Eure Farbe könnte am Leben sein?!

Ich dachte die Farben aus Frankreich und China sind schon seit langer Zeit nicht mehr auf dem Markt? Die Stinke-Farben waren doch schon vor 1-2 Jahren ein Thema... ist da jetzt eine neue Welle aufgekommen?
Aber es gibt doch garkeine Produktion mehr in den oben genannten Ländern.. oder doch?!

Grunsätzlich war ich schon immer dageben Pinsel und Farbe in den Mund zu nehmen. Ob nun ungesund oder ungefährlich... das hat dort nix zu suchen.
Ich kann auch mit den Fingern essen wie ein Schwein - tu ich aber auch nicht und benutze Besteck! Nur weil man es kann, muss man es nicht tun.

Wenn eine Farbe unangehme riecht, bzw. stinkt, werfe ich sie weg und benutzt sie garnicht.
Alleine schon weil es mir unangehme wäre.
 
kleines Update von Dakka

Sorry for not posting the results, but I've been busy doing other things in the lab.

I did a total cell count taken directly from three pots of wash, two are from my collection (Devlan Mud and Asurmen Blue) and another sample is taken from a pot of Devlan Mud from a local store that has been used by multiple people.

So, using phase-contrast microscopy I checked for cells under a counting chamber.

Devlan Mud (mine): 2.5 x 10^6 cell/cm3(ml)
Asurmen Blue (mine): 5 x 10^6 cell/cm3(ml)
Devlan Mud (store): 2.25 x 10^8 cell/cm3(ml)

This was taken as an average per large square from 20 counts.

I wanted to do a viable cell count but I couldn't get any more agar to grow the bacteria. Also the incubator was being used by someone actually doing research. I don't often use microbes since my research is in genetics so I have a tougher time getting materials for microbiology (I spend all my time amplifying DNA).

I still had some bacteria I grew on agar from earlier this week however, so I decided to identify them genetically using PCR and a handy-dandy database. I managed to grow five different strains:

Pityriosporum obiculare (a yeast, lives on your skin)
Corynebacterium acne (causes acne)
Staphylococcus aureus (very common bacteria)
Pseudomonas aeruginosa (causes some eye infections)
Staphylococcus pneumoniae (wasn't expecting this one )

The amplified DNA


Ich gebe meine Farben heute zum Testen raus...eine schon einmal geöffnete devlan mud und eine komplett ungeöffnete Asurmen blue...

Der ürsprüngliche Poster hat auch zugegeben, dass er sich bei Shigella sonnei dahingehend vertan hat, dass es ungefährlich sei...Bezieht sein wissen aber aus nem Microbio Wiki...(boa...).

Bevor ich wieder weg bin:
Ich hoffe, diese Bacterien lassen sich nicht in meiner Farbe finden, denn 4 von diesen 5 muss ich eine für mein Teilquiz wissen (was die halt so machen etc...) und ich persönlich brauch die Dinger nicht der Luft, oder im Gesicht(außer ich mach ganz schmutzige Sachen^^ )!
Also wenn ich auch staph aureus in meiner Farbe finde, dann schmeiß ich die sofort weg...Wiederlich...MRSA in Farben...
 
Mal kurz meinen Senf dazugeben:

Pityriosporum obiculare (a yeast, lives on your skin)
Normalerweise sehr harmlose Hefe, kann pathogen werden, bildet dann dunkle Flecken auf der Haut, die aber gut behandelbar sind. Durchseuchung der Bev. bei fast 100 %

Corynebacterium acne (causes acne)
Erklärung reicht hier wohl aus^^ Recht bekanntes Bakterium, wurde als eines der ersten Sequenziert, da ein Mitarbeiter die eigentlichen Proben damit verunreinigte. Die meisten von uns müssen sich keine großen Sorgen machen.

Staphylococcus aureus (very common bacteria)
Schon viel interessanter. Ein Leitkeim, den die meisten von uns ohnehin auf der Haut tragen. Das Doofe an dem Ding ist, dass es durch ein Genkasettensystem spielend leicht Resistenzen tauschen und sammeln kann. Noch dümmer: Er kann sich vor unseren Lymphocyten tarnen, indem es unsere eignen Antikörper auf seiner Membran präsentiert. Opportunistisch pathogen, bis zur Blutvergiftung, schwehren Wundheilungsstöhrungen, Morbus Ritter, Lebensmittelvergiftung und dem Toxic Shock Syndrom. Weitere tests auf resistenzen wären interessant

Pseudomonas aeruginosa (causes some eye infections)

Causes quite more than just an Eye infection: Hier wirds richtig interessant. Wie gesagt, ich war von Anfang an interessiert, ob sich Pseudomonaden finde. Die sind, wie der Name schon andeutet, wirklich guit darin, sich in der Lunge anzusiedeln. Ich kann wirklich nur empfehlen, die Farben vorerst nicht als Sprühfarben zu verwenden. Ohrengangsentzündungen, Hinrhautentzündung, Darmschäden (selten), zystische Fibrose und eine, gelegentlich tödlich verlaufende, Lungenentzündung sind beim Einatmen/Kontakt mit Aerosolen möglich. Bildet mit Staphylococcus zusammen die Hauptgruppen der Krankenhauskeime. Selbige versorgen uns jedes jahr mit ca. 30000 Todesfälle, ca. 10x so viele wie im Straßenverkehr.

Staphylococcus pneumoniae (wasn't expecting this one )
Kenn ich im Detail nicht, habe nie damit gearbeitet, kurze suche brachte mich dazu, dass er die normalen, für Staphylokokken typischen, infektionen hervorruft und weiterhin irgend eine Art von Hornhautentzüdung. Der Name deutet auch wieder auf Lungenentzündung hin. Vieleicht kann zu dem jemand anders mehr sagen.

Generell: Zählkammern sind zur Titerbestimmung alles, nur nicht exakt. Ich würde, sofern möglich, eine photometrische Titerbestimmung vornehmen. Vieleicht komm ich, wenn ich wieder an der Uni bin, mal an ein Gerät. Praktisch sind das auch nur die Arten, die der Testende auf Aggar kultivieren konnte, praktisch wird da deutlich mehr rumschwimmen. Konzentrationen wie gesagt interessant. Kann eigentlich nur sagen, trinkt und veratmet eure farben nicht, wenn euer Immunsystem Okay ist, dürfte dann alles in Ordnung bleiben. Bei sehr hohen Bakterienkonzentrationen sieht das dann wieder anders aus.

@ Athenys: Bin auf deine Testergebnisse gespannt. Aber so wild ist das einfach nicht. "Normalen" S. aureus haben ca. 90 % von uns im Gesicht, Acnebakterium tragen auch viele als nicht pathogenen Keim mit sich, Pseudomonas findest du in vielen Pfützen.......Halt immer eine Sache des eignen Immunsystems und der Konzentration. Ps: Welche musst du denn für dein Quiz kennen?

@ Alle: Die Frage, ob die Bakterien auch in der getrockneten Farbe auf der Miniatur noch was machen können lässt sich nicht ganz sicher beantworten. Jedoch: Wenn die Miniatur lackiert ist, entsteht eine Art "Schutzschicht", die auch den Sauerstoff draußenhält. Alles was aerob ist, hat dann ein Problem. Außerdem dürfte die trockene Farbe den kleinen viel Flüssigkeit entziehen, die meisten müssten wohl drauf gehen, oder als Endosporen vorliegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach Leute, schmeißt doch bitte nicht irgendwelches Halbwissen in der Gegend herum ohne darüber nachzudenken.

Der Nachweis eines Staph. aureus heißt nicht dass es MRSA ist, dazu ist ein Antibiogramm erforderlich!

Staph. aureus ist zB sehr häufig. Die multiresistente Variante ist auch nicht gerade selten, für die meisten Menschen aber ungefährlich. problematisch sind Risikopatienten, also zB Leute mit geschwächtem Immunsystem. Bei diesen Patienten soll der Keim behandelt werden, auch bei deren Kontaktpersonen, zum Schutz des Patienten.

Dann gibt es noch Keimträger, die nicht Risikopatienten sind, für die hat der Keim aber keine Konsequenz. In Geossbritannien, Spanien, Italien und anderen Ländern ist die Besiedlung der Bevölkerung zB sehr hoch.
Die Trägerrate für MRSA beträgt im Schnitt 15-40% der Erwachsenen. Zum Problem wird das zum Glück für die wenigsten, aber es zeigt wie wichtig die Händedesinfektion für Mitarbeiter aus dem Gesundheitswesen ist. Die Chance bei einem Abstrich einen Staph Aires zu finden ist daher extrem hoch, und auch einen MRSA wird man leider oft finden, und das natürlich auch auf Farbtöpfen in Pinseln. Wer weiß ob der Typ der die Staphylokokke in der Farbe gefunden hat sie nicht selber beim Malen da rein geschleppt hat? Und selbst wenn er es nicht selbst war, so what?

Man kann davon krank reden, aber Keime sind überall, auch solche die krank machen, ohne dass man es deshalb zwangsläufig wird. Das hat mit Resistenzlage, Keimzahl etc. zu tun. Oder geht ihr auch nicht mehr auf die Strasse weil ihr einen Unfall habenkönntet?

@Athenys: Du lernst natürlich Was irgendwelche Keime verursachen können und brauchst das auch für Deien Testate. Aber aus der Tatsache dass ein Keim krank machen kann zu folgern dass die Farben verseucht sind ist falsch. Wichtig ist es zu wissen wie hoch die Keimbelastung ist, und woher diese kommen. bitte solche Infos nicht überbewerten. Wenn Du alles wegwerfen willst wo Staphylokokken drauf sind, hast Du bald eine sehr leere Wohnung.

Nur als Anmerkung: ich habe beruflich mit der Thematik zu tun, und habe gerade einiige Fortbildungen im Bereich absolviert. Als Quelle dient mir vor allem das Robert Koch Institut, da kann man auch die Zahlen nach,esen (epidemiologisches Bulletin).
 
Nachtrag: hier in Deutschland ist die Trägerrate übrigens auch nicht gerade niedrig. Ich habe meine Unterlagen jetzt gerade nicht zur Hand (anders als beim ersten Post), aber ich habe ca 15-20% in Erinnerung. Es ist auf jeden Fall ein zweistelliger Wert. in Skandinavien liegt er deutlich unter 10%. Das hat u.a. Mit der Verordnungspraxis von Antibiotika zu tun.

In Spanien und Italien, mit einer sehr hohen Rate an Resistenten Keimen, konnte man zumindest noch vor kurzen (ich meine auch jetzt noch) Antibiotika im Supermarkt kaufen. Dass es das Zeug bei uns nur über Rezept gibt ist also durchaus sinnvoll. Die Resistenzrate hängt aber auch von anderen Faktoren ab, es ist bei einem anderen Keim zB so dass man davon ausgeht dass die Resistenzen gegen Antibiotika durch Reisende aus den USA mitgebracht wurden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachtrag: hier in Deutschland ist die Trägerrate übrigens auch nicht gerade niedrig. Ich habe meine Unterlagen jetzt gerade nicht zur Hand (anders als beim ersten Post), aber ich habe ca 15-20% in Erinnerung. Es ist auf jeden Fall ein zweistelliger Wert. in Skandinavien liegt er deutlich unter 10%. Das hat u.a. Mit der Verordnungspraxis von Antibiotika zu tun.

In Spanien und Italien, mit einer sehr hohen Rate an Resistenten Keimen, konnte man zumindest noch vor kurzen (ich meine auch jetzt noch) Antibiotika im Supermarkt kaufen. Dass es das Zeug bei uns nur über Rezept gibt ist also durchaus sinnvoll. Die Resistenzrate hängt aber auch von anderen Faktoren ab, es ist bei einem anderen Keim zB so dass man davon ausgeht dass die Resistenzen gegen Antibiotika durch Reisende aus den USA mitgebracht wurden.


Was insgesammt gesehen aber eher scheiße ist...Da S. aureus eben für den Normalsterblichen als Leitkeim vorkommend recht harmlos ist und uns die Resistenzen auch nicht groß stöhren (solange wir nicht Immunsuprimiert sind) sollte wir eben nicht dagegen vorgehen. Bei medizinischem Personal ist es auch in Deutschland normal (Meines wissens nach, ich bin "nur" Biologe) das man ein Antibiotikogramm macht und mit "noch wirksammen" Antibiotika gegen die vorhandenen Erreger vorgeht (was hier Sinn macht, die kommen eben in Kontakt mit Antibiotika und gefärdeten Personengruppen). Wenn wir hier das selbe Spielchen nach skandinavischem Modell regelmäßig einfach bei jedem machen, senken wir die Trägerrate zwar für eine gewisse Zeit, fördern aber insgesamt gesehen die Resistenzraten deutlich. Schwachsinniges vorgehen mMn.....

Pps: Mein letzter Test im Praktikum ergab, dass ich neben S. aureus mit verschiedenen resistenzen auch noch Candida albicans und ein paar andere nette Hautbewohner mit mir rumtrage....Geschadet hat es mir bis jetzt nichts....mein Immunsystems gleichts halt aus oder es gibt für die Dinger derzeit keinen grund pathogen zu werden, sind halt opportunisten.
 
Pps: Mein letzter Test im Praktikum ergab, dass ich neben S. aureus mit verschiedenen resistenzen auch noch Candida albicans und ein paar andere nette Hautbewohner mit mir rumtrage....Geschadet hat es mir bis jetzt nichts....mein Immunsystems gleichts halt aus oder es gibt für die Dinger derzeit keinen grund pathogen zu werden, sind halt opportunisten.

Genau das ist es. Fast jeder schleppt das Zeug mit sich herum, aber es macht nichts. Bis man zB durch eine Erkrankung immungeschwächt ist. Aber weil jeder alles mögliche an Keimen immer dabei hat, und das Zeug auch sonst ueberall klebt (Tuerklinken, Telefone,...) ist es auch für sich gesehen nicht ungewöhnlich wenn man irgendwo Staph. aureus und seine Freunde findet. Schlimm wird es wenn es ungewöhnlich viele sind, und sie dann auf eine anfälligen Wirt treffen.

Staph Ausreise lebt übrigens auch auf Plastik, und kann recht lange (bis zu einem Jahr) lebensfähig bleiben. Macht doch mal einen Abstich von den Plastikminis, da sind bestimmt auch welche.
 
Also die Ergebnisse sind wie folgt:

Devlan mud war ja vor dem Test einmal benutzt und enthält Pseudomonas.
Asurmen Blue war ungeöffnet vor dem Test und hat kein Wachstum gezeigt.

Meine Professorin meinte, dass diese Ergebnisse beruhigend sind und nur aussagen, dass zwar Bakterien in den Farben leben (und wachsen) können, aber sie NICHT von Haus aus in der Farbe enthalten sind!

Des weiteren hat sie mir angeraten nur frische Farben für die Airbrush zu verwenden und nur mit Maske zu Airbrushen (allein wegen möglichen Kontaminationen der Farbe)...
 
@ Iceeagle85: Ich mag mich täuschen und du wirst dich als betroffener besser auskennen, aber ich meine mich zu erinnern, dass es sich bei Mukoviszidose um eine Stoffwechselerkrankung ausgelöst durch eine Ionenkanal(unter?)fehlfunktion handelt. Inwieweit korreliert das mit dem Bakterienbefall deiner Lungen? Allenfalls gibt der Schleim einen besseren, durch das Immunsystem schlechter abgedeckten Nährboden ab.

Pseudomonas ist wie gesagt eigentlich echt nicht so toll und kann beim Einatmen zu einer Lungenentzündungen mit empfindlichen Folgen führen, wobei wir einige gute Schutzmechanismen haben. Trotzdem finde ich es unter der Annahme, dass die Farbe eben auch gezielt als Airbrushprodukt verkauft wird bedenklich, zumal das entfernen sehr einfach wäre, zB über kurzes bestrahlen oder aufkochen des Wassers. Ich frage mich inwieweit GW sich einer Bakterien"problematik" bewusst ist. Naja, zumindest war nichts ganz exotisch gemeines wie Brucella oder Brukholderia mallei drin.
 
Trotzdem finde ich es unter der Annahme, dass die Farbe eben auch gezielt als Airbrushprodukt verkauft wird bedenklich, zumal das entfernen sehr einfach wäre, zB über kurzes bestrahlen oder aufkochen des Wassers.

Hat er nicht geschrieben, dass die Farbe schon benutzt war?
Was meinst du denn, warum sterile Produkte nach dem öffnen nicht mehr als steril gelten?^^

Scheinbar scheint da ja wohl eh nur selbst eingebrachtes drin zu sein.
Oder gabs noch andere Ergebnisse? Hab nicht den ganzen Thread gelesen^^
 
Hat er nicht geschrieben, dass die Farbe schon benutzt war?
Was meinst du denn, warum sterile Produkte nach dem öffnen nicht mehr als steril gelten?^^

Scheinbar scheint da ja wohl eh nur selbst eingebrachtes drin zu sein.
Oder gabs noch andere Ergebnisse? Hab nicht den ganzen Thread gelesen^^


Aso, hast recht, ich hab das irgendwie überlesen....na dann, zumindest für getestete Farben, Kommando zurück...