Flames of War

Meines Wissens nach ging es bei dem Fall nur um das Zurschaustellen... Ich glaube die sind nicht draufmodelliert und man kann sie ja auch als normale Zeltbahnen/Planen anmalen. Was das Beziehen angeht sieht es einfach so aus, dass du im Ausland andere Regeln hast.

Was die Einheits-PKW und Kübel angeht; die dienen dem Transport/Zug der jeweiligen Einheiten. Ersterer ist auch eher ein Leichter LKW für eine Schützengruppe genauso wie der Steyr 1500. So kannst du z.B. deine Panzergrenadiere auf LLKW verlasten und nicht nur auf SdKfZ 251; ist billiger und historisch hatte auch meist nur die erste Kp SdKfZ... Außerdem wurden beide als Zugmaschiene für leichte PAK und FlAK verwendet und das wird halt in den Regeln auch so dargestellt.

Die Orga bei FoW ist nicht ganz so wie bei GW (aber doch sehr ähnlich). Du mußt dich für eine bestimmte Armeeart wie z.B. Panzer-, PzGrenadier- oder Infanterietruppe entscheiden und das bestimmt dann was du alles an Einheiten einkaufen kannst. So mußt du bspw bei einer PzKp ne menge motorisiertes (und somit teureres) einkaufen. Dafür bist du natürlich mobiler als mit einer Inf-Kompanie; dafür ist es dann halt auch weniger...

Ansonsten ähnlich GW, du hast immer ein HQ und Pflichtauswahlen und Unterstützung meist in Form von Ari (man kann halt auch im Wargaming nicht das Rad neu erfinde
 
ukkoobergott: Bewerbungen laufen für Kiel, HB und HH....hofentlich wirds was 😛

@FOW: Kann man eigentlich mit jeder Armee gegen jede spielen, auch wenn es historisch und geographisch nicht passt( z.B weil keine anderen Gegner/Mitspieler verfügbar sind)???
Und kann man Truppen verschiedener Kriegsepochen kombinieren oder gibt es für jede Epoche verschiedene Modelle der jeweiligen Armeen ???
 
Na hoffentlich wird das was (Daumendrück); für welche Fakultät denn? Aber eigentlich egal wo denn du bist in jedem Fall in "Zugreichweite von 1h und da kann man dann bestimmt mal ein Spielchen am WE machen 😀

Zun deiner Frage: Prinzipiell kann man das schon, da FoW ja punktebasierend angelegt ist. Man sollte nur auf die Zeitschiene achten; also early, middle oder late war da das Spiel sonst "ein wenig" unbalnciert ist... Stell dir eine Late Liste Deutsche mit Königstiger und Nashorn gegen britische middle Crusader vor dann weißt du schon was ich meine...

Wir haben uns hier erstmal mit 2-3 Leuten auf mid war geeinigt. Die Listen sind alle im Grundregelbuch und das müßte dann ganz gut laufen. Das Schöne bei FoW ist ja auch, dass du eigentlich nur immer deine Panzer etwas ändern mußt und mit der Inf weitermachen kannst. Welche Truppe würde dich denn so interessieren?

Cheers, ukko
 
als kleine Hilfe Punkkosten aus dem mittleren Krieg:

Wehrmacht:
Panzer III J: 125
Panzer IV G:160
Panther: 275
Tiger: 385

Rote Armee:
T34-obr42: 85
KV-1e: 105

US-Army
M4A1 Sherman: 115

Royal Army:
Crusader III: 50
Sherman II: 95
Churchiull III: 100


Auf jeden Fall kannst Du früher Krieg (39-40, also Polen & Frankreich), mittlerer Krieg (41-43) und später Krieg (44-45) nicht kombineren oder gegeneinander ins Feld führen, auch würde ich nicht gleiche Armeen gegeneinander antreten lassen.

Luftunterstützung gibt es auch (und Luftabwehrkanonen), die Regeln dafür sollen und sollten überarbeitet werden.

PkW sind entweder kleine Transporter oder Späher/Aufklärer.
 
Originally posted by ukkoobergott@17. Jun 2005, 22:30
Welche Truppe würde dich denn so interessieren?

@ukko: Hmmm, jetzt wird es langsam schwierig... :blink:

Meinst du mit Truppen welche Nation, oder welche Art von Armee( Panzer oder Infantrie)?
Also als Nation würde ich wohl Deutsche in Stalingrad bevorzugen oder Briten in Afrika und ich denke dass ich eher Lust auf ne Infantriearmee hätte...
Allerdings merke ich irgendwie, dass ich mich nochmal über die genauen Kriegsschauplätze, Armeen, Fahrzeugnamen und ähnliches schlaulesen sollte, denn irgendwie hab ich da im Moment noch nicht so den Plan... 🙂
Greetz,

Rhakor

P.S: Mit spielen hört sich doch mal gut an. Hoffe auch, dass die mich wollen
 
@ Rankor:

...sowohl als auch 😛 Dann lies dich mal ein wenig ein in die Materie und sag Bescheid wenn du was gefunden oder noch Fragen hast. Deutsche Inf Truppe klingt schonmal gut und mit mid war kannst du auch nicht viel falsch machen

Ach ja, und sie werden sich schon nehmen... hast du dich direkt oder über ZVS beworben?

Cheers,
ukko
 
@studienplatz: Hab mich direkt beworben.

Ist denn eigentlich das Regelbuch ganz informativ im Bezug auf die einzelnen Armeen und Truppen oder sollte man sich dazu gleich ein entsprechendes Kampagnenbuch dazukaufen( wo ich das Problem hätte nicht genau zu wissen, welche Armee mir am meisten zusagt...)

Sind denn die Minis eigentlich ganz gut gegossen oder sind die qualitativ ehr minderwertig??
 
Ich schätze für den Anfang reicht das Regelbuch recht gut umeinen Überblick zu bekommen. Die Kampagnenbücher lohnen sich IMO erst wenn du dich schon grob zu einer Armee durchgerungen hast und sie ausbauen willst...

Zu den Minis; ich finde die Figuren für den Maßstab recht gut gegossen (zwar kein Vergleich zu Xyston- oder Corvus-Antike was die Gesichter angeht, aber die sind auch das Beste auf dem Markrt im Moment). Bei den Fahrzeugen ist der Resinguß zum Teil etwas mau, die Zinnteile wie Laufwerk etc aber wiederum gut. Nach der Bemalung sehen die Teile eigentlich immer sehr ordentlich aus
 
Hm, mich würden auf jeden Fall Panzer und Panzergrenadiere interessieren. Immerhin ist der Großeinsatz motorisierter und gepanzerter Einheiten das Hauptmerkmal der Deutschen Wehrmacht gewesen und die anderen Länder haben ganz schön einstecken müssen, bis sie es gelernt haben.

Hintergrund habe ich ja genug in den Büchern bei mir daheim. Vor allem Italien, wo die Deutschen oft in kleinen Kampfgruppen, unterstützt von wenigen Panzern eingesetzt wurden, wäre mir als Schauplatz lieb.

Was die Epochen angeht, die haben ja sogar Panzer I und so was.

Gibt es eigentlich Unterteilungen, welche Fahrzeuge bis wann eingesetzt werden können? Ich weiß z.B., dass die Panzer II bis 1944 teilweise noch als Unterstützungsfahrzeuge bei einigen Einheiten dabei waren und auch Panzer III waren im späteren Kriegsverlauf noch im Einsatz, obwohl sie schon ab 1943 überholt waren. Es gibt sogar Bilder, wo Panzer IV kurz neben Panzer IV lang im Einsatz stehen. Wie ist das?

Und bei der Luftunterstützung, wie handhabt man die? Gibt es da Jäger, Bomber, Schlachtflieger und so was oder kann man nur mal nen Luftangriff anfordern analog dem Orbitalschlag bei 40k?
 
Also es gibt einzelene Listen für jede Epoche.

Königstiger z.B. sind nur in der Späten Epoche
Tiger & Panther nur in spät und Mitte
Und der gute Panzer IV ist in allen vertreten, aber Asf. H nur in Mitte und Spät, Ausf. B nur in Früh.
Panzer II sind glaube ich schon in der Mitte nicht mehr dabei, bin mir aber nicht ganz sicher, in spät gibt es ihn z.B. wieder als Aufklärungsfahrzeug (Ausf. L[uchs]).

usw.

So kännen auch nur ,,späte" dt. Infantristen Panzerfäuste bekommen.

Also kannst Du z.B. auch Panzer IV F1 (mit kurzen Kanonen) mit Panzer IV F2(mit langen Kanonen kombinieren), aber keinen der beiden mit Panzer IV B oder Panzer IV H. Panzer III (J o. H) sind auch noch in der Mitte dabei und werden sehr häufig von eingesetzt, obwohl ich die nicht so gut finde.

Außerdem gibt es noch ein paar Sonderregeln wie z.B. keine Pz 38t zusammen mit Panthern einzusetzten, da die Pz 38t abgezogen worden sind, als der Panther gerade ausgeliefert wurde.


Die Luftunterstürtzung funktioniert in etwa:
Du kaufst für 50-200 Pkt Luftunterstützung (erscheinen dann auf 4+,5+,6+ in jeder Runde) und diese können, wenn Du sie unter Kontrolle (fast immer) hast und sie nicht von evtl. vorhandener Flak abgeschossen, dann einen Angriff auf Einheiten Deiner Wahl fliegen. Es gibt dabei eigentlich immer zwei verschiedene Lufteinheiten, die etwas verschiedene Waffen aufweisen. Und im Stalingradbuch jetzt auch Schlachtflieger, aber das ist noch sehr grob und etwas unausgegoren. Soll aber auch überarbeitet werden.

Und dann gibt es natürlich noch ein ganze Buch über Fallschirmjäger, ob nun am Boden oder eben aus der Luft mit Transportern und Gleitern.

Wenn man Dt. Panzer oder Panzergrenadiere spielt sollte man sich auf jeden Fall noch ,,Hitlers Fire Brigade" zulegen,
 
Hm, man könnte ja dann den Panzer II als Luchs einsetzen, wenn man das will.

Gibt es eigentlich bestimmte Auswirkungen bestimmter Kriegsschauplätze analog den Vorbildern (deutsche Panzer blieben im ersten Kriegswinter an der Ostfront sehr oft liegen, in den letzten Kriegsjahren konnten die Deutschen nicht mehr so viel Infanterie und Panzer aufbieten wie der Gegner etc.).
 
Also nach langen Recherchen tendiere ich glaube ich ganz stark zu den Briten in Afrika (sprich mid-war)
Und jetzt bitte nochmal für Doofies 😉 : Muß man, um theoretisch alle 3 Kriegsepochen abzudecken, auch 3 komplett verschiedenen Armeen haben oder gibt es einen gewissen Grundstock an Truppen, welchen man auf allen Kriegsschauplätzen einsetzen kann und man somit nur spezielle Truppen oder Fahrzeuge ergänzn bzw. weglassen muß???
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Gibt es eigentlich bestimmte Auswirkungen bestimmter Kriegsschauplätze analog den Vorbildern (deutsche Panzer blieben im ersten Kriegswinter an der Ostfront sehr oft liegen, in den letzten Kriegsjahren konnten die Deutschen nicht mehr so viel Infanterie und Panzer aufbieten wie der Gegner etc.).
[/b]

Nun, Russenpanzer kosten nur ein Viertel eines vergleichbaren deutschen Panzers...
Also mehr hat man davon auf jeden Fall.
 
@ Rhakor

... das hängt davon ab wie historisch genau du deine Armeen spielen willst. Gerade bei den Briten ist das durch die Uniformen nicht leicht zu sagen. Du könntest dir für den Anfang eine 8. Armee-Truppe zulegen (mid-war) und sie dann durch andere Panzer durchaus auch noch für late-war in Italien verwenden. Gerade wenn du dir dann noch ein paar Minies aus der neuen "For King and Country"-Reihe (FKC) anschaffst gibt das ein sehr nettes Bild ab. Du könntest dir natürlich auch direkt die FKC-Inf holen. Da sie Lange Hosen und meist aufgekrempelte Hemden tragen, kann man sie auch durchaus noch für late-war Normandie etc einsetzen (dann würde ich die Späten Panzer aber auch grün anmalen). Das sieht dann IMO etwas besser aus als Kurze Hosen und Sherman mit "Micky-Mouse-Tarnung" und sandfarbene Brens; liegt aber wie gesagt ganz bei dir... ich denke keiner wird dich von der Platte treiben nur wegen oben genanntem (von notorischen Nietenzählern und Hobby-Historikern mal abgesehen 😛 )

Cheers,
ukko
 
Ich konnte bei meinem lokalen Händler auch mal etwas durch die einzelnen Bücher durchblättern. Leider war das Grundbuch grade nicht da.

Thematischz haben es mir irgendwie die Deutschen Fallschrimjäger angetan. Dazu bräuchte ich ja zum Beginnen das Grundbuch und Diving Eagles.
Ist so eine Armee aber für Anfänger geeignet oder spielt die sich eher schwierig? Da man ja kaum Unterstützungsfahrzeuge hat und meist eine recht keline Truppe haben dürfte.
 
@grimnir2

Wenn dir die Fallis gefallen, könntest du ja auch einen anderen Ansatz wählen. Spiel sie nach Grenadier- oder Panzergrenadier-Regeln aber mit Fallschirmjäger Inf-Minis. Hat es oft genug gegeben, ab Mid-War wurden die eh nur noch infanteristisch eingesetzt (gerade in Italien oder auch an der Ost- wie Westfront). Dann bräuchtest du nur erstmal das Grundregelwerk und ggf noch Hitlers Fire Brigade und könntest dich mit dem Spiel vertraut machen ohne auf Panzer und Unterstützung zu verzichten.

Später kannst du dann immer noch auf eine komplette Falli-Truppe umbauen wenn du magst. Ich denke nämlich auch, dass sie für den Anfang wohl etwas zu spezialisiert wäre...

Andere Frage; Da du aus A'burg kommst können wir uns gern mal im Lauf des Jahres auf ein Spielchen treffen. Meine Eltern wohnen nämlich in der Nähe und so bin ich ab und an auch dort

Cheers,
ukko
 
Danke für den Tipp.
So betrachtet klingt das ganze doch schon viel anfängerfreundlicher. Ich werde meine Armee wohl nach diesem Schema aufbauen. Zumal die eigentlichen großen Falli-Einsätze in der MidWar-Phase eh schon vorbei gewesen sind. Da wurden sie ja größtenteils nur noch als normale Infanterie eingesetzt.

Wo wohnst du denn den Rest des Jahres über, wenn ich fragen darf?
Das mit dem Spielchen können wir gerne im Auge behalten, allerdings plane ich Flames of War eher langfristiger. Ob ich dieses Jahr tatsächlich noch dazu kommen werde, mir eine erste Armee aufzubauen, kann ich zum momentanen Zeitpunkt noch nicht sagen. Ich wollte mir erst einmal das Grunbuch und ein, zwei Einheiten zulegen und damit hier im Spielerkreis etwas Überzeugungsarbeit leisten.
 
Sooo, werde mir jetzt mal das Regelbuch und "Desert Rats" zulegen... 🙄
So gegen September ( wenn ich denn dann fertig bin mit meinen Dark Eldar ) werde ich dann mal beginnen, meine Truppe auszuheben und sie als Armeeaufbau präsentieren.
Was auch mir auch gefallen würde, wären zwei feindliche Armeen ( DAC und DR oder Wehrmacht im Osten und Russen etc. ) welche beide zeitgleich als Projekt aufgebaut werden und sich immer aufeinander beziehen ( hintergrundtechnisch und spieltechnisch). Aber bleibt wohl nur Utopie, weil es dann zwei Spieler geben müßten, die in regelmäßigen kontakt treten Könnten/müssten, um Schlachten zu schlagen und sich Gedanken zum Hintergrund zu machen. Außerdem müssen sich erstmal zwei Leute finden lassen, die da Lust drauf hätten...
Naja, freu mich aber schon tierisch auf die Bücher... :wub:
Greetz,

Rhakor