Ethik beim Medienkonsum

Die Folge wo der von Wagner mit rotem Zylinder auf dem "Strommarkt" rumturnt? Die war gut, ja.
Waren ein paar nette Dinge bei, allerdings fand ich die Schwerpunkte schon irreführend. Es wird auf "den Märkten" rumgehackt, obwohl eigentlich dargelegt wird, dass es eben keine Märkte sind, sondern politische gewollte Rahmenkonstrukte. Und als man anfangs grob merrit order erklärt (der teuerste eingekaufte Anbieter bestimmt den Preis für alle), wird so getan als ob Ökostrom besonders günstig wäre - isser nicht. Der Preis für Erneuerbare wird einfach nur mit Null definiert. Nur dadurch investiert man überhaupt in Ökostrom (weil die (großen!) Erzeuger die Differenz einsacken).

Also ich denke das merrit order weg gehört und im Grunde die Ursache der ganzen Misere ist, da können sich "Links" wie "Rechts" locker drauf einigen.
Bloß ist es eben ziemlich billig auf die bösen Konzerne zu schimpfen, die handeln nur rational (und müssen das teilweise: wenn es börsennotiert ist bist du ja dem Anleger verpflichtet). Das Problem ist, wie so oft, ein übergriffiger Staat, der sich mit Subventionen und Festsetzungen in Preisbildungsmechanismen einmischt, weil er den Markt in eine bestimmte Richtung lenken will, und dass halt jetzt auf die Füße fällt, weil der "Pseudomarkt" eben keinerlei Resillenz hat oder reagieren könnte.
 
  • Like
Reaktionen: Wildschwein
Ohne Putins Großmachtsfantasien würden wir gar nicht darüber reden. Das System hat ziemlich gut bis zum Putincrash funktioniert. Jetzt wird umgebaut. Das ruckelt dann jetzt etwas bis es wieder läuft und das geht dann bis zur nächsten Veränderung, die alles ins Wanken bringt. Der Markt schafft nur Monoploisten und dann crasht das halt. Change is eternal! ?‍♂️

cya
 
Seltsamerweise liegen die Gestehungskosten in der Schweiz bei 4-6 Rappen, wie machen die das nur? 🤔
Und ja inkl. aller Versicherungen. Und Rückbau. https://www.swissnuclear.ch/de/gestehungskosten-_content---1--3023.html
Und selbst der wissenschaftliche Dienst des Bundestages, die ollen Verschwörungstheoretiker, sieht die Gestehungskosten bei einem Bruchteil der von Wind und PV: https://www.bundestag.de/resource/b...dcc0e32cb093ab073767/WD-5-005-22-pdf-data.pdf (Seite 19 ist die relevante Tabelle)
Danke für den Link zur Analyse des Wissenschaftlichen Dienst. Du hättest sie aber vielleicht lesen sollen, statt nur ne Tabelle rauszusuchen von der du denkst sie stützt deine Behauptung.
Oder mit den Worten des Wissenschaftlichen Dienst:
"Erneuerbare Energie erreichen die LCOE nuklearer Energien und liegen teilweise drunter."

Auch wird eben auf diverse Faktoren, welche je nach Studie und Land die Ergebnisse beeinflussen oder Unsicherheiten schaffen. Was übrigens auch deine Frage nach dem Unterschied der Gestehungskosten der Schweiz betrifft:
"Wie sich in den verschiedenen Studien andeutet, unterliegen die LCOE auch regionalen Unter-
schieden. Das kann auf Arbeitskosten beruhen, gesetzlichen Auflagen, Sicherheitsstandards, Zu-
gang zu Rohstoffen und Brennstoffen, als auch topografische Gründe haben. Auch für Kernkraft
sind vor allem aufgrund der unterschiedlichen Konstruktionszeiten und Laufzeiten vorhandener
Anlagen Unterschiede zwischen den Ländern festzustellen."

Zur Preisentwicklung:
"Einigkeit in den unterschiedlichen Studien besteht darüber, dass die Kosten für erneuerbare
Energien über die Jahre hinweg stark gesunken sind. Vor allem bei PV ist der Preisverfall deut-
lich sichtbar. Dies ist zurückzuführen auf den technischen Fortschritt und hohe Lerneffekte der
Hersteller und Installateure, die mit der massiven Skalierung der Technologie einhergehen. Die
Autoren sind sich einig, dass auch in Zukunft davon auszugehen ist, dass die Kosten erneuerba-
rer Energien (wenn auch nicht mehr so drastisch) weiter sinken. Die gleiche Tendenz ist für die
Batterietechnik als Kosten der Stromspeicherung zu erkennen (siehe Abbildung 17):"
"Abhängig von der Art der erneuerbaren Energie verläuft die Kostensenkung unterschiedlich. Ins-
besondere bei der Solarenergie ist ein starker Abfall der Kosten zu verzeichnen. Betrachtet man
den Zeitraum von 2009 bis 2021, sind die Kosten für Photovoltaik auf der Freifläche um den Fak-
tor 10 von 359 $/MWh auf 36 $/MWh gesunken (siehe Abbildung 18). Andere Quellen zeigen ei-
nen Abfall von 0,378 $/kWh in 2010 auf 0,068 $/kWh in 2019 (siehe Abbildung 19). Eine Unter-
suchung der IEA prognostiziert einen weiteren Abfall der Kosten für Solarenergie um zusätzliche
58% bis 2050. Die LCOE liegen im Jahr 2020 laut dieser Studie bei 45 $/MWh und sollen sich bis
2050 auf 19 $/MWh verringern (siehe Abbildung 20):"
"Auch bei der Windenergie sinken die Preise von 2009 bis 2021. Die Unterscheidung bei der
Windenergie in on- und offshore Windenergie ist im Hinblick auf die Kostenentwicklung bedeu-
tend. Die IEA Studie prognostiziert einen Abfall der Kosten für offshore Windenergie um 66%,
von 104 $/MWh auf 35 $/MWh (siehe Abbildung 20). Die Kosten für onshore Windenergie sind
bereits sehr viel niedriger im Vergleich zu den Kosten für offshore Windenergie. Ein Rückgang
der Kosten um 14% bis 2050 wird prognostiziert. Betrachtet man die Kosten der Vergangenheit
von 2010 bis 2019, ist ebenfalls bereits ein Rückgang zu verzeichnen (siehe Abbildung 18)."


Und zum Glück nicht irgendwelche Verschwörungstheoretiker, sondern deine eigene Quelle.
 
@Wargrim
OK, danke fürs lesen, hätte ich nicht erwartet. 🙂
Also können wir uns darauf einigen, dass die Gestehungskosten bei AKW nicht höher sind als bei Erneuerbaren, sondern deutlich niedriger und es auch zu keinem Zeitpunkt waren? Denn um nichts anderes geht es mir erstmal - die Quatschbehauptung vom Tisch zu nehmen "Energie sei hier billig, weil PV und Wind billig sind". Sind sie nicht. Die Gestehungskosten sind schon hoch und dann kommen eben noch Rekordaufschläge drauf um das System überhaupt zu finanzieren.

Alles andere ist Interpretation. Und was sollen die armen Kerle auch sonst schreiben, den Mut zu sagen das der Kaiser nackt ist bringen des Kaisers Hörige eben in der Regel nicht auf. Und gegen festgefressene Erzählungen kommt man argumentativ eh nicht anm Kenntnisnahme der Zahlen ist vollkommen ausreichend. Auch die Ursachen der frohen Botschaft mögen sie nicht benennen: natürlich sind PV Anlagen deutlich günstiger geworden (und damit die Gestehungskosten, denn die sind der Kostenfaktor da), einfach weil die Dinger nimmer hier gebaut werden, sondern in China (Umsätze deutscher PV Unternehmen sind seit 2010 etwa auf 1/4 geschrumpft) Allerdings stehe ich den fröhlichen Prognosen dann doch eher skeptisch gegenüber, weil China wird auch nicht mehr billiger und die Sache mit der "Unabhängigkeit von Diktatoren" ist da auch interessant. 😉

Die "diversen Faktoren" die AKW in der Schweiz so viel billiger machen bzw. bei uns so viel teurer müsste mir dann aber doch einer erklären. Sind des die Dumpinglöhne in der Schweiz? Der Rohstoffreichtum an Brennstoffen oder doch der nicht vorhandene Arbeitsschutz in der Schweiz, quasi chinesische Zustände (also da wo unsere PV Anlagen herkommen? ^^).

Also kurz: die Erzählung hintendran möchte ich keinem nehmen. Wer der Meinung ist die deutsche Solarindustrie ist ein Erfolgsmodell, möge da gern sein Geld investieren (mit Skin in the game sind Aussagen eh glaubhafter).
Aber wenn wir uns rein auf die Zahlen die sind einigen können, ist aus meiner Warte viel gewonnen. Denn dann besteht Hoffnung dass das sozialistische Spielchen irgendwann durchschaut wird. Denn der war auch immer der Gewinner von morgen.

Und wenn du schon dabei bist meine Quellen zu lesen bitte auch noch mal das Interview mit Frau Hermann
oder einen ihrer Beiträge zum Thema:
https://taz.de/Kapitalismus-und-Klimaschutz/!5879301/
Denn wie gesagt, Frau Hermann ist eine der Wenigen die ehrlich spielt und nichts von "grünem Wachstum" faselt.
Denn darauf läuft es hinaus. Und daher die Frage: findest du das gut? Möchtest du auch den Kapitalismus überwinden, weil nur so die Rettung des Weltklimas möglich ist? Willst du den Systemwechsel zugunsten einer ökosozialistischen Planwirtschaft?
Gerne auch an alle gerichtet die Frage, Handzeichen wer das gut findet/für Deutschland will. Alles andere ist Camouflage und Ablenkung.
 
Ach herje, geht es auch etwas weniger alarmistisch? Der Kapitalismus ist problembehaftet. Systemwechsel bedeutet ja nicht zwangsläufig ökosozialistischen Planwirtschaft. Es gibt ja immer was zwischen den Polen. Wir suchen halt nach dem was funktioniert. Doof ist nur das vorher niemand sagen kann was am Ende rauskommt und wie die Menschen (TM) darauf dann reagieren. Es bleibt halt ein ständiger Prozess, wo ist da eigentlich das Problem?

cya
 
Ohne Putins Großmachtsfantasien würden wir gar nicht darüber reden. Das System hat ziemlich gut bis zum Putincrash funktioniert.
Nicht ganz, Putins einmarsch in die Ukraine hat nur als Beschleuniger fungiert. Auch ohne ihn wären die Probleme im System, in der kommenden Zeit offen gelegt wurden, wobei unbekannt waren sie nicht, nur weniger im Blick der Öffentlichkeit. Schon letztes Jahr konnte man bereits Anstiege im Öl und Gasmarkt feststellen, welche auf einen viel früheren Zeitpunkt zurück zu führen sind.
Die Probleme die man derzeit mit dem Energiemarkt hat, liegen zum großen Teil am amerikanischen Fracking und den daraus resultierenden Preiskampf mit den OPEC Ländern, das ganze kombiniert mit fehlerhaften Expertenanalysen zur Elektromobilität, haben die Investitionen in die Erkundung und Erschließlung neuer Gas- und Ölquellen schon vor Jahren massiv einbrechen lassen (und zu einem guten Teil auch die Kapazitäten im Raffinerie Bereich, Stichpunkt hohe Dieselpreise).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: exilant
Dann reden wir jetzt halt früher drüber. Systeme funktionieren immer nur bis sich was ändert, das ist doch nichts neues. Es ist halt Komplex und einfache Antworten, wie DIE DA sind Schuld, sind halt immer falsch. Witzigerweise habe ich gerade eben erfahren, dass die Tonne Lithium von 100000 Dollar 2021 auf jetz 600000 Dollar gestiegen ist. ?

cya
 
@Wargrim
OK, danke fürs lesen, hätte ich nicht erwartet. 🙂
Also können wir uns darauf einigen, dass die Gestehungskosten bei AKW nicht höher sind als bei Erneuerbaren, sondern deutlich niedriger und es auch zu keinem Zeitpunkt waren?
Nein, denn wenn du schon deine eigene Quelle nicht liest, hättest du zumindest bei den Zitaten etwas aufmerksamer sein können.

Denn um nichts anderes geht es mir erstmal - die Quatschbehauptung vom Tisch zu nehmen "Energie sei hier billig, weil PV und Wind billig sind". Sind sie nicht. Die Gestehungskosten sind schon hoch und dann kommen eben noch Rekordaufschläge drauf um das System überhaupt zu finanzieren.
"Energie sei hier billig, weil PV und Wind billig sind" hat tatsächlich niemand behauptet. Energie war in der Bundesrepublik schon immer teuer. Schon während der Montanunion wurde gewarnt das die hohen Energiekosten in Deutschland das europäische Wachstum bremsen.
Im Gegenteil bist du derjenige der Nonstop behauptet durch die viel höheren Kosten der Erneuerbaren wäre der Strompreis so hoch, das wir bald ein Entwicklungsland sind. Tatsächlich sind die Gestehungskosten aber eben auf Niveau von Atomkraft bis etwas darunter, Quelle: Deine Quelle.

Alles andere ist Interpretation. Und was sollen die armen Kerle auch sonst schreiben, den Mut zu sagen das der Kaiser nackt ist bringen des Kaisers Hörige eben in der Regel nicht auf. Und gegen festgefressene Erzählungen kommt man argumentativ eh nicht anm Kenntnisnahme der Zahlen ist vollkommen ausreichend.
Also nach "ihr wollt doch nicht so tun als ob das Verschwörungstheoretiker sind", kommt "die trauen sich doch einfach nicht die Wahrheit zu sagen" sobald darauf hingewiesen wird das deine Quelle deinen Aussagen widerspricht?
Die Kentnissnahme von Zahlen wäre echt gut, aber dafür müsste man mehr als 1 Seite von 40 zur Kenntnis nehmen?

Auch die Ursachen der frohen Botschaft mögen sie nicht benennen: natürlich sind PV Anlagen deutlich günstiger geworden (und damit die Gestehungskosten, denn die sind der Kostenfaktor da), einfach weil die Dinger nimmer hier gebaut werden, sondern in China (Umsätze deutscher PV Unternehmen sind seit 2010 etwa auf 1/4 geschrumpft)
Klar, ist das auch ein Grund dafür. Genauso auch das die Effiziens seit dem extrem gestiegen ist. Für den selben Preis doppelte Leistung wäre z.B. ne Halbierung der Gestehungskosten (Beispielrechnung, keine Anspruch auf Gültigkeit). Auch senken natürlich bessere Fertigungsprozesse und zunehmende Volumina die Kosten. Faktoren die du anscheinend nicht bennen willst.

Das man die Deutsche Industrie damals mit Ansage gegen die Wand gefahren hat, ist sehr bedauerlich. Tatsächlich werden Produktionskapazitäten gerade wieder aufgebaut.

Allerdings stehe ich den fröhlichen Prognosen dann doch eher skeptisch gegenüber, weil China wird auch nicht mehr billiger und die Sache mit der "Unabhängigkeit von Diktatoren" ist da auch interessant. 😉
Schock schwere Not, das haben die doch sogar selber im Bericht erwähnt (also den Preis). Trifft übrigens auch auf Atomkraftwerke zu, ca. 33% teurer innerhalb der letzten 12 Jahre.

Die "diversen Faktoren" die AKW in der Schweiz so viel billiger machen bzw. bei uns so viel teurer müsste mir dann aber doch einer erklären. Sind des die Dumpinglöhne in der Schweiz? Der Rohstoffreichtum an Brennstoffen oder doch der nicht vorhandene Arbeitsschutz in der Schweiz, quasi chinesische Zustände (also da wo unsere PV Anlagen herkommen? ^^).
Laufzeit, Abschreibung und nachfolgende Einrechnung der Instandhaltung zum Beispiel. Ist nicht so das in dem Bericht über mehrere Seiten immerwieder darauf eingegangen wird. Moment, doch, wird es. Sogar anhand von Beispielen.

Also kurz: die Erzählung hintendran möchte ich keinem nehmen. Wer der Meinung ist die deutsche Solarindustrie ist ein Erfolgsmodell, möge da gern sein Geld investieren (mit Skin in the game sind Aussagen eh glaubhafter).
Dazu auch: „None of the 674 reactors analysed in the text and documented in the appendix, has been
developed based on what is generally considered ‘economic’ grounds, i.e. the decision of
private investors in the context of a market-based, competitive economic system.“

Aber wenn wir uns rein auf die Zahlen die sind einigen können, ist aus meiner Warte viel gewonnen.
Wie soll man sich auf reine Zahlen einigen, wenn du nur die akzeptierst, welche deine Behauptungen (mehr schlecht als recht) belegen könnten?
Wie gesagt: Hier schaut her, der Wissensvhaftliche Dienst sagt es doch auch! Ach, tut er nicht? Die trauen sich bloss nicht die Wahrheit zu sagen! Also einigen wir uns am besten darauf das ich recht habe.

Ne, danke.

Denn dann besteht Hoffnung dass das sozialistische Spielchen irgendwann durchschaut wird. Denn der war auch immer der Gewinner von morgen.
Du meinst es es vermutlich anders, aber das trifft es sehr gut. Es wurde immer davor gewarnt das der Sozialismus (Marxismus, Bolschewismus, Kommunismus und alle anderen) der Gewinner von morgen ist, wenn irgendwas geändert wird. Bemerkenswerterweise haben wir bislang aber keinen Sozialismus hier, sondern nen Kapitalsimus. Und wer hat wohl Schuld an den Problemen die es gibt, das System das existiert oder das vor dem immer nur gewarnt wird das es kommen könnte?

Denn darauf läuft es hinaus. Und daher die Frage: findest du das gut? Möchtest du auch den Kapitalismus überwinden, weil nur so die Rettung des Weltklimas möglich ist? Willst du den Systemwechsel zugunsten einer ökosozialistischen Planwirtschaft?
Gerne auch an alle gerichtet die Frage, Handzeichen wer das gut findet/für Deutschland will. Alles andere ist Camouflage und Ablenkung.
Der Unterschied zwischen dir und mir scheint zu sein, dass meine Welt nicht Binär ist. Bei mir gibt es nicht nur einen Kapitalimus der nur Funktioniert wenn man hauptsächlich auf Atomkraft und maximale Aubeutung setzt, während alles andere Nordkorea entspricht. Einen Systemwechsel von der sozialen Marktwirtschaft zum Kapitalimus der Richtung Thatcher/Reagan hatten wir schon. Warum nicht nen Systemwechsel zur sozial-ökologischen Marktwirtschaft?
Das Nachhaltigkeit und Kapitalimus sich nicht ausschließen zeigt doch Blackrock. Denen geht es nicht um Puplicity, sondern einzig Moneten. Deswegen stecken sie noch tief in den Fossilen, beteiligen sich aber auch massiv in nachhaltigen Technologien, da es sich auszahlt. Sehr zur Empörung der Republikaner, welche jetzt Verbote gegen BR erlassen. Soviel zu freiem Markt.

Und klar will ich grünes Wachstum. Jeder Geschäftsführer und schwäbische Hausfrau weiß, wer nicht nachhaltig wirtschaftet, wirtschaftet auf Dauer garnicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich stell so langsam das Phrasenschwein auf, das finanziert dann meine Energiekosten.?
Ein Blick aufs Agorameter von heute könnte den "Optimisten" mal vor Augen führen wo wir stehen und das ist nur ein Aspekt (der Strom) der in vielen Bereichen angestrebten Wendemanöver, zu denen weder Finanzmittel noch Material noch Technik noch qualifizierte manpower noch fähige politische Führung in jeweils auch nur gerade genügender Qualität oder Quantität vorhanden sind und die Zeit- und Zielvorgaben zunehmend irreal werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die gute Nachricht: Es wurden wohl Millionen für den Boykott gewonnen

Die schlechte Nachricht: ich hab den Boykott gebrochen. Mein Schwager hat für ca ne viertel Stunde Belgien gegen Marokko eingeschaltet.

Insgesamt jedoch ein schönes Finale der Seifenoper über die letzten 4 Jahre. Muss sagen, dass ich bezüglich der deutschen Fußball Nationalmannschaft immer auf der Seite der Schadenfreude bin. Hauptsächlich ausgelöst durch den Hype der Bild Titelseite.

Werde die WM jetzt weiter verfolgen wie viele andere Sportliche Ereignisse = auf Google das Ergebnis checken. So bisschen interessiert es mich ja schon. Aber nicht genug um mir paar Minuten von dem Zeug zu geben.
 
  • Party
Reaktionen: Dragunov 67
Vorweg, ich hoffe das Thema geht nicht zu weit für dieses Forum!

Wie seht ihr das?

Um zu erklären was ich meine, sollte ich vielleicht direkt zu Anfang ein paar Beispiele bringen:
Der Ruf von Johnny Depp ist seit der Sache mit Amber Heard auch nicht mehr ganz astrein.
Wie es heute sich rausgestellt hat, ist Amber Heard eine Verrückte, die den Jonny sozial schädigen wollte. Aber trotzdem kein Happy End. Weil Jonny die ganzen Abweisungen von Filmindustrie moralisch angeschlagen haben und er sich verraten fühlt. Er hat HolyWood den Rücken gekehrt.

Die große Frage bleibt, wie schafft es jemand, ohne Bewesie (wir leben ja nicht im Mittelalter) die ganze Filmindustrie dazu zu bewegen, einen Superstar zu boykottieren. Warum haben die Filmindustrie und Medien die Anschuldigungen der Amber Heard als Tatsache dargestellt.

Diese Me-Too Bewegung ist nichts weiter als moderne Hexenverbrennung. Totaler Wahnsinn. Jonny war ja nicht der erste und der letzte, dem so ergangen ist. Die Medien haben heute die Rolle der Justiz übernommen.

Solange man das englische Königshaus verehrt, welches mit verurteilen Pedophilen eine Freundschaft pflegt und menschenfreundliche Aussagen macht, ohne mit der Wimper zu Zucken, Was war da noch? Ach ja, die Elisabeth hatte 2 Schwestern, die sie in Psychiatrie eingesperrt hat. Weil sie nicht der Vorstellungen der Royal Family entsprochen haben( Geistige Rückbildung). Würde ich sagen, kann man ganz locker und entspannt Weistein-Filme gucken.
 
(wir leben ja nicht im Mittelalter)
Technologisch korrekt, psychologisch leider in sehr weiten Teilen ein falsche Annahme. Sippenhaft, treue dem "König", Stammesdenken alles sehr präsent und wirkend. Rufmord war schon immer effektiv und sehr langlebig.

cya
 
Da gibt es sogar Studien das sich,außer an der örtlichen Verteilung, nicht viel geändert hat.Verwandschaft + enge Freunde sind immer noch "Der Stamm",lockere Freundschaft und Kumpels der gelittene Stamm aus der Nachbarschaft und der Rest halt "die anderen". Man hockt halt nicht mehr in der selben Höhle/Boohma/Langhaus aufeinander aber an der durchnittlichen Größe des Stammes hat sich nicht viel geändert.?
Zum Thema "me to" fand ich die Aussage von T.Kretschmar gut,das es auch bei einem selbst liegt "nein" zu sagen.Dann hat man zwar vlt keine Rolle mit Oskar Nominierung aber auch kein "Pain in the Ass"...??