7. Edition Forgeworld auf Turnieren

Themen über die 7. Edition von Warhammer 40.000

izzak

Malermeister
14. Februar 2011
2.008
0
17.796
www.eternal-warriors.de
Die mich kennen wissen das ich gerne zu Diskussionen anrege, das ich ein Befürworter (als Orga) bin auf Turnieren, eher alles aktuell zuzulassen mit vielleicht minimalen Beschränkungen.

In Anbetracht das einige Turniere wieder Forgeworld verbieten, möchte ich gerne mal erläutern warum ich es persönlich für falsch halte, allerdings das nicht als Seitenhieb verstanden werden soll, denn jede Turnier-Orga macht sein eigenes Ding, dem gilt mein Respekt, denn es steckt in jedem Turnier Arbeit, Brainstorming, Organisation usw. dahinter.

Nun zum eigentlichen Thema Forgeworld verbieten,
mit oder ohne experimentellen Regeln.

Ein Verbot bedeuted:
keine Malantrophe, Hyrodule usw. für Tyras,
kein Zhadsnark 'Da Rippa , GrotTanks usw für Orks
keine Tetras, Remora Drones, xv 107 usw. für Tau
keine Decimator Engine, Rapiers, Hell Talon für CSM
keine Tomb Sentinel, Nightshroud usw. Necrons
Tantalus der Dark Eldar
keine Renegaten, Elysian usw. Armeen
keine x Auswahlen für alle SM-Orden, auch keine FW Chaptertactics
ok hier kann man jetzt noch viel mehr aufzählen, schaut einfach auf den Link von Aleinikovs Zusammenstellung:

http://www.gw-fanworld.net/showthre...elle-die-aktuell-mit-40k-Regeln-spielbar-sind

So was ist dem gegenüber ohne Forgeworld zugelassen:
Wenn Superheavys erlaubt sind, haben wir natürlich Phantomritter, Stormsword, Stormsurge und Imperial Knights z.B.

Was meist immer zugelassen ist Formationen/Kontigente, nehmen wir nur wenige Beispiele, welche aber stark wenn nicht sogar übertrieben sind: Riptidewing, Firestream Wing, War Convocation, BattleCompany, Decurion/Destroyer/Canoptek, Aspecthost, GorePack, Beschwörungsspam mit neuen Dämonen Formation, usw.usw.

Einige haben jetzt nicht die tollsten Formationen abbekommen, wie z.B. Orks, Imps, Tyras usw. (Genestealers mal außen vor)

So und nun bitte erklärt mir, wenn ihr die Sachen Forgeworld-Modellen gegenüber stellt,
warum ihr Forgeworld verbietet, bzw. warum von x Spielern kein Forgeworld gewünscht wird? Welche einigen Armeen wenigstens etwas in die Hand gibt, um im Meta mitzuhalten, die Chance zu geben überhaupt etwas zu Kontern, einen Gegner auf Turnier zu überraschen (nicht nach Schema F runterspielen zu lassen)

Forgeworld unterliegt den Restriktionen, das es dafür fast immer einen CAD braucht und nicht in Metakontigenten intregiert werden kann. Forgeworld Modelle kosten Punkte mal wenig, öfters viel, wo man natürlich etwas der eigentlichen Armee für opfern muss.
Forgeworld bietet Abwechslung auf den Tisch: Beispiel Eldar, wer möchte wie oft noch gegen Standard Sensen, Scatter, Ritter, Warpkanonen, Aspect spielen, wenn sich wer anbietet Corsairs auf den Tisch zu stellen. Klar ist, Eldar haben somit Zugriff auf Hornets, Lynx, WarpHunter, aber alle anderen haben Zugriff auf Spielzeuge um damit umzugehen.
Forgeworld bietet frischen Wind und diverse Möglichkeiten für alle Armeen, was auch optisch auf Turniertischen einen Reiz erfüllt.

Regional spielen wir jetzt ca. 1 Jahr inkl. Forgeworld, privat, Turniersparring, Turniere, ich teilweise 3 Spiele in der Woche mit unterschiedlichsten Armeen. Die gemeinsame Erfahrung hat jedenfalls bei uns gezeigt, das Forgeworld einen festen Platz auf Turnierebene zugestanden werden sollte.

Sicher bei Forgeworld mag es Ausreißer geben (für mich nur der XV139), die gibt es aber auch schon längst im normalen 40K und wie schon gesagt, muss man immer noch durch CAD/Alliertenkontigent die Modelle erst einmal in eine Liste bekommen.

Also bitte denkt mal drüber nach, ob ihr es nicht doch einmal „Mit“ versuchen wollt…testet es einfach mal aus.

P.S.: Vielleicht zieht es auch öfters 30K Zocker mal dadurch zu 40K, haben ja viele entsprechende Modelle.

Und Gamer die allgemein nur 1 CAD auf Turnieren fordern, sollen sich von Eldar, Necrons; Grav und Beschwörung belehren lassen....und das ohne Skitarii, Harlys, Inquisition, Assassinen, (Genestealer?)...
 
Zuletzt bearbeitet:
Meiner Erfahrung nach wird Forgeworld auf Turnieren überwiegend für übelstes Cherrypicking mißbraucht. Natürlich gibt es ab und an mal eine Corsair- oder Renegade-Fluffliste, und Orks erhalten durch Zhadsnark (für den es allerdings keine aktuellen Regeln mehr gibt...) mehr Möglichkeiten, aber am häufigsten sind doch die Scatterbikelisten, die durch Hornets oder D-Waffen-Quatsch verstärkt werden. Leider haben die eh' schon guten Codices (vor allem Eldar) auch die besten FW-Optionen. Ich denke, dass viele FW-Sachen recht ausgewogen von den Kosten sind, allerdings glaube ich, dass man durch eine generelle Erlaubnis dir Ungleichheit zwischen den Codices eher verschärft. Da halte ich ein "nach Rücksprache mit der Orga" für sinnvoller, dann kann man die "fluffigen" oder ausgewogenen Auswahlen zulassen, ohne die eh' schon starken Listen noch mehr zu buffen.
 
Zhadsnark ist doch noch aktuell?:https://www.forgeworld.co.uk/resour...mmer_40000/Ork_Dread_Mob_Army_List_Update.pdf

Klar wird immer und überall Cherrypicking betrieben (Turniere), im normalen 40K doch auch schon, alliierte, Formationen, t2 mehr CADs usw., D-Waffen können Eldar auch so schon spammen, da brauchen sie keinen Warphunter zu, allerdings bekommen andere nun auch Zugriff zu D oder anderen Sachen, wie ein Relic Sicarian Battle Tank, der Hornets, Antigrav und Co. gefährlich wird. Oder die Forgeworld Knights oder, oder, und preislich finde ich alles von Forgeworld meist angemessen, öfters auch überteuert, Leviathan Siege Dreadknought z.B. kostet mich mit 3 Rakten und einer 6 Schuss-Kniffte 320P gegen ein Phantomritter ziemlich...mäh..da auch nur 6Zoll Bewegung.

Rücksprache mit der Orga halte ich für Warhound-Titanen und wohl für den xv139 aber für gerechtfertigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum dann nicht einfach Forgeworld nur gezielt bei den Völkern verbieten, die eh schon Top 3 sind?
Also Forgeworld ist für folgende Völker verboten: Eldar, Tau, (füge eventuell 1-3 weitere hinzu). Alle anderen Völker dürfen Forgeworld benutzen. Oder anders rum: Forgeworld sit für Orks, Chaos Spacemarines, (füge eventuell 1-3 weitere hinzu) erlaubt.
 
Ist ne Idee, finde ich aber dann allerdings wieder nicht konsequent, Corsairs wären weiter verboten, Tau können nicht Auswahlen nutzen, die sowieso ihre schönen Metakontigente zerstören, und Eldar bleiben mit oder ohne Forgeworld gleich stark, Necrons bleiben weiterhin bei ihren Standard DecurionListen, SpaceMarines spielen weiter Battlecompany.

Also kann man die auch für die Top-Völker zulassen, da wie gesagt meist ein CAD her muss und man somit auf andere Bonis verzichtet.

Es ist auch schwer die Top 3 zu bestimmen:
Wie entwickeln sich Spacewolves?
Wie entwickeln sich Dämonen?
Was kommt mit neuen Codizies auf uns zu?
Was ist mit Kombinationen DA/SW usw.?
 
Zuletzt bearbeitet:
Und Gamer die allgemein nur 1 CAD auf Turnieren fordern, sollen sich von Eldar, Necrons; Grav und Beschwörung belehren lassen....und das ohne Skitarii, Harlys, Inquisition, Assassinen, (Genestealer?)...

Versteh ich jetzt nicht.. Ich kann auf CAD Turnier fahren und auch gegen obige Armeen gewinnen, das sind doch keine Auto-Wins. Was die Exoten betrifft: Die dürfen dann halt auf das HQ verzichten, ganz einfach.

Forgeworld ist für mich reinstes Rosinenpicken, bin da zu oft von meinen Mitspielern enttäuscht gewesen. Ich brauch es nicht, und fahre auch nur auf Events wo das nicht vorkommt. Bei uns im Club ist das auch nach wie vor eine Randerscheinung.
 
Forgeworld hat mit die schönsten Armeen die es im 40k Universum gibt. Und dies bezieht sich auf die Modelle wie auf die Regeln. Und eigentlich ist es schade darauf zu verzichten. Die große Vielfalt bringt ein paar Nachteile:


  • Zum normalen Cherry-Picking kommen neue Optionen des Cherry-Pickings
  • Mehr Regeln
  • Mehr unbekannte Einheiten

Das Verbot von Forgeworld ist also der Klassiker der Komplexitätsreduktion. Warhammer ist kein Plug&Play-Spiel - mit allen Vorzügen und Nachteilen. Und wenn man Forgeworld nutzt muss man sich Gedanken machen. Eigentlich muss man sich immer Gedanken machen, aber bei mehr Auswahl halt auch mehr Gedanken.

Wir haben bei uns das Cherry/Fluff-System aufgesetzt um eine Möglichkeit zu geben möglichst viel Optionen zu haben, aber Cherry-Picking einzudämmen. Das heißt ich würde immer dafür einstehen Forgeworld zuzulassen - freue mich aber immer darüber, wenn schlimmeres verboten ist. Und zu große Einheiten fördern ein 1850 Turnier auch nicht.

Es ist also das alte Problem: Wenn man viel zulässt, dann muss man sich auch drum kümmern - sonst läuft es aus dem Ruder.

Mein Plädoyer geht also dahin Forgeworld auf jeden Fall zuzulassen, aber nicht zu einem gleichgütligen Zulassen tendieren. Man verliert zu viel schönes und gutes, wenn man Forgeworld verbietet.

P.S.: Wir haen zuletzt mal ein kuratiertes Turnier ausprobiert und haben das Format "Sei kein Arsch!" genannt. Es hat viele Vorteile heraus gekitzelt und ist auch gerade für Forgeworld geeignet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Versteh ich jetzt nicht.. Ich kann auf CAD Turnier fahren und auch gegen obige Armeen gewinnen, das sind doch keine Auto-Wins. Was die Exoten betrifft: Die dürfen dann halt auf das HQ verzichten, ganz einfach.

Es haben doch schon Turniere letzte Jahr angetest, und es waren fast immer ausschließlich die Metavölker in den Top5.

Versteh ich jetzt nicht.. Ich kann auf CAD Turnier fahren und auch gegen obige Armeen gewinnen, das sind doch keine Auto-Wins. Was die Exoten betrifft: Die dürfen dann halt auf das HQ verzichten, ganz einfach.

Mag sein das du hier Recht hast, in Aleinikovs Liste ist er glaube ich drin, erreichbar sind die Regeln halt trotzdem noch, und einige (wir auch) haben ihn regelmäßig zugelassen.
 
Danke Izzak für das Ansprechen diese Themas. Als Renegatenspieler und Forgeworldliebhaber ist mir dieses Thema sehr wichtig. Dabei kann ich alle deine pro-FW Punkte so unterschreiben.

Forgeworld gibt 40k noch ein paar zusätzliche Optionen. Die große Mehrzahl ist eher so mittelmäßig in Spielstärke, oder im kompetiven Spiel grottig schlecht. Einige Ausnahmen sind oben mit dabei oder auch mal ziemlich übel - aber wer einen Wraithknight zulässt kann mit der Begründung kein Forgeworld verbieten.

Meiner Erfahrung nach wird Forgeworld auf Turnieren überwiegend für übelstes Cherrypicking mißbraucht. Natürlich gibt es ab und an mal eine Corsair- oder Renegade-Fluffliste, und Orks erhalten durch Zhadsnark (für den es allerdings keine aktuellen Regeln mehr gibt...) mehr Möglichkeiten, aber am häufigsten sind doch die Scatterbikelisten, die durch Hornets oder D-Waffen-Quatsch verstärkt werden.

Das Cherrypicking ist aber kein FW-Problem, sondern eine Grundvorraussetzung des kompetetiven Spiels, die sich durch Beschränkungen nicht außer Kraft setzten lässt.

Das gerade die starken Fraktionen noch zusätzlich gestärkt werden halte ich auch für ein Gerücht. Eldar haben mehr Varianten zum stark sein, besser wirds nicht wirklich. SM verlieren durch den CAD-Zwang mehr, als sie durch die 2-3 guten FW-Auswahlen dazugewinnen. Und dann sind da einige wie die von dir genannte Beispiele, die eigentlich schwache Fraktionen aufwerten. Man kann da auch sehr gut noch CSM und Imps dazuzählen.

"Renegatenflufflisten" gehen tatsächlich sehr gut. Nur sollte man Fluff nicht mit "nicht gut" gleichsetzen 🙄.

Forgeworld hat mit die schönsten Armeen die es im 40k Universum gibt. Und dies bezieht sich auf die Modelle wie auf die Regeln. Und eigentlich ist es schade darauf zu verzichten. Die große Vielfalt bringt ein paar Nachteile:


  • Zum normalen Cherry-Picking kommen neue Optionen des Cherry-Pickings
  • Mehr Regeln
  • Mehr unbekannte Einheiten

Das Verbot von Forgeworld ist also der Klassiker der Komplexitätsreduktion. Warhammer ist kein Plug&Play-Spiel - mit allen Vorzügen und Nachteilen. Und wenn man Forgeworld nutzt muss man sich Gedanken machen. Eigentlich muss man sich immer Gedanken machen, aber bei mehr Auswahl halt auch mehr Gedanken.

Ich nenn immer gerne die dahinterstehenden Zahlen in Sachen Komplexität. Es gibt fast 80 GW Regelquellen, Tendenz rasant steigend. Demgegenüber stehen in etwa 15 relevante FW Regelquellen (wenn man einzelne Downloads mitrechnet). Da ist ein FW-Verbot ein Tropfen auf den heißen Stein. Im derzeitigen System sollte sich jeder klar sein, dass das früher gerne so wichtig genommene "knowing-your-enemy" nur noch sehr beschränkt möglich ist. Das kann man gut oder schlecht finden - mich veranlasst es auf jeden Fall, einen solide Take-all-Comers Liste zu bevorzugen und nicht (mehr) auf die eine extreme Liste zu setzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
...aber wer einen Wraithknight zulässt kann mit der Begründung kein Forgeworld verbieten

Ja ist wohl war!


...
Das Cherrypicking ist aber kein FW-Problem, sondern eine Grundvorraussetzung des kompetetiven Spiels, die sich durch Beschränkungen nicht außer Kraft setzten lässt.

Doch kann man:

keine doppelten Auswahlen (bis auf Standards)

Denn sind wir mal ehrlich, die meisten Probleme entstehen durch das Vielfache aufstellen der besten Einheiten eines Codex. Je mehr Varianz, umso mehr Spass am Spieltisch!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab jetzt keine Gedanken zur kompetivsten Liste als CAD ohne doppelter Auswahlen gemacht und nur mal schnell zusammen geklickt:

Kombiniertes Kontingent: Eldar - 1851 Punkte
*************** 1 HQ ***************
Farseer
- Eldar-Jetbike
+ - Shurikenpistole
- Hagun Zar
- Seelenstein von Anath'lan
- - - > 130 Punkte

*************** 2 Elite ***************
Wraithguard
5 Wraithguard
- Warpsensen
+ Wave Serpent
- sync. Laserlanze
- sync. Shurikenkatapult
- - - > 325 Punkte
5 Feuerdrachen
+ Serpent
- sync. Shurikenkanone
- sync. Shurikenkatapult
- - - > 220 Punkte

*************** 2 Standard ***************
5 Windriders
- 5 x Impulslaser
- - - > 135 Punkte
5 Windriders
- 5 x Impulslaser
- - - > 135 Punkte

*************** 3 Sturm ***************
6 Warp Spiders
- - - > 114 Punkte
5 Swooping Hawks
- - - > 80 Punkte
Hemlock Wraithfigther
- - - > 185 Punkte

*************** 3 Unterstützung ***************
3 Support Battery
- 3 x Warpkanone
- - - > 165 Punkte
5 Dark Reapers
- 4 x Sternschlagraketen
- Exarch
- Eldar-Raketenwerfer
- - - > 182 Punkte
3 Kampfläufer
- 6 x Impulslaser
- - - > 180 Punkte

Gesamtpunkte Eldar : 1851

Kombiniertes Kontingent: Necrons - 1850 Punkte
*************** 2 HQ ***************
Vargard Obyron
- - - > 120 Punkte
Destroyer Lord
- Kriegssense
- Regeneratorsphäre
- Phasenverzerrer
- - - > 180 Punkte

*************** 3 Elite ***************
10 Triarch Praetorians
- Eidstäbe
- - - > 280 Punkte
13 Flayed Ones
- - - > 169 Punkte
5 Lychguards
- Kriegssensen
- - - > 125 Punkte

*************** 2 Standard ***************
10 Warriors
+ - Geister-Barke
- - - > 235 Punkte
10 Warriors
+ - Geister-Barke
- - - > 235 Punkte

*************** 2 Sturm ***************
6 Canoptek Wraiths
- 6 x Fesselspulen
- - - > 258 Punkte
7 Tomb Blades
- 7 x Synchronisierte Gauss-Blaster
- 4 x Schildplatten
- 7 x Nebuloskope
- - - > 148 Punkte

*************** 1 Unterstützung ***************
2 Heavy Destroyers
- - - > 100 Punkte

Gesamtpunkte Necrons : 1850

Kombiniertes Kontingent: Sternenreich der Tau - 1847 Punkte
*************** 2 HQ ***************
Commander
+ - 2 x Raketenmagazin
- Drohnensteuerung
- 2 x Markiererdrohne
- - - > 147 Punkte
Ethereal
- - - > 50 Punkte

*************** 3 Elite ***************
XV104 Riptide Battlesuits
+ Riptide Shas'vre
- sync. Fusionsblaster
- Ionenbeschleuniger
- Frühwarn-Reaktivsystem
- - - > 190 Punkte
XV8 Crisis Battlesuits
+ Crisis Shas'ui
- 2 x Raketenmagazin
+ Crisis Shas'ui
- 2 x Raketenmagazin
+ Crisis Shas'ui
- 2 x Raketenmagazin
- - - > 156 Punkte
XV95 Ghostkeel Battlesuits
+ Ghostkeel Shas'vre
- Fusion collider
- sync. Flammenwerfer
- - - > 130 Punkte

*************** 3 Standard ***************
Breacher Team
5 Feuerkrieger
+ TY7 Devilfish
- Zwei Angriffsdrohnen
- - - > 125 Punkte
Breacher Team
5 Feuerkrieger
+ TY7 Devilfish
- Zwei Angriffsdrohnen
- - - > 125 Punkte
20 Kroot
- Jagdmunition
- - - > 140 Punkte

*************** 3 Sturm ***************
3 Piranhas
- 3 x Fusionsblaster
- - - > 150 Punkte
6 Späher
- - - > 66 Punkte
5 Späher
- - - > 55 Punkte

*************** 3 Unterstützung ***************
TX78 Sky Ray Gunships
+ TX78 Sky Ray Gunship
- sync. Schwärmer Raketensystem
- - - > 115 Punkte
XV88 Broadside Battlesuits
+ Broadside Shas'ui
- sync. Hochleistungs-Raketenmagazin
- sync. Schwärmer-Raketensystem
- Multiple Zielerfassung
+ Broadside Shas'ui
- sync. Hochleistungs-Raketenmagazin
- sync. Schwärmer-Raketensystem
- Multiple Zielerfassung
+ Broadside Shas'ui
- sync. Schweres Massebeschleunigergewehr
- sync. Schwärmer-Raketensystem
- Multiple Zielerfassung
- 2 x Markiererdrohne
- 4 x Raketendrohne
- - - > 282 Punkte
6 Jagddrohnen
- 2 x Feuerleitschütze
- - - > 116 Punkte

Gesamtpunkte Tau : 1847




Ich denke man kann es drehen wie man möchte....
Einige Fraktionen stinken einfach dagegen ab....
Schwächere Fraktionen werden noch schlechter...mMn...
 
Zuletzt bearbeitet:
^^Schöne Listen 🙂. Gefallen mir sehr gut, auf jeden Fall bieten solche Armeen mehr Tiefe und Spass am Tisch, als Armeen aus 3x5 Phantome oder 3x3 Broadsides.

Gegen solche Listen verliere ich lieber, als wie mit Formationen zu gewinnen! Wer Forgeworld mag, nur zu - aber ich brauch es (in meinen Spielen) nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch kann man:

keine doppelten Auswahlen (bis auf Standards)

Denn sind wir mal ehrlich, die meisten Probleme entstehen durch das Vielfache aufstellen der besten Einheiten eines Codex. Je mehr Varianz, umso mehr Spass am Spieltisch!

Ist off topic, aber das macht doch das Cherrypicking nur noch viel extremer, Izzaks Beispiele zeigens ganz gut (und es geht sicher noch härter).
 
Ich finde Forgeworld an sich nicht verkehrt aber ein Gedanke springt mir dabei immer ins Gesicht:
Guckt euch die Anzahl der Forgeworldeinheiten der SM an und vergleicht sie mit Dark Eldar. Und wenn ihr damit fertig seit dann guckt auf die Spielstärke.
Für die Vielfalt zwar ne super Sache und würde unsere CSM Freunde auch aus der Versenkung holen aber andere dafür vollkommen in eben jene Versenkung stoßen.
Zudem bin ich der Meinung: Wer FW erlaubt sollte auchApo erlauben, sofern mit den 40k Grundregeln spielbar. Das währe meiner Meinung nach nur Konsequent. Denn FW hat schon viele Titanen und Apo hat die Antwort auf eben jene.
 
Es ist doch wie bei jeder anderen Turnierbeschränkung auch. Es verschiebt sich nur die Unausgewogenheit zwischen den einzelnen Rassen.
Egal wie beschränkt wird, es ändert sich nichts daran, dass einige Rassen mit anderen nicht mithalten können.
Wenn sich nun mehr Möglichkeiten für Listen ergeben, warum dann FW ablehnen? Einen Nachteil kann ich daraus einfach nicht sehen, außer mein Gegenüber kann kein Englisch, ich muss ihm die Regeln erklären und er glaubt mir nicht.
 
Ich finde Forgeworld an sich nicht verkehrt aber ein Gedanke springt mir dabei immer ins Gesicht:
Guckt euch die Anzahl der Forgeworldeinheiten der SM an und vergleicht sie mit Dark Eldar. Und wenn ihr damit fertig seit dann guckt auf die Spielstärke.
Für die Vielfalt zwar ne super Sache und würde unsere CSM Freunde auch aus der Versenkung holen aber andere dafür vollkommen in eben jene Versenkung stoßen.

DE haben ja Eldar als Waffenbrüder, da geht ja schon einiges + teilweise Harlequine auf manchen Turnieren integrierbar + die zwar wenigen, aber immerhin Forgeworld Auswahlen. Zudem ist mit nem neuen Codex bestimmt auch bald zu rechnen.

Apo-Formationen hatte ich ja mal angestoßen das Thema, sehe aber da noch zu große Widerstände, da man wirklich jede Formation genau unter die Lupe nehmen muss, diverse schon von den Punkten nicht erfüllbar sind, geschweige denn ich kaum weiß, wo es in Büchern die Forgeworld Apo-Formationen z.B. gibt außerhalb der normalen Apo-Bücher usw., denke eins nach dem anderen....hier geht's erstmal nur um Forgeworld Modelle.

Einen Nachteil kann ich daraus einfach nicht sehen, außer mein Gegenüber kann kein Englisch, ich muss ihm die Regeln erklären und er glaubt mir nicht.
+schmunzel+

Wer Forgeworld mag, nur zu - aber ich brauch es (in meinen Spielen) nicht.

Abgesehen mal von Regeln, finde ich die Modelle schon teilweise extremst gut, deshalb ja ich mag es mit und dagegen zu spielen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde versuchen das Pferd anders herum aufzuzäumen. Anstatt zu sagen FW ja/nein oder "ja, aber mit folgenden ausnahmen" würde ich sagen: "FW nein, ausser das folgende..." und dann listet man eben jene Sachen auf womit man vielleicht wirklich noch den ein oder anderen Fluffspieler aufs Turnier locken kann.

Das könnte auch sowas sein wie: "Corsairs sind erlaubt, dann aber bitte auch richtige corsairs und nicht noch Detachements mit 0815 (D)Eldar dabei."

Da muss man halt wissen was man möchte und entsprechendes formulieren.
 
Als wir noch ganz regelmäßig Turniere veranstaltet haben, hatten wir Forge World auch zugelassen, mal komplett, meist nach Absprache. Aber ein Argument wurde ja schon gebracht: Es sind wieder zusätzliche Regeln, die man lernen, bewerten usw. muss. Schließlich soll man ja auch adäquate Schiri-Leistungen abgeben, wenn man ein Turnier veranstaltet. Da ja GW selbst mittlerweile von mal 15 Codizes um fast 2/3 aufgestockt hat, sprich es sind schon genug Codizes und Supplements regulär im Spiel, muss man halt als Veranstalter immer überlegen, ob man sich noch mehr zumuten kann und möchte. Aus dieser Sicht verstehe ich, dass manche Turniere (wir bei W.E.T. 2016 auch) Forge World mal nicht mit zugelassen haben.

Zudem stimmt es auch nicht, das beispielsweise Eldar nicht durch die Forge World Sachen noch besser werden. Habe es kürzlich erst gesehen, dass ne Eldar-Armee mit Lynx und Hornets ein Turnier gewonnen haben. Andere Eldar ohne den Schnickschnack kamen nicht so gut weg bei dem Turnier. Klar kommt es auch immer noch auf den General hinter der Armee an, aber es gibt auch bei Forge World Einheiten, die das eh schon so gut wie nicht vorhandene Balancing noch weiter verschlechtern.

@Kenechki
Die Idee ist dann aber soweit wieder ganz gut, wenn man die fluffigen Sachen zulässt, also "alles verboten, außer ...". Dann muss man aber ganz klar formulieren, wie die Ausnahmen zu verstehen sind, damit nicht wieder irgendwelche Cherrypicking-Kombi-Armee entstehen.