7. Edition Forgeworld auf Turnieren

Themen über die 7. Edition von Warhammer 40.000
Das Tunier hat fast jeder Eldar gespielt mit sehr ähnlichen Listen. Man ja sich die Listen angeguckt und hat gesehn: Okay Scatterbikes, Wraithknight, Warpasensen+Archon und erst ab da gabs kleine Abweichungen, je nachdem wie groß der DE Anteil war. Ich zB hatte ne Tantalus. Der nächste hatte 2x Archon mit Sensen und wieder ein anderer hatte Warpspiders oder Dark Reaper und der nächste kam mit Support Batteries. Das ist irgendwie nicht meine Vorstellung von Vielfalt

In der Situation würde ich davon ausgehen, dass sich bis zum nächsten Turnier ein schlauer Kopf ein Eldarkonterliste ausdenkt und damit abräumt. Das wiederum dürfte einige der Eldarspieler dazu bewegen, bis zum nächsten Mal sich was anderes auszudenken. Dafür muss ich nix verbieten.
Und wenn FW erlaubt ist gibt's eben ein paar Fraktionen mehr, die zu eben diesem Konter bereit sind. Wenn ich diese Eldar-lastige "Meta" erwarte find ich meine Renegaten z. B. sehr nett.
 
Ich glaube, viele neue Argumente werden kaum noch kommen. Ich persönlich bin ein absoluter Verfechter der Vielfalt. Lasst die Leute ihre Figuren spielen, gerne mit Forgeworld. Wir von der Northguard waren meiner Kenntnis nach die ersten, die FW erlaubt hatten. Allerdings waren wir auch schon immer Bemalnazis und Figurenfetischisten, weshalb wir dann auch immer Originalmodelle sehen wollten.
Ich selbst kann die Argumente der Begrenzer/ FW Verbieter persönlich kaum noch nachvollziehen. Kauyon, Montka, Dataslate Belakor, alles kein Problem für diese Menschen. Aber wehe, man schlägt FW vor.
Je höher die Auswahlmöglichkeit ist umso vielfältiger werden die Armeelisten. Das ist ein Faktum. Und damit zu argumentieren, dass meine GK nicht richtig von FW profitieren, hilft nicht wirklich. Dann kann ich vielleicht besser Alliierte, auch mit der Hilfe von FW finden, die meine Schwächen ausgleichen.
Ich selbst habe schon seit längerem keinen Überblick mehr über alle relevanten Regeln, dementsprechend ist es mir auch egal, ob mir vor dem Spiel jemand die Sonderregeln für den Contemptor erklären muss oder über die neuen Wulfen-Formation.

Für die Vielfalt, für hübsche Püppchen auf den Platten....
Euer Engelshaeubchen
 
Ich glaube, viele neue Argumente werden kaum noch kommen. Ich persönlich bin ein absoluter Verfechter der Vielfalt. Lasst die Leute ihre Figuren spielen, gerne mit Forgeworld. Wir von der Northguard waren meiner Kenntnis nach die ersten, die FW erlaubt hatten. Allerdings waren wir auch schon immer Bemalnazis und Figurenfetischisten, weshalb wir dann auch immer Originalmodelle sehen wollten.
Ich selbst kann die Argumente der Begrenzer/ FW Verbieter persönlich kaum noch nachvollziehen. Kauyon, Montka, Dataslate Belakor, alles kein Problem für diese Menschen. Aber wehe, man schlägt FW vor.
Je höher die Auswahlmöglichkeit ist umso vielfältiger werden die Armeelisten. Das ist ein Faktum. Und damit zu argumentieren, dass meine GK nicht richtig von FW profitieren, hilft nicht wirklich. Dann kann ich vielleicht besser Alliierte, auch mit der Hilfe von FW finden, die meine Schwächen ausgleichen.
Ich selbst habe schon seit längerem keinen Überblick mehr über alle relevanten Regeln, dementsprechend ist es mir auch egal, ob mir vor dem Spiel jemand die Sonderregeln für den Contemptor erklären muss oder über die neuen Wulfen-Formation.

Für die Vielfalt, für hübsche Püppchen auf den Platten....
Euer Engelshaeubchen

Kann ich so unterschreiben ! Liebe Grüße
 
Aus dem Baltic Cup Tread:

Allerdings gibt es auch eine große Reihe von Einheiten die keine aktuellen, strittige und/oder stark unklare Regeln haben. Für uns ergibt sich keine Möglichkeit eine nachvollziehbare Regelung bei den Forgeworld Einheiten zu finden.

Kann mich da bitte wer aufklären? Große Reihe? Wie gesagt spontan, fällt mir immer nur Deathray der Necron Sentry Pylone ein, wozu GG anmerkte das man einfach die aktuellen Necron Regeln übernimmt.
 
Aus dem Baltic Cup Tread:


Kann mich da bitte wer aufklären? Große Reihe? Wie gesagt spontan, fällt mir immer nur Deathray der Necron Sentry Pylone ein, wozu GG anmerkte das man einfach die aktuellen Necron Regeln übernimmt.

Da machen sie es sich zu Ungunsten vieler Spieler zu einfach. Ich bin die komplette Liste durch und bin neben dem bekannten (und leicht lösbaren) Problem bei der Necron Pylone noch auf folgende Probleme gestossen:

1) Wo sind die aktuellen Regeln von Zhadsnark?

2) Auslegung der "Master of Renegades" Regel der Renegades & Heretics

3) Ist "Daemon aligned with [Chaos God]" = "Daemon of [Chaos God] beim Chaos Knight.

4) Wie kann Sevrin Loth seinen 2+ Rüster in einen 2+ Retter verwandeln?

Das als "große Reihe" zu bezeichnen ist schon sehr gewagt. Da hat jeder GW Codex mehr Unklarheiten. Vielleicht habe ich auch eine Menge übersehen...Hinweise nehme ich gerne an.

In jedem Fall hätte es eine Regelung so wie "wer FW Regeln nutzt muss davon ausgehen, dass bei Regelunklarheiten im Zweifelsfall zu seinem Nachteil entschieden wird" es auch getan.

Ich wäre auch nicht abgeneigt, mit Input einiger Regelexperten ein FAQ für FW-Regeln zu erstellen. Ich möchte wetten, dass sich das mit unter 3 Seiten erledigen ließe.

- - - Aktualisiert - - -

Das heißt nur, glaube ich, dass sie einfach kein ForgeWorld wollen. ;-)

Was ja als TurnierOrganisatoren auch ihr gutes Recht ist, so zu entscheiden. 🙂

Stimmt natürlich. Hätte man aber auch so formulieren können und nicht ein Vorurteil vorschieben.

Wenn man das konsequent umsetzt sollte man dann auch Codex Tau wegen zuvieler strittiger Regelfragen ausschliessen. (Achtung - nicht als ernstzunehmender Vorschlag gemeint [sich wegduckend und die Flammenwerfer der Tauspieler erwartend....])
 
Zuletzt bearbeitet:
+1

Für so wenige Modelle sollte das ja kein Problem sein:

Zhadsnark bleiben wir einfach hierbei, was seit den letzten mir bekannten Jahren so gespielt wird:
https://www.forgeworld.co.uk/resour...mmer_40000/Ork_Dread_Mob_Army_List_Update.pdf

Death Ray Necrons Sentry Pylon, sowie im aktuellen Necron Codex.

Severin Loth Diskussion: http://www.gw-fanworld.net/showthread.php/211429-Sevrin-Loth-und-die-Armour-off-Selket

3) Ist "Daemon aligned with [Chaos God]" = "Daemon of [Chaos God] beim Chaos Knight.
Denke schon, sagt ihr?

2) Auslegung der "Master of Renegades" Regel der Renegades & Heretics
Kenne ich mich nicht mit aus...

Das wurde auch geklärt:
[TABLE="class: cms_table, width: 100%"]
[TR]
[TD="class: cms_table_alt2"]Hello,
I have a rather simple question here and I couldn't see an answer anywhere but
to me the thing is glaringly obvious though until it is put up in print by
yourselves it seems my friends (some of them are rules lawyers) deny
me.
Basically could we have a list of the Forge World things that are usable
by the new Khorne: Daemonkin book. Or at least a blanket "Anything Khorne from
FW is allowed by Khorne Daemonkin"
This reared its ugly head against me when
I was nicely deploying my army and threw down 3 Blood Slaughterers (though I
managed to take these as a battle formation) and a Khorne Decimator. He
challenged it saying I could not use them as they are Codex CSM or Codex Daemons
only currently.

Of course a blanket of all the CSM or Daemon units that
have been done would not work, as they can not take various tanks and things, it
would be rather odd to see a relic predator for daemonkin when they do not get a
normal predator. But as said the Titans, Blood Slaughterers, Contemptor,
Decimator, Brass Scorpion, An'ggrath, Uraka & Maybe the Spartan should be
allowed.
Equally as the rumour mill continues to say a Tzeentch, Nurgle and
Slaanesh version of the Daemonkin Codexes will be coming later then it would be
easy enough to also make a list of the models that would go with each of the
respective gods to release within a week or 2 of the new Codex
dropping.

If I could have an answer personally that would be great,
though a release of a quick FAQ "Forge World models in Khorne Daemonkin Armies"
would be even better.
[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
There reply was



Quote:

[TABLE="class: cms_table, width: 100%"]
[TR]
[TD="class: cms_table_alt2"]Hi,
Thank
you for your email. any codex updates like this for our products takes a long
time to complete, as they have to fit in with the writing of new books. So,
until this appears we would suggest the following -

Anything that can be
taken in a codex Daemon force can be taken in a Daemonkin Army as long as it is
Khorne based. Please note that this includes the Greater Brass Scorpion, as the
stamp for Codex Daemons was missed off its Profile.
[/TD]
[/TR]
[/TABLE]

Also wenn es weiter nichts gibt? Sollte das meiste einfach Lösbar sein.

Edit, nochwas:
The Relics of the Armoury rule in Imperial Armour 2 2nd Edition states:
• One Relic vehicle of any type may be taken in a Space Marine army's Primary Detachment, within the usual provisions of the army list. However, if more than one model with this rule is taken in the Primary Detachment, it must also include a Keeper of Relics purchased as an HQ choice. This character must be a Master of the Forge in a Codex: Space Marines army, an Interrogator-Chaplain in a Dark Angels army, a Reclusiarch in a Blood Angels army or a Rune Priest with the Saga of the Beast Slayer in a Space Wolves army.

With the release of the 7th Edition Codex Adeptus Astartes: Space Marines, however, it is not possible to field multiple Relics of the Armoury, as there is no Master of the Forge in said Codex. How should players proceed with this?

A) Use the rules for the Master of the Forge from the previous 6th Edition Codex: Space Marines? (Problem: points costs for Techmarines have increased, which would change the points cost for the Master of the Forge)?

cool.png
Substitute a standard Techmarine in place of a Master of the Forge? (Problem: points cost difference/change as above)

C) Ignore the Relics of the Armoury rule wherever it appears, and just run as many of such vehicles as an army can support?

D) Another option?

Thank you for your time,
Mike 'Carlson' Davis

Their response
Quote

Hi Carlson.

Thanks for your e-mail. Our rules team will be publishing an errata to cover this change but in the meantime we suggest using the Techmarine that can be taken as an HQ choice as a Master of Relics.

Regards,
Forge World

--
Tris Buckroyd
[email protected]

Bitte kommt nicht wieder mit Aussagen, alle Statements von Forgeworld muss man mit ganz, ganz viel Vorsicht genießen....

Bevor die Ravenwing Strike Force ein neues FAQ bekam, war auch schon die Email Antwort seitens Forgeworld oder Mailorder (weiß ich nicht mehr), bezüglich einer HQ Wahl Monate vorher getroffen worden. Klar man sollte möglichst RAW bleiben, aber 1-2 klärende Dinge offizieller Seite kann man auch mal akzeptieren.

Leider habe ich die Befürchtung, da die Arbeit an ein gemeinsamen Turnierformat, ja auch aus Kiel (Baltic Cup) angestoßen wurde und das mit Forgeworld evtl. nichts wird, lasse mich gerne eines besseren belehren...aber blicke mit gewisser Skepsis druff.

Die Befürworter eines Verbots mag es vielleicht freuen, aber die ganz vielen anderen schauen in die Röhre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wollte noch mal nur kurz persönlich anmerken, da ich dieses Jahr angefangen habe, meine SM, meine Necrons, meine Tau, meine Orks mit Forgeworld aufzustocken - um nicht die hundertste Riptide-Wing, Decurion , Gladius-Liste im kompetiven Spiel aufstellen/aufbauen zu müssen...da es mir etwas zu eintönig ist, wenn alle nur das gleiche spielen.

Ihr wisst selber das innerhalb eines Codex auch die Rosinen gepickt werden, und schaut euch mal ganz genau die Armeelisten-Treads der letzten Monate an, da seht ihr ganz genau, wie oft Einheitsbrei gespielt wird. Wer Spaß daran hat auf ein 5 Spiele Turnier gegen 3x identische Eldar-Liste und 2 x identische Gladius zu spielen, bitte....

Schaut mal auf den Youtube Kanal von Tabletoptactis, nen Eldarspieler, der aus UK extra zur LVO (Las Vegas) gefahren ist, und 5 x gegen Eldar mit den selben Listenkonzept gepaart wurde, was heißt Listenkonzept, Standard was ich Anfang 2015 auf Turnieren schon gespielt habe, Scatter, Ritter, Kanonen, Aspect Host.

Wie schon die genannten Vorteile von Forgeworld, die Fraktionen zu unterstützen die nicht im Meta oben mitspielen, bietet es auch ein Vorteil wenn man Besitzer einer Metaarmee ist, nicht das härteste und langweiligste was geht aufzustellen, weil man einfach vielleicht etwas von Forgeworld besitzt, das Modell cool findet und es auch mal auf Turnier einsetzen möchte.

Es gibt solche und solche Turnierspieler, den krassesten Scheiß kann ich auch innerhalb eines Codexes aufstellen, wenn ich Inhaber einer Metaarmee bin, dafür brauch ich Forgeworld nicht. Und was zuviele Regeln betrifft, GW schiebt ein Ding nach dem nächsten Raus inkl. neuer Modelle, sehe da keinen Unterschied.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es scheint als würde FW wieder weniger die Turnierlandschaft bereichern. Anscheinend denken immer noch einige Orgas, dass es zuviele Regelunklarheiten mit sich bringt.

http://www.gw-fanworld.net/showthread.php/220696-News-Tabletop-Masters

Das der FW Auschluss einige Spieler mal eben so mehr oder weniger von Turnieren ausschliesst scheint egal zu sein. Persönlich halte ich die Begründung für eine fadenscheinige Ausrede, sich nicht weiter mit dem Thema zu beschäftigen. Schliesslich hätte man mit der Begründung auch Codex Tau ausschliessen müssen, was wohl niemand ernsthaft in Betracht ziehen würde.

Anstatt mich weiter zu ärgern will ich versuchen, Ansätze für ein FW FAQ zusammenzubringen. Ich hoffe auf eure enthusiatische Mithilfe, um dass weit verbreite Vorurteil zu FW Regelunklarheiten zu beseitigen.

Wenn ihr also bei irgendeiner FW Regel Unklarheiten kennt, dann bitte ich um entsprechende Fragestellung hier im Thread. Einige Antworten sind mehr oder weniger schon gegeben, andere müssen noch diskutiert werden. Sobald sich annähernd ein Konsens herauskristallisiert werde ich die geklärten Fragen in einem Dokument zusammenstellen und hier einstellen.

Bisher zu klärende Fragen:

  1. Darf ich namhafte Charaktere von Forgeworld in Formationen auswählen, z.B. Severin Loth in einer Librarius Conclave?
  2. Wie kann ich ein Necron Dark Harvest Kontingent einsetzen?
  3. Wo finde ich die aktuellen Regeln von Zhadsnark da Rippa?
  4. Muss der Arch-Demagogue der Renegades & Heretics (IA13 und IA SoV) der Warlord sein, wenn er die Master of Renegades Regel nutzen will?
  5. Kann ich Chaos Spawn als Eliteauswahl in einer Renegades & Heretics (IA SoV) wählen?
  6. Ist "Daemon aligned with [Chaos God]" = "Daemon of [Chaos God] beim Chaos Knight?
  7. Wie kann Sevrin Loth seinen 2+ Rüster in einen 2+ Retter verwandeln?
  8. Welches Modell in einer Codex Space Marines Armee kann "Master of Relics" sein?
  9. Wie wird die Schussattacke des Death Ray einer Necron Sentry Pylon abgehandelt?
 
Jo, da lassen sich die meisten Fragen ganz einfach beantworten. in dem Fall würde ich auch HQ Techmarine = Master of Relics sagen.

Ich denke, die Antworten werden selten schwer sein. Ich bin viel mehr gespannt, wieviele Fragen kommen. Einige Turnierorgas scheinen ja sehr viele Unklarheiten zu erkennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nimm mal bitte die Frage mit auf, welche Einheiten Khorne Dämonkin von Forgeworld nutzen dürfen, war ja im Post von mir auch schon erläutert, aber ist ja erst mal sinnvoll alle Fragen zu sammeln, und dann von A-Z abarbeiten, wäre schön wenn dann noch wirklich einige aufspringen bei dem Thema( gerne auch Namenhafte), welches sich dann Gremium schimpfen darf. Zumindest mit Blick auf ein allgemeingültiges FAQ, vielleicht erklärt sich GG ja auch bereit es in das T3 FAQ unterzubringen, jetzt völlig unabhängig von Tabletopmasters und für die spielende Allgemeinheit als Hilfestellung, da ja privat sich auch viele auf das T3-FAQ berufen.

Mag vielleicht dann nicht 100% RAW sein bei allen Entscheidungen, aber sicher etwas womit die Community leben kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Von Lord Veiovis (Tabletopmasters) hatte ich vor Tagen bezüglich Necron Harvest, folgende E-Mail erhalten:

Update: Imperial Armour Vol 12, Dark Harvest (Necrons)
Seiten (102-129)

Zusammenfassung:
Alle Sonderregeln, Punktkosten, Ausrüstungsoptionen und Waffen werden durch den neuen Codex Necrons ersetzt. Spezifische Einheiten, Ausrüstungsgegenstände und Sonderregeln bleiben erhalten. Cryptecs und deren Ausrüstungsoptionen aus dem alten Codex werden entfernt und durch den aktuellen Cryptec ersetzt. Die FW eigenen Einheiten bleiben (bis auf eine Anpassung der Sonderregeln) unverändert.


Seite 102 Alliiertenmatrix
Alliiertenmatrix bleibt unverändert.

Seite 103 Kontingente
Dark Harvest kann mit einem kombinierten - oder alliierten Kontingent gespielt werden.

104-105 Ausrüstung und Sonderregeln
Ausrüstung und Sonderregeln werden dem aktuellen Codex angepasst (Seite 112-117 Codex Necrons).
- Angepasste Sondergeln:
Reanimations Protokoll, Entropic Strike, Living Metal.
- Angepasste Ausrüstung:
Gauss weapons, Hyperphase sword, Mindshakle Scarabs, Particle weapons, Phase shifter, Phylactery, Quantum shielding, Resurrection orb, Staff of light, Tachyon arrow, Teslaweaons, Transdimensinal beamer, Woidvlade, Warscythes
- Entfernt Ausrüstungsgegenstände (vor allem für Cryptecs):
Sempiternal weave, Tesseract labyrinth, Nightmare shroud, Veil of darkness, Eldritch lance, Gaze of flame, Solar pulse, Aeonstave, Chronometron, Timesplinter cloak, Ether crystal, Lightning field, Voltaic staff, Harp of dissonance, Seismic crucible, Tremorstave.
- Entfernte Regeln:
Ever-living.
- Unverändert bleiben die spezifischen Sonderregeln von Dark Harvest:
Flensing Scarabs, Mark oft he Flayer

Seite 106 Warlord
Die Warlord Tabelle bleibt unverändert.

Seite 107 Waffenprofile
Die Waffenprofile werden durch den Codex Necrons Seite 120 ersetzt. Die Dark Harvest spezifischen Waffenprofile finden sich bei den jeweiligen Einheiten.

Seite 108, 109 Kutlakh the world killer
Die Sonderregel Ever-living wird gestrichen. Er besitzt eine 2+ Rüstung. Die Kosten für den Command Barge werden auf 55 Punkte (Vergleich mit dem aktuellen Necron Codex) geändert.

Seite 110 Toholk the Blinded
Der Aeonstave wird durch ein Staff of Light ersetzt. Der Timesplinter Cloak durch ein Phase shifter. Die Sonderregel Ever-living wird entfernt. (Schlechtere Waffe und schlechterer Retter für denselben Preis)

Seite 111 Maynarkh Overlord
Der Eintrag wird ersetzt durch den Overlord (Codex Necrons, Seite 66) bzw. Catacomb command Barge (Codex Necrons, Seite 76). Als zusätzliche Ausrüstung kann für 5 Punkte „Flensing scarabs“ gekauft werden.

Seite 112 Royal Court of Maynarkh
Für jeweils einen Overlord in der Armee (inklusive Kutlakh) darf ein Royal Court of Maynarkh gespielt werden. Er belegt keine HQ Auswahl. Der Court enthält 0-5 Lords (Codex Necrons, Seite 67) und 0-5 Cryptecs (Codex Necrons, Seite 68).

Seite 113 Maynarkh Warrior Phalanx/ Maynarkh Flayed one Pack
Der Eintrag wird ersetzt durch Warriors (Codex Necrons, Seite 77). Als zusätzliche Option kann für 10 Punkte „Flensing Scarabs“ gekauft werden.
Der Eintrag wird durch Flayed Ones (Codex Necrons, Seite 81) ersetzt. Die Einheit muss mindestens 10 Modelle enthalten und ist eine Standard Auswahl. Als zusätzliche Option kann für 10 Punkte „Flensing Scarabs“ gekauft werden.

Seite 114 Maynarkh Immortails
Ersetzt durch Immortails (Codex Necrons, Seite 78). Als zusätzliche Option kann für 10 Punkte „Flensing Scarabs“ gekauft werden.

Seite 116 Canoptek Tomb stalker
Gloom prism wird an den aktuellen Codex Necrons angepasst.

Seite 117 Charnel Lynchguard
Dispersion shields werden an den aktuellen Codex Necrons angepast. (Kein ersetzen durch Lynchguard aus dem Codex Necrons, da drei Sonderregeln Rage, Fear, Soldiers of the Bloody Court nicht aufgerechnet werden können).

Seite 119 Canoptek Acanthrites
Unverändert.

Seite 120 Maynarkh Canoptek Scarab Swarms
Ersetzt durch Canoptek Scarabs (Codex Necrons, Seite 89). Als zusätzliche Option kann jede Base für jeweils 5 Punkte zum Charnel Scarab aufgewertet werden. Ein Charnel Scarabs tauscht Entropic Strike gegen Shred und Rending.

Seite 121 Canoptek Tomb Sentinel
Gloom prism wird an den aktuellen Codex Necrons angepasst.

Seite 122 Tesseract Ark
Unverändert

Seite 123 Sentry Pylon
Unverändert. Focussed death ray nach Grundmann.

Seite 124 Night Shroud Bomber
Unverändert

Verfügbare Einheiten für ein Dark Harvest aus dem Necron Codex:
- Destroyer Lord (HQ)
- Ghost Ark (Fast)
- Night Scythe (Fast)
- Deathmarks (Elite)
- Triarch Praetorians (Elite)
- Triarch Stalker (Elite)
- Canoptek Wraiths (Fast)
- Tomb Blades (Fast)
- Destroyers (Fast)
- Doomsday Ark
- Annhilation Barge
- Monolith
- Doom Scythe
- Canoptek Spyder


Superheavy und Necron tomb Citadel unverändert.

Das waren seine Gedanken dazu. Kann man so machen z.B., man kann Harvest sonst auch ähnlich wie Iyanden behandeln, das Kontigent wegen veralteter Regeln nicht spielbar ist, allerdings gewisse Einheiten wie bei IA2 Second Edition, wo beisteht das sie in einer Necronliste integrierbar sind zulassen. Ob man dann HQs zulässt oder nicht, ist dann ne allgemeine und denke mal egal wie sie ausgeht, tragbare Entscheidung.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Aleinikov

Gib dem Team von TM erstmal etwas zeit. Wie du siehst hat Lord Veiovis sich schon Gedanken gemacht in Bezug auf Necrons von FW. FW Hat noch viel mehr Sachen. Lord Veiovis sagte auch das sie erstmal Zeit brauchen für FW und im Team Sitzt auch Lintu der gern FW mit dabei haben möchte. Die Würfelgötter werden Turniere mit FW machen, sehe es als Beta für TM.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist so: Wir wollen die Turniere bei uns als Probe oder Beta veranstalten. Ich schreibe in den kommenden Tagen, welche unserer Turniere wir hierfür auswählen.

Ich glaube eine weitere sehr wichtige Frage ist: Bis zu welcher Größe werden Waffen und Modelle zugelassen. ITC legt hier vor. Aber ist es dass, was wir wollen? Ich habe am Wochenende auf unserem Turnier den KV 139 kennen gelernt. Wir sind keine Freunde geworden. Ist dies die Grenze oder schon vorher? Ich habe hier noch keine Idee, wo die Richtschnur liegen soll.

Dark Harvest ist sicherlich der härteste Brocjen - habe hier vo ein paar Monaten auch schon mal mit Veiovis dran gesessen. Wichtig ist hier auch ein gutes Prinzip, wann die alten Regeln aud dem IA und wann die neuen Regeln aus dem Codex angewandt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles mit Titan im Namen, sowie den KV 139 (Titan ähnlich) für Turniere verbieten. So würde und so habe ich zuletzt es als Orga es gehandhabt. Der Rest von Forgeworld, ist nicht schlimmer als GW-Modelle, gibt starke Einheiten keine Frage, gibt überteuerte und schlechte Einheiten.

P.S.: alles andere pustet ein Phantomritter bzw. TK mit ner 6 Instant aus den Latschen,
Grav legt teure Läufer und Fahrzeuge von FW genauso lahm, bzw. sind Melteranfällig.
 
Zuletzt bearbeitet: