Empfindet Ihr Auswirkungen von "Personalwechsel" auf das Hobby?

Veridyan

Eingeweihter
05. Mai 2022
1.725
2.743
54.442
Thüringen
In unserer Arbeitsgemeinschaft haben wir uns aktuell ein paar Bemalungstutorials angesehen. Dabei schossen mir ein paar Gedanken durch den Kopf.

Auch wenn es die dortigen Betroffenen bzw. auch die entscheidenden Akteure am wenigsten interessiert, was wir Hobbyisten am Ende dazu meinen, aber "Bäumchen wechsel Dich!" oder "Das Leben ist Veränderung!" helfen uns nicht, gewachsene Ansprüche, Prägungen und Sichtweisen aufzugeben. Auch nicht im Hobby.

Vor allem nicht, wenn entsprechend ikonische visuelle Eindrücke damit verbunden sind. Dafür leben 40k und AoS einfach zu sehr von Ikonen. An dem Punkt bin ich gerade. Ich vermisse die 30 Sekunden-Hinweise von Duncan...?

Als zuletzt Louise Sugden Games Workshop verlies, und Rogue Hobbies startete, war der letzte Bezug meinerseits zu diesen "einstiegsbegleitenden Gesichtern" weg - und das bei gerade mal knapp 3 Jahren im GW-TT-Hobby. Zuvor war es Chris Peach, der The Painting Phase aufbaute und ihm voran Duncan Rhodes, der seit dem seine Painting Academy befeuert. Alles Gesichter über die ich ins Hobby fand und an deren Herangehensweise ich mich annähern wollte.

Natürlich gibt es überall, wo Menschen zusammenarbeiten, Reibungen. Ich will hier auch nix werten, das steht niemandem außerhalb der Entscheidenden zu. Aber auch an GW geht der Fachkräftemangel nicht spurlos vorbei bzw. die zu ersetzenden Köpfe der Ausscheidenden sind kaum an der nächsten Straßenecke wiederzufinden. Warum versucht man nicht, sie zu binden? Mißt man ihrer Repräsentanz der eigenen Marke so wenig Bedeutung bei?

V. a. wenn ich mir Peachy anschaue, 22 Jahre bei GW, offensichtlich einziger Eigentümer einer studiofähigen Vostroyan Firstborn Armee - damit geht ein Stück Unternehmensgeschichte...

Nun ja. Die aktuellen Bemalungstutorials sind ja alle aus einem Winkel gefilmt, der den Maler ausblendet. Vielleicht soll es so unpersönlicher und leichter ersetzbar werden. Aber irgendwie wirkt es auch künstlicher. Oder wie seht Ihr das?
 
  • Like
Reaktionen: Lordkane und Tarkus
Ich sehe das genauso und gerade bei den Bemaltutorials kann eigentlich keiner Duncan das Wasser reichen. Und in der Paint Academy schaue ich ihn mir nicht mehr so gern an, er redet dort noch schneller als früher und auch die Ausleuchtung ist dort nicht so gut. Ich könnte mir vorstellen, dass er bei den GW-Produktionen noch mehr gebremst wurde, bzw. die Produktionskosten dort etwas größer waren...
Aber egal. Duncan war dort eine Institution. Er hat jahrelang Tutorials gemacht, nicht nur so kurz wie Peach.
Aber der Personalwechsel, der auch mMn schlecht für GW ist geschieht schon seit einigen Jahren (~10?). Und das sieht man auch an den Modelldesigns. Die haben größtenteils enorm an Qualität und Einfallsreichtum verloren, nur noch vereinzelt gibt es wirklich geile Modelle. Und meist haben selbst die mies designte Gesichter.
 
  • Like
Reaktionen: Lordkane
Ist wohl eine Sache der Erfahrung und des damit einhergehenden Blickwinkels.
Die GW-YT Videos haben mich nur insofern interessiert als das da Modelle gezeigt wurden die ich mir eventuell mal kaufen wollte. Mir ging es dabei tasächlich nur darum die Details an den Püppies zu sehen, als darum was der Mensch (welcher auch immer) gerade damit macht.

Aber das liegt in meinen Augen auch daran das mir die GW Videos einfach nichts beibringen konnten. Mehr als Grundfarbe+Wash+Highlight oder mal Contrast oder wenn sie ganz verwegen waren mal ein Wash-Blending. Das reicht mir da einfach nicht. Da sehe ich mir eher Videos von Leuten an von denen ich noch etwas lernen kann. Ben Komets, Sergio Calvo, Angel Giraldez, Jose DaVinci, Marco Frisioni nur um ein paar zu nennen.

Insofern ist es mir recht Wurscht ob Duncan bei GW pinselt oder für sich selber. Bei einem Kanal bei dem ich nichts lernen kann, bleibe ich nicht.
Aber das kommt dann tatsächlich mit der Erfahrung - ich mache den Quatsch mit den Minis nun seit Anfang der Neunziger und ernsthaft "Malen mit Anspruch" seit rund 10 Jahren.

Für jemanden der erst seit 5 oder weniger Jahren im Hobby ist, kann der Blickwinkel ganz anders sein. Aber ob ich wirklich eine Person vermissen würde, wenn auf einem Kanal Tutis angeboten werden? Vielleicht. Allerdings ist diese spezielle Situation doch bisher nur bei GW aufgetreten.

Wo mir Personalwechsel aufgefallen sind, waren damals die Designer für die Heresy. Wenn man alte Modelle von Banshee sieht (zb die Sons of Horus Reihe) und sie mit heutigen Space Wolves vergleicht erkennt man unterschiedliche Handschriften. Da vermisse ich dann tatsächlich Personen.
Allerdings ist GW/FW ja immernoch sehr verschlossen mit Infos darüber wer gerade aktuell für die tätig ist. Ein Personenkult ist dort ja ausdrücklich nicht gewünscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist wohl eine Sache der Erfahrung und des damit einhergehenden Blickwinkels.
Die GW-YT Videos haben mich nur insofern interessiert als das da Modelle gezeigt wurden die ich mir eventuell mal kaufen wollte. Mir ging es dabei tasächlich nur darum die Details an den Püppies zu sehen, als darum was der Mensch (welcher auch immer) gerade damit macht.

Aber das liegt in meinen Augen auch daran das mir die GW Videos einfach nichts beibringen konnten. Mehr als Grundfarbe+Wash+Highlight oder mal Contrast oder wenn sie ganz verwegen waren mal ein Wash-Blending. Das reicht mir da einfach nicht. Da sehe ich mir eher Videos von Leuten an von denen ich noch etwas lernen kann. Ben Komets, Sergio Calvo, Angel Giraldez, Marco Frisioni nur um ein paar zu nennen.

Insofern ist es mir recht Wurscht ob Duncan bei GW pinselt oder für sich selber. Bei einem Kanal bei dem ich nichts lernen kann, bleibe ich nicht.
Aber das kommt dann tatsächlich mit der Erfahrung - ich mache den Quatsch mit den Minis nun seit Anfang der Neunziger und ernsthaft "Malen mit Anspruch" seit rund 10 Jahren.

Für jemanden der erst seit 5 oder weniger Jahren im Hobby ist, kann der Blickwinkel ganz anders sein. Aber ob ich wirklich eine Person vermissen würde, wenn auf einem Kanal Tutis angeboten werden? Vielleicht. Allerdings ist diese spezielle Situation doch bisher nur bei GW aufgetreten.

Wo mir Personalwechsel aufgefallen sind, waren damals die Designer für die Heresy. Wenn man alte Modelle von Banshee sieht (zb die Sons of Horus Reihe) und sie mit heutigen Space Wolves vergleicht erkennt man unterschiedliche Handschriften. Da vermisse ich dann tatsächlich Personen.
Allerdings ist GW/FW ja immernoch sehr verschlossen mit Infos darüber wer gerade aktuell für die tätig ist. Ein Personenkult ist dort ja ausdrücklich nicht gewünscht.
Ich bin auch seit Mitte der 90er dabei und schaute mir die Duncan Videos gerne zur Unterhaltung an. Ich mag die Stimme und die Art. Und tatsächlich auch um die Modelle besser zu sehen. Und lernen kann man als aufgeschlossener Mensch sein Leben lang wenn man nur mit offenen Augen durchs Leben geht. Und das gilt mMn auch für GW Painting Tuts. Und sei es nur eine Farbkombi, die man halt noch nicht probiert hat eine eine GW Farbe die man nicht gekauft hat. Das sind nämlich meist nicht die Minis die für die GW-Fotos herhalten, sondern leicht anders bemalte und auch oft mit anderen Farben.

Der jeweilige Künstler der Modelle war früher sehr wohl bezeichnet, sogar teils mit Interviews. Und das war bei den Codexauthoren auch so. Bei den Büchern wurde das vermutlich abgeschafft weil Mad Matt bei den 5th Codizes meist voll übertrieben hat und der Fluff teils besonders hanebüchen war und bei den Modellen sind die ganzen guten Designer gegangen weshalb sie die Namen dann wegließen.
 
Das Leben ist Veränderung.

Als mittelalter Hobbyhase sind mir die personellen Veränderung insbesondere bei den Miniaturdesignern bzw. Sculptern aufgefallen. Früher konnte man die Schöpfer einer Miniaturen leicht ausmachen und jeder hatte einen mehr oder weniger unverkennbaren Stil.

Das empfinde ich heute nicht mehr so. Die ganze Range ist zwar leicht als von GW stammend identifizierbar, doch an sich für mich irgendwie größtenteils generisch.

Ist halt so.
Muss sich jeder von uns nur mal an die eigene Nase packen. Wer bleibt schon sein ganzes Leben beim selben Arbeitgeber bzw. Arbeitsort?

Für mich persönlich hat das Hobby durch die Weggänge jedenfalls an Charme verloren, wenn ich das so sagen kann.
 
Das Leben ist Veränderung.

Als mittelalter Hobbyhase sind mir die personellen Veränderung insbesondere bei den Miniaturdesignern bzw. Sculptern aufgefallen. Früher konnte man die Schöpfer einer Miniaturen leicht ausmachen und jeder hatte einen mehr oder weniger unverkennbaren Stil.

Das empfinde ich heute nicht mehr so. Die ganze Range ist zwar leicht als von GW stammend identifizierbar, doch an sich für mich irgendwie größtenteils generisch.

Ist halt so.
Muss sich jeder von uns nur mal an die eigene Nase packen. Wer bleibt schon sein ganzes Leben beim selben Arbeitgeber bzw. Arbeitsort?

Für mich persönlich hat das Hobby durch die Weggänge jedenfalls an Charme verloren, wenn ich das so sagen kann.
Das unterschreibe ich Gänze!

Goodwin, Diaz 😢
 
Mike Mc Vay. Es hat mir das Herz zerbrochen, dann hat er sich selbstständig mit ein paar kumpels gemacht und Warmachine rausgebracht, dass ich locker 15 Jahre lang intensiv gespielt habe. Eine Tür geht auf, ne andere geht zu. Oder so.
"früher" kannte ich auch die Namen meiner Lieblings Bands, heute weiß ich nicht mal obs ein Mensch oder ne Maschine ist ?
 
Andy Chambers fehlt mir.
Werde nie vergessen als ich den White Dwarf gelesen habe in dem die Terminatoren Ihren 5++ bekommen haben.
Und Chambers dann im Text einen vorwarf das man die Terminatoren doch nur nicht richtig einsetzen würde, und Sie den Buff eigentlich nicht bräuchten.

Heute hätte man den Typen auf Social Media dafür frittiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Goodwin, Diaz 😢
Jes Goodwin ist noch da, hat gestern erst einen Kommentar zu den neuen Terminatoren getätigt.😉

Nun... es gab und gibt bei GW einige Konstanten. Andere sind nur kurz oder so eine Weile dabei (wobei wir da über ein paar Jahre sprechen). Die Fluktuation ist bei GW nicht anders als bei anderen Unternehmen, wobei bei einigen Bereichen die Leute wirklich lange bleiben, teils sogar in Rente gehen. In anderen ist es halt ein kommen und gehen, und das seit dem Bestehen der Firma.

Mal ehrlich: wer hätte es sich denn früher ausdenken können, dass man einen Job bekommt, um Fantasy-Miniaturen zu bemalen. Oder heutzutage, dass man das sein ganzes Leben lang macht.
 
Jes Goodwin ist noch da, hat gestern erst einen Kommentar zu den neuen Terminatoren getätigt.😉

Nun... es gab und gibt bei GW einige Konstanten. Andere sind nur kurz oder so eine Weile dabei (wobei wir da über ein paar Jahre sprechen). Die Fluktuation ist bei GW nicht anders als bei anderen Unternehmen, wobei bei einigen Bereichen die Leute wirklich lange bleiben, teils sogar in Rente gehen. In anderen ist es halt ein kommen und gehen, und das seit dem Bestehen der Firma.

Mal ehrlich: wer hätte es sich denn früher ausdenken können, dass man einen Job bekommt, um Fantasy-Miniaturen zu bemalen. Oder heutzutage, dass man das sein ganzes Leben lang macht.
Andy Chambers war 14 Jahre dabei.
Rick Priestley 27 Jahre.
Alan und Michael Perry 36 Jahre.

Keiner von denen ging danach in Rente.
Also über die Jahre sind schon einige echte Urgesteine gegangen.
 
Andy Chambers war 14 Jahre dabei.
Rick Priestley 27 Jahre.
Alan und Michael Perry 36 Jahre.

Keiner von denen ging danach in Rente.
Also über die Jahre sind schon einige echte Urgesteine gegangen.
Ich sagte "teils". Jervis Johnson ging in Rente. Tony Cottrell, Jes Goodwin und Dave Andrews werden das wohl genauso machen. John Blanche vermutlich auch - er ist allerdings seit längerem gesundheitlich angeschlagen.
 
Finde es iwie nostalgisch zu lesen wann die Leute mit GW in Kontakt kamen.

Bevor ich Figuren hatte hab ich bei älteren Brüder meiner Kumpels 90er Jahre WDs verschlungen. Viel mit den Perrys.

Als ich dann selber angefangen habe zu sammelnge waren es Gav, Phil Kelly, Catavore und die Verbrechen des Matt Ward. Wo ich über den WD so bisschen die persönliche Note herauslesen konnte.

Jetzt ist GW für mich nur noch ein anonymes Gebilde mit ein paar Gesichtern in Videos und Streams von denen ich nichtmal genau weiß was sie genau machen.
 
Ich habe auch das Gefühl (kann mich auch täuschen), dass früher die Fluktuation bei GW geringer war. Das Desingteam hatte im, noch etwas... ich nenns mal hobbiistischeren White Dwarf, über Jahre Artikel veröffentlicht. Man kannte die Leute, ihre Artikel und Spielberichte. Dann sind viele auf einmal in der Vesenkung verschwunden und/oder gegangen. Ich nehme hier haupsächlich Bezug auf die drei von mir genannten.

Jahre Später hatte man mit Ende der siebten, anfang der achten wieder Gesichter dazu auf der neuen Warhammer Community, auch wenn sie mit dem Desingteam nix mehr zu tun hatten, nur Öffentlichkeitsarbeit. Rob war schnell weg (jetzt Honest Wargamer auf youtube), Duncan zwei Jahre später. Peachy war gefühlt nur ein Duncanersatz und auch gleich wieder weg.

Die Zeiten in denen man das Designteam jahrelang im White Dwarf verfolgen konnte sind halt leider vorbei.

GW sollte einfach schaun, dass sie Leute besser an sich binden können, wie auch immer. Solche bekannten Gesichter, die man mit der Firma verbindet sind wichtig. Denkt man nicht, bis sie weg sind und man sie vermisst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sagte "teils". Jervis Johnson ging in Rente. Tony Cottrell, Jes Goodwin und Dave Andrews werden das wohl genauso machen. John Blanche vermutlich auch - er ist allerdings seit längerem gesundheitlich angeschlagen.
Wollte nur ergänzen, denn so einige Leute aus der Vergangenheit die wir kannten, waren wirklich lange dabei und haben das Hobby maßgeblich mit erschaffen.

Persönlich finde ich es schade das man keine Gesichter zu den Werken mehr hat.
Alan Bligh dürfte der letzte solchen Kalibers gewesen sein.