Interessant hier mitzulesen. Ich bin relativ neu hier im Board, und würde gern einen Erfahrungsbericht posten. Zuerst einmal, ich bin einer dieser bösen Vampirspieler, war es aber auch schon vor dem neuen AB. Was ich hinzufügen kann ist evtl ein Erfahrungsbericht zur Balance:
Wir sind vier Spieler (evtl. bald 5) und treffen uns gelegentlich und machen nen Wochenende Warhammer Fantasy mit allem drum und dran.
Unsere Völker:
Vampire
Dämonen (auch bereits vor dem neuem AB)
Hochelfen
Waldelfen
Zumindest bei diesen 4 Völkern kann ich von einer relativen Gleichheit sprechen. Je nachdem, welche Fehler jemand macht bei Listenauswahl oder im Spiel direkt, und egal wie wir die Völker mixen (ja wir mixen auch gut und böse) ist der Sieg oft knapp, oder eine Schlacht wird mittendrin vollkommen gedreht. Wir haben sogar mal Imperium als 5. Auswahl mit eingebracht, und selbst die sahen nicht so schlecht aus. Man muss nur ungefähr wissen gegen welche Völker man antritt, und schon kann man notfalls seine Liste anpassen. Leider vermag ich nicht zu sagen, wie es mit älteren ABs ist wie Oger oder Skaven, obwohl wir das mit den Skaven auch bald testen werden.
Meine Meinung: Der Grund warum auf Turnieren so häufig Damönen und Vamps in den vorderen Reihen stehen, ist einer, der aufgrund der eigenen selektierten Wahrnehmung stattfindet. Denn die Anzahl der Damönen/Vamp Spieler beim Start eines Turniers hat sich auch vervielfacht im Gegensatz zu vor einem Jahr oder ein wenig länger. Genauso wird es sein, wenn bald neue ABs kommen, dass die neuen Völker öfters vertreten sein werden.
Ich will nicht bestreiten dass Dämonen und Vamps starke Armeen haben, aber ich denke auch dass sie massive nachteile mit sich führen. Vernichte man den Vamp-General, oder gegen Damönen steht ne Ballerburg gegenüber. Bis der da ankommt, ist die hälfte weg, selbst gegen Imperium, wenn alles richtig läuft.
just my 2 cents
mfg
mata