Regeln hab ich nochmal Änderungen an meiner Miliz gemacht.
Meine Lion Recruits haben jetzt auch Zweihänder wie die Lion Warriors, mit einer Attacke, einen 4+ Save und einen vollwertigen Guardian und bekommen durch diesen +1 auf Bravery und den 5+ Save gegen Fliehen, den sie vorher automatisch hatten, aber haben keine Standarte mehr. (Grund ist, dass diese ja Lion Warriors werden wollen und daher vielleicht auch schon vorher Great Lion Axes verwenden sollten.)
Auch die Lion Archers haben jetzt einen vollwertigen Huntmaster, der ähnlich die bei den Recruits +1 auf Bravery und den 5+ Save gegen Fliehen, den sie vorher automatisch hatten. Sie haben die Aelfen Archery verloren (die eh nur bei 20 oder mehr Modellen verwendet wurde, aber die Einheit eben nur noch 20 Modelle als Maximalgröße hat.
Mein Gedanke für die Militia ist, dass diese vielleicht keinen Schopf am Helm haben sollten.
 
Hm, seit beginn der Woche geht mir die Frage durch den Kopf, ob ich möglicherweise die Lion Riders zu hoch eingestuft haben könnte bei den Punkten (hab aber auch keine Testwerte bisher).

Im Grunde haben wir den Vergleich zwischen Lion Riders und Lion Chariots
Lion Riders kosten aktuell 160 Punkte für 3 und Lion Chariots 90 pro Modell.
(Wenn ich die kosten des Chariots nehme und mit Dreisatz (durch 2 mal 3) umrechne kämen wir auf 135 Punkte (effektiv 140)
Im Grunde waren sie ursprünglich an den Demygriffknights angelehnt (die halt eigentlich 4 Wounds haben) und vor dem Generals Handbook 2018 wären die Punkte nach der oberen Rechnung 150 gewesen, Aufgrund der kosten des Streitwagens.

Grundsätzlich kann man sagen, dass 2 Lion Riders ungefähr 1 Lion Chariot ergeben was Attacken, Wounds, Save etc angeht.

Unterschiede sind
Lion Riders sind 2" schneller (hatte den Streitwagen etwas langsamer gemacht wegen dem gestell)
Lion Chariots haben keinen Zugriff auf Musiker und Standarte, wobei im Bezug auf Standarte die Wahrscheinlichkeit mit Bravery 7 bei einer 3er Einheit eh schon verschwindend gering ist das überhaupt ein Modell flieht und unter 3 Modellen sind sie praktisch immun also wäre der Musikerbonus noch einer der Hauptunterschiede.

In diesem Fall ist es halt eben die Frage. Sind 160 Punkte für 3 Modelle gerechtfertigt oder wären 140 oder 150 Punkte passender.

Edit: geplant wäre auch ggf eine Save Anpassung bei den Rekruten und eine kleine Änderung bei den Gebeten des Savant Priests.

Edit 2:
Alternativ wäre es noch möglich die Lion Riders zu einer 2 Wound Einheit zu machen, was aber ihre Einheitenzahl dann auf 5 erhöhen würde, und dann wieder die Frage im Raum steht, wie viele Punkte sie dann kosten würden (verglichen mit anderer regulärer Kavallerie). Wobei es halt blöd ist, dass man dann zwangsweise 3 Streitwägen braucht um ne Einheit bauen zu können (aktuell sind es 2).
Tendenz bei dieser Option ne 5er Einheit zu machen mit 2 Wounds wäre wohl im vermutlich im Bereich 200 Punkte, nachdem die meisten Cavalry Einheiten in diesem Rahmen bei so 160 Punkten liegen.

Edit 3:
Das Waffenprofil der Lion Riders scheint auf alle Fälle noch einen Fehler zu haben (aus irgendeinem Grund ist da das Profil des Streitwagens reingerutscht, vielleicht als ich damals den Streitwagen korrigiert hatte).
 
Zuletzt bearbeitet:
So, hier reiche ich Version 2.5.1 nach.

Beim Savant Priest hab ich das Thema Gebete in soweit geändert, dass jetzt das Gebet selbst angibt, welches Ziel es haben kann, Healing Hand kann jetzt auf jede Brotherhoods of Korhil Einheit gesprochen werden, die anderen beiden sind immer noch auf Lion Guard und Militia beschränkt. Jedes der Gebete kann aber nur noch einmal pro Runde gesprochen werden.
Der Gedanke dahinter war, dass ich, falls ich noch zusätzliche Gebete über Allegiance Abilites machen sollte, freier damit bis und es nicht einfach nur eine Kopie des Sigmar Priests ist.

Zum einen hab ich das Fehlerhafte Waffenprofil der Lion Riders angepasst, sodass dieses wieder stimmt.
Nach einem Vergleich mit anderen Kavallerie Einheiten ist mir eine Sache aufgefallen. Ich hatte die Lion Riders im Grunde die ganze Zeit im falschen Kavalleriesegment. GW hat zwei Einteilungen, bei denen man aber auch nicht immer den Sinn der Anzahl sieht.

Kavallerie mit 2-3 Wounds und 5 Modellen
Monstrose Kavallerie mit 4+ Wounds und 2-3 Modellen
Ich hatte meine Lion Riders zwischen beiden Bereichen. Von der Anzahl Wounds waren sie reguläre Kavallerie aber von der Einheitengröße und den Punktkosten her habe ich sie wie Monströse Kavallerie behandelt (teilweise wahrscheinlich auch wegen der Anschaffungskosten).
Ich hab sie jetzt auf 2 Wounds heruntergestuft (3 Wound Kavallerie sind hauptsächlich Blood Knights und Chaos Knights und selbst auf einem Löwen ist es fraglich, ob die Lion Riders so widerstandsfähig sind wie die anderen beiden). Sie wirklich auf das Niveau von monströser Kavallerie (also 4 Wounds) zu heben, bekomme ich durch den Streitwagen und die War Lions nicht durch.
Punktetechnisch hab ich sie jetzt einmal bei 200 Punkten eingeordnet (reguläre Kavallerie mit 2 Wounds hat meist maximal 160 Punkte, Blood Knights sind aktuell mit 240 Punkten für 3 Wounds die teuersten sofern ich nichts übersehen habe.

An den Recruits habe ich noch nichts verändert. Ist halt die Frage der Sichtweise wie man den Save sieht.
Sieht man ihn als reine Ausrüstung, könnte die 4+ passend sein, weil sie eine ähnliche Ausrüstung wie die Lion Guard haben könnten, mit der sie ausgestattet werden.
Geht man beim Save von der allgemeinen Fähigkeit der Einheit aus, sich zu verteidigen, haben wir eher ein Problem. In diesem Fall würde vielleicht sogar eher 5+ passen, weil die Einheit weniger Erfahrung hat, jedoch wäre der Guardian der sie anführt nicht schlechter als der, der Lion Guard, der sie in die Schlacht leiten sollte. Effektiv wäre dann gefühlt wieder eine Fähigkeit nötig, die seinen Save erhöht, wenn er der letzte überlebende ist. Einen Fall, bei dem der Truppenführer einen besseren Save hat als die Einheit gibt es bisher nicht. Nur +1 Wound gab es bisher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mir gerade die neuen Versionen durchgelesen. Wie immer gute Arbeit bei dem Hintergrund. Freut mich das meine Buchempfehlung hilfreich war!

Was das Lion Rider Dilemma angeht: Ich würde die Riders etwas billiger machen. 200 Punkte ist meiner Meinung nach ziemlich viel für eine 2LP Einheit. Ich vergleiche die Riders einfach mal mit den DoK Doomfire Warlocks. Die Warlocks kosten 160p für 5. Sie haben die gleiche Lebenspunkte Anzahl, die gleiche Anzahl von Attacken (ohne den Lion Rider Charge Bonus), sind etwas schneller, können schießen, haben Magie, dafür haben sie eine etwas schlechtere Rüstung und treffen etwas schlechter im Nahkampf.
Ich denke 180p für 5 ist angemessen ohne das sie zu stark sind.

Bei den Recruits bin ich stark dafür den einen schlechteren Rüstungswurf zugeben, auch um sie etwas mehr von der normalen Lion Guard abzuheben. +1 Wound für den Truppchampion dürfte meiner Meinung nach ausreichend sein um den Hintergrund gerecht zu werden.
 
Hab mir gerade die neuen Versionen durchgelesen. Wie immer gute Arbeit bei dem Hintergrund. Freut mich das meine Buchempfehlung hilfreich war!
Wenn ich bedenke, das ich halt wirklich "die Schicksalsfahrt des Eisendrachen" Monate in der Tasche mit mir umgegraben habe und das Buch hab ich bei 3 Zugfahrten + Samstag morgen durchgemacht. Da war es interessant zu wissen wies ausgeht. Die Brotherhood fühlt sich inzwischen am meisten wie ein Battletome an.
Hab mir gerade die neuen
Was das Lion Rider Dilemma angeht: Ich würde die Riders etwas billiger machen. 200 Punkte ist meiner Meinung nach ziemlich viel für eine 2LP Einheit. Ich vergleiche die Riders einfach mal mit den DoK Doomfire Warlocks. Die Warlocks kosten 160p für 5. Sie haben die gleiche Lebenspunkte Anzahl, die gleiche Anzahl von Attacken (ohne den Lion Rider Charge Bonus), sind etwas schneller, können schießen, haben Magie, dafür haben sie eine etwas schlechtere Rüstung und treffen etwas schlechter im Nahkampf.
Ich denke 180p für 5 ist angemessen ohne das sie zu stark sind.
Wäre eine Überlegung. Wobei ich jetzt schonmal 120 Punkte runter bin und einen Anreiz habe noch 4 zu bauen. Man muss aber auch bedenken, daß die Warlocks ein 4+/4+ Profil ohne Rend haben. Dafür aber Magie und Beschuss.

Hab mir gerade die neuen
Bei den Recruits bin ich stark dafür den einen schlechteren Rüstungswurf zugeben, auch um sie etwas mehr von der normalen Lion Guard abzuheben. +1 Wound für den Truppchampion dürfte meiner Meinung nach ausreichend sein um den Hintergrund gerecht zu werden.
2 Wounds passt aber auch nicht. Das passendste wäre halt wirklich eher ne Regel, das er +1 auf den Save bekommt, wenn er allein ist. Das ist halt eine Sache die z.B bei 40k einfach umsetzbar wäre (so seltsam die Regelung auch wäre). Es macht aber denke ich vom Hintergrund her sogar sinn, wenn Miliz trotzdem einen fähigen Truppenführer hat, der in den Kampf führt.
 
Bezüglich der Miliz kam mir ein Gedanke, der ggf ihre Truppenführer wieder ein wenig abstufen könnte.
Die Frage ist, ob eine Brotherhood wirklich so viele Guardians und Huntmasters hat um neben den regulären Einheiten auch einen für jede Milizeinheit in die Schlacht hat.

Was ist, wenn statt eines Guardians oder Huntmasters ein Lion Warrior oder Hunter die Miliz anführt. Er hätte immer noch das Ansehen, weil er Teil der Lion Guard ist, wäre aber nicht so stark wie ein Guardian oder Huntmaster.
Aus Sicht des Lion Warriors oder Hunters wäre die Erklärung, dass dieser Guardian oder Huntmaster werden möchte und die Möglichkeit bekommt, sich als Truppenführer zu beweisen, bzw. in einer Verteidigungssituation, die jeweiligen Guardians oder Huntmasters Mitglieder aus ihren Reihen ernennen, denen sie es zutrauen, um die Miliz zu leiten (am Ende wären wir wahrscheinlich wieder bei was ähnlichem wie dem Sergeant, der halt vom Begriff her nicht ganz so passend war).

Edit: Eine Sache, mit der ich mir auch immer noch etwas schwer tue, sind die Hunter mit Wurfäxten. Es war erst eine interessante Idee mit dem ganzen Axt Thema, allerdings sind sie schwer in den Hintergrund einzubauen. Es gibt aktuell noch keine Miliz Einheit mit Wurfäxten, also warum sollte sich ein Mitglied Lion Guard entscheiden, statt nem Bogen+Schwert oder einer Großaxt stattdessen Wurfaxt+Schwert zu nehmen. (Zumal Aelfen und Einhändige Äxte eine sehr seltene Kombination sind).
Auch fehlt mir gefühlt durch das wegfallen von Schwert&Schild (wobei Schilde gar nicht gepasst haben) gewissermaßen doch ein wenig der Faktor der einberufenen Handwerker der Brotherhood im Ernstfall 😴.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre eine Überlegung. Wobei ich jetzt schonmal 120 Punkte runter bin und einen Anreiz habe noch 4 zu bauen. Man muss aber auch bedenken, daß die Warlocks ein 4+/4+ Profil ohne Rend haben. Dafür aber Magie und Beschuss.

Ich weiß nicht ob das erst mit dem Battletome geändert wurde aber die Scimitar Attacken der Warlocks haben -1 Rend.

Auch fehlt mir gefühlt durch das wegfallen von Schwert&Schild (wobei Schilde gar nicht gepasst haben) gewissermaßen doch ein wenig der Faktor der einberufenen Handwerker der Brotherhood im Ernstfall

Für das Handwerker feeling finde ich die Wurfäxte ideal. Ein Handwerker/Holzfäller/Jäger/Naturbursche sollte immer ein kleines Beil bei sich haben. Da macht eine Axt schon Sinn. Ist ja das selbe mit den Duardin Armbrustschützen die auch mit Äxten ausgerüstet sind. Äxte assoziiert man ja oft mit Natur und Handwerk.