7. Edition Forgeworld auf Turnieren

Themen über die 7. Edition von Warhammer 40.000
@Aleinikov

Gib dem Team von TM erstmal etwas zeit. Wie du siehst hat Lord Veiovis sich schon Gedanken gemacht in Bezug auf Necrons von FW. FW Hat noch viel mehr Sachen. Lord Veiovis sagte auch das sie erstmal Zeit brauchen für FW und im Team Sitzt auch Lintu der gern FW mit dabei haben möchte. Die Würfelgötter werden Turniere mit FW machen, sehe es als Beta für TM.

Zum einen geht es hier nicht allein um das Tabletop Masters. Ich würde einfach gerne dieses in meinen Augen dämliche Vorurteil ausräumen, dass FW Regeln zu viele offene Fragen aufwerfen. Wenn das auch nur eine Orga dazu bewegt, FW zuzulassen, ist schon einiges gewonnen. Vielleicht würde ein vorhandenes FAQ ja auch den Leuten hinter den Masters die Entscheidung einfacher machen. Deren GW-FAQs bauen schliesslich auch auf bereits vorhandene FAQs auf.

Zum anderen ist die Ansage, doch bitte bis 2017 zu warten mal so gar nichts wert. Soll ich jetzt eine neue GW-only Armee aufbauen, damit ich dann irgendwann an Masters Turnieren mitspielen darf? Oder soll ich hoffen, das sich eventuell und ganz vielleicht in 2017 was ändert? Pest oder Cholera?

- - - Aktualisiert - - -

Nimm mal bitte die Frage mit auf, welche Einheiten Khorne Dämonkin von Forgeworld nutzen dürfen, war ja im Post von mir auch schon erläutert

Mach ich. Ich denke, die einfachste Antwort auf Fragen was für welche Fraktion nach welchen Regeln zu spielen ist der Verweis hierdrauf:
http://www.gw-fanworld.net/showthre...elle-die-aktuell-mit-40k-Regeln-spielbar-sind

Die Liste würde ich dann gegebenfalls um Khorne Deamonkin erweitern, wahrscheinlich in dem Sinne wie von dir vorgeschlagen.
 
2017 ist nun auch nicht solange hin. Andere Völker warten seit zich Jahren auf ihren neuen Codex und spielen trotzdem.

Fange ruhig mit den FAQ für FW an, rede bsp mit Lintu und Lord Veiovis was sie davon halten. So das die Vorbereitungen getroffen sind für eine eventuellen späteren Übernahme von FW. Die TM werden mit der Zeit die Akzeptanz bekommen und auch andere Orgas werden das Regelset von TM mit der Zeit über übernehmen. Der Mensch ist halt so gestrickt, erst zu Meckern und sich dann doch der Breiten Masse anzuschließen (Was nicht schlecht sein muss).
 
Bisher zu klärende Fragen (Update):

  1. Darf ich namhafte Charaktere von Forgeworld in Formationen auswählen, z.B. Severin Loth in einer Librarius Conclave?
  2. Wie kann ich ein Necron Dark Harvest Kontingent einsetzen?
  3. Wo finde ich die aktuellen Regeln von Zhadsnark da Rippa?
  4. Muss der Arch-Demagogue der Renegades & Heretics (IA13 und IA SoV) der Warlord sein, wenn er die Master of Renegades Regel nutzen will?
  5. Kann ich Chaos Spawn als Eliteauswahl in einem Renegades & Heretics Kontingent (IA SoV) wählen?
  6. Ist "Daemon aligned with [Chaos God]" = "Daemon of [Chaos God] beim Chaos Knight?
  7. Wie kann Sevrin Loth seinen 2+ Rüster in einen 2+ Retter verwandeln?
  8. Welches Modell in einer Codex Space Marines Armee kann "Master of Relics" sein?
  9. Wie wird die Schussattacke des Death Ray einer Necron Sentry Pylon abgehandelt?
  10. Welche FW Modelle können die Fraktion Khorne Daemonkin haben?
  11. Können Eldar einen Firestorm wählen?
  12. Was bedeutet die Regel Agile aus IA DoM?
  13. Welche Funktion hat Void Hardened Armour aus IA DoM?
  14. Die Dispersed Sonderregel in IA DoM ist unterschiedlich beschrieben. Welche Beschreibung ist korrekt?
  15. Eine Vorraussetzung für den Mymeara Guardian Host und den Pale Courts Battlehost ist ein Warlock Council. Sollte das Warlock Conclave heißen?
  16. Wieweit kann sich ein Skathach Wraithknight bewegen, wenn er seinen Webway Shunt Generator zur Bewegung nutzt.
 
Woher rührt eigentlich die Ablehnung von Forgeworld einiger Prospieler?

Ich selber habe zuletzt auf Turnier und im privaten Umfeld festgestellt, das genau die am meisten schreien, die selber äußerst Hart aufstellen und sobald mal ein Konter kommt womit sie nicht gerechnet haben bzw. nicht ihr Schema F runterspielen konnten Forgeworld verteufeln.

So hatte ich auf Turnier einen Eldarspieler Standardliste, Farseer, Scatter, Kanonen, 2x Warpsensen, Ritter,Aspect Host, gegen den ich das Spiel letztendlich doch hoch verloren hatte, aber das gesamte Spiel über sich aufgeregt hatte, wütend war, das seine 2 Serpents an ein FW-Modell Kaputt gingen.

So hatte ich auf ein Turnier ein Top Gladius-Spieler, der erstmal nicht wusste wie er spielen , aufstellen sollte, bischen mürrisch das Spiel über war.

So hatte ich Turniersparrings gegen 4er Riptidewing inkl. Eldar mit Phantomritter, wo festgestellt wurde Forgeworld ist scheiße….

So hatte ich beschränkte Ligaspiele, gegen Eldar mit Warpsensen, Scatter, Warpkanonen, Läufer und Co. wo die Beschränkungen in Frage gestellt wurden, weil das Spiel zum Unetschieden geführt hatte.


Also spielt da nur etwas Angst mit, mit seiner geliebten harten Armee, vielleicht doch nicht erfolgreich sein zu können? Weil Aleinikov zum ersten mal mit ner Renegaten Armee ein Turnier gewann?
 
Woher rührt eigentlich die Ablehnung von Forgeworld einiger Prospieler?

Ich weis nicht wie es jetzt ist, aber Ursprünglich lag das hier auch daran das sich die Pro-Spieler die Bücher nicht kaufen wollten.
Um bei 40k vorne dabei zu sein galt eine sehr lange Zeit die Devise "kenne deinen Feind" um entsprechende Listen und Taktiken ab zu stimmen.

Da die FW teuer und schwer zu bekommen waren haben sich viele dagegen aus gesprochen da sie sich so im Vorfeld nicht darauf vorbereiten konnten

Inzwischen ist das aber anders, da man sich auf den Zufall so oder so nicht vorbereiten kann, und FW Bücher nicht mehr teurer als die GW Bücher sind und selbst die GW eigenen Regeln nicht mehr so einfach Verfügbar sind.
 
Ich weis nicht wie es jetzt ist, aber Ursprünglich lag das hier auch daran das sich die Pro-Spieler die Bücher nicht kaufen wollten.
Um bei 40k vorne dabei zu sein galt eine sehr lange Zeit die Devise "kenne deinen Feind" um entsprechende Listen und Taktiken ab zu stimmen.

Da die FW teuer und schwer zu bekommen waren haben sich viele dagegen aus gesprochen da sie sich so im Vorfeld nicht darauf vorbereiten konnten

Inzwischen ist das aber anders, da man sich auf den Zufall so oder so nicht vorbereiten kann, und FW Bücher nicht mehr teurer als die GW Bücher sind und selbst die GW eigenen Regeln nicht mehr so einfach Verfügbar sind.

Das Hauptproblem ist wohl weniger der Einzelpreis der Bücher, als das man sich weitere zusätzliche Bücher kaufen muss. Und die Minis von FW sind zudem auch teuer!

Durch die zusätzlichen FW Bücher, wird der Stapel den man dann mitschleppt noch größer als ohnehin schon durch Alliierte und Supplements.
Auch die Einsteigerfreundlichkeit wird mMn durch FW deutlich verschlechtert. Häufig wird es ein gefühlte Ewigkeit dauern bis alle Regeln erklärt sind und Zeit ist bei Tunieren ein nicht gerade unerheblicher Faktor.
Für die gesamte Tunierlandschaft fände ich einige Tuniere bei den FW erlaubt ist ok. Ich glaube aber, dass es insgesamt besser ist, wenn die Mehrheit kein FW zulässt.
 
Ich möchte mal meinen Senf dazugeben:
Warum mich FW abschreckt:
ich spiele seit 4 Jahren Ca. 40k, seit einem Jahr kompetetives Turnier-40k. Ich wage mal zu behaupten, dass ich ein guter Spieler bin und sehr gut in der Materie stehe. Ich organisere nun zum 4ten Mal ein mittelgroßes 40k Turnier in Berlin und schreibe dafür die Regeln. Ich kenne fast jede Regel aus den 40k Codices und dem RB. Bei den Regeln, die ich nicht auswendig kenne, weiß ich immerhin wo ungefähr ich nachschlagen muss.
das sind viele viele Bücher und es kommen immer mehr Formationen und Regeln dazu, so dass ich langsam den überblick verliere.

Ich bin der absolute FW Noob!

Ich hab keine Ahnung wie viele Publikationen es gibt von FW geschweige denn, wie diese gegliedert sind, noch wo ich die herkriege.
Ich hab keine Ahnung, wie die Publikationen publiziert werden oder ob diese aktualisiert werden. Gibt es für jede Einheit ein Modell? Muss ich die Sachen bei forgeworld.co.uk kaufen für noch teurer als GW?
wie aktuelle sind die Regeln für beliebte Einheiten?
Was ist der Unterschied zwischen 30k und anderem FW Kram? Hat 30k eigene Bücher?
Usw. Usf.

Das sind alles ernst gemeinte Fragen. Ich habe wirklich keine Ahnung.

bei der Fülle an Regeln habe ich ehrlich gesagt gar keine Lust mich mit FW zu befassen und die Antowrten auf die obigen Fragen zu finden. Ich finde 40k so wie es ist und ich es kenne sau geil und ich brauche FW dafür gar nicht.

Wenn ich als "40k-regular" solche Probleme mit FW habe, dann glaube ich, geht es Beginnern ähnlich.

Deswegen schreckt mich FW ab.
Ist das nachvollziehbar?
 
Ich finde doof, dass hier immer ganz-oder-gar-nicht argumentiert wird. Dabei wäre ein überschaubarer und bewußt ausgewählter Pool an erlaubten Fw Einheiten wohl das, womit sich die meisten arrangieren könnten?

Hab ich ein Problem damit wenn einer Renegates, corsairs oder Black harvest spielt? Nein.

Hab ich ein Problem damit wenn er das nur nutzt um neben den Rosinen aus seinem Codex auch noch die Korinthen von FW pickt? Ja.

Hab ich Bock gegen einen Warhound oder gegen einen Tau XYZ1337 zu zogggen? Nein.

Sieht man "liebevoll zusammengeschustertes Count-as"? Ja. (ich hab auch schon gegen angemalte Klopapierrollen Count-as salvenkanone gespielt).

Das sind nur so ein paar Punkte, die.sich beheben.ließen mit Sowas wie:

- Wenn FW, dann bitte auch deren original Modelle (ein echter Fanboy wird damit keine Probleme Haben)
- Keine Einheiten jenseits.von 500 punkten.(z.B.)
Wenn eine FW Armeeliste gespielt wird, dann auch bitte.nur diese und nicht noch reinalliierter scheiss


Man möge das bitte so auffassen: ja, wir erlauben dir FW einzusetzen, wenn.du das aber machst, dann musst du schon ein paar extra Auflagen erfüllen.

Sowas würde einen wahren Fanboy, der die Armee natürlich nur spjelt, weil.sie total toll ist nicht ausbremsen. Und gleichzeitig wird verhindert, dass wir Apocalypse spielen statt 40k.

Ein komplett unbeschränktes Turnier mit wirklich allem erlaubt, würde nämlich von Leuten wie mir boykottiert.
 
Ich fordere auch nicht, dass Eldar und Tau verboten werden, nur weil ich deren Regeln nicht auswendig kenne und mit meinen CSM nicht mal ne Chance habe die 3. Runde zu erleben. Mit FW aus dem IA13 erlebe ich vielleicht eine 4. Runde.

Von daher, ein Turnier wo kein FW erlaubt ist aber jeglicher anderer Powergamerschmock, besuche ich nicht.
 
Ich hab keine Ahnung wie viele Publikationen es gibt von FW geschweige denn, wie diese gegliedert sind, noch wo ich die herkriege.
aktuell sind es 13 Kampagnenbücher (kommt darauf an wie man zählt, manche bestehen aus 2 Teilen und warden einzeln numeriert), ähnlich den letzten die GW gebracht hat

Ich hab keine Ahnung, wie die Publikationen publiziert werden oder ob diese aktualisiert werden. Gibt es für jede Einheit ein Modell? Muss ich die Sachen bei forgeworld.co.uk kaufen für noch teurer als GW?
kosten gleich viel wie die Kampagnenbücher bei GW und gibt es bei FW selber. Diese warden aber laufend aktualisiert und bekommen FAQ's/Errata

wie aktuelle sind die Regeln für beliebte Einheiten?
7. Edi, wobei manche FW Listen noch auf den vorherigen Codex aufbauen (keine Kontingente und Formationen, eher klassicher AOP)

Was ist der Unterschied zwischen 30k und anderem FW Kram? Hat 30k eigene Bücher?
30k ist ein in sich geschlossenes System welches das 7. Edi Regelbuch als Grundlage hat. Es sind eigene Bücher mit Armeelisten und Ausrüstungen welche den einzelnen Legionen mehr Vielfalt erlauben bzw ihnen mehr verschiedene Einheiten geben. Es sind aber immernoch nur Marines.

Das sind alles ernst gemeinte Fragen. Ich habe wirklich keine Ahnung.


Wenn ich als "40k-regular" solche Probleme mit FW habe, dann glaube ich, geht es Beginnern ähnlich.

Deswegen schreckt mich FW ab.
Ist das nachvollziehbar?

Dafür schreckt das aktuelle Kauderwelsch bei GW einen FW regular / 30k Spieler um einiges mehr ab.
Einfach weil FW Regeln besser formuliert sind, besseres Balacing untereinander haben und viele bewusst zu 30k gewechselt sind weil 40k so keinen Spaß mehr macht.
 
Danke Schmuveness für die klaren Worte. Ich finde das, was du schreibst wesentlich besser nachvollziehbar, als sich über angeblich zu viele Regelunklarheiten aufzuhängen.

Es gab Zeiten, da hat man 1 Regelbuch und ~15 Codices gelesen und kannte alles was man brauchte. Alle interessierten Spieler waren auf dem gleichen Stand. Zu diesen Zeiten musste man seine Lesereichweite schon deutlich erweitern, wenn man von FW auch noch alles kennen wollte.

Wenn ich richtig gezählt habe ist das jetzt bald rauskommende Angels of Death die 80. derzeit gültige Regelpublikationen von GW für 40k, Tendenz stark steigend. Von FW gibt es 8 derzeit relevante Bücher und etwa 15 frei zugängliche Downloads, Tendenz gleichbleibend. Nimmt man 30k dazu kommen noch 3 Bücher hinzu. Eine einfache Übersicht was wo zu finden ist habe ich hier im Forum mit Hilfe einiger anderer User zusammengestellt. Ich denke behaupten zu können, das der Zugang zu FW Regeln mittlerweile deutlich einfacher und übersichtlicher ist als der Zugang zu GW Regeln.

Du beschränkst dich freiwillig auf bestimmte Regeln - ist dein gutes Recht. Genau wie du kann ich sagen, dass ich die meisten Regeln ziemlich genau kenne, in meinem Fall FW Regeln umfangreicher als GW Regeln. Dennoch bin ich ein Tau Noob. Den Codex hab ich im Griff, bei den etlichen Erweiterungen habe ich im besten Fall mal davon gehört. Sollten deswegen Tau auf Turnieren nicht zugelassen sein? Sicher nicht. Ich denke, im derzeitigen 40k sollte man nicht mehr von sich selber erwarten, alle Regeln im Blick zu haben. GW arbeitet hart daran, dass das nicht mehr so ist. Wieso also eine Grenze ziehen bei FW?

Mittlerweile zieht GW selber eben diese Grenze nicht mehr - wenn es sie denn je gab. Einheiten werden von GW direkt von FW kopiert. Es gibt GW Formationen, die FW Einheiten beinhalten. Darf ich diese GW Formation nicht spielen, weil ein oder mehrere FW Modelle enthalten sind?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe versprochen, dass wir Forgeworld in Angriff nehmen wollen: Wir werden innerhalb der nächsten 2 Wochen im TTM-Forum einen eigenen Bereich für die öffentliche Arbeitsgruppe Forgeworld einrichten. Hier können wir dann zur Stukturierung so viele Thread eröffnen, wie wir brauchen.

Weiter werden wir Beta-Testturniere dazu veranstalten zum Beispiel am 23.07.2016 unser 22. Würfelgötter Experimental und wir hoffen auch auf weitere Organisatoren, die hier mit testen wollen. Wenn sich hier jemand angesprochen fühlt, der möge sich bitte mit und in Verbindung setzen.

Wir werden zu der Arbeit Artikel verfassen und über Ideen und Gedanken aufklären. Es wird Berichte über die Beta-Test-Turniere geben und auch Interviews sollen zu dem Thema gemacht werden.

Weitere Ideen gerne! Ich werde in den nächsten zwei Wochen etwas schwerer zu erreichen sein - aber dann geht es richtig los.
 
Namenhafte Charakter Modelle in Formationen...
Meine Antwort dazu... nur wenn die erwähnt werden darin als Auswahlmöglichkeit.
Severin Loth also nein... andere Captains oder Ordensmeister wurden auch nicht für jede Formation ernannt.

Einsetzen von mir aus, das stärkt CADs und gibt mehr Freiheiten und Abwechslung.

Stimme ich dir zu.

Die Liste zu klärender Punkte kann man dann auch noch um den Ork Dread Mob erweitern.
Der bezieht sich ja noch auf den Ork-Codex der vierten Edition mitsamt Seitenangaben.
Inzwischen gibt es im neuen Codex ja auch neue/geänderte Sonderregeln, Relikte, usw.

Ja, unbedingt...Orks haben nette FW-Modelle.
 
Warum hole ich den alten Tread hier hoch?

Wir haben ja nun folgenden Tread zur TTM Turnierserie: https://www.gw-fanworld.net/showthread.php/221178-Kick-off-Forgeworld-beim-TTM-Format

Sowie den Ansatz für ein FAQ:
https://www.gw-fanworld.net/showthread.php/220828-Forgeworld-FAQ

Es sind nun einige Monate mit vielen, teils auch hitzigen Diskussionen vergangen, wo in der ganzen Zeit, auch viel hartnäckige Überzeugungsarbeit geleistet wurde. In meinen Augen Stand „Heute“, wurde doch etwas bewegt. Manch Spieler überdenkt/überdachte seine abneigende Haltung, manch ein Spieler wurde erst auf Forgeworld aufmerksam, das Thema hat es in den TTM Abstimmungskatalog geschafft.

Nun heißt es Abwarten, wie die Abstimmung der T3 Mitglieder, die zuletzt innerhalb 24 Monate auf ein Turnier waren verläuft. Kleinere Umfragen, auf zum Beispiel unserer Clubpage oder der Umfrage hier im Forum von Naysmith, haben klar für Forgeworld entschieden.

Das heißt aber nichts, da müssen wir noch bangen, da die Anzahl und Meinung der Abstimmberechtigten nicht ganz greifbar bzw. berechenbar ist.

Egal was nun kommt, ich möchte mich ganz dolle Bedanken, bei jenen die mich fortlaufend unterstützt haben, zum Thema viel beigetragen haben, auch jenen mit denen ich ausgiebige Debatten führen konnte.
 
Zuletzt bearbeitet: