Eure Farbe könnte am Leben sein?!

@Athenys: lecker nicht lecka.. Rechtschreibung ist nie verkehrt. Bei so paar von deinen Kloppern kommen bei mir Zweifel an deinem Studium. Seh es bitte als konstruktive Kritik. Dein Post wirkt dadurch seriöser

Du hast recht...ich hab auch NOM falsch geschrieben...es heißt eigentlich NOHM....vom lateinischen "nohmere".
Ganz im ernst...eine Aussage wie NOM NOM LECKA auf Rechtschreibung zu "überprüfen" ist doch lächerlich...und hat auch 0 mit meinem Studium zu tun (was dazu noch auf Englisch ist!).

"höhö voll dumm die fetten amis! und so voll unhygienisch und so! außerdem sind die voll scheiße weil äh- weil die scheiße sind"

Klingt zumindestens so^^

Wie gesagt, ich bin in einem internationalem Studiengang+ meine Familie (mütterlicherseids) lebt dort! Ich habe keine Vorurteile, sondern war dort schon für längere Zeit... mehrere Male! Ferner kenne ich dort auch das sog. "Gesundheitssytem", was so fern ab von unseren Deutschen Standards ist, dass sich hier der ein oder andere vor dem posten besser informieren sollte, bevor er was zu dem Thema schreibt...

In den Augen eines Deutschen, mag ich vielleicht arrogant gegenüber den Amerikanern sein... aber ich "bin" das sicherlich nicht ohne Grund, sondern habe genug Erfahrung mit dem Land (und den Leuten) um mir meine Eigene Meinung zu bilden... fern ab von irgendwelchen Medien und Wikipediaeinträgen!

Nicht alle Amerikaner sind dumm und unhygienisch! Wenn EIN Amerikaner zu dem Thema "Bakterien in Farbe" aber schreibt:

" No need to worry, it's just Shigella and gram-negative" (zu deutsch: kein Grund zur Sorge, es ist nur Shigella und Gram negativ), dann ist das einfach eine falsche Aussage per Definition!

Zur Erklärung:

1.Shigella ist immer(!) pathogen!!! Ergo: Ein Grund zur Sorge!
2. Gram-negativ bezieht sich auf ein "staining" (Färbung), welches man benutzt um Bakterien unter dem Mikroskop zu sehen...Gram-positive Bakterien sind Blau/Lila während Gram-negative Bakterien Rot/Rosa sind!
Das hat überhaupt gar nichts damit zu tun, ob sie pathogen sind oder nicht! Das hat damit zu tun, ob sie eine (zusätzliche) Zellwand haben, oder nicht...

Zu guter Letzt ist mir auch sehr wohl bewusst, dass die US ein weitaus größeres "Land" sind als Deutschland 😉 WENN man es überhaupt nach unseren Standards vergleichen will, dann muss man es mit Europa vergleichen....und selbst dann wird man der Sache nicht gerecht! Das ist einfach ein ganz anderes Land...und ich (als angehender Arzt) muss das einfach als einen wichtigen Faktor sehen- dort gibt es Erreger, die hier nicht "üblich" sind!
Während Pest oder Cholera-Befunde in Amerika nicht all zu unwahrscheinlich sind (dennoch EXTREM selten), würden wir hier nicht mal davon ausgehen, dass wir das jemals sehen (sprich in einem deutschen Klinikum-außer natürlich der Patient kommt aus dem Gebiet...aber selbst dann)!
Meine Prof. meinte, dass diese (und einige andere) Befunde in Europa so lächerlich selten sind...aber wir sie wissen müssen, da sie überall anders weitaus häufiger auftreten (und sie meinte nicht die dritte Welt Länder- wo ich persönlich mit jedem nur möglichen Erreger rechnen würde)!
 
Was den Geruch angeht kann man auch bei nicht riechender Farbe/Wash nicht davon ausgehen, dass keine Bakterien drin sind. Aber man muss sich deswegen kein Mikroskop anschaffen um alles zu überprüfen.

Generell würde ich als Laie (ich bezeichne jeden als Laie, der keine abgeschlossene Berufsausbildung im fraglichen Bereich hat und am besten tief in der Materie steckt und täglich damit arbeitet) sagen, dass man unterscheiden sollte, ob man mit dem Geruch leben kann oder es unerträglich ist.
Was faulig riecht ist bestimmt kontaminiert und was chemisch riecht liegt vermutlich an den Bestandteilen selbst. Auch darauf keine Garantie!
Aber mit ein paar Vorsichtsmaßnahmen, die eigentlich klar sein sollten und einer anschließenden Lackversiegelung der Miniatur wird sich auch das Risiko für Angehörige und Dritte, die sich die Miniaturen nur mal ansehen wollen, sehr gering halten lassen.

@Athenys
Ohne jetzt besserwisserisch klingen zu wollen, der Unterschied zwischen Gram-positiv und -negativen Bakterien ist keine zusätzliche Zellwand sondern eine Variante im Aufbau der Zellmembran selbst. (Zellwände haben nur Pflanzen).
Ansonsten kann deine Erklärung so stehen bleiben um einem Laien den Sachverhalt verständlich zu machen ohne zu sehr ins Detail gehen zu müssen. In einem Test wäre es allerdings falsch, auch wenn ich weis, dass bei Medizinern andere Maßstäbe gelten als bei Biologen. Und bei Biologen andere als... lassen wir das!

Zu Feinstaub und pathogenen Effekten diverser Mikroorganismen:
Theoretisch reicht ein einzelner schädlicher Partikel/Organismus/Virus um katastrophale Konsequenzen zu verursachen. Denn das Zeug vermehrt sich. In Falle von Feinstaub dann die Krebszelle und nicht beispielsweise das Bakterium. Aber der menschlcihe Körper hat vielfältige Abwehrmechanismen und man kann selbst noch Maßnahmen ergreifen. Alles danach ist Statistik. Die übrigens dem Einzelnen nicht hilft. Wenn deine Chance an Krebs zu erkranken und dann daran zu sterben weniger als 0,1% beträgt, es aber trotzdem passiert, war das einfach Pech. Fairness ist kein Konzept des Universums.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohne jetzt besserwisserisch klingen zu wollen, der Unterschied zwischen Gram-positiv und -negativen Bakterien ist keine zusätzliche Zellwand sondern eine Variante im Aufbau der Zellmembran selbst. (Zellwände haben nur Pflanzen).

Wie oft denn noch ICH STUDIERE AUF ENGLISCH!?!

Da ist die Terminologie halt so:

Gram postive:
a) Cytoplasmic membrane
b) (thick )Peptidoglycan layer (cell wall)

Gram negative:
a) Cytoplasmic membrane
b) (thin) Peptidoglycan layer
c) Outer Membrane (including phospolipids, LPS, Porins etc...)

(also sogesehen ist es eine zusätzliche MEMBRAN...keine WAND...-_- )

Aber bevor ich aber dem Durschnitts-user hier die Grundlagen von Mikrobiologie auf Englisch beibringe, halte ich mich eher an trivial-Ausdrücke, welche jeder versteht!
 
Dumm und unhygienisch hat übrigens auch nichts damit zu tun, das viele Amerikaner korrpulent sind. (sind viele Deutsche übrigens auch zunehmend) Das ist eine Sache der Ernährung. Ok, ein wenig Grips muss einem natürlich fehlen, wenn man das zu sich nimmt, was die Amerikaner in sich reinschauffeln, aber da muss der Deutsche eben heuer auch nicht mit dem Finger zeigen. Der Deutsche gibt auch nur 10% seines Geldes für Lebensmittel aus. Geiz ist geil. In Japan zum Vergleich, sind es 50%.


Zu Feinstaub und pathogenen Effekten diverser Mikroorganismen:
Theoretisch reicht ein einzelner schädlicher Partikel/Organismus/Virus um katastrophale Konsequenzen zu verursachen. Denn das Zeug vermehrt sich. In Falle von Feinstaub dann die Krebszelle und nicht beispielsweise das Bakterium. Aber der menschlcihe Körper hat vielfältige Abwehrmechanismen und man kann selbst noch Maßnahmen ergreifen. Alles danach ist Statistik. Die übrigens dem Einzelnen nicht hilft. Wenn deine Chance an Krebs zu erkranken und dann daran zu sterben weniger als 0,1% beträgt

Kommt wohl sehr aufs Gesamtbild des Menschen an. Ich habe die (leidvolle) Erfahrung gemacht, das im Verwandtenkreis vor allem diejenigen früh gestorben sind, die einen insgesamt sehr ungesunden Lebensstil führten. Das heisst. Keine vitaminreiche, ausgewogene Ernährung, Bewegungsmangel, Schlafentzug, hohe Belastungen am Arbeitsplatz (Industriestaub etc), Alkoholkonsum, Stress.
Noch dazu kommt, wie viel man sich selbst zumutet. Wer mit jedem Infekt oder Fieber bis zum Umfallen arbeitet, katapultiert sein Risiko weit nach oben.
Ich pers. würde eher meinen Arbeitsplatz gefährden, als mich bei Krankheit nicht gescheit auszukurieren. Schädliche Einflüsse von außen, entfalten immer dann ihre volle Wirkung, wenn der Organismus angeschlagen ist. Der Körper kann vieles, viel mehr als wir ihm zutrauen, aber auch da gibt es Grenzen, und die liegen bei jedem anders.


Ansonsten danke Athenys für die brauchbaren Anregungen! Ich denke es kann nie schaden zu wissen, welche Gefahren auch im Hobby lauern können.
 
Sehr interessante Sache und leider ziemlich unpassend.
Wollte mir eigentlich neue Farben kaufen, vor allem Washes, das werde ich nun nicht tun und warten, welches Ende diese Geschichte bringt. Das Stinken habe ich schon vor mehreren Monaten bemerkt, dachte das läge an dem Herstellerort, aber das könnt ihr im auf Seite 2 geposteten Link selbst nachlesen.

Täglich kommen neue Gerüchte über das neue Farbensortiment von GW und dann kommt sowas ans Licht...(Könnte sein, dass sie es selbst entdeckt haben, wobei neue Farben keine wirklich brauchbare Reaktion wäre, sondern eher das Abstellen der Ursache und der Warenrückruf)

Ich bin zwar noch nicht krank geworden, aber riskieren möchte ich es nicht.

Bleib dran Athenys!
Wann gäbe es denn Ergebnisse, geht ja nicht so schnell wie im Fernsehen? (1 Woche, 1 Monat?)
 
1.Shigella ist immer(!) pathogen!!! Ergo: Ein Grund zur Sorge!
2. Gram-negativ bezieht sich auf ein "staining" (Färbung), welches man benutzt um Bakterien unter dem Mikroskop zu sehen...Gram-positive Bakterien sind Blau/Lila während Gram-negative Bakterien Rot/Rosa sind!
Das hat überhaupt gar nichts damit zu tun, ob sie pathogen sind oder nicht! Das hat damit zu tun, ob sie eine (zusätzliche) Zellwand haben, oder nicht...

Das stimmt so per se meines Wissens nach nicht. Shigellen sind, genau wie die meisten Enterobakterien nicht pathogen sondern opportunistisch Pathogen. Aus Biologischer sicht betrachte ich Shigella sonnei hierzulande auch eher als Leitkeim. Die Bakterienruhr tritt lediglich bei Immunsuprimierten und Menschen deren Immunsystem unzureichend addaptiert ist (Kindern) auf. Gemein könnte es tatsächlich werden, wenn du daraus ein Aerosol machst und das ganze veratmest. Allerdings habe ich bis jetzt noch nicht von Lungenbefall mit Shigellen gehört, könnte es natürlich geben.

Wo du gerade den Vergleich zu Ehec gebracht hast: Ehec wird ausgelöst durch E. coli, ebenfalls ein Enterobakterium, folglich nicht sonderlich unwahscheinlich, dass sie sich Toxine teilen. Colibakterien, eben auch Escherichia Coli sind jedoch ebenfalls Leitkeime und kommen in den Ausscheidungen und Gedärmen von absolut jedem Menschen vor. Panikmache? Nein, wenn du im labor mit dem Zeug arbeiten würdest, würdest du es unter Risikogruppe 1 (für Sicherheitsstämme) oder 2 machen. Also ist die Gefahr doch noch recht überschaubar. Folglich wundert es mcih eigentlich nicht, dass die genannten Bakterien in den Farben vorkommen (wenn auch mit niedriger Dichte, schließlich dürfte die Farbe deutlich unter der Optimaltemperatur liegen, sehr geringe Teilungsrate). Falls dir das Sorgen macht, darfst du aber auch unter keinen Umständen ein Badezimmer betreten, dessen Toilette von mehreren Menschen benutzt wird. Das Aerosol der Spühlung verteilt Colibakterien im ganzen Raum! Denk nur dran, wo du deine Zahnbürste lagerst, oder das du das Wasser, das du ins Waschbecken hast fließen lassen nicht in deinen Mund kommt (auch nicht sekundär über die Finger). Das ganze Zeug ist nähmlich mit Colis infiziert. Falls dus nicht glauben willst: Leg mal ein Baumwolltuch (steril) in dein Badezimmer, lasse es ein paar Tage liegen un platiere es hinterher auf einem selektiven Medium (zB. Enteric) per abklatsch aus. Du wirst überrascht sein. Kurz: Wird alles nicht so heiß gegessen wie gekocht. Bei anderen Bakterienfunden würde ich mir durchaus Sorgen machen, bei diesen Bakterien in geringen Anteilen jedoch nicht.

Mfg Malkavian (studierter Biologe, wenn auch nur teilweise mit MiBi Schwehrpunkt)
 
Der letzte Fall der Pest in Amerika war in den 80ziger Jahren. Eine Frau hat eine Eichhörnichen mit dem Rasenmäher überfahren und sich dabei angesteckt.

TRUE STORY^^

Ich bin übrigens Master Chemiker 😉 Mich würde das auch Interessieren da ich den den Schwerpunkt Biochemie habe.

Nochmal ein Fehler entdeckt....Pest tritt auch heute noch selten, jedoch recht regelmäßig in Afrika und Asien auf, zB. 2008 auf Madagaskar und 2009 in Zibektuan oder ähnlich. In den USA werden jedes Jahr noch etwa 10 Fälle gemeldet (meist von Reisenden). Belege lassen sich mit Google recht einfach finden. Die einzige Krankheit die heutztage wirklich historisch ist, sind die Pocken, die mit einer Impfkampagne bis 77 komplet ausgerottet wurden. Bei Polio und Masern ist man nahe dran. Krankheiten die andere Wirte als Menschen haben können nur eingedämmt werden oder über Herdenimmunität sinvoll bekämpft werden. Beispiel ist natürlich Pest. Selbst wenn lange alle Menschen immun sind kommt die Krankheit im Rattenfloh vor und kann jeden Anfälligen unter günstigen Bedingungen infizieren.
 
So... ich habe mal euer Rechtschreib-Gebashe gelöscht und bitte euch beim Thema zu bleiben. Zum Thema Rechtschreibung und deren Anwendung in der GW-Fanworld haben wir genug Threads.
Danke...aber da war das ein oder andere von mir dabei, was auch Inhalt zum Thema hat...was nun weg ist...


Das stimmt so per se meines Wissens nach nicht. Shigellen sind, genau wie die meisten Enterobakterien nicht pathogen sondern opportunistisch Pathogen. Aus Biologischer sicht betrachte ich Shigella sonnei hierzulande auch eher als Leitkeim. Die Bakterienruhr tritt lediglich bei Immunsuprimierten und Menschen deren Immunsystem unzureichend addaptiert ist (Kindern) auf. Gemein könnte es tatsächlich werden, wenn du daraus ein Aerosol machst und das ganze veratmest.

Ok, offensichtlich hast du Biologisches Wissen- freut mich, dass Professionelle dazu kommen 😉
Aus medizinischer Sicht wird uns beigebracht, dass Shigella IMMER Pathogen ist (wie auch Salmonella und wie die meisten anderen Enterics..."besonders", wenn sie über die "Fekale-Orale Route kommen...).
Das mit dem Immunosuprimierten ist MEINES WISSENS nach nicht der Fall (auch hier wieder der Vergleich zu Salmonella...)

Zu dem Aerosol: meine Prof. hat das Gesicht ziemlich verzogen, als ich ihr gesagt hab, dass die Möglichkeit besteht, dass diverse Hobbyisten das Zeug per Airbrush auftragen...sie meinte Wortwörtlich:
"That is a very specific case and for that, you should really bring some samples to see, if they contain shigella or any other pathogenic bacteria! This sounds very serious to me and I hope you have been using a mask and ventilating your workplace if this is true...."

Allerdings habe ich bis jetzt noch nicht von Lungenbefall mit Shigellen gehört, könnte es natürlich geben.
Ich auch nicht, aber es ist nun VIELLEICHT möglich! Das wäre ja mal was...eine Krankheit die maßgeblich Airbrushende Tabletoper befällt-Shigella pneumoniae^^

Ehec wird ausgelöst durch E. coli, ebenfalls ein Enterobakterium, folglich nicht sonderlich unwahscheinlich, dass sie sich Toxine teilen.

Shiga-Toxin! Zerstört S60 Ribosomen... Die "meisten" Enteroinvasiven machen das... Also EIEC auf jeden...(ich bin grad auch zu müde und zu betrunken-st.Paddys day!^^- um alle nach zu gucken, also EHEC, EIEC, E...PEC??? )
 
Gemein könnte es tatsächlich werden, wenn du daraus ein Aerosol machst und das ganze veratmest. Allerdings habe ich bis jetzt noch nicht von Lungenbefall mit Shigellen gehört, könnte es natürlich geben.

Lungenbefall gegenüber bin ich eher skeptisch, aber wenn man eine Erkältung hat und verseuchte Farbe versprüht, dann könnten die Erreger über die entzündete Nasenschleimhaut direkt in die Blutbahn eindringen. Daraus könnte dann eine Blutvergiftung resultieren, was natürlich weniger lustig ist.😉
Solche Sachen passieren aber wie gesagt nur bei einer Entzündung der Nasenschleimhaut. (Bevor jetzt allgemeine Panik ausbricht)

Heißt dass jetzt, dass man mit Erkältung nicht airbrushen darf? Keine Ahnung, ob dieses Risiko bei versprühten GW-Washes tatsächlich besteht ist nicht zu beurteilen.


Ehrlich gesagt verstehe ich die ganze Aufregung auch gar nicht. Wer sich Farben kauft, die eindeutig nach Fäkalien stinken, der ist doch selber schuld!
Es wird niemand gezwungen Ekelfarben zu benutzen, es gibt genug andere Hersteller bzw. kann man sich seine Washes auch selber machen.
 
Könnte, bevor es untergeht noch jemand die Frage von Ajjex aufgreifen?

@topic sind die stinkenden Washes nach dem auftragen und trocknen immer noch giftig?
Was passiert oder welche Symptome zeigt man bei beriets vergangener Inkubationszeit (3-4Wochen?) ?

Würde mich nämlich auch interessieren. Man könnte natürlich auch fragen, wie es mit Tüchern oder Wasserbechern aussieht, in denen belastete Tusche ausgewaschen wird.
 
Danke...aber da war das ein oder andere von mir dabei, was auch Inhalt zum Thema hat...was nun weg ist...




Ok, offensichtlich hast du Biologisches Wissen- freut mich, dass Professionelle dazu kommen 😉
Aus medizinischer Sicht wird uns beigebracht, dass Shigella IMMER Pathogen ist (wie auch Salmonella und wie die meisten anderen Enterics..."besonders", wenn sie über die "Fekale-Orale Route kommen...).
Das mit dem Immunosuprimierten ist MEINES WISSENS nach nicht der Fall (auch hier wieder der Vergleich zu Salmonella...)

Zu dem Aerosol: meine Prof. hat das Gesicht ziemlich verzogen, als ich ihr gesagt hab, dass die Möglichkeit besteht, dass diverse Hobbyisten das Zeug per Airbrush auftragen...sie meinte Wortwörtlich:
"That is a very specific case and for that, you should really bring some samples to see, if they contain shigella or any other pathogenic bacteria! This sounds very serious to me and I hope you have been using a mask and ventilating your workplace if this is true...."


Ich auch nicht, aber es ist nun VIELLEICHT möglich! Das wäre ja mal was...eine Krankheit die maßgeblich Airbrushende Tabletoper befällt-Shigella pneumoniae^^



Shiga-Toxin! Zerstört S60 Ribosomen... Die "meisten" Enteroinvasiven machen das... Also EIEC auf jeden...(ich bin grad auch zu müde und zu betrunken-st.Paddys day!^^- um alle nach zu gucken, also EHEC, EIEC, E...PEC??? )

Dachte immer, das was uns an den armen kleinen Enterobacter so sehr quält seien Enterotoxin A & B....Hab mich aber insgesammt eher mit weniger Pathogenitätsfaktoren auseinandergesetzt (Das ist eher deine Aufgabe als Mediziner) und mich intensiver mit der Häufung und weitergabe von Antibiotikaresistenzen unter besonderer Beachtung von Klärwerken und dem Einfluss von Phagen auf die Enteros beschäftigt.

Besonders tolle Enterobakterienkonzentrationen kann man übrigens in frischer Milch finden, je direkter vom Bauer, desto schöner. Trotzdem muss man sich keine zu großen Sorgen machen. Ich glaube der Hauptgrund um sich im Studiengang mit sowas auseinanderzusetzen ist, dass man richtig schön Germaphob werden soll😀.

Aso, nachträglich frohen Saint Patricks Day, wird bei mir in der Gegend leider nicht groß gefeiert....Wann wird denn man ein Fluss grün gefärbt🙁?

Apropos: Lässt du deine eingesannten Farben nur auf Enteros testen oder zumindest mal nen Spektrumstest, über was sich generell so in der Farbe findet? Wäre echt interessiert, vor allem, falls du auf Pseudomonaden stoßen solltest!