Fantasie-Orden in 40K

Lustigerweise hat GW ja in den neuen Codexen verboten, namhafte Charaktermodelle in Nachfolgeorden zu spielen, soweit ich das gesehen hab. (zumindest bei BA und DA)
...
Naja, dass explizit nur bei Dark Angels, Blood Angels, Space Wolves etc. ein Verbot steht aber nicht bei den normalen Space Marines erklärt sich ganz einfach. Bei den Orden des Codex Space Marine wird das ganze ja über das Keyword <CHAPTER> geregelt. Ersetze <CHAPTER> durch BLOOD RAVENS oder CRIMSON FISTS etc. .
Da die Namhaften Chars bereits einem Orden zugewiesen wurden stellt sich die Frage des ersetzens nicht.
Anders bei Blood Angels und Dark Angels. Dort ist ja statt <CHAPTER> bereits Blood Angels oder Dark Angels gegeben (auch bei den Chars) und die Regeln für Nachfolgeorden ersetzen dann BLOOD ANGELS z.B. durch LAMENTERS. Um zu Verhindern das jetzt jeder Blood Angels Char bei den Lamenters verwendet wird ist bei denen deswegen dieses Verbot nötig.
Es ist halt schade, wie die "generischen" Chars abgewertet werden, wenn quasi immer nur auf die Namhaften ("die größten Helden des Universums") geschielt wird.
 
Das ist auch dein gutes Recht, aber hat halt nichts mit den Regeln zu tun. Mehr wollte ich nicht sagen.

Doch, die Regeln sind für und von RobG und nicht irgendwem, das steht ganz oben auf dem Datenblatt. Du kannst dieses Modell gern in allen Farben des Regenbogens anmalen, die Regeln gelten nur für RobG und der ist blau, denn es gibt auch keine Regel, die besagt er wäre es nicht, aber 1001 Bilder als Beweis für Blau.

Wir können eine ganze Reihe von Charakteren, die als count-as funktionieren, auch so einsetzen. Aber warum? Wer Eldrad aufstellen möchte, kann das ohne weiteres auch als Eldrad von Ulthwe in einer Saim-Hann Armee, hat halt Nachteile, aber dafür bekommt man schließlich den größten Seher der Eldar.
Wer immer für Ordenstaktiken und Weltenschiffe etc. war, übersah vermutlich die negativen Aspekte des Farbenbonus: Kein Teammitglied? Keine Suppe für Sie!

@Bloodknight: och, der geht... is doch blau! 😀
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich möchte mich mal kurz ranhängen.

Bei uns in der Gruppe gibt es einen ähnlichen Fall. Hier ist der Plan den Orden "Luna Wolves" auf 40k Niveau zu bringen.
Also nicht die Luna Wolves vor den Sons of Horus sondern die die nach dem Wegfall von Abaddon übrig blieben, die haben sich dann ja wieder Luna Wolves genannt. Richtig?

Dieser Orden ist aber ja Pre Heresy und somit nicht wirklich in 40K anzusiedeln.

Der Plan sieht hier konkret vor sich einen vorhandenen Orden nach Codex zu schnappen und so wie im Codex steht zu spielen mit allen zur Verfügung stehenden Einheiten, auch namhafte.
Im Gespräch ist hier zZ vor allem der BA Orden.

Wie weit wurden man hier denn Regeltechnisch daneben liegen? Wenns wirklich nur die namhaften Chars sind kann man das ja verkraften. ?
 
Was! Dann darf ich nicht meinen Alphadon in seiner Alpha Legion gespielt nach Black Legion Regeln einsetzen? Heresy!
Es gibt doch auch so ne nettes Datasheet für nen Chaos Terminatorlord. Da könntest du dann deine Alpha Legion auch nach Regeln der Alpha Legion spielen.

Aber das meinte ich mit "abwerten der generischen Chars". Alles, was nicht ein Klon der stärksten und besten im ganzen Universum ist, fällt hinten runter.
 
Meine Fresse die Engstirnigkeit mancher Leute hier ist ja grausig hoch zehn. Ich weiss auch nicht ob Guerillaffe den Kram den er schreibt wirklich ernst meint oder ob es eigentlich nur eine grosse sarkastiche Antwort ist und nur vergessen wurde das entsprechende Katzensmilie dahinter zu setzen. Man sollte zuerst einmal immer unterscheiden ob man sein Augenmerk auf den Fluff legen möchte oder auf die Regeln. Ich bin ganz klar für die Regeln da der Fluff so weit zurecht gebogen werden kann das faktisch alles geht. Ausserdem ist es sehr einfach innerhalb der Regeln zu bleiben. Es gibt z.B wie von Donnerkalb bereits ausgeführt keine Regel die dir vorschreibt wie du ein Modell zu bemalen hast. Ist dein Gulliman in Rosa bemalt und hat "Friendship ist magic" auf seinen Rücken gemalt bekommen bleibt er nach den Regeln ein genau so Einsatzfähiges Modell wie wenn man ihn in Blau bemalt. Es kann dir dann zwar passieren das Flufffanatiker die keinem anderen auch nur ansatzweise etwas erlauben oder gönnen das nicht ihrem eigenen Weltbild entspricht, ebenso jemand wie Guerillaffe jetzt sofern sein Kram nicht ironisch gemeint war, aber mit solchen Leuten möchte ich erst recht in WH40K nicht spielen. Das Hobby lebt verdammt nochmal davon das man selbst Kreativ ist.

Genau so der Quatsch das die Bloodangels/Darkangels Charaktere nicht in einem anderen Orden gespielt werden können. Dann geh ich halt hin und spiel ganz brav nach deren Codex aber bennen die Charaktere einfach um. Aus Dante wird Hansfranz Anführer der Franzgarde. Schwupps Problem gelöst. Regeltechnisch bleibe ich voll im Rahmen des entsprechenden Codex, breche da also keine Regeln und lediglich wieder die Fluff Fanatiker könnten dir da irgendwie aufs Dach steigen. Aber da bleibt dann immer die Frage ob man mit diesen Leuten überhaupt spielen will.
 
Nuja, bei ordenstaktiken mag das ja alles noch gut gehen aber besondere charaktäre sind nunmal aus gewissen gründen BESONDERS, ne?!
Dann haben wir bald hansfranz aka dante und kunibert aka grimaldus und dazu dann noch ewald aka carab culln im leviathan und die spielen grade im aktuellen fotm codex.
Das dürfte einfach die gängige furcht sein. Witzigerweise sieht man bei sowas dann nie leute posten die z.b. scars spielen (nur 1 bcm) oder iron hands (garkein bcm).

Hat einfach oft nen geschmäckle
 
Nuja, bei ordenstaktiken mag das ja alles noch gut gehen aber besondere charaktäre sind nunmal aus gewissen gründen BESONDERS, ne?!
Dann haben wir bald hansfranz aka dante und kunibert aka grimaldus und dazu dann noch ewald aka carab culln im leviathan und die spielen grade im aktuellen fotm codex.
Das dürfte einfach die gängige furcht sein. Witzigerweise sieht man bei sowas dann nie leute posten die z.b. scars spielen (nur 1 bcm) oder iron hands (garkein bcm).

Hat einfach oft nen geschmäckle

Klar ist dein gutes Recht das doof zu finden aber Regeltechnisch kannst du es keinem verbieten. Und selbst Fluff technisch ist es begründbar. Hier wurde mal einer irgendwie versucht zu clonen, da hat jemand einfach ein genau so tolles Talent, mag ja vorkommen bei den Drilliarden von Menschen im Imperium das sich mal noch einer als toller Panzerkommandant herausstellt und nicht nur bspw. Pask. Hier ist ein bisher unbekannter Captain von einem Chapter das so lange im äusseren Randbereich gekämpft hat das es völlig aus den Registern des gigantischen Imperiums gefallen ist und der Captain hat sogar ein verdammt gutes Geschickt bewiesen, das so gar gerüchtet wird das es mit "Insert Special Named Charakter here" mithalten kann. Diese Fluffbegründungen mag einem jetzt nicht unbedingt gefallen, ist auch deren gutes Recht, aber warum sollte ich jemandem der Mühe in Fluff, Bemalung und evtl. Umbau gesteckt hat das jetzt verbieten vor allem da ich keinen Regeltechnischen Hintergrund bzw. Stütze habe auf die ich mich beziehen kann? Ist ja nicht so das GW auch sowas oft einsetzt. Hier klont Fabius mal eben Horus, da fallen mal Grav Waffen ausm Schrank und plötzlich sind die eigentlich schon immer im Einsatz gewesen....
 
Man sollte sich mal darüber Gedanken machen, warum man einen "besonderen Charakter" überhaupt einsetzen möchte.
Hat man das Modell und nennt die entsprechende Fraktion sein eigen, steht dem Nichts im Wege, man ist mit Regeln und Hintergrund auf der sicheren Seite. Wo immer ein BUCM in einer "fremden" Fraktion auftaucht, stellt sich die Frage "Was macht der da?" und meist auch "Wer ist das überhaupt?", denn er soll ja nicht der sein, den er darstellt sondern eine Kopie dessen und seine Besonderheit ist, dass noch nie jemand etwas vom ihm gehört und gesehen hat, weil er "im Outback verhindert war"... ähem, nunja warum nicht!
So fragwürdig das Ganze auch immer ist, spricht tatsächlich kaum etwas gegen den universellen Einsatz der meisten BUCM. Es gibt aber Ausnahmen und RobG ist eine davon, denn so sehr ich die Vorstellung auch mag, dass Rob in Wahrheit Alpharius ist und die Primaris irgendwann 'Befehl 666' ausführen werden, realistisch ist es nicht.

Wo zieht man da eigentlich konkret die Grenzen? Beim Codex, bei der Subfraktion? Kann man nicht auch Tigurius auf Mephiston in den Kampf reiten lassen und der nächste erklärt am Modell von Asurmen, der die Regeln für Karandras nutzt um Feuerdrachen zu unterstützen*...

Es gibt eine einfache Art und eine elegantere, mit Stil. Welcher Weg gewählt wird, bleibt jedem Hobbyisten selbst überlassen, dies muss man mit seinem Umfeld klären und darf hierbei die Meinungen der gesichtslosen Masse "Internet" getrost ignorieren. Aber aus Erfahrung weiß ich, dass 'Mit Stil' beim Gegenüber besser ankommt, leichter akzeptiert wird und sogar zusätzliche Boni (Änderung der <Keys>, weitere Ausrüstung etc.) gestattet werden, um das BUCM harmonischer in die Armee zu integrieren.

Denn weil bestimmte BUCM immer und überall auftauchten, waren sie nicht mehr "besonders", sondern Ausdruck von Einfallslosigkeit und Rosinenpicken...

* das ist wirklich vorgekommen!
 
Gegenfrage:

Angenommen Roboute Guilliman in einer Ultramriene Armee ist ok. Was ist dann wenn beide Spieler je eine Armee Ultras spielen. Da gibt es ja aus Regelsicht keinen Grund warum ihn nicht beide aufstellen dürften. Aber wer ist dann wer? Wer ist der Andere?

Das Szenario ist Trainingsprogramm auf Holodeck 3 und soll den Kriegern 'Innere Stärke' vermitteln und das Bewusstsein, wenn sie sich gegenseitig bekämpfen, der Orden auf jeden Fall verliert.
😉

Und RobG ist so übertoll (immerhin der Sohn des persönlichkeitsgespaltenen Gottkaisers, deswegen kann er das!), dass er aus Fairnessgründen einfach auf beiden Seiten mitkämpft.

Das bringt dann wieder diese Alpharius-Theorie ins Spiel 😀

Szenario: auf dem Spielfeld gibt es einen Roberto und irgendwo anders ein MZ. Wer das MZ kontrolliert, kontrolliert Roberto
smile2.gif

Das ist auch genial, Voodoo passt zum Zombie... vielleicht ein wenig erniedrigend für den Lord Commander des Imperiums, aber bestimmt witzig!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
zu der Frage des Nachfolge Orderns.

Ich kann nicht nachvollziehen warum z.B. ein Azrael nicht bei einem Nachfolgeorden seiner DA mithelfen sollte wenn die Grade Hilfe brauchen, schließlich sind es alles DA. Genau so kann ich weder Fluff noch regeltechnisch nicht nachvollziehen wieso zur Hölle dieser Nachfolgeordern der von den DA gegründet wurde und defakto aus DAs besteht, nicht von seinen Sonderregeln des großen Azrael betroffen sein sollten.

Hier würde ich als Gegenspieler überhaupt kein Problem haben, wenn jemand sagt:
"Das ist der Orden of the Pointy Sticks, die sind Pink/Rose und ein Nachfolgeorden der Dark Angles und spielen zu 100% nach deren Regeln"

Ich würde den Namen und die Farbcombi in Frage stellen aber ich sehe hier weder ein Regel noch Fluff Problem.
Wenn dieser Selbst ausgedachte Orden natürlich noch Charaktere enthalten würde die nicht DA sind dann wäre das für mich Rosinen Picken.

Wenn jemand eine Gelb/Lila/Grüne Ultramarin Armee spielen will in der alle Modelle Schwarze Haut haben, dann soll er von mir aus einen Gelb/Lila/Grünen Gullimann mitbringen mit Schwarzer Haut.... das Ändert doch das spiel nicht....
Solange alles noch "als Ultramarines" zählt hab ich da kein Problem mit.

Schwierig wird es wenn jemand auf die Idee kommt das er sich einen eigenen Orden mit eigenen Regeln macht und da mehrere Verschiedene Besondere Modelle rein Bringt die laut den "normalen" Regeln nicht zusammen gehören, z.B.
preusod Mephisto mit pseude Azrael rennen hinter Rogal Dorn in die Schlacht bei dem Orden "der Bunte Mischmasch" und alle teilen sich das Selbe KEYWORD....da würde auch bei mir der spaß aufhören.
 
Ich kann nicht nachvollziehen warum z.B. ein Azrael nicht bei einem Nachfolgeorden seiner DA mithelfen sollte wenn die Grade Hilfe brauchen, schließlich sind es alles DA. Genau so kann ich weder Fluff noch regeltechnisch nicht nachvollziehen wieso zur Hölle dieser Nachfolgeordern der von den DA gegründet wurde und defakto aus DAs besteht, nicht von seinen Sonderregeln des großen Azrael betroffen sein sollten.

Weil Azrael nunmal ein Dark Angel ist, geboren auf Kimmeria, Cap der 3ten und Meister des Deathwing bevor er von Job von Naberius übernommen hat; deswegen!
Nachfolgeorden haben die gleichen Einheiten, manchmal die selbe Agenda, aber eigene Charaktere mit eigener Vita und diese ist sehr viel mehr von der Historie und Tradition des Ordens abhängig und nicht mit der Historie und Tradition des Primogenitor-Ordens deckungsgleich.

An diesen Punkt hätte ich eine Frage:
Sind die Nachfolger regeltechnisch in der Lage eigene Ordensmeister aufzustellen, also gibt es im Codex generische Profile für DW/RW-Meister etc.?
 
Soweit ich das richtig sehe gibt es keinen Standard-Ordensmeister. Du hast beim BA Codex nur zwei Optionen auf einen Ordensmeister. Einmal Dante für die Blood Angels und einmal Gabriel Seth für die Flesh Tearers. Eine Standard Option gibt es darauf nicht, nur den normalen Captain und noch den Leutnant gibt es noch. Letztlich ist es schon verständlich warum man es bei den Reliquien (ja auch da) und den besonderen Charaktermodellen strikt regelt. Aber es fehlen leider die Alternativen für die Nachfolgeorden. Dann basteln die sich ihren Ordensmeister selber und verpassen ihm ne Alternative Reliquie - gut ist es. Genau das geht aber nicht.

Beim BA Codex sind auch die Reliquien strikt BA only und ein Nachfolge Orden bekommt nur die Engelsscherbe. Ich sag mal besser als nichts natürlich aber gerade für die kreativen unter uns hätten 3-4 Alternativen ganz gut gepasst um sich als Orden einer späterer Gründung ebenfalls austoben zu können.

In jedem Fall bin ich schon der Meinung, das die besonderen Charaktermodelle und einzigartigen Ordensreliquien auch so strikt geregelt sein sollten, nur dann bitte auch an die Bastler denken und einfach für mehr Optionen sorgen. Dann haben alle was zum spielen.
 
Ich find die Frage nach den Charakteren recht "wichtig":😉
Die FARBE ist mE, wenn man das Guilliman-Modell einsetzt, völlig wuppe!

Aber wenn man ihn nutzt, dann muss er regeltechnisch halt als DER Primarch der UM gespielt werden. Und wenn DAS der Fall ist, kann er eigentlich nirgendwo als etwas anders auftauchen; er kann dann nicht mit den RG-Werten der x-beliebige Ordensmeister vom Orden XYZ sein. Genausowenig kann man ja auch dieses Modell mehrfach in der eigenen Armee haben (bei sich gegenüberstehenden Armeen ist das auch seltsam, aber spielerisch gerade noch machbar).

Ich habe ein ähnliches "Problem", wo ich für meinen selbstgebastelten Orden seit Monaten nach einem passenden Modell für den Ordensmeister suche: Wirklich gefallen mir optisch nur Charaktere aus anderen Orden/Armeen, die ich eigentlich nicht so spielen/übernehmen kann. Die einzige Lösung, die ich da sehe, ist die: Man sucht sich eine gefällige Miniatur aus, und "downgraded" die dann auf ein passendes/fluffiges Niveau.

D.h., wenn jemand für seinen Privat-Orden die Figur von RG nutzt, aber mit den Werten des "Standard-Meisters", dann ist das OK. Modell mit Primarchenwerten im selbstgebastelten Orden, dazu neues Farbschema: Da muss man mir mal erklären, was das anderes ist als Rosinenpickerei! 😉
Und dann muss auch die Frage erlaubt sein, was gerade DIESEN Meister soviel potenter macht als vergleichbare Chefs!? Nutella und Situps werdens wohl kaum sein...
 
Bei Roboute Guilliman ist es halt auch ein sehr "krasser" Fall. Das ist ein Primarch und auch der Platzhalter des Imperators. Der Charakter an sich ist also regeltechnisch eindeutig nicht die Kragenweite für einen Ordensmeister. Wenn es darum geht einen Ordensmeister darzustellen, würde man eher zu Calgar oder Kantor greifen - da passt dann auch das Profil.

Mag sein das ich mich täusche, aber im Space Marine Codex gibt es doch ebenfalls kein Profil für einen Standard Ordensmeister? Da ist doch auch beim Captain schluss oder?