Fahrzeuge

Was mich wundert, ist das relativ viele Vorschläge kommen die bereits so oder ähnlich von Forgeworld realisiert wurden (auch in dem anderen Thread).

@Mort: In welche Richtung soll das hier eigentlich gehen? Ist das noch die wüste Brainstorming-Phase? Hast du bereits etwas bestimmtes im Kopf? Soll es für ein bestimmtes Volk sein? Gehen nur Panzer, oder auch Flieger? Schreib uns doch ein wenig etwas darüber bis zu welcher Größenordnung du etwas realisieren kannst/willst.
 
kleine Sachen sind schneller und warscheinlicher das sie realisiert werden. Ein Orbitfähiges landungsschiff ist halt eine sehr große sache, und ich weiss nicht ob genug leute das kaufen würden, so dass es sich lohnt.

Derzeit is es noch in der Brainstorming Phase. Mir is eigentlich alles recht zwischen pistole und sagen wir mal der größe eines schweren panzers.

Flugzeuge würden mich auch reizen, aber die sind halt relativ groß,wesegen man warscheinlich nicht viele abnehmer findet. Außer evtl. bei einem SM Flieger. Was glaub ich ganz gut gehen würde wäre eine art Heli für SM.

Mein Vavorit: http://www.beyondunreal.com/main/gearsofwar/story/12.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß, im Brainstorming gibt es keine schlechten Ideen. Aber wegen dem Helikopter habe ich bedenken. Zum einen haben bereits die Orks bei 40K ein Patent auf Hubschraubär angemeldet, zum anderen finde ich ihn selbst für das Imperium zu lowtech. Die Valkyre ist doch im Prinzip nichts anderes als eine moderne Version eines Helikopters. Warum technisch noch tiefer gehen, wenn man die bereits hat?

Was Panzer angeht: Mir haben ja die Fahrzeuge in Battletech schon immer unglaublich gut gefallen. Die sehen wenigstens auch nach Science Fiction aus, denn auch wenn des die Imp-Spieler vielleicht nicht so gerne hören, 40K ist immer noch ein SF-Spiel:

cbt_18.jpg

Rommel Tank

med_gallery_15336_5_65531.jpg

Typhoon

61071.jpg

Demolisher

IS_Schrek.jpg

Shrek PPC Carrier

Was mir als Tauspieler ja übrigens ungemein gefallen würde wäre sowas hier:
tank.gif
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay BT ist cool, hab da vorallem den Schreck PPC Carrier bereits als Schreck PC-Carrier gemacht.
Bloß richtig cool währe da ebend der Behemoth oder Po.

Achja und die wunderschönen Gits-Designs werden mal bitte nicht für die bescheuerten Tau verschwendet.... 😱

Der deutche K.I. Panzer ist vom klobigen Design sogar sehr gut für die IA.
 
Naja, ich würde mal sagen, Flieger müssen nicht zwangsläufig riesig sein. Aber wenn du meinst, die werden zu groß, könnte man ja auch über Figuren nachdenken...Spontan fallen mir da Harakoni-Kriegsfalken ein, die ich irgendwie sehr genial finde, aber es gibt leider noch keine Modelle für die. (Und das Geld für Umbauten ist dann doch etwas zu beschränkt für eine ganze Armee)
 
Achja und die wunderschönen Gits-Designs werden mal bitte nicht für die bescheuerten Tau verschwendet.... 😱

No Fighting, please :wink:
Wenn du die Tau nicht magst, ist das deine Sache

Okay BT ist cool, hab da vorallem den Schreck PPC Carrier bereits als Schreck PC-Carrier gemacht.
Bloß richtig cool währe da ebend der Behemoth oder Po.

Och, da gibt´s noch mehr. Meine Favoriten wären:

20-740.jpg

Behemoth

20-303.JPG

Hephastaestus (Für die Tau)

20-806.JPG

Hunter

20-627.jpg

LRM Carrier

20-739.jpg

Ontos

Oder eben der bereits als Artwork gepostete Rommel
20-750.jpg
 
Mit Heli meinte ich weniger die Technik sondern eher das Einsatzgebiet.
Schon klar das SM keine Rotor betriebenen Teile einsetzten. War vielleicht etwas falsch formuliert. Ich dachte halt an Luftunterstützung für SM.

aso na denn ja immer gern 😉.

Zum Thema StuG das Imperium braucht sowas eigentlich gar nicht, da die montieren alles in Türme, was auch gewisse tacktische Vorteile bietet.


Und zum Thema Manticor oder Hydra sind nicht um sonst auf der Basis des Standart APC der Imps die bieten genug platz und sind modularer als der (auch teuere) Rumpf eines MBT.
 
Mit Heli meinte ich weniger die Technik sondern eher das Einsatzgebiet.
Schon klar das SM keine Rotor betriebenen Teile einsetzten. War vielleicht etwas falsch formuliert. Ich dachte halt an Luftunterstützung für SM.

Ah, jetzt verstehe ich.
Mir ist noch nicht so ganz klar, wo das Teil zwischen Landspeeder und Thunderhawk seinen Platz einnimmt, aber die Idee ist auf jeden Fall ausbaufähig.

Fluff-Frage: Wie ist das eigentlich mit den Fliegern der Imperial Navy, also Arvus, Aquila etc.? Sind die auch für Space Marines verfügbar, oder nur für die imperiale Armee? Oder ist die imperial Navy komplett eigenständig?
 
Also zu BlackOrcs Frage: Imperial Navy und SM sind volständig getrennt, wobei die Marines es auch gar nicht nötig haben Flieger der Navy zu verwenden, da sie über Thunderhawks verfügen, die flexibel genug sind. Eine Ausnahme sind vielleicht Orden wie die Ultramarines, die ein ganzes System beherrschen und somit auch evt. Zugang zu Imp-Equipment haben. Aber selbst dann würden die Flieger von Ottonormal-Menschen eflogen werden, SMs sind vieeel zu wichtig für sowas.

EDIT: Oh, und natürlich ist die Navy die Navy und nicht die Armee. Ganz allgemein sind alle Fliegerstaffeln/Einheiten der Flotte, und nur der Flotte unterstellt, was auf die Trennung von Flotte/Armee nach der Horus-Häresie...ahh ich merke schon, ich schweife ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also zu BlackOrcs Frage: Imperial Navy und SM sind volständig getrennt, wobei die Marines es auch gar nicht nötig haben Flieger der Navy zu verwenden, da sie über Thunderhawks verfügen, die flexibel genug sind.

Interessant. Aber wie sieht dann der SM-Angriff auf einen Planeten aus? Rückt dann ein Verbund aus Navy und SM´s an? Denn für einen Angriff aus dem Orbit braucht es mehr als nur Thunderhawks und Drop Pods. Es gibt schließlich auch so etwas wie Planetenverteidigung, Luftabwehrgeschütze und natürlich ist auch wenn die Truppen gelandet sind etwas Luftunterstützung nicht verkehrt. Es braucht also Bomber, Abfangjäger und Schweber, die in beengem Gebiet operieren können.
 
Aha. Ein SM angriff läuft in der Regel folgendermaßen ab:

Vor der eigentlichen Landung werden orbitale Verteidigungsanlagen als auch Bodenzile (Flakbatterien, Flugplätze etc.) durch Angriffs bzw. Schlachtkreuzer zerstört. Besagte Kreuzer sind nämlich mit Bombardementgeschützen ausgestattet und ganz allgemein primär für planetare Invasionen gebaut.
Daher ist für einen SM-Angriff gar nicht mehr notwendig. Thunderhawks sind so konzipiert das sie als Jäger, Truppentransporter und, da sie Bomben bzw. Raketen unter ihren Tragflächen transportieren können, Bomber eingesetzt werden können. Zudem sind Thunderhawks Schweber. Das ganze Konzept der SMs beruht nun mal auf autonomer Kriegsfürung. Sie sind weder auf Flotte noch Armee als Unterstützung angewiesen, und wenn sich die Flakabwehr als stark erweist, werden zuerst SMs per Drop Pod abgesetzt,
die nun mal viel zu schnell sind um von der Flak anvisiert zu werden, und säuber ein bestimmtes Gebiet von Flaks, worauf hin die Thunderhawks schwere Unterstützung landen können. Desweiteren sind Thunderhawks extrem schwer bewaffnet, weshalb sie auch als reine Luftunterstützung eingesetzt werden können.

Fassen wir als0o zusammen:

Phase 1: Verteidigungsanlagen werden von Angriffs-/Schlachtkreuzern vernichtet.

Phase 2: Landung. Je nach Situation werden zuerst Drop Pods und danach Thunder-
hawks zur Landung der Truppen eingesetzt bzw. beides gleichzeitig.

Phase 3: Die Marines nehmen ihren Gegner in der Regel so schnell auseinander, dass sie
gar nicht erst Luftunterstützung brauchen. Wenn doch, erledigen das
Thunderhawks, von denen Kreuzer meist mehrere Staffeln zur Verfügung
haben.


Du siehst also, alles kein Problem für die Auserwählten des...wie heißt der Kerl noch gleich...Ach ja, Imperator!
 
Danke für diese schöne Zusammenfassung.

Ich finde allerdings, GW macht es sich hier mit der Unterstützung durch Schlachtschiffe etwas zu einfach, da der orbitale Beschuss imho einfach nicht präzise genug ist. Wäre das so einfach, bräuchte es schließlich überhaupt keine Bodentruppen.

Auch sind Space Marines zwar sehr stark, aber der 40K-Fluff kennt durchaus monatelange, sogar jahrelange Kämpfe auf Planeten. Sich hier auf einen einzigen Schiffstyp zur Luftunterstützung zu verlassen ist schon etwas arg dürftig.

Ich sehe da durchaus "Optimierungsbedarf" 😀
 
Wobei der Thunderhawk mit Sicherheit seinen Zweck erfüllt. Allerdings würde ich sagen die Ungenauigkeit eines Orbitalbombardements wird durch die flächendeckende Wirkung
wett gemacht. Die jahrelangen Kämpfe resultieren meistens aus zu spätem Eingreifen, was wiederum daraus resultiert das sich Hilferufe um Jahre verspäten können. Dann treffen die Marines auf eien etablierte Streitkraft, die zudem auf einen Angriff vorbereitet ist.