Aus dem Roman Runenprohet und dem sonstigen Fluff habe ich das Netz der tausend Tore als eine Art Kanalsystem im Warp verstanden. Um den Kanal zu bilden braucht man zwei Eingangspunkte zu unserer Welt. Diesen Kanal kann man ausschließlich an diesen Stellen betreten. Und bei der Durchquerung dieses Kanals ist man vollkommen geschütz vor den Gefahren des Warp. Man befindet sich in einer Art Schutzhülle.
Das Problem für die Eldar im Warp ist ganz Simpel. Alle Eldar haben eine konstante psionische Kaft die sie ausstrahlen. Für die Warpgeschöpfe wäre die Rasse der Eldar, wenn jeder einzelne Eldar angenommen ein Hamburger wäre, sozusagen der McDonalds, ein Grundnahrungsmittel für sie. Der Warp kann die Eldar leicht und schnell erkennen, darum vermeiden Eldar den Kontakt damit. Eldar wären aber keinesfalls im Warp hilflos. Die Meister in der Anwendung der psionischen Möglichkeiten wissen sie auch richtig einzusetzen. Trotzdem würden sie m Warp untergehen.
Es ist auch möglich einen Knotenpunkt zwischen den Kanäle zu bilden. Für die Größe des knotenpunkts gibt es keine Grenze. Die Grenzen liegen vielleicht bei den Grenzen unseres Universums. Innerhalb des Knotenpunkts können verschiedene Welten existieren. Zum Beispiel die schwarze Bibliothek.
Die schwarze Bibliothek ist kein Regalsystem in einem Raum oder Gebäude. Sie war schon vor dem Eldar Warpnetz da. Ein Ort der schon immer im Warp vorhanden war. Die Eldar reden immer in Rätseln. Wenn wir die Besagte erleben könnten, würden wir es für ein Orakel halten. Dieses Ding weiß zwar alles, aber man muss es auch zu verstehen wissen. Nach dem Besuch darin läuft man als anderer Mensch raus, weil man Antworten erhalten hat. Usw.
Die Zeit läuft zwar im NdtT weiter, aber die zeitspanne der Reise, egal wie weit die Tore von einander entfernt sind, ist trotzdem sehr kurz.
Der Imperator hat aus diesem Grunde auch nach der Erschaffung eines eigenen Warpnetzes geforscht. Dafür braucht man einen extrem hohen Speicher für psionische Energie. Er selbst hatte für sich die Energie um Reisen zu können. Nur um es in Serienproduktion und für jeden nutzbar zumachen war es noch nocht soweit. Der Thron selbst war ein solchen Speicher und damit ein Prototyp.