Flames of War

Außerdem glaube ich nicht, dass Battlefront in absehbarer Zeit die Mittel haben wird, die Bücher auch noch auf deutsch zu machen. Im Moment sind die ja noch voll und ganz damit beschäftigt, den Vertrieb richtig zum Laufen zu bringen. Gerade in Deutschland gibt es ja im Moment nur ~10 Händler, die das überhaupt führen. Irgendwann wird das vielleicht kommen, aber im Moment denke ich, muß man mit den (meiner Meinung nach exzellenten) Publikationen in englischer Sprache auskommen.
 
Unser Händler versucht auch gerade, zumindest die Regelwerke ins Programm zu bekommen.

Aber noch nicht mal alle Großhändler scheinen das zu kennen. Da ist also noch einiges an Aufbauarbeit zu leisten, ein deutsches Regelwerk ist da wohl erst mal nicht absehbar.
Zumal man beim Thema zweiter Weltkrieg und Deutschland ja immer vorsichtig sein muss, was man da publiziert. Was auch wieder gegen eine deutsche Übersetzung sprechen mag oder zumindest nur eine stellenweise zensierte Version. Und ob die sich so toll verkauft ist auch wieder die Frage.
 
Außerdem:

Poll-country.jpg
 
Zu den Anschaffungskosten:

Seht Euch doch mal bei anderen Herstellern um. Essex, Peter Pig, Skytrex, Old Glory, QRF etc.

Qualitativ sind die Battlefront- Figuren vielen anderen nicht überlegen, da gefallen mir die Figuren von Peter Pig besser.

Bei Ebay.com tauchen öfter Panzer von "Battle Games" auf, sind aus Plastik und nicht ganz so gut wie Battlefront, kosten dafür inklusive Versand aus USA gerade mal die Hälfte.

Zu den englischen Regeln

Da die meisten bereits Warhammer kennen, sollte das Einarbeiten in die Regeln nicht so schwierig sein, da die Spielsysteme so unterschiedlich nicht sind.

ansonsten
Diese Regeln gefallen mir ganz gut, da es ein flüssiges Spiel ohne viele unklare/diskussionswürdige Situationen ermöglicht.
Bei meinem ersten Spiel kannten mein Gegener und ich die Regeln hinreichend, mussten aber oft in die Regeln schauen. Die unsicheren Momente konnten wir damit gut überbrücken, ohne dass wir das Spiel lange unterbrechen mussten, da die Regelbücher gut aufgebaut sind.
 
Also ich habe es jetzt auch durch Zufall entdeckt (wurde hier bei Fanworld angeboten). Da mich die Geschichte des II. Weltkrieges sehr stark interessiert und ich ja auch Tabletops spiele, wurde meine Neugier sofort geweckt.

Mich interessiert als Armee vor allem die Wehrmacht, als Kriegsschauplatz vor allem die Ostfront und die Front in Italien ab 1943.

Gibt es eigentlich spezielle Szenarien in dem Spiel?
Was ist, wenn man nun wirklich mal den Westfeldzug oder den Polenfeldzug nachspielen will?
Wo spielt ihr eigentlich, wenn das Spiel noch nicht so verbreitet sein wird?
 
Da ja alles in Englisch ist...habt ihr schon mal daran gedacht, die Regeln ins Deutsche zu übersetzen? Denkt mal an die Tactica Imperialis von Snicko, die war ja auch zuerst in Englisch. Wäre doch mal ein Projekt.

Da fällt mir ein, will nicht jemand von euch mal im Armeeaufbauprojekt so was machen? Würde das Spiel vielleicht etwas bekanntermachen?
 
Moinsen wieder Rene,

zu deinen Fragen;
West -und/oder Polenfeldzug sollten eigentlich gar kein Problem darstellen. Auf der FoW-Seite von Battlefront kann man sich die Intelligence-books (Armeelisten) für die early-war Kombatanten runterladen; ich bin mir aber nicht sicher ob's Polen gibt... Frankreich aber in jedem Fall. Minis sollten auch kein Problem sein. Was BF nicht hat findet man meist bei anderen Herstellern (obwohl eigentlich alle Panzer vorhanden sind... schwierig wird's nur mit solchen Dingen wie 8.8 auf Famo oder 150mm auf PzI) oder man muß eben mal selber ran und umbauen.

Was die Übersetzung angeht ist sowas schon angedacht von mir und 'nem Kumpel (allerdings frühestens in den Semesterferien nach den Klausuren). Armeeaufbauthread...Hmm, klingt interessant. Ich glaube, dass werde ich so ab Mitte Juli mal mit meinen 42er Deutschen anleiern. Das könnte das Spiel wirklich noch verbreitern.

Last not least; wo ich spiele... Ich hatte Glück und bei uns ist schon eine kleine Gemeinde Historischer Wargamer. Wir haben nur bisher bei unserem Hobby-Dealer hauptsächlich in 20mm diverse Systeme gespielt (WHPzB, Rapid Fire und Operation Overlord). Da sich nun unser LFGS bereit erklärt hat FoW ins Programm zu nehmen werden sich bestimmt noch ein paar mehr Gegner finden. Du kannst das aber auch herrlich auf 'ner normalen GW-Platte spielen; man muss nur ein wenig das Geände angleichen (sprich etwas niedrigere Bäume fur neue Waldmodule nehmen) und ggf noch ein paar Häuschen bauen (HO für Eisenbahnen geht da durchaus dafür, auch wenn's eigentlich etwas größer ist)

Das erstmal soweit,
ukko
 
Also ich hab ja echt auch Interesse an dem Game, nur befürchte ich leider, dass es in meinem Umkreis niemanden gibt, der das Game zockt ( Landkreis SFA) :heul:
Allerdings fange ich jetzt im Herbst an zu studieren, mal schaun was dann so geht... 🙂
@ Armeeaufbau: Hört sich doch mal interessant an.
Mich würde mal interessieren, wieviel Punkte bspw. so ein Panzer kostet, um mal abschätzen zu können, was man pro Monat ungefähr bemalen müßte.
Greetz,

Rhakor


P.S: Wenn man es tatsächlich im Armeeaufbau durchzieht, hat man wenigstens mit dem Hintergrund nicht so seine Probleme... 😛
 
Na ja, man nimmt einfach den historischen Hintergrund, sucht sich ne Armee aus und verpasst ihr entsprechend der Organisation ne Nummer, so würde ich das sehen. Man könnte ja die 21. Panzerdivision in Nordafrika (ob die wohl Namensgeber für Kriegs 21. PD ist?) oder eine Infanteriedivision an der Ostfront befehligen.

Die Frage mit den Panzern interessiert mich auch. Wofür sind eigentlich die PKW gedacht? Sie sind ja nicht bewaffnet so wie die Bikes und bei den LKW würd ich ja noch annehmen, dass die die Leute transportieren müssen bzw. die Geschütze ziehen.

Wie sah es denn jetzt mit Luftunterstützung aus?

Und wie ist das eigentlich mit den Hakenkreuzfahnen oder wenn man mal ne Einheit der Waffen-SS spielen will? Beim normalen Modellbau in 1:35 wurde das ja immer peinlich genau geschwärzt und auch sonst haben wir mit diesem Teil der Vergangenheit große Probleme. Bei e-bay England habe ich FoW gefunden, da hatten die deutschen Panzer meistens solche Fliegererkennungsfahnen dabei.
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Und wie ist das eigentlich mit den Hakenkreuzfahnen oder wenn man mal ne Einheit der Waffen-SS spielen will? Beim normalen Modellbau in 1:35 wurde das ja immer peinlich genau geschwärzt und auch sonst haben wir mit diesem Teil der Vergangenheit große Probleme. Bei e-bay England habe ich FoW gefunden, da hatten die deutschen Panzer meistens solche Fliegererkennungsfahnen dabei. [/b]

Historische Authentizität contra hiesige Gesetzgebung.
Sowas einfach weglassen oder mal annere Kreuze rein, falls man da Ärger befürchtet.

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Mich würde mal interessieren, wieviel Punkte bspw. so ein Panzer kostet, um mal abschätzen zu können, was man pro Monat ungefähr bemalen müßte.[/b]

Auf deren Homepage gibts Armeelisten zum DL. Schätze mehr als 10 Panzer wird man selten haben.
 
@Rakhor:

wohin geht es denn zum Studium? Wenn hier nach Norden gibt es viele Gegner in Frankfurt, Berlin und München sähe auch gut aus.

@Rene:

Das mit den Fliegersichttüchern (sprich Hakenkreutzfahnen) solltest du auch tunlich vermeiden. Es gibt da ein nettes Urteil vom OLG Hamburg nachdem es auch im Modellbau verboten ist Nationalsozialistische Symbole zu zeigen, auch wenn es sich um die damaligen Hoheitszeichen handelte. Kann von Einzugdeiner Minis bis zum Strafverfahren passieren. Eine Möglichkeit besteht darin (wenn man sie den unbedingt braucht), die Tücher sehr stark eingeschlagen oder so zu modellieren. Halt so, dass man nur rot und die Andeutung eines weißen Kreises mit schwarz erkennt...Auf Ebay siehst du Teile deshalb weil die Neuseeländer damit keine Probleme haben und somit ihre Deutschen damit versehen haben. Die Bilder wurden wahrscheinlich nur aus dem Online-Katalog übernommen

Was das Thema WaffenSS-Einheiten angeht so muß jeder selbst wissen ob er die spielt. Man sollte sehr vorsichtig damit sein. Nun ist gerade der 2.WK hier in Deutschland immer noch nicht vorurteilsfrei und du spielst ja in der Öffentlichkeit. Das kann sehr schnell mißverstanden werden und wäre schade für das Spiel IMO; ist aber jedem seine Entscheidung wie weit er das steckt. Man sollte sich nur mit Sprüchen wie "und nun rollt meine ruhmreiche 3. SS-Pnzerkompanie vor und macht deine Ivans platt" zurückhalten

Ach ja; in welchem Zusammenhang kommst du auf PKW? Und klar, Luftunterstützung gibbet auch!

Cheers,
ukko
 
Auf dem Bild, das Stray von der Grenadierkompanie gepostet hat und bei e-bay habe ich schwere Einheits-PKWs gesehen. Dark S. hat ja auch bei seiner Armeeliste, die er hier gepostet hat, irgendwas von Kübelwagen für das HQ erwähnt.

Sieht es eigentlich nur so aus oder wird bei FoW wie bei GW alles in bestimmte Kategorien eingeteilt?

Wenn ich mich dazu durchringen könnte, damit anzufangen, wäre ich auf jeden Fall bei der Wehrmacht dabei und dann je nach Gegner entweder Italien oder Ostfront. Mir gefallen die deutschen Panzer einfach viel besser und zur Sicherheit, um keinen nationalen Skandal auszulösen, würde ja eine normale Heereseinheit genügen.

Im Prinzip kann man da sowieso nicht absolut ne Linie ziehen. Dann müssten sie auch jedes PC-Spiel verbieten, wo man mit Wehrmacht spielen kann (da gibt es ja auch einige). Würde natürlich bedeuten, man kann gar keine Modelle aus den USA oder Neuseeland beziehen (allerdings habe ich schon einige OVP-Angebote bei den USA gesehen), wenn sie solche Fahnen dranmodellieren (oder sind die in der Box dabei?)