Fluffspieler auf Turnieren über flüssig ?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Als jemand der keine Turniere veranstaltet oder an Turnieren teilnimmt steht mir das eigentlich nicht zu trotzdem will ich hier einmal meine Meinung kundtun.


Ich würde mir auf Turnieren eine fortlaufende Punkteanpassung wünschen ,bei der nach einem Turnier die Einheiten welche häufig gespielt wurden teurer werden und Einheiten welche wenig oder gar nicht aufgestellt wurden Günstiger werden.
Somit würden sich die Punktkosten der Einheiten auf ein richtiges Maß einpendeln.
Der Nachteil daran ist leider das es ein riesen Arbeitsaufwand wäre.
 
So viel schlimmer kann es glaube ich nicht werden im optimal Fall würde nach jedem Turnier eine Punkteanpassung durchgeführt werden.
Sollte eine Einheit durch die Änderungen zu Übereinheit werden würde sie von mehreren Spielern genutzt werden was dazu führen würde das sich die Punkte wieder erhöhen.
Z.b. nach dem 1Turnier sinken die Punktkosten der Pyrovore auf 30 Punkte. Sollte sie dadurch zu gut sein so wird sie wahrscheinlich von fast allen Tyranidenspielern genutzt werden welches wiederum dazu führt das ihre Punkte für das nächste Turnier auf 35 angehoben werden würden.
Auch müsste bei dem anpassen der Punkte natürlich vorsichtig vorgegangen werden das man z.b. Soros nicht sofort auf 6 Punkte/Model heruntersetzen kann sollte klar sein aber vielleicht von 12 zu 10 Punkten/Model.
 
Es ist schon klar was du machen willst. Das ist aber an sich nichts anderes als ein Balancing.
Das muss man dann für jeden Codex und jede Einheit machen.
Genau das ist es was GW nicht hinkriegt und ich bezweifle stark das es die Turnierorgas schaffen.
Meistens tritt man ja durch die Anpassung einer Einheit eine Lawine von Nebenwirkungen los an die man so nicht gedacht hat.
 
GW tut sowas doch garnicht, die schrauben doch nur an den Punkten rum um mehr zu verkaufen. Deshalb wird inflationär alles immer billiger. Nich aus Balancinggründen sondern aus simplen Verkaufszahlenmotiven. Anders kann man sich sowas wie Scatterjetbikes auch garnich erklären denn seht doch wozu es geführt hat, zumindest inner Turnierszene, die Leute sind alle in die Läden gerannt und haben sich tonnenweise Jetbikes gekauft.

Ich kann mir mittlerweile sogar gut vorstellen, dass GW sich die Turnierszene anschaut und im Blick hat, dass die Leute echt mit sowas noch auf Turnieren spielen und es scheinbar echt genug Leute gibt die dann beim Erscheinen eines OP-Codex oder Einheit sich eben jene zigfach zulegen.

Solche Fehler rutschen denen nich einfach so durch weil ihr Balancingteam versagt hat oder so. Solche "Fehler" entstehen weil sie gewollt sind um die Leute dazu anzutreiben sich immer den neuesten Kram zu kaufen.
 
So ganz richtig ist das wohl auch nicht. Es wird zwar oft so dargestellt, aber es gibt mindestens genauso viele Gegenbeispiele.
So hat GW auch genügend neue Modelle mit schlechten Regeln oder Punktekosten.
Rein wenn man sich die Orks anschaut, dann hat man die Mek Gunz die gut sind und dann die Posaz und Bots die eher mäßig sind.
Das zieht sich auch durch alle anderen Bücher. Klar gibt es auch Jetbikes und Ritter, sowie Tau Spielsachen die extrem gut sind, aber auch da gibt es neue nicht so tolle Modelle.
Meistens fallen einem die neuen Sachen die richtig gut sind einfach nur mehr auf, schon alleine weil man sie überall sieht.
 
So hat GW auch genügend neue Modelle mit schlechten Regeln oder Punktekosten.
Vielleicht um Einheiten in der Hinterhand zu haben die man dann im nächsten Codex saugut machen kann. Denn so isses nich so auffällig. Sagen wir mal es kommt ein Modell heraus mit schlechten Regeln. Die Leute meckern drüber. Im nächsten Codex wird es dann eben verbessert, aber zu doll verbessert. Das fällt den Leuten anfänglich garnicht auf da es ja vorher schlecht war und zudem überwiegt die Freude nun endlich mal die coolen Modelle von Einheit XYZ verwenden zu können die ja leider im letzten Codex so schlecht waren.

Rein wenn man sich die Orks anschaut, dann hat man die Mek Gunz die gut sind und dann die Posaz und Bots die eher mäßig sind.
Killakans waren vorher sehr gut, die hat man also etwas schlechter gemacht um vielleicht die neuen Mekgunz attraktiver erscheinen zu lassen. Die Posaz sind leider immer noch Müll aber der nächste Codex kommt ja. Auch nich vergessen, dass die Zeitspanne zwischen den Publikationen auch scheinbar immer kürzer werden.

Meistens fallen einem die neuen Sachen die richtig gut sind einfach nur mehr auf, schon alleine weil man sie überall sieht.
Richtig, wenn man ein neues Modell/Einheit herausbringt und das dann gleich so dermaßen supergut is, dann würde das auffallen. Deshalb meinte ich ja. Erstma Regeln entwerfen die schlecht bis Durchschnitt sind und gucken wie die Leute überhaupt die Modelle, die Regeln und das Konzept der Figur aufnehmen. Dann kann man sie im nächsten Codex immer noch extrem verbessern und es fällt nicht so extrem auf.

Hätten sie zum Beispiel die Orknauten EXTREM gut gemacht, wäre das sehr auffällig gewesen. So sind sie nur solala bis ok, die Modelle sind auch ganz ok. Ein paar haben sie gekauft, spielen sie, Einige beachten sie garnich erst weil sie zu schlecht sind, wiederum Andere finden es schade, dass man sie nur bedingt spielen kann da sie eben nich gut genug sind.

Wenn sie dann im nächsten Codex verbessert werden dann freuen sich also sehr viele Leute und einige werden dann erst aufmerksam auf sie und zwar die, die sie bis dahin ignoriert haben wegen Spielschwäche (ergo Turnierspieler) und gerade DIE neigen ja dann eben manchma dazu sich dann eben genau das zuzulegen.

Es fällt so etwas weniger auf als wenn einfach immer die neueste Einheit IMMER zu gut wäre. Außerdem, vielleicht erschaffen sie ja in den Codizes Einheiten für Turnierspieler und welche für Fluffspieler bzw. Sammler. Und dann im nächsten Codex werden die Fluffeinheiten hart, sodass die Turnierspieler sie auch kaufen und die Turniereinheiten schwächer denn die haben sich ja schon alle gekauft. 😀

Was wäre wenn irgendwann eine Einheit rauskommt die immun gegen S5+ Waffen ist? Die würde zum Beispiel auch wieder alles übern Haufen werfen und wenn sie ansonsten auch noch gut is, natürlich gespammt werden um eben den Hochstärke-Kniffel zu kontern.
Und schon wieder würden auf einma Einheiten besser/schlechter werden die vorher gut bzw. schlecht waren.


Würde ich eine Tabletolp-Community übern Tisch ziehen bzw. ihr das Geld aus den Taschen ziehen wollen von Edition zu Edition, Codex zu Codex, dann würde ich es so machen, wenn ich ein unbarmherziger Kapitalist wäre.

Es wird der Drang des Menschen nach Ego-Bestätigung ausgenutzt und zwar indem man ihnen Spielsachen gibt mit denen sie gut gewinnen können. Und eben von Codex zu Codex oder Edition zu Edition immer neue Einheiten. Denn man kann ja durch leichte Veränderungen der Grundregeln schon das Balancing zwischen den unterschiedlichen Einheitentypen stark beeinflussen zum Beispiel.

Und ganz ehrlich, gerade wenn man sich die Sprünge von ED zu ED anschaut, ist schon gut erkennbar, dass da nich versucht wird was zu balancen sondern immer von ED zu ED den Fokus auf einen anderen Einheitentyp(en) zu lenken.
Bikes besser schlechter, Monster besser schlechter, Fahrzeuge besser schlechter usw.


Nur ma so als Gedankenspiel wenn man versucht sich in einen geldgierigen CEO hinein zu versetzen der keine Skrupel hat kleinen Kindern das Sparschwein zu leeren.
bleh.gif
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, da GW es ja, aus egal welchen Gründen, nicht mit Balancing hat ist doch die Frage möchte die Tunierszene dies denn wirklich?
Ist es für viele nicht sogar auch der Reitz das sie alle Nase lang ihr Konzept teils sogar direkt die ganze Armee wechseln (müssen) um konkurenzfähig zu bleiben?
Wollen die Tunierspieler wirklich alle Flufflisten?

Wenn für ein Tunier eine Chance für schwächere Listen her soll hätte ich dazu eine Idee.
An den Punktekosten zu schrauben würde zur Dauerbeschäftigung, da es halt noch schneller die Meta beeinflussen würde als GW das mit den schnellen Codexreleases schon tut.
Ich habe sowas selber noch nie getan, daher ist der Orga-Teil eines Tunieren mir unbekannt, bzw hab ich halt gewisse Vorstellungen und weis das ich bestimmt was übersehen würde zur Realität.
ABER:
Ich gehe doch richtig in der Annahme das die Armeelisten X Tage VOR dem Tunier bei der ORga vorliegen müssen.
Daher sollten also alle Listen bekannt sein und ein Orga-Team könnte die Listen doch ggf nach Spielstärke bewerten.
Wenn man alle Listen also der Spielstärke nach geordnet hat könnte man damit weiterarbeiten.
Entweder indem man irgent eine Regelung findet wie eine Liste die die stärkste ist nie gegen die schlechteste ein 20:0 schaffen könnte sondern zB max ein 15:5 selbst mit Wipeout.
Hoffe ihr versteht wie ich das meine.
Oder aber man vergibt Bonuspunkte für Schwäche. Bei zB 30 Teilnehmern bekommt die schlechteste Liste 30 Bonuspunkte usw.
So würde die beste Liste mit 20:0 20:0 20:0 und dem 1 Punkt weil sie die Stärkste war nur auf 61 kommen.
Die Schlechteste startet quasi schon mit 30 und hätte es ja entsprechend schwer Punkte zu sammeln.

Was haltet ihr von den Grundideen? (Klaar ist natürlich nix ausgereiftes sondern nur Ideen)
 
Ich spiele auch gerne Flufflisten, jedoch muss man doch mal ehrlich sein. Ein Turnier ist kein Kaffeekranz. Es geht darum mit der besten Truppe das Beste Ergebnis zu erzielen. Wenn man Flufflisten will, sollte man einfach mal große Spieleabende veranstalten ohne S-U-N Gedanken. Bayern läuft ja auch nicht mit nur 6 Mann auf damit der HSV ein faires Spiel hat 😉
 
Schon richtig. Auf Turnieren is Kuschelkurs out. Ich sehe es nur so, dass man früher in bestimmten Armeen noch die Möglichkeit hatte 1-2 stylische Einheiten einzubauen, die nicht Top Tier waren. Heutzutage isses so, dass man lieber nochma übers Alliertenkontingent irgendne Einheit mitnimmt, die irgendwas vebessert oder ne Formation mitnimmt.
Klar gabs damals schon Auswahlen die gedoppelt oder getrippelt wurden und ne 2/2/7 Chaos Armee war auch alles andere als spannend zu bespielen.
Nur durch die Powerspirale + Formationen und so weiter wird es alles krasser und schneller. Und dann gibt es Armeen, die ohne Allies / Formation nicht mehr weiterkommen. Und Orks haben nicht zu viele Ally/Formationsoptionen. Und ehrlich gesagt hab ich wenig Lust dauernd neue Armeen zu kaufen um auf Turnieren "oben" mitzuspielen oder zumindest ne entsprechende Liste zu haben.

Lieber hätte ich die Möglichkeit mit Orks zumindest nicht sofort eingetütet zu werden
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.