Eure Farbe könnte am Leben sein?!

Einige Model Colors enthalten beispielsweise Cd / Cadmium in geringen Mengen

Ist halt mit das beste Gelb, was will man machen.


dass der aus Bearbeitung entstehende Feinstaub krebserregend sein kann.

Jeder scharfkantige Staub ist krebserregend. Man kann nicht überall nen Warnhinweis draufpappen, schlimm genug, dass in der 5-Minuten-Terrine-Kopie vom Edeka schon im Becher steht, dass das Essen heiß ist, wenn man sie aufgegossen hat. Man meint, die Leute wären hohl...
 
Wenn das wirklich gesundheitsschädlich wäre, dann wären solche Leute, wie zB. da Jarhead schon länger quasi halbtot...
Nein, einfach NEIN...

Wenn man täglich seine paar Liter Farbe trinkt, dann ist man halt mal tot, ja.
Darüber reden wir hier aber gar nicht...

Und ganz ehrlich, wer leckt denn bei den GW-Washes am Pinsel? Ich lecke normale Farbe recht gerne, Vallejo im besonderen, aber die Washes sind grauslich vom Geschmack her.
😵


Zu dem sind die acyrl farben ja auch einem Organischem Träger aufgebaut die fressen den und der Gestank kommt dann von deren Ausscheidungen.

Das sie fakultativ anaerob sind, wusste ich nicht (kann ja nicht alles wissen^^)...


Aber mal zu meinen Untersuchungen:


Ich habe meiner Prof. die Story erzählt und sie war sichtlich besorgt.
Sie meinte, dass WENN der Fund positiv auf Shigella ist, ein Gebrauch mit der Airbrush SEHR gefährlich sei! Des weiteren schloss sie schnell darauf, dass die Farbe organisch seien MUSS, da andere Farben kein Nährmedium geben...

Ich werde am Montag mehrere Farben zu weiteren Tests einreichen und SOLLTEN alle diese Tests positiv auf ein oder mehrere Bakterien sein, werde ich GW kontaktieren und sie mit meinen Funden konfrontieren!

Aber so weit muss es erstmal kommen!
 
Nein, einfach NEIN...


Darüber reden wir hier aber gar nicht...


😵




Das sie fakultativ anaerob sind, wusste ich nicht (kann ja nicht alles wissen^^)...


Aber mal zu meinen Untersuchungen:


Ich habe meiner Prof. die Story erzählt und sie war sichtlich besorgt.
Sie meinte, dass WENN der Fund positiv auf Shigella ist, ein Gebrauch mit der Airbrush SEHR gefährlich sei! Des weiteren schloss sie schnell darauf, dass die Farbe organisch seien MUSS, da andere Farben kein Nährmedium geben...

Ich werde am Montag mehrere Farben zu weiteren Tests einreichen und SOLLTEN alle diese Tests positiv auf ein oder mehrere Bakterien sein, werde ich GW kontaktieren und sie mit meinen Funden konfrontieren!

Aber so weit muss es erstmal kommen!

Ein Gebrauch = ein wie 1, oder so generell? 😀

Da kann ich froh sein das ich Tusche erst ein einziges mal durch die Pistole geblasen habe. :mellow:
 
Ich werde am Montag mehrere Farben zu weiteren Tests einreichen und SOLLTEN alle diese Tests positiv auf ein oder mehrere Bakterien sein, werde ich GW kontaktieren und sie mit meinen Funden konfrontieren!
als ob das GW interessiert ... das wird erst interessant wenn da die Presse drauf anspringt. Sowas wie Extra oder bei akte soll es ein en Nutruf Knopf geben ... 😉
Im ernst ich weiß ja nicht wer dein Professor ist und wo der arbeitet aber wenn die ne PM raus geben ... "Killerbaktereien in Modellfarben" erst dann passiert da wirklich was.
 
Im ernst ich weiß ja nicht wer dein Professor ist und wo der arbeitet aber wenn die ne PM raus geben ... "Killerbaktereien in Modellfarben" erst dann passiert da wirklich was.

Die Leiterin des größten Kroatischen Mikrobiologie Labors... ferner kann ich diverse Proben auch an Leute in Deutschland weiter geben...

Ein Gebrauch = ein wie 1, oder so generell?

Generell...

Ich habe mit Tusche noch nie ge-air-brushed...aber ich werde es jetzt auch nicht mehr tun...NIE!
Denn selbst mit Maske hast du dann herumfliegende Bakterien und darauf habe ich ehrlich gesagt: keine Lust!
 
Hi,

ich habe auch seit langem einige (viele) Foundation Washes, die so derbe stinken. Mich interessiert das Ergebnis von Athenys Prof. deshalb natürlich sehr und ich werde sicherlich hier dran bleiben.
Hoffentlich bleiben die Texte hier in verständlichem Deutsch.
Kenne das sonst hier von einigen, die immer so auf deutsche Rechtschreibung pochen und in ihren Texten nur lateinische und andere Fremdwörter nutzen.🙄
LG
Tom
 
das wird erst interessant wenn da die Presse drauf anspringt.

...und wieder alles unnötig aufbauscht.

Auch pathogene Bakterien sind überall um uns herum. Deshalb ist ja Hygiene hilfreich um gesund zu bleiben. Zuviel Hygiene dann wieder nicht. Der Mittelweg, also zum Beispiel den Pinsel nicht ablecken, oder beim Farben verdünnen nicht das Wasser aus dem Wasserhahn nehmen. (Letzteres müsste ich selbst mal ändern 🙄).

Ähnliches gilt auch bei der Verwendung von Eiswürfeln, besonders im Urlaub in Ländern mit anderer Wassergüte. Letztlich aber auch hier.

Wenn ich noch Zugang zu Mikroskop (also einem guten und nicht das kleine, das ich selbst nutze) und Bestimmungsunterlagen hätte, würde ich das mal selbst angehen. Zu interessant um das Anderen zu überlassen 😉.
Aber man sollte auch nicht vergessen, dass Bestimmungen von Bakterien nicht gerade einfach sind. Die Bücher dazu sind Wälzer mit denen man niemanden totschlagen könnte, weil man die Dinger selbst kaum anzuheben vermöge 😀. Und die Anfärbemittel sind nicht immer günstig... Und die Möglichkeit zu sterilem Arbeiten...
Ach, das waren noch Zeiten.

Ich wette, man wird da viele unterschiedliche Bakterien in Farben finden, wenn man nur sucht. Stichwort "steriles Arbeiten".
Und das tolle an Bakterien ist ja, dass sie in der Lage sind Plasmide und damit Eigenschaften auf andere Bakterien zu übertragen.


Hm... kontaminierte Farbtöpfe als weltweite Verteilmöglichkeit für biologische Waffen. Da hab ich mal wieder eine gute Idee für meinen Seuchenklan. Immerhin sind die Maler in der Warhammerwelt auch nicht selten. Und die Hygienezustände miserabel.


Hitzebehandeln könnte klappen. 70-80°C reichen dicke. Also Farbtopf in Wasserbad stellen, da kann man bei großem Topf mehrere gleichzeitig behandeln, aber erst wenns richtig heiß ist, sonst haben die Biester Zeit sich auf die steigende Hitze einzustellen (Sporen zu bilden). Allerdings wird man dann hinterher jede Farbe kräftig umrühren müssen. Mindestens.
Also lieber mal testen, ob die Farben dann noch verwendbar sind.
Runterkühlen wird nicht viel bringen, wenn du sie nicht gefrieren lassen willst. Und dann auch nicht zwingen erfolgreich. Bakterien haben die gleiche Evolutionszeit hinter sich wie der Mensch. Sie besitzen verblüffende Strategien und solange man nicht weis, was für ein Vieh man gerade abtöten will, kann man gerne den Holzhammer schwingen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich halte das alles hier für übertriebene Panikmache.
Kann ja sein das in einigen Bakterien drinsind aber ich bezweifle das alle Farben betrifft.

Zum Thema Resinstaub glaube ich auch kaum das der minimale Staub, den man beim bearbeiten der Forgeworld Sachen erzeugt. Überhäuft auch nur die Lunge erreicht.

Da würde ich so nicht drauf wetten und bei normalen Resin wird man eigentlich immer gewarnt, das der Staub gesundheitsschädlich ist. Ich meine das steht in den FW Bauanleitungen auch drin, müsste ich mal nachschlagen.

Der Diskussion hat GW beim Finecast Release doch aber Beachtung geschenkt. Es hieß damals, das diese neuartige Mischung Restik oder Plasin, wenn man so will wohl nicht (so) gefährdent ist wie normales Resin.

Ich bin kein Experte, aber auch ich sehe... besser fühle die Unterschiede zwischen ForgeWorld und Finecastmodellen. Also trage ich beim FW schleifen eine Maske (allein der Menge wegen) und bei Finecast nicht.

Muss ja aber jeder für sich entscheiden.
 
Sowohl als auch, du kannst beim ersten mal pech haben oder nicht, aber mehr als einmal steigert die wahrscheinlichkeit.

Naja, ist Monate her. Da habe ich wohl Glück gehabt. Das heisst, von welchen Inkubationszeiten sprechen wir?


Ich habe mit Tusche noch nie ge-air-brushed...aber ich werde es jetzt auch nicht mehr tun...NIE!
Denn selbst mit Maske hast du dann herumfliegende Bakterien und darauf habe ich ehrlich gesagt: keine Lust!

Sind Tuschen anderer Hersteller denn nicht erstmal ausgenommen? Secret Weapon Washes stinken z.B. überhaupt nicht.

Wobei ich Tuschen auch nicht per AB empfehlen kann. Auch ohne diesen Hinweis, hätte ichs nie wieder so gemacht.


als ob das GW interessiert ... das wird erst interessant wenn da die Presse drauf anspringt. Sowas wie Extra oder bei akte soll es ein en Nutruf Knopf geben ...
Im ernst ich weiß ja nicht wer dein Professor ist und wo der arbeitet aber wenn die ne PM raus geben ... "Killerbaktereien in Modellfarben" erst dann passiert da wirklich was.

Ich kenne mich da nicht aus. Kann mir aber kaum vorstellen das dies keine Konsequenzen hätte. Alleine das Erdbeben in den USA was die Gerichtsbarkeit angeht will ich mir nicht ausmalen...
 
Kleine Randbemerkung zum Thema pathogene Keime in der Umgebung:
Die Griffe der Einkaufswagen von Supermärkten haben meist mehr Krankheitserreger auf Lager, als sich in öffentlichen Toiletten finden. Sind sogar gleiche Arten dabei. Wer mag, darf das nun selber gedanklich weiterführen.

Oder die Griffe an Rolltreppen. Ich denke eine Klärung der Sache schadet trotz allem nicht. :mellow:
 
Welche Bakterien sterben denn bei 4°C ab?
Du, ehrlich gesagt: ich weiß es nicht GENAU...es gibt einige DIE es tun... einige, die nicht...Aber ich lese mal nach, da ich am Montag eh Mikrobio Partial hab 😉

Da habe ich wohl Glück gehabt. Das heisst, von welchen Inkubationszeiten sprechen wir?
Ein paar Tage...

Welche denn? (Quelle?)
Mein Microbiologie Buch...Puhhh, also:

-Yeresinia pestis (z.B. in Eichhörnchen),- verursacht...Die Pest!
-Vibrio Cholera- was der wohl macht?
-Bacillus anthracis- erinnert ihr euch noch an die "Terror-Gefahr" von Anthrax? Jup, dass ist DAS Bakterium...

und niemals zu vergessen, die massive höhe an HIV Kranken (obwohl das ein Virus ist, aber ich find es schon erstaunlich, wie "verseucht" die US eig. ist- natürlich ist das meine persönliche Meinung und ich studiere auch mit Amerikanern zusammen UND meine halbe Familie lebt dort...dennoch grausts mir da schon ein wenig...).


Die Griffe der Einkaufswagen von Supermärkten haben meist mehr Krankheitserreger auf Lager, als sich in öffentlichen Toiletten finden
Ne schöne Einführung in Microbiologie...nimm einen Agar und drück deine Finger drauf und schau, was bis morgen dort gewachsen ist...NOM NOM LECKA!!!

Also wer was von Bakterien hört, sollte nicht gleich nen Ausrasster bekommen...die machen sich sehr schnell bemerkbar, wenn sie einmal drinn sind und euer Verteidigungssystem überwunden haben 😉 Dann aber schnell zum Arzt...
 
Da würde ich so nicht drauf wetten und bei normalen Resin wird man eigentlich immer gewarnt, das der Staub gesundheitsschädlich ist. Ich meine das steht in den FW Bauanleitungen auch drin, müsste ich mal nachschlagen.

Der Diskussion hat GW beim Finecast Release doch aber Beachtung geschenkt. Es hieß damals, das diese neuartige Mischung Restik oder Plasin, wenn man so will wohl nicht (so) gefährdent ist wie normales Resin.

Ich bin kein Experte, aber auch ich sehe... besser fühle die Unterschiede zwischen ForgeWorld und Finecastmodellen. Also trage ich beim FW schleifen eine Maske (allein der Menge wegen) und bei Finecast nicht.

Muss ja aber jeder für sich entscheiden.

In GB laufen bereits zwei Klagen, weil Kunden nach dem bearbeiten der FC Minis Gesundheitsprobleme hatten. Es muss ja nicht gleich Krebs sein, aber festgesetztes Resin in den Nebenhöhlen ist ned grad gesund.

@Athenys: lecker nicht lecka.. Rechtschreibung ist nie verkehrt. Bei so paar von deinen Kloppern kommen bei mir Zweifel an deinem Studium. Seh es bitte als konstruktive Kritik. Dein Post wirkt dadurch seriöser 😉