Eure Farbe könnte am Leben sein?!

Athenys

Fluffnatiker
25. Juli 2006
2.534
0
20.771
37
Provokanter Titel- mit Recht!

Auf Dakka dakka gibt's folgenden Thread dazu:
http://www.dakkadakka.com/dakkaforum/posts/list/90/435613.page

Für die, welche schlecht in Englisch sind, oder keine Lust haben sich mehrere Seiten Fred durch zu lesen:

Es geht darum, dass ein User den Geruch von Devlan mud SEHR merkwürdig fand und deshalb eine Probe unter dem Mikroskop untersucht hat...er fand daraufhin Bakterien....:mellow:

Bevor ihr nen Kollaps bekommt, weiter lesen!

Bakterien befinden sich überall! Unser Körper ist Wirt von mehreren hunderten Kulturen von Bakterien.
Man muss aber zwischen pathogenen (Krankheitserregenden) und nicht- pathogenen Bakterien unterscheiden!

Daher hat auch der User aus dem Dakka-Forum seine Farbe an sein Labor geschickt um zu sehen, welche Bakterien darin enthalten sind:

Don't bother! It's shigella sonnei, and gram negative.

Das heißt jetzt auch erstmal nicht, dass in ALLEN Devlan Mud Shigella sonnei enthalten sind....das heißt auch nicht, dass Shigella sonnei die Farbe zum stinken bringt (das müsste man untersuchen, da es aber nicht "fermentiert" und auch kein H2S- produziert, würde mich das eher wundern)...
Aber dennoch ist es ein interessanter Fund!


Was mich aber (in dem dortigen Thread) etwas stört, war dann folgende Aussage:

and if I'm reading this wiki right, not cause for concern at all unless people are doing shots of GW wash.

Ich studiere Medizin (wie der ein oder andere vlt. weiß), ergo interessieren mich solche Sachen und logischerweise verlasse ich mich eher auf mein Lehrbuch, als auf einen Wikipedia Artikel...

Daher wollte ich abschließend erklären,um was es sich bei diesem Bakterium handelt:

Shigella sonnei ist (immer!) ein Pathogen und wird im Durchschnitt über den Fekal-Oralen weg übertragen (mit Fekalien verseuchtem Wasser).
Es gehört zu den enteroinvasiven Bakterien, welche sich in die Epithelzellen des Darms einnisten und Shiga-toxin frei setzten, welches die Zellen zerstört.
Folge sind leichte Ulzerationen (Geschwüre).
Eine Infektion beginnt mit Fieber, Bauchschmerzen und Durchfall (mit Blut und Eiter)...

Nebenbei: Shiga Toxin is das gleiche Gift, was in EHEC-Infektionen aktiv ist!

Wie ihr seht, ist diese Aussage, des "Amerikanischen Kollegen" einfach mal SO nicht richtig!

Sollte sich herausstellen, dass mehrere Farben mit Shigella kontaminiert sind...mhh...wird's schwierig.


Die Sache ist die:
Ich denke, dass keiner von euch so doof ist und Farbe trinkt🙄
ABER, was ich immer wieder sehe, ist, dass Leute ihre Pinsel mit den Lippen anspitzen...und DAS kann eben auch zu einer Infektion führen!
Solltet ihr also zu denjenigen gehören- LASST DAS!?!

Wie dem auch sei,....ich bin gespannt wie der Dakka Thread weiter geht, aber grundsätzlich lese ich da viel...Dummes gelaber aus einem Land, in dem es noch Krankheiten gibt, die in Deutschland/ Europa großflächig ausgerottet sind... und noch vieles mehr...aber darum geht's nich.




P.S.:
Sollten sich andere Mediziner oder (Mikro)biologen unter euch befinden, würde ich mich freuen, wenn diese sich zu erkennen geben und vielleicht auch das ein oder andere sagen (oder sogar tun!) könnten!
 
Bio war nie meine Stärke, daher sind das für mich gerade ein paar böhmische Dörfer. Mein Baal red riecht ein bißchen faulig ( richtung faule eier ), tat dies aber von Anfang an. Sollte man dies jetzt besser wegschütten?
Mein Devlan Mud hingegen riecht zwar auch sehr intensiv aber eher in eine nussige Richtung, nicht schlecht, nur eigenwillig. Wie schauts damit aus?

Ich meine, wenn ich das jetzt zB an die Finger bekomme und dann halt mein Gesicht berühre etc. gefährlich oder nicht? Will ja keine Panik schieben 😛
 
Ich hab doch immer gesagt der Organische Träger der Washes ist schuld.

Ich würde jetzt mal raten und behaupte das die Fabrik, die die Farben in China angerührt hat ungeklärtes Wasser im Herstellungsprozess benutzt (ob absichtlich um Geld zu sparen oder versehentlich lasse ich mal absichtlich offen).

Der Organische Träger und der Geschlossene Lebensraum Farbpod sind natürlich der Ideale Nährboden für die Bakterien.

Edit:
Das mit dem Wasser, war mir neu. Quelle?
 
So lange die nicht die Farbe aus den Gewässern des Fukushima für die Zubereitung ihre Farben nutzen, ist doch noch alles in bester Ordnung 😀

Ich nehm die Pinsel nie in den Mund, habe selber das Phänomen bei einigen anderen allerdings beobachten können, aber dieselbe Funktion erledigt auch das Malwasser. (Ich werd wohl nie auf den Trichter kommen, wozu das ablecken von Pinsel gut sein soll 🤔)

Aber wohl bekommts! 😛rost:
 
Immer wieder gern 😉 Ach ja, ich werde morgen mal in unserem Mikrobiologie-Labor anfragen, ob man meine (neu gekaufte) Devlan Mud mal auf Shigella und andere Bakterien testen kann... FALLS es geht, lass ich euch natürlich das Ergebnis wissen...falls nicht, dann eben nicht...

Wie gesagt, ich denke, dass der Geruch nicht von dem Bakterium kommt...da es keine Eigenschaft von dem Bakterium is...
 
Ich glaub das mit dem Geruch soll so sein, denn es soll ja auch die Vorstellung rüberbringen, das man echten Dreck an seine Modelle klebt! Farbe ? War von gestern! Ab heute schmieren wir auch mit Geruch!
Rot -> Erdbeer Lime
Blau -> Pefferminz
Grün -> Hanf

btt.

Wenn du das Zeug echt mal unterm Mikro hast, erzähl uns genau was da abgeht bei den Bakterien. Nicht das bei mir son Teil wächst wie bei Alien die Widergeburt.
 
Ach unters Mikro bekomm ich die Teile LOCKER!?! Nur kann ICH damit nur bedingt viel anfangen, da ich kein Experte bin...ich weiß, wie Shigella-Bakterien aussehen und wie groß sie sind...also unterm Mikro.

Ich werd die Farbe morgen einfach mal mitnehmen und unter dem Mikro angucken...mit 2 Professoren zusammen! Wenn wir was finden, dann werden die 2 die Farbe sicher untersuchen wollen...also Proben kultivieren etc...


Besteht dieses Risiko "nur" bei Washes oder bei allen anderen Farben auch?

Die Frage ist nicht dumm.
Die Antwort ist: Ich weiß es nicht.... mich wundert es sowieso, dass die Biester in einem Luftlosen Gefäß so lange überleben- geschweige denn in dem chemischen Umfeld!
Also von daher kann ich keine Aussage dazu machen- sorry
 
Zuletzt bearbeitet:
@Athenys trotzdem danke 🙂
Ach ja: Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit einer Infektion? Steigt die Wahrscheinlichkeit mit der Menge an Farbe? Wie schnell zeigen sich die ersten Folgen einer Infektion? Was kann man dagegen tun, bzw. wie schlimm ist es? Und zu guter letzt: Wäre es möglich die Bakterien auf eine möglichst unkomplizierte Art und Weise zu töten, ohne aber irgendwie die Wirkung der Wash oder die Wash an sich zu ändern?
Vielen Dank im voraus 🙂
 
Wahrscheinlichkeit: wenn du die Farbe oder die Pinsel nicht in Mund, Nase oder Auge bekommst= 0
Die Wahrschenichkeit steigt (logischer Weise) mit der Menge an Farbe...
Erste Symptome sind Fieber, Bauchschmerzen und oder Durchfall...wenn die kommen, gleich zum Artzt gehen (wie eigentlich immer!).
Also ich wüsste nicht, wie man die tötet ohne die Farbe dabei zu vernichten...scheint schwierig!
Du könntest die Farbe auf unter 4°C abkühlen, vielleicht hilft das... oder auf 45°C erhitzen! (Shigella, genauso wie Salmonella, mögen extreme Temperaturen nicht so gern)...

...wobei ich nicht weiß, ob dieser Prozess nicht die Farben zerstört...


Es betrifft Washes aus mehreren Produktionsjahren. Das es sich da um verunreinigtes Wasser handelt halte ich für unwarscheinlich.
Wieso?
 
Wenn das wirklich gesundheitsschädlich wäre, dann wären solche Leute, wie zB. da Jarhead schon länger quasi halbtot... Halte das für eine etwas übertriebene Sache. Wenn man täglich seine paar Liter Farbe trinkt, dann ist man halt mal tot, ja. Und ganz ehrlich, wer leckt denn bei den GW-Washes am Pinsel? Ich lecke normale Farbe recht gerne, Vallejo im besonderen, aber die Washes sind grauslich vom Geschmack her.
 
öhm ich^^

ist einfach ne angewohnheit bei mir von den normalen pinseln...und ich finde den geschmack von den washes jetzt nicht so schlimm wie denn von den normalen Farben.

Aber das tut hier nichts zum Thema.

Ist ja nichtmal gesagt, dass er die Wash komplett neu hatte, oder? ich meine vielleicht ist das Zeug irgendwie anders da rein gekommen.

Wirklich sicher kann man sich da nur seinw enn man testet und das bei Farben amcht die noch nie offen waren.
 
Nett, das davon noch nie was bei GW zu lesen oder zu hören war. -_-

Aber es wundert mich nicht. Finecast ist auch Resin, und GW verzichtet völlig auf die Hinweise, dass der aus Bearbeitung entstehende Feinstaub krebserregend sein kann.

Mich würde nun allerdings eher interessieren ob sowas nur die Washes betrifft, oder ob auch andere Farben Inhalte haben, die nicht gesundheitsförderlich sind. Pinsel in den Mund kam für mich nie in Frage. (ekelhaft!)
Aber es kommt ja auch öfter zu Hautkontakt, und im Falle von Airbrush sprüht man das Zeug gleich noch quer durchs Zimmer.

Ist Vallejo wirklich der einzige Hersteller, der über Hinweise auf der Dose, freundlich auf Gesundheitsgefahren aufmerksam macht? Einige Model Colors enthalten beispielsweise Cd / Cadmium in geringen Mengen. Die Angabe ist freiwillig... ehrlich gesagt mehr als ein guter Grund, gerade beim Airbrushen Maske zu tragen, gut zu lüften, oder gleich entsprechende Airfarben zu kaufen.

Beim Thema Gesundheit hört der Spaß auf.
 
.... mich wundert es sowieso, dass die Biester in einem Luftlosen Gefäß so lange überleben- geschweige denn in dem chemischen Umfeld!

Antwort:
Die Bakterien sind unbeweglich und können auch ohne Anwesenheit von Sauerstoff leben (fakultativ anaerob)

Zu dem sind die acyrl farben ja auch einem Organischem Träger aufgebaut die fressen den und der Gestank kommt dann von deren Ausscheidungen.