Die mich kennen wissen das ich gerne zu Diskussionen anrege, das ich ein Befürworter (als Orga) bin auf Turnieren, eher alles aktuell zuzulassen mit vielleicht minimalen Beschränkungen.
In Anbetracht das einige Turniere wieder Forgeworld verbieten, möchte ich gerne mal erläutern warum ich es persönlich für falsch halte, allerdings das nicht als Seitenhieb verstanden werden soll, denn jede Turnier-Orga macht sein eigenes Ding, dem gilt mein Respekt, denn es steckt in jedem Turnier Arbeit, Brainstorming, Organisation usw. dahinter.
Nun zum eigentlichen Thema Forgeworld verbieten,
mit oder ohne experimentellen Regeln.
Ein Verbot bedeuted:
keine Malantrophe, Hyrodule usw. für Tyras,
kein Zhadsnark 'Da Rippa , GrotTanks usw für Orks
keine Tetras, Remora Drones, xv 107 usw. für Tau
keine Decimator Engine, Rapiers, Hell Talon für CSM
keine Tomb Sentinel, Nightshroud usw. Necrons
Tantalus der Dark Eldar
keine Renegaten, Elysian usw. Armeen
keine x Auswahlen für alle SM-Orden, auch keine FW Chaptertactics
ok hier kann man jetzt noch viel mehr aufzählen, schaut einfach auf den Link von Aleinikovs Zusammenstellung:
http://www.gw-fanworld.net/showthre...elle-die-aktuell-mit-40k-Regeln-spielbar-sind
So was ist dem gegenüber ohne Forgeworld zugelassen:
Wenn Superheavys erlaubt sind, haben wir natürlich Phantomritter, Stormsword, Stormsurge und Imperial Knights z.B.
Was meist immer zugelassen ist Formationen/Kontigente, nehmen wir nur wenige Beispiele, welche aber stark wenn nicht sogar übertrieben sind: Riptidewing, Firestream Wing, War Convocation, BattleCompany, Decurion/Destroyer/Canoptek, Aspecthost, GorePack, Beschwörungsspam mit neuen Dämonen Formation, usw.usw.
Einige haben jetzt nicht die tollsten Formationen abbekommen, wie z.B. Orks, Imps, Tyras usw. (Genestealers mal außen vor)
So und nun bitte erklärt mir, wenn ihr die Sachen Forgeworld-Modellen gegenüber stellt,
warum ihr Forgeworld verbietet, bzw. warum von x Spielern kein Forgeworld gewünscht wird? Welche einigen Armeen wenigstens etwas in die Hand gibt, um im Meta mitzuhalten, die Chance zu geben überhaupt etwas zu Kontern, einen Gegner auf Turnier zu überraschen (nicht nach Schema F runterspielen zu lassen)
Forgeworld unterliegt den Restriktionen, das es dafür fast immer einen CAD braucht und nicht in Metakontigenten intregiert werden kann. Forgeworld Modelle kosten Punkte mal wenig, öfters viel, wo man natürlich etwas der eigentlichen Armee für opfern muss.
Forgeworld bietet Abwechslung auf den Tisch: Beispiel Eldar, wer möchte wie oft noch gegen Standard Sensen, Scatter, Ritter, Warpkanonen, Aspect spielen, wenn sich wer anbietet Corsairs auf den Tisch zu stellen. Klar ist, Eldar haben somit Zugriff auf Hornets, Lynx, WarpHunter, aber alle anderen haben Zugriff auf Spielzeuge um damit umzugehen.
Forgeworld bietet frischen Wind und diverse Möglichkeiten für alle Armeen, was auch optisch auf Turniertischen einen Reiz erfüllt.
Regional spielen wir jetzt ca. 1 Jahr inkl. Forgeworld, privat, Turniersparring, Turniere, ich teilweise 3 Spiele in der Woche mit unterschiedlichsten Armeen. Die gemeinsame Erfahrung hat jedenfalls bei uns gezeigt, das Forgeworld einen festen Platz auf Turnierebene zugestanden werden sollte.
Sicher bei Forgeworld mag es Ausreißer geben (für mich nur der XV139), die gibt es aber auch schon längst im normalen 40K und wie schon gesagt, muss man immer noch durch CAD/Alliertenkontigent die Modelle erst einmal in eine Liste bekommen.
Also bitte denkt mal drüber nach, ob ihr es nicht doch einmal „Mit“ versuchen wollt…testet es einfach mal aus.
P.S.: Vielleicht zieht es auch öfters 30K Zocker mal dadurch zu 40K, haben ja viele entsprechende Modelle.
Und Gamer die allgemein nur 1 CAD auf Turnieren fordern, sollen sich von Eldar, Necrons; Grav und Beschwörung belehren lassen....und das ohne Skitarii, Harlys, Inquisition, Assassinen, (Genestealer?)...
In Anbetracht das einige Turniere wieder Forgeworld verbieten, möchte ich gerne mal erläutern warum ich es persönlich für falsch halte, allerdings das nicht als Seitenhieb verstanden werden soll, denn jede Turnier-Orga macht sein eigenes Ding, dem gilt mein Respekt, denn es steckt in jedem Turnier Arbeit, Brainstorming, Organisation usw. dahinter.
Nun zum eigentlichen Thema Forgeworld verbieten,
mit oder ohne experimentellen Regeln.
Ein Verbot bedeuted:
keine Malantrophe, Hyrodule usw. für Tyras,
kein Zhadsnark 'Da Rippa , GrotTanks usw für Orks
keine Tetras, Remora Drones, xv 107 usw. für Tau
keine Decimator Engine, Rapiers, Hell Talon für CSM
keine Tomb Sentinel, Nightshroud usw. Necrons
Tantalus der Dark Eldar
keine Renegaten, Elysian usw. Armeen
keine x Auswahlen für alle SM-Orden, auch keine FW Chaptertactics
ok hier kann man jetzt noch viel mehr aufzählen, schaut einfach auf den Link von Aleinikovs Zusammenstellung:
http://www.gw-fanworld.net/showthre...elle-die-aktuell-mit-40k-Regeln-spielbar-sind
So was ist dem gegenüber ohne Forgeworld zugelassen:
Wenn Superheavys erlaubt sind, haben wir natürlich Phantomritter, Stormsword, Stormsurge und Imperial Knights z.B.
Was meist immer zugelassen ist Formationen/Kontigente, nehmen wir nur wenige Beispiele, welche aber stark wenn nicht sogar übertrieben sind: Riptidewing, Firestream Wing, War Convocation, BattleCompany, Decurion/Destroyer/Canoptek, Aspecthost, GorePack, Beschwörungsspam mit neuen Dämonen Formation, usw.usw.
Einige haben jetzt nicht die tollsten Formationen abbekommen, wie z.B. Orks, Imps, Tyras usw. (Genestealers mal außen vor)
So und nun bitte erklärt mir, wenn ihr die Sachen Forgeworld-Modellen gegenüber stellt,
warum ihr Forgeworld verbietet, bzw. warum von x Spielern kein Forgeworld gewünscht wird? Welche einigen Armeen wenigstens etwas in die Hand gibt, um im Meta mitzuhalten, die Chance zu geben überhaupt etwas zu Kontern, einen Gegner auf Turnier zu überraschen (nicht nach Schema F runterspielen zu lassen)
Forgeworld unterliegt den Restriktionen, das es dafür fast immer einen CAD braucht und nicht in Metakontigenten intregiert werden kann. Forgeworld Modelle kosten Punkte mal wenig, öfters viel, wo man natürlich etwas der eigentlichen Armee für opfern muss.
Forgeworld bietet Abwechslung auf den Tisch: Beispiel Eldar, wer möchte wie oft noch gegen Standard Sensen, Scatter, Ritter, Warpkanonen, Aspect spielen, wenn sich wer anbietet Corsairs auf den Tisch zu stellen. Klar ist, Eldar haben somit Zugriff auf Hornets, Lynx, WarpHunter, aber alle anderen haben Zugriff auf Spielzeuge um damit umzugehen.
Forgeworld bietet frischen Wind und diverse Möglichkeiten für alle Armeen, was auch optisch auf Turniertischen einen Reiz erfüllt.
Regional spielen wir jetzt ca. 1 Jahr inkl. Forgeworld, privat, Turniersparring, Turniere, ich teilweise 3 Spiele in der Woche mit unterschiedlichsten Armeen. Die gemeinsame Erfahrung hat jedenfalls bei uns gezeigt, das Forgeworld einen festen Platz auf Turnierebene zugestanden werden sollte.
Sicher bei Forgeworld mag es Ausreißer geben (für mich nur der XV139), die gibt es aber auch schon längst im normalen 40K und wie schon gesagt, muss man immer noch durch CAD/Alliertenkontigent die Modelle erst einmal in eine Liste bekommen.
Also bitte denkt mal drüber nach, ob ihr es nicht doch einmal „Mit“ versuchen wollt…testet es einfach mal aus.
P.S.: Vielleicht zieht es auch öfters 30K Zocker mal dadurch zu 40K, haben ja viele entsprechende Modelle.
Und Gamer die allgemein nur 1 CAD auf Turnieren fordern, sollen sich von Eldar, Necrons; Grav und Beschwörung belehren lassen....und das ohne Skitarii, Harlys, Inquisition, Assassinen, (Genestealer?)...
Zuletzt bearbeitet: