For the Lion! For Caliban! Dark Angels Armeeaufbau

Salve!
...Musstdu für den Conversionsstrahler nicht eigentlich stehen bleiben? Ist das mit der Nahkampfwaffe dann nicht blöd? (Ich mag mich irren, ich suche morgen mal im Buch).

Ja, muss man. Ich mach eh mindestens 2 Contemptor, insofern egal. Wollte den ursprünglich mit 2 heavy conversion Beamer ausrüsten, geht aber nicht ?

MfG Sigi
 
bis auf die Innenseite des Oberteils bin ich sehr zufrieden...

MfG Sigi
Der Oberteil ist falsch, der Bogen- und die Faltenwürfe stimmen nicht bzw. kommen so nicht vor; in der Draufsicht die linke Seite (welche von links oben zum rechten Bein des Modells führt) musste gestraffter als die äußere Kante sein, schließlich legt die den längeren Weg zurück, bevor sie in den Schritt getackert wird, der Schal müsste an der Brustpanzerkante abfallen, nicht weiter nach vorn ausbeulen, der Bogen darf nur eine breite, durchhängende Falte werfen, etwa ab der Hälfte der Länge; du hast die Länge des Bogens vmtl. von der Bewegungsfreiheit des Oberkörpers abhängig gemacht, schließlich ist die Schärpe an der Hüftmitte festgemacht...
Falls die Waffe als feuernd angenommen werden soll ist die Beinstellung verkehrt, außerdem wirkt er auf dem Foto recht hecklastig

Farbe wird die Schlinge nur schlimmer machen, denn sie wird entweder Weiß oder Rot vor schwarzem Hintergrund, im Zentrum des Modells
 
Sollte das Standbein nicht hinten sein, bei einer feuernden Waffe? So machens jedenfalls die meisten Modelle vor...
Warum? Wenn ich schieße lehne ich mich eher in den Schuss rein.
Abgesehen davon denke ich, dass C-Beams quasi keinen Rückstoß haben. Solange er also halbwegs stabil steht und mit der Waffe irgendwo hin zeigt, sollte das egal sein.
 
  • Like
Reaktionen: Laskaris
Also ich finde Deine Dark Angels ziemlich cool. Besonders gut gefällt mir die Kombination von Schachbrettmuster und Beschädigung der Lackierung. Auf den Bildern auf Armlänge oder in Spielfeldentfernung machen die echt was her. Vielleicht könntest Du ( Achtung jetzt kommt mäkeln auf hohem Niveau mit Sektkelch in der Hand) am Schwarz zumindest bei den Charaktermodellen noch etwas feilen. Schwarze Rüstungen sind knifflige ne Angelegenheit. Belässt man es bei einer einfachen Bemalung mit Abbadon Black ( oder äquivalenten Farbtönen) geht ein Haufen Plastizität verloren. Abschattieren ist kaum möglich. Highlights mit reinen Grautönen wirkt schnell kreidig oder eben nicht mehr schwarz sondern grau.

Um das Problem zu lösen, kann man sich als Grundfarbe aber auch entweder ein sehr dunkles Blau oder ( bei den Dark Angels passend) ein sehr dunkles grün wählen. Hellt man bei den Akzentstufen diese Grundfarben mit einem Beige auf, wirkt das nicht so kreidig wie grau. Ein weiterer Vorteil ist, dass man mit Nuln Oil washen kann. Oder noch besser mit einem Wash auf Ölbasis. Hab ich bei meinen taktischen Trupps ( allerdings in GRün der Post Heresy- Ära) nachträglich gemacht. ( Merkzettel ich muss mal meine Dark Angels wieder hervorkramen und abfotografieren)
Weniger aufwändig, aber bei schwarzen Rüstungen mit vielen metallsichen Kratzern auch sehr wirkungsvoll ist das vorsichtige Trockenbürsten der ganzen Mini mit einer dunklen Metallfarbe und anschließendes Washen.
Das ist aber ein nice to have. Wenn Du mit der bisherigen Bemalung zufrieden bist, kannst Du das getrost ignorieren. Imm nur weiter. Bin gespannt den Contemptor in Farbe zu sehen.
 
  • Like
Reaktionen: Haakon und Laskaris
Salve!

@Knight-Pilgrim
Tatsächlich hatte ich sowas sogar überlegt. Die Forgeworld Iron Hands haben ja so ein Farbschema mit Grün. Auch Darren Latham hat beim Highlighten von Schwarz auf YouTube darauf hingewiesen, das es mit leichten blau/grau bzw grün/grau besser aussehen soll. Der Fokus bei meinen Dark Angels hier liegt eher auf Battle Damage/weathering und nicht Standard "aus der Box". Ich persönlich finde immer, das Umbauten und Malstandard Hand in Hand gehen sollten. Schöne Umbauten schlecht angemalt sind genauso unschön wie gut angemalte "aus der Box". Ich muss beides üben, auf jeden Fall. Aber ich gebe mir Mühe den Style, oder die Seele einer Armee so einzufangen wie ich sie mir vorstelle. Aber danke, bin immer wieder am versuchen schwarz besser zu machen. Letztens hab ich es Mal wie non metallic Metal versucht, allerdings mit eher katastrophalem Ergebniss...

MfG Sigi
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber danke, bin immer wieder am versuchen schwarz besser zu machen. Letztens hab ich es Mal wie non metallic Metal versucht, allerdings mit eher katastrophalem Ergebniss...
Oh das kenn ich. Ich hab da nen langen Pfad von mehr oder weniger geglückten Versuchen hinter mir. Mir hat ein Kunststudent mal den Tip gegeben, schwarz nicht nicht schwarz zu malen, sondern eine ca 1:1 Mischung aus einem sehr dunklen Braun und einem sehr dunklen Blau als Grundfarbe zu nehmen. Das funktioniert wunderbar. Erhabene lichtbeschienene Stellen werden dann mit einem höheren Blauanteil gemalt. Das funtioniert gut, wenn man nass in nass malt. Das Braun entsättigt das Blau. Das Blau lässt die Mischung kräftiger erscheinen. Blau kannst du aber auch mit Grün ersetzen.

Du musst, gerade wenn du Batteldamage verwendest, hier auch nicht sonderlich präzise arbeiten, da die Farbübergänge auf den Flächen durch die Schäden wieder aufgebrochen werden. Probier mal an einer entbehrlichen Mini das Nass in Nass Malen aus. ISt eigentlich eine schöne einfache Technik, mit der man schnell richtig guten Ergebnisse erzielen kann, die mit Lasieren Stunden dauern würden.
 
  • Like
Reaktionen: Haakon und Laskaris
Salve!

Mal kurz zu dem Contemptor als Hintergrund: Den hab ich vor fast 2 Jahren als Ancient Contemptor Dreadnought für die damals geplante 40k Dark Angels Armee gebaut. Darum ist der auch so über und über voll mit Zeug. Ich hab mich dann für 30k aus mehreren Gründen entschieden. Erstens ist es allgemein cooler, weil da die Legiones Astartes noch voll im Saft standen. Außerdem hatte ich Probleme das Grün der 40k Dark Angels zu meiner Zufriedenheit hinzubekommen. Meine letzte Armee waren (ca 2000 bis 2007) Black Templars und so konnte ich auf die Fähigkeiten die ich damals entwickelt habe zurückgreifen und die mit weathering und Battledamage weiterentwickeln. Zusätzlich zu den geplantem mehr an Umbauten. Nur Mal so zum Verständnis.

MfG Sigi
 
Salve!

Wie wir schon festgestellt haben ist schwarz schwierig. Wenn man wie ich tiefschwarz nimmt und nur die Kanten, sprich die Form, mit Grau hervorhebt wirkt es schnell 'kreidig'. Die Idee von @Knight-Pilgrim finde ich sehr gut. Auch die Herangehensweise von Darren Lathen find ich gut für Charaktere
Ich hab halt damals schon ca 100 Infanterie Modelle mit der grau-Highlight Technik angemalt, das musste ich nicht mehr lernen, deshalb war es für mich einfacher. Und darauf konnte ich dann leichter mit Battledamage und weathering aufbauen.
Ich muss einfach mehr malen und ausprobieren, aber darum bin ich ja hier ?

MfG Sigi
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Dark Bjoern
Wie wir schon festgestellt haben ist schwarz schwierig.

Ich würde dem ja tatsächlich widersprechen. Ich finde es gibt kaum eine dankbarere Farbe. Dadurch das das Abaddon Black zum Abschattieren auch noch so gut deckt und auch ziemlich gute Eigenschaften beim Verdünnen hat, geht das relativ einfach. Man braucht eben nur ein andersfarbiges Kantenhighlight als die Dawnstone/Administratum Grey bzw. damals Codex Grey Töne. Im Video nimmt er ja Thunderhawk blue - was man, wie ich finde, für eine Spielfigur gar nicht so dringend benötigt. Russ Grey reicht mir persönlich für den Effekt. Wenn man mehr möchte, kann man dann noch Fenrisian Grey nehmen. Das wirkt durch das Blaugrau auch weniger kreidig. Das Aussoften funktioniert wie erwähnt prima.

Wenn es professioneller sein soll, dann funktioniert das mit dem Video super, vor allem der letzte Schritt mit dem Contrast hat mich begeistert. Aber ich denke hier wirkt das Paretoprinzip - mit jedem zusätzlichen Schritt steigt halt auch der Aufwand - und gerade wenn man mit Weathering arbeitet, Decals benutzt, Battle-Damage aufmalt, seine Modelle generell etwas "bunter" gestaltet (wie meinen Terminator im Profil) oder auch einfach später Mattlack darüber sprüht, frage ich mich, wie viel man davon auf dem Spielfeld sieht. Am Ende ist es einfach ein System, in welchem wir auf eine große Menge Marines kommen.
 
  • Like
Reaktionen: Laskaris
Salve!

Bei den Kantenhighlights muss man halt schon sehr dünn sein und eventuell mit Schwarz nachkorregieren. Das kann auch sehr aufwendig sein, wie du bestimmt weißt. Ich denke man kann bei schwarz schneller gute Ergebnisse erzielen als bei anderen Farben. Das es dann aber richtig gut aussieht reicht layering nicht mehr aus. Lustigerweise Nehm ich sogar die Grautöne, die du genannt hast. Also Dawnstone etc. Aber mit Absicht. Ich will diesen 'schwarzer Ritter' Look, der mich schon als Kind bei Sagen und Legenden begeistert hat. Und klar, auf dem Spielfeld macht viel von dem Aufwand den ich (bzw wir) betreiben wenig Sinn. Ich sehe mich allerdings mehr als Modellbauer, denn als Spieler. Und insofern Versuche ich immer mehr als den berühmten 'Tabletop Standard' zu erreichen. Für Vitrinen Standard langt es nicht, das ist aber das Ziel. Auch wenn es noch sehr weit entfernt ist...

MfG Sigi
 
Vor Jahren gabs hier mal zwei Experten der Templar- Bemalung Dante77 und Mad Matt, die beide einen ählichen Stil gemalt haben. Den hab ich mir bei meinen Black Templars geklaut.
Dante hatte in seinem Thread ein Tutorial erstellt, wie er Schritt für Schritt schwarze Rüstungen bemalt. Hier mal der Link
Leider sind die Bilder aus dem Tut nicht mehr da. Das Endresultat kann man aber noch bewundern.
Das Schöne an diesem Malstil ist, dass man relativ schnell ein gutes REsultat erzielt, auch wenn man die ganzen Profischritte des Aussoftens weglässt. Dante hat das Problem des kreidigen Graus gelöst, indem er erstens seine Grautöne mit Graveyard Earth abgetönt hat und zweitens den Basisgrauton mit Bleached Bone aufgehellt hat. Am Genialsten finde ich seine Goldmaltechnik. Hier mal der Champion des Imperators, den ich damals nach Dantes Schema bemalt hab.

014.JPG