7. Edition Fantasy unausgeglichener als 40k?

es gab in deutschland nunmal keinen sich entwickelnden tabletopmarkt, wie in england und usa, sondernder markt war winzig und das meiste wurde importiert,
GW kamm, und hat mit massiver marktpräsenz und werbung
sich selbst quasi zum marktbeherrscher gemacht,

In England und USA gab es vor GW schon ausgedehntes Tabletop,
sprich, wer Tabletop einsteigen will stösst nciht zwangsläufig zu 95% auf einen gw spieler sondern eher zu 10%,

Gw ist in england nur ein teil des marktes, historisch, pulp, etc sind dort genausostark
 
Werbung? GW? Wann denn? Kann mich nicht erinnern, mal welche gesehen zu haben damals.
Wenn mich damals in den 90ern nicht zufällig ein paar Kumpels dazu gebracht hätten, wüsste ich bis heute nicht, dass es Warhammer gibt, glaube ich (ok, abzüglich Dawn of War), obwohl ich damals HeroQuest und StarQuest gespielt habe. Games Workshop war für mich damals nur die Firma, die mit MB zusammen die hübschesten Brettspiele hatte (was heute wohl FFG wäre).
 
Hm, ich bin leidenschaftlicher WHF-Spieler und finde dass ABs wie Vampire und Dämonen im unbeschränkten Umfeld schon fies sind, aber auch andere Armeen können unbeschränkt eklig werden. Deswegen gibts ja die "Akito"- und diverse andere Beschränkungen die nicht nur auf Turnieren gespielt werden, sondern nach denen wir uns hier in MS auch in Freundschaftsspielen richten (eigentlich sind es keine Freundschaftsspiele, sndern immer Testspiele fürs nächste Turnier^_^)

Bei 40k kenne ich mich leider zu wenig aus, aber allein das Auswürfeln der Missionen zu Beginn verzerrt das Spiel anscheinend schon sehr stark. Orks sind ja mit dem neuen Codex ziemlich stark geworden, aber sobald man die Mission mit den Kill Points spielt haben sie es schon wieder schwer, manche Armeen wie Imps haben in dieser Mission anscheinend gar keine Chance. Ist zumindest ein Zufallsfaktor den es bei WHF gar nicht gibt...😀
 
Richtig. Orks haben mit KP überhaupt kein Problem, weil die viele Modelle in wenig Einheiten stecken, die jeweils nur einen Punkt wert sind. Die Imps auf der anderen Seite sind da total gekniffen, weil die Standardeinheit aus 2x10 Mann plus einer Kommandoeinheit aus 5 Mann schon 4 Punkte wert sind (4, weil der Offizier schon einen gibt...).

@Borgio: bringt Akito eigentlich überhaupt was? Irgendwie stehen dort immer noch die gleichen Armeen oben, die auch unbeschränkt oben wären, nur dass man sich einen ellenlangen Beschränkungskatalog merken muss. Ich glaube, das war am Anfang eine gute Idee, aber WFB gibt im Moment auch nach Akito einfach nichts her, was das Balancing angeht.
 
Ich seh ja ein, dass Turnierspieler, die alle zwei Wochen auf ein Turnier fahren, nicht auf jedem Turnier nur dieselben Listen sehen wollen, aber da gibt's nur eine Lösung: auch mal andere Listen spielen.

Ich finde wechselnde Beschränkungen gut, damit man nicht auf jedem Turnier dieselbe Liste spielen kann, sondern eventuell auch mal gezwungen ist, umzustellen, aber da die meisten Orgas mit den Akito-Beschränkungen spielen, tauscht man letztendlich eine Menge von langweiligen Listen gegen eine andere Menge von langweiligen Listen. Ich weiß nicht, ob es ein Gewinn ist, wenn die Mächtigkeit der zweiten Menge größer ist, langweilig ist schließlich langweilig. 😀
 
Akito bringt schon was. Dass momentan oft die gleichen Armeen vorne liegen liegt irgendwie an der Flut von Vampir / Dunkelelfen / Dämonen spielern.... musst dir nur mal anschauen wieviel % die von den ganzen Turnierspielern ausmachen. Da ist die Wahrscheinlichkeit natürlich recht hoch dass von denen am Ende auch einer vorne steht.... zumal man bie den Dunkelelfen wohl noch weiter beschränken sollte. Akito nähert die Armeen schonmal stark an was die Spielstärke angeht - klar werden dadurch die Balance-Probleme bei weitem nicht ganz behoben aber das kann man auch nicht erwarten... ich denke durchaus dass zumindest ein großteil der verschiedenen Völker nach Akito gute Chancen hat bei einem Turnier oben mitzuspielen.
Es wird ja schließlich auch an weiteren verbesserungsmöglichkeiten gearbeitet und besser als unbeschränkt zu spielen ist es mMn allemal - schon allein weil nicht irgendwelche "Ich-Würfel-dich-tot" Listen etc. auftreten.
 
Interessant hier mitzulesen. Ich bin relativ neu hier im Board, und würde gern einen Erfahrungsbericht posten. Zuerst einmal, ich bin einer dieser bösen Vampirspieler, war es aber auch schon vor dem neuen AB. Was ich hinzufügen kann ist evtl ein Erfahrungsbericht zur Balance:

Wir sind vier Spieler (evtl. bald 5) und treffen uns gelegentlich und machen nen Wochenende Warhammer Fantasy mit allem drum und dran.

Unsere Völker:

Vampire
Dämonen (auch bereits vor dem neuem AB)
Hochelfen
Waldelfen

Zumindest bei diesen 4 Völkern kann ich von einer relativen Gleichheit sprechen. Je nachdem, welche Fehler jemand macht bei Listenauswahl oder im Spiel direkt, und egal wie wir die Völker mixen (ja wir mixen auch gut und böse) ist der Sieg oft knapp, oder eine Schlacht wird mittendrin vollkommen gedreht. Wir haben sogar mal Imperium als 5. Auswahl mit eingebracht, und selbst die sahen nicht so schlecht aus. Man muss nur ungefähr wissen gegen welche Völker man antritt, und schon kann man notfalls seine Liste anpassen. Leider vermag ich nicht zu sagen, wie es mit älteren ABs ist wie Oger oder Skaven, obwohl wir das mit den Skaven auch bald testen werden.

Meine Meinung: Der Grund warum auf Turnieren so häufig Damönen und Vamps in den vorderen Reihen stehen, ist einer, der aufgrund der eigenen selektierten Wahrnehmung stattfindet. Denn die Anzahl der Damönen/Vamp Spieler beim Start eines Turniers hat sich auch vervielfacht im Gegensatz zu vor einem Jahr oder ein wenig länger. Genauso wird es sein, wenn bald neue ABs kommen, dass die neuen Völker öfters vertreten sein werden.

Ich will nicht bestreiten dass Dämonen und Vamps starke Armeen haben, aber ich denke auch dass sie massive nachteile mit sich führen. Vernichte man den Vamp-General, oder gegen Damönen steht ne Ballerburg gegenüber. Bis der da ankommt, ist die hälfte weg, selbst gegen Imperium, wenn alles richtig läuft.

just my 2 cents

mfg

mata
 
Sehe da so den ein oder anderen Haken bei deiner Argumentation.

Zunächst sind alle Völker die du aufgezählt hast eher zu den obersten Völkern zu zählen. Hoch und Waldelfen bzw Imperium werden zwar nicht auf ein Niveau mit den Vampiren Dämonne oder Dunkelelfen gestellt sind aber mit sicherheit sehr nahe dran.

Wenn man weis gegen welche Völker man antritt ist es natürlich für jedes Volk leichter sich darauf einzustellen. Aber auf Turnieren ist das halt einfach nicht der Fall und somit nichts wert. Zumal ihr wenn ihr immer in eurer kleinen Spielegruppe spielt 1. (will euch nichts unterstellen) evtl relativ unkonventionell aufstellt und es 2. vermutlich auch leichter ist sich dementsprechend auf einen Spieler / eine Armee einzustellen (wie gesagt keine Unterstellung... der Verdacht liegt aber nahe - zumindest bei Punkt 2).

Klar spielt die Masse an neuen Spielern auch eine Rolle... aber beachte doch bitte auch mal wie schnell die ganzen Turnier-Spieler wieder verschwinden sobald überall beschränkt wird.... siehe Dämonenflut.... bis auf der harte Kern den es bei jedem Volk gibt hat sich das schon sehr relativiert. Fakt ist eben auch dass mit den neuen ABs plötzlich überall Turniersieger mit eben jenen neuen ABs aus dem Boden spriesen... und das hat in vielen Fällen einfach nicht so viel damit zu tun wie gut jemand spielt. (Ganz große/ bekannte Turniere mal außen vor... da sind meist die üblichen Verdächtigen vorne weil die sich auch mit ner vermeintlich schwächeren Armee gegen schlechtere Gegner gut behaupten).

Das mit den massiven Nachteilen kann ich einfach nicht wirklich ernst nehmen... klar ist das ein minimaler Nachteil dass die ganze Armee zerfällt wenn der Vampirfürst fällt aber wenn das passiert hat man eben idR einen eklatanten Spielfehler gemacht der bestraft wird zumal der Kommandanten Verlust bei den meisten Armeen auch relativ schnell mit einer Niederlage einher geht. Den Vampir gut genug durch Gegenstände und Stellungsspiel / Gelände zu schützen ist jetzt wirklich nicht zuviel verlangt.... bei den Dämonen genauso. Die rennen dir mit einer dementsprechenden Liste die meisten Ballerburgen einfach ein (unbeschränkt gesehen). Die harten Truppen halten alle genug aus (dank durchgehendem 5+ Retter und guter LP-Anzahl / gutem Widerstand).
Beide von dir genannten Armeen haben einfach nicht wirklich üble Nachteile... bei Dämonen sehe ich unbeschränkt sogar so ziemlich garkeinen. Wenn man das mit Ogern Orks Khemri etc vergleicht dann schon erstrecht nicht ;-)
 
Auch gemein sind die möglichkeiten der Hochelfen Zauber zu vernichten, welche auch andere Völker haben. usw.
Meinst Du das Siegel? Ist leider nur ein Einmal-Wunder, also bei weitem nicht so gemein wie es auf dem Papier klingt, da es nicht ganze Zaubersprüche global vernichtet, sondern nur einen Zauberer daran hindert diesen weiter zu benutzen und das mit einer Wahrscheinlichkeit von 50%.

Ansonsten finde ich Deine Argumentation, wie von Centur1on sehr gut dargelegt, mehr als dürftig. Aber auch verständlich wenn man zwei der unbeschränkt stärksten drei Armeen spielt und zwei aus dem vorderen Mittelfeld. Euer Skavenspieler wird höchstens mit einer cheesy-Warp-Liste einen Stich sehen, sonst wird er sang- und klanglos untergehen, bin ich mir sicher.
 
Auch wenn es natürlich teilweise mit Glück zu tun hat, ist dies schon mehrmals vorgekommen, dass mir das Zaubern verboten wurden, einmal durch ein Artefakt, andererseits durch Teclis (okay, auf turnieren meist nicht spielbar). Mit Sicherheit ist meine Argumentation nicht ganz wasserdicht, aber das letzte Turnier, wo ich nur zugeguckt habe, bestand zur Hälfte aus Dämonen und Vampirspielern. Dass dann unter den ersten fünf Spielern 2-3, oder sogar mal 4 (in diesem Fall waren es drei) Damönen/Vamps sind ist nicht unbedingt Armeenbedingt, sondern auch nach der Wahrscheinlichkeit zu erklären. Ich möchte die Armeen nicht schwach reden, sie sind auf jeden Fall stark, aber das alle immer nur sehen (oder sehen wollen), und daraus dann Schlussfolgerungen der Ungleichberechtigung ziehen, find ich sehr drastisch und oft nicht gerechtfertigt. Ich finde man kann jede Armee stark oder schwach aufstellen, ist auch immer ne Sache ob fluff oder Turnierarmee. Und wenn auf Turnieren halt mehr Vamps und Dämonen als früher rumturnen, dann muss man sich darauf einstellen, und sich evtl mal mit den Schwächen vertraut machen.

mata