8. Edition Erstes FAQ zur 8.Edition 40k von GW

Themen über die 8. Edition von Warhammer 40.000
Also wenn der Gegner das vorhat, dann würde ich einfach drauf bestehen mit Killpoints zu spielen 😛

Spaß beiseite, das ist doch jetzt echt nicht so ein großes Ding. Wenn einem die Liste vom Gegner nicht passt, dann lässt man das Spiel eben sein, was soll das?

Ich finde es immer abgefahren wie es manche so darstellen als müsste man gezwungenermaßen gegen solche Listen spielen, sonst fliegt man raus und bekommt seine Minis abgenommen oder was?

Ich finde die Regel eigentlich ganz gut, so kann ich selber bei einer unvollständigen Armee vielleicht noch den einen zusätzlichen Trupp einpacken um eben noch die BP abzugreifen. Is doch gut.
 
GW "liefert richtig ab"?
Wohl eher "GW verkackts mal wieder komplett"... 🙄

Alleine der Punkt mit den "understrenght units" ist doch an Lächerlichkeit und Unüberlegtheit nicht mehr zu überbieten!
Nach dem was da in dem FAQ steht ist es zu 100% legal "Einheiten" aus z.B. jeweils einem Orkboy für 6 Punkte zu nehmen!
Diesen einen Orkboy darf ich selbstverständlich jedesmal (kostenfrei) zum Boss Nob aufwerten, das mache ich 12x und setzte die alle in einen Truck wodurch ich effektiv eine Einheit Ork Nobs bekomme, die nicht nur lächerliche 72 Punkte kostet (12 "echte" Nobs kosten fast drei mal soviel!) sondern auch mit einer für den Gegner extrem suboptimalen Wundverteilung daher kommt, weil jeglicher Schaden, der über das geht, was einen einzelnen Nob tötet nicht auf das nächste Modell übertragen wird (weil das eine seperate Einheit ist) sondern einfach verloren geht!
Dazu kommt, dass ich jetzt mit einzelnen Modellen für minimale Punktekosten die Pflichtauswahlen aus einem Brigade Detachments ausfüllen kann und so problemlos an +9 Commandpoints komme... ich habs nicht nachgerechnet aber ich schätze dass mein beim der Fraktion "Imperium" die 9 Commandpoints für deutlich unter 100 Punkte bekommen kann (ohne HQs selbstverständlich).


ich denke das GW dachte das man es mit erwachsenen Menschen zu tun hat, aber offensichtlich liege ich und GW da falsch.....................

Ich denke übrigens das 90% der Spieler genau weiß wie und warum GW die Regel erlaubt und das ein Spieler der wenichstens den IQ von Elmyra hat genau das was du da beschreibst nicht nutzt
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Turnieren wird (wenn es nicht nochmal Erratiert wird, der GW-Dude auf der GW-community-fb-seite hat es aufgenommen) bestimmt so was gemacht wie:
Die Einheit zählt zwar als Auswahl (Standard,Elite,...) aber nie als eine der Pflichtauswahlen.
Und schon hast du fast alle Probleme gelöst.
Wenn dann jemand ein paar reduzierte Einheiten minimmt glaube ich nicht, dass es übertrieben wird, vorallem wenn jede Einheitenauswahl nur einmal so aufgestellt werden darf.
Also keine 100 einzelne Spacemarines mit Flammenwerfer oder so n quatsch.
 
Ich freue mich, dass ich die eine Toxotrophe, die ich habe, legal spielen darf. Das ginge per Hausregel auch so, genauso kann man es per Hausregel auch schlichtweg untersagen; gleiches Spiel nur in die andere Richtung. Mindestgrößen haben sich nunmal geändert und auch Kombiboxen (1 Box, zwei mögliche baubare Units) sind ein guter Grund, um das lieber so rum zu halten. Turniere regeln doch eh um, wenn ihnen etwas nicht passt und in deinem Hobbykeller kann man miteinander reden. Selbst wenn man das nicht wegregeln würde, was soll man denn spannendes tun? Ein Pummi-Detachement mit Einzelmodellen füllen für einen grandiosen Command Point? Wem das den Ruf wert ist, den man sich damit verdient, beglückwünsche ich gerne ^^
 
Mal ein anderer Punkt, der mir Kopfzerbrechen bereitet:

Nachdem zuvor in den Designer Notes bereits gesagt wurde, dass man kein Abwehrfeuer auf Einheiten abgeben darf, die von außerhalb der Sichtlinie angreifen, wird nun aber inkonsequenterweise gestattet Abwehrfeuer auf angreifende Charaktere abzugeben, auch wenn sich andere feindliche Einheiten näher dran befinden.

Welche Beschussregeln für Abwehrfeuer gelten, und welche nicht, scheint also rein willkürlich auf einer Fall-zu-Fall-Basis entschieden zu werden. Bisher gibt es noch keine Aussage dazu, ob der Angreifer für Overwatch in Waffenreichweite sein muss. Das wäre insbesondere für Flammenwerfer interessant. Wie handhabt ihr das?
 
Mal ein anderer Punkt, der mir Kopfzerbrechen bereitet:

Nachdem zuvor in den Designer Notes bereits gesagt wurde, dass man kein Abwehrfeuer auf Einheiten abgeben darf, die von außerhalb der Sichtlinie angreifen, wird nun aber inkonsequenterweise gestattet Abwehrfeuer auf angreifende Charaktere abzugeben, auch wenn sich andere feindliche Einheiten näher dran befinden.

Welche Beschussregeln für Abwehrfeuer gelten, und welche nicht, scheint also rein willkürlich auf einer Fall-zu-Fall-Basis entschieden zu werden. Bisher gibt es noch keine Aussage dazu, ob der Angreifer für Overwatch in Waffenreichweite sein muss. Das wäre insbesondere für Flammenwerfer interessant. Wie handhabt ihr das?

Eigentlich ist das nach Wortlaut nicht inkonsequent. Die Regel bei Charakteren zur Zielwahl lautet nämlich "A Character can only be chosen as a target in the Shooting phase if they are the closest visible enemy unit to the model that is shooting."
Demnach kann man immer noch der Sequenzierung für Schussattacken folgen, ist aber nicht mehr in der Shooting phase, wodurch die Charakter-Sonderregel nicht mehr greift.

Zudem ist die Waffenreichweite im neuen FAQ auch geklärt und gilt. Also Angriffe von außerhalb von 8" können nicht mit Flammern abgefangen werden.

https://17890-presscdn-0-51-pagely....into_a_New_Edition_of_Warhammer_40000_ENG.pdf

Q. Does a weapon have to be in range of the charging unit to fire Overwatch at it?
A. Yes.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zudem ist die Waffenreichweite im neuen FAQ auch geklärt und gilt. Also Angriffe von außerhalb von 8" können nicht mit Flammern abgefangen werden.

https://17890-presscdn-0-51-pagely....into_a_New_Edition_of_Warhammer_40000_ENG.pdf

Q. Does a weapon have to be in range of the charging unit to fire Overwatch at it?
A. Yes.

Ok, das muss ich übersehen haben. Die Verwirrung entstand daraus, dass bei Overwatch "alle normalen Beschussregeln" angewendet werden sollen.
 
GW "liefert richtig ab"?
Wohl eher "GW verkackts mal wieder komplett"... 🙄

Alleine der Punkt mit den "understrenght units" ist doch an Lächerlichkeit und Unüberlegtheit nicht mehr zu überbieten!
Nach dem was da in dem FAQ steht ist es zu 100% legal "Einheiten" aus z.B. jeweils einem Orkboy für 6 Punkte zu nehmen!
Diesen einen Orkboy darf ich selbstverständlich jedesmal (kostenfrei) zum Boss Nob aufwerten, das mache ich 12x und setzte die alle in einen Truck wodurch ich effektiv eine Einheit Ork Nobs bekomme, die nicht nur lächerliche 72 Punkte kostet (12 "echte" Nobs kosten fast drei mal soviel!) sondern auch mit einer für den Gegner extrem suboptimalen Wundverteilung daher kommt, weil jeglicher Schaden, der über das geht, was einen einzelnen Nob tötet nicht auf das nächste Modell übertragen wird (weil das eine seperate Einheit ist) sondern einfach verloren geht!
Dazu kommt, dass ich jetzt mit einzelnen Modellen für minimale Punktekosten die Pflichtauswahlen aus einem Brigade Detachments ausfüllen kann und so problemlos an +9 Commandpoints komme... ich habs nicht nachgerechnet aber ich schätze dass mein beim der Fraktion "Imperium" die 9 Commandpoints für deutlich unter 100 Punkte bekommen kann (ohne HQs selbstverständlich).

Diese Regel darf genutzt werden "wenn du nicht genügend Modelle für das Einheitenminimum hast" (steht so im GRB 😉

Impliziert somit, dass du angehalten bist, das Minimum zu erreichen!

Und damit fällt dein Gedanken Experiment aus, da:

1 Modell okay, ein nob...
2 Modelle = 1 Einheit, davon 1 Nob
3 Modelle = 1 Einheit, davon 1 Nob
4 Modelle.....

...
... 9 Modelle = 1 Einheit, davon 1 nob

und somit biste bis zum bilden einer Einheit an sollstärke daran gebunden... Thema durch, jeder der was anderes daraus liest als maximal 1 Einheit eines typs unter sollstärke zu stellen ist weder der deutschen noch der englischen sprache mächtig und gehört an die Schulbank, nicht an den Spieltisch... (und ja, ich weiß, dass hier Rechtschreibfehler drin sind....danke, dürft ihr behalten 😉)
 
Ich sehe das ehrlich gesagt nicht nur auf die Powergamingdebatte gemünzt kritisch und daher absolut diskussionswürdig. Jetzt werft doch nicht schon wieder mit Absolutismen um euch und fangt schon wieder an, jeden der eine geringfügig andere Interpretationsart als ihr hat in ein idelogisches Eck zu drängen 😉

Ich finde diese Aussage selber auch etwas irritierend/unerwartet/... und daher soll man doch bitte darüber diskutieren können.

Wie oben schon erwähnt finde ich es komisch, dass es fürs matched play gelten soll. Wäre es auf die anderen Varianten beschränkt, würden wir nicht diskutieren, denke ich.

Daher können Intention oder Unachtsamkeit seitens GW dahinter stecken. Zweiteres würde sich vermutlich schnell klären, daher sprechen wir darüber was die Absicht von GW war, diese Klarstellung zu veranlassen.

Ich denke, der Grund war, selbst im “hochkompetativen Bereich“ diese Form der Flexibilisierung im Listenerstellen zuzulassen. Angesichts der aktuellen GW Politik (oder der die sie zumindest gerade verkaufen) dient es offenbar dem Zweck “mehr Sammlungen spielbar zu machen“, was ja durchaus sinnvoll ist. Die große Frage ist natürlich wie es sich auf die Turniere auswirkt. Ob GW daran gedacht hat weiß ich nicht, finde ich aber müßig darüber zu diskutieren, weil wir es a) eh nicht wissen und b) die Veranstalter das notfalls durch Streichen einer Regelstelle recht einfach entschärfen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe das Problem nicht. Bei einer Armee in Schlachtordnung kannst du eine - 1 - Einheit unter Mindestgröße mitnehmen. Ja, die belegt eine Auswahl in einem Kontingent, man kann also leichter ein 2. Kontingent aufmachen. Nimmst du aber 2 einzelne Nobs wie in dem Beispiel, ist deine Armee nicht mehr in Schlachtordnung und das ist meistens schlecht.
 
Ich sehe das Problem nicht. Bei einer Armee in Schlachtordnung kannst du eine - 1 - Einheit unter Mindestgröße mitnehmen. Ja, die belegt eine Auswahl in einem Kontingent, man kann also leichter ein 2. Kontingent aufmachen.

So Manchem ist vermutlich schon das zuviel des Guten bzw. Bösen. Mir persönlich gefällt das auch nicht besonders, gibt allerdings auch Fälle, wo ich es als weniger verwerflich sehe.
Bis Vorgestern war es z.B. durchaus üblich eine 2er-Einheit Tyrantenwachen zu nehmen. Jetzt haben sie die Mindestgröße im FAQ auf 3 erhöht, was für kleine und mittelgroße Spiele nicht unbedingt praktisch ist. Warum soll das jetzt jemand, der eben nur zwei Modelle hat, ruhig weiterhin so spielen können, während derjenige, der sich die 3er Box gekauft hat als asozial verschrieen wird, wenn er die nicht alle einsetzt? Wird da nicht mit zweierlei Maß gemessen? Soll ich die dritte Wache öffentlich verbrennen, damit wieder jemand mit mir spielt? Wäre ziemlich kindisch. Die Regeln sagen genau unter welchen Bedingungen man Einheiten unter Mindestgröße einsetzen kann, und aus welchen Gründen das jemand macht, finde ich zweitrangig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ein anderer Punkt, der mir Kopfzerbrechen bereitet:

Nachdem zuvor in den Designer Notes bereits gesagt wurde, dass man kein Abwehrfeuer auf Einheiten abgeben darf, die von außerhalb der Sichtlinie angreifen, wird nun aber inkonsequenterweise gestattet Abwehrfeuer auf angreifende Charaktere abzugeben, auch wenn sich andere feindliche Einheiten näher dran befinden.

Welche Beschussregeln für Abwehrfeuer gelten, und welche nicht, scheint also rein willkürlich auf einer Fall-zu-Fall-Basis entschieden zu werden. Bisher gibt es noch keine Aussage dazu, ob der Angreifer für Overwatch in Waffenreichweite sein muss. Das wäre insbesondere für Flammenwerfer interessant. Wie handhabt ihr das?

Das hätten sie wirklich noch etwas umfangreicher erläutern können.
Wenn man daraus nämlich ableitet, dass der Schutz für Charaktermodelle ausdrücklich nur in der Schussphase wirkt, dann werden sich Ynnari und Sisters sehr freuen (gibt gestimmt noch andere Einheiten die außerhalb der Schussphase schießen dürfen)
 
Das hätten sie wirklich noch etwas umfangreicher erläutern können.
Wenn man daraus nämlich ableitet, dass der Schutz für Charaktermodelle ausdrücklich nur in der Schussphase wirkt, dann werden sich Ynnari und Sisters sehr freuen (gibt gestimmt noch andere Einheiten die außerhalb der Schussphase schießen dürfen)

An all diese Sonderfälle haben die natürlich nicht gedacht bei der Beantwortung dieser Frage. Das Hauptproblem des maximal fragmentierten Regelwerks ist halt, dass man de facto einfach keine allgmein gültigen Aussagen treffen kann. Es bedaf jedes Mal einer Einzelfallentscheidung auch an Hand des konkreten Regellauts.
Rein hypothetisch könnte es z.B. sein, dass manche dieser Außer-der-Reihe Sonderfertigkeiten eher einen Wortlaut wie Overwatch haben und andere die Aktion zur "counts as Shooting Phase" deklarieren. Nach letzterem würde man Charaktere wiederum wohl nicht auswählen dürfen.

Ich glaube in dieser Edition wird man sich wirklich noch stärker angewöhnen müssen, weniger jede Spielsituation hart nach Regeln zu lösen und mehr für gemeinschaftliche Einigungen außerhalb des Regelrahmens empfänglich zu sein.

Im Grunde diktiert ein so kompaktes und optionalisiertes Regelwerk zu einer solch komplexen Spielart geradezu diese Spielweise.
 
Das hätten sie wirklich noch etwas umfangreicher erläutern können.
Wenn man daraus nämlich ableitet, dass der Schutz für Charaktermodelle ausdrücklich nur in der Schussphase wirkt, dann werden sich Ynnari und Sisters sehr freuen (gibt gestimmt noch andere Einheiten die außerhalb der Schussphase schießen dürfen)
Sowohl bei den Schwestern als auch bei den Ynnari steht ausdrücklich dabei, dass sie so schießen dürfen wie in der Fernkampfphase. Beim Abwehrfeuer wird hingegen nur gesagt, dass es wie normale Fernkampfattacken abgehandelt wird, es wird aber nicht auf die Fernkampfphase verwiesen. Von daher sehe ich es als gegeben an, dass ein Charaktermodell eben nicht mit den Sonderaktionen der Ynnari und Adepta Sororitas beschossen werden kann, wenn es nicht das nächste Modell ist, von Abwehrfeuer hingegen schon.
 
Sowohl bei den Schwestern als auch bei den Ynnari steht ausdrücklich dabei, dass sie so schießen dürfen wie in der Fernkampfphase. Beim Abwehrfeuer wird hingegen nur gesagt, dass es wie normale Fernkampfattacken abgehandelt wird, es wird aber nicht auf die Fernkampfphase verwiesen. Von daher sehe ich es als gegeben an, dass ein Charaktermodell eben nicht mit den Sonderaktionen der Ynnari und Adepta Sororitas beschossen werden kann, wenn es nicht das nächste Modell ist, von Abwehrfeuer hingegen schon.

Schau an, als hätte ich es geahnt.
 
Sowohl bei den Schwestern als auch bei den Ynnari steht ausdrücklich dabei, dass sie so schießen dürfen wie in der Fernkampfphase. Beim Abwehrfeuer wird hingegen nur gesagt, dass es wie normale Fernkampfattacken abgehandelt wird, es wird aber nicht auf die Fernkampfphase verwiesen. Von daher sehe ich es als gegeben an, dass ein Charaktermodell eben nicht mit den Sonderaktionen der Ynnari und Adepta Sororitas beschossen werden kann, wenn es nicht das nächste Modell ist, von Abwehrfeuer hingegen schon.

Macht aber doch auch Sinn, oder?
Ich würde jetzt auch davon ausgehen, dass im Rahmen der SfD Regel kein Charakter picken möglich ist.