FoW 4th Edition

Finnen haben/hatten eine Liste für Mid und Late War und historisch korrekt dürften die dann nur gegen Russen spielen.
Macht man aber selten bzw achtet man nur bei Kampagnen darauf.
Kleine Korrektur, die Finnen haben EW/MW/LW Listen. 😉


Edit:
Gerade mal gewühlt, wo überall die Finnen zu finden sind:
- Rising Sun (EW)
- Barbarossa (Digital Exclusive) (EW)
- Eastern Front (MW)
- Grey Wolf (revised) (LW)
- Finnish Lapin Sota (pdf briefing / digital) (LW)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also FoW ist momentan in einer blöden Situation. Es wird quasi bei null gestartet und das mit MW in der Wüste. Alles andere wurde zwar versucht, kompatibel zu machen, aber vollständig ist das nicht gelungen (kann es bei einem solch massiven Umbruch auch kaum). Das heißt, EW und LW werden auf recht lange Zeit nur mit Krücken spielbar sein (mindestens 3 Jahre, bis das auf einem Stand ist der turniertauglich ist). Und MW wird nach und nach erweitert werden.

Das heißt: Wenn man sich für MW interessiert, dann kann man jetzt gut einsteigen, muss aber damit rechnen, dass es mindestens ein halbes Jahr dauern wird, bis man was anderes spielen kann als DAK und Briten. (Und diese auch nur in einem sehr abgespeckter Form, wenn man das mit V3 vergleicht). Wer EW oder LW spielen will, ist vermutlich besser daran bedient, sich ein V3-Regelbuch zu holen und das bis auf weiteres zu spielen. Es sieht so aus, als würde die Turnierszene genau das machen, weil an ein kompetetives Spielen mit V4 in diesen Perioden nicht zu denken ist.

Meine persönliche Meinung zu V4: Gefällt mir nicht. Viele Dinge, die den Reiz von FoW ausgemacht haben, wurden nun dem Altar der leichteren Zugänglichkeit geopfert. V3 war so nahe an der Perfektion, wie man meiner Meinung nach bei einem Regelsystem sein kann (eventuelle Probleme haben sich tatsächlich eher aus einzelnen Listen ergeben) und es wurden Regeln eingeführt, die teilweise keinen Sinn ergeben. Ich bin überzeugt, dass V4 trotzdem innerhalb seiner definiteren Blase (also aktuell Nordafrika) sehr gut und balanciert zu spielen ist, aber wenn die in andere Bereiche gehen (Russen, etc.) muss es da was an Anpassungen geben, sonst ist das nicht wirklich sinnvoll spielbar.

Und was mir ganz und gar nicht gefällt ist dieses Bolt Action mässige Mischen von Einheiten, die historisch nichts miteinander zu tun haben. Bzw. geht es in Richtung 40K, wo man mit verschiedenen Formationen spielt. Kein Vergleich zu den historisch einigermaßen realistischen Armeelisten von V3.

Aber es ist nicht alles schlecht an V4, ein paar Regeln (Breakthrough Guns, Flammenwerfer, etc.) sind tatsächlich Verbesserungen.
 
Vielleicht gibt es auch ein paar günstige Miniaturen von frustrierten Spielern, die aufhören. Das wäre dann wieder ein Grund anzufangen.

Ich kann V4 nicht empfehlen, aber man kann sich auch eine V3/V4 Armee kaufen, die in beiden Versionen spielbar ist. Die große Frage ist und bleibt, ob V3 von Spielergruppen am Leben erhalten wird. Bisher kenne ich jedenfalls keinen Veteranen, der sich auf V4 freut.
 
Stimmt da hast du wiederum recht. Das setzt du mir doch glatt einen Flo ins Ohr... DAK hmmmmmm :happy: Herr Oberst der Wüstenfuchs. Hört sich doch nicht schlecht an oder 😀

Wenn ich gemein bin würde ich sagen das ist der perfekte Zeitpunkt für ein Doppelprojekt.

Schnapp dir einen Partner, beide kauft euch die neue FoW Afrika Grundbox, kauft euch Rubicon Panzer und die Perry Boxen und baut die gleiche Liste in 28 und 15mm auf
Perfekt für eine Kampagne, Bolt Action für kleine Scharmüzeln und FoW im selben Setting für die daraus entstehenden Schlachten
 
Vielleicht gibt es auch ein paar günstige Miniaturen von frustrierten Spielern, die aufhören. Das wäre dann wieder ein Grund anzufangen.

Ich kann V4 nicht empfehlen, aber man kann sich auch eine V3/V4 Armee kaufen, die in beiden Versionen spielbar ist. Die große Frage ist und bleibt, ob V3 von Spielergruppen am Leben erhalten wird. Bisher kenne ich jedenfalls keinen Veteranen, der sich auf V4 freut.

Vorausgesetzt, man beschränkt sich auf Briten und Deutsche, und jeweils nur 3-4 Panzertypen und verzichtet auf Transportfahrzeuge.
Für alles andere ist es immer noch ein schlechter Zeitpunkt um anzufangen 😉

Ich bin V3 Veteran und freue mich auf V4, meine Kumpels auch... und nu? 😛
Gute Gelegenheit mit MW Afrika zu starten und gleichzeitig LW V3 weiter laufen zu lassen (erstmal).

Und als Anfänger merkt man doch auch gar nicht, wenn man mit FoW V4 Afrika startet, dass da bestimmte "gewohnte" Auswahlen noch fehlen. :happy:

Zudem werden ja in den kommenden Monaten immer neue Sachen für die V4 kommen.
 
Und als Anfänger merkt man doch auch gar nicht, wenn man mit FoW V4 Afrika startet, dass da bestimmte "gewohnte" Auswahlen noch fehlen. :happy:

Naja, wenn man von World of Tanks oder ähnlichem, bzw. ohne historisches Wissen/Interesse zum Spiel kommt, dann ja. Es ist ja nicht nur so dass "gewohnte" Auswahlen fehlen, sondern schlicht historische Auswahlen, bzw. gleich ganze Nationen.

Zudem werden ja in den kommenden Monaten immer neue Sachen für die V4 kommen.

Ja, dann sind die "kommenden Monate" vielleicht ein guter Zeitpunkt um anzufangen. Momentan finde ich es einfach nur viel zu eingeschränkt. Da kann ich gleich "Tanks" mit Panzer III und Grants spielen.
 
Naja, wenn man von World of Tanks oder ähnlichem, bzw. ohne historisches Wissen/Interesse zum Spiel kommt, dann ja. Es ist ja nicht nur so dass "gewohnte" Auswahlen fehlen, sondern schlicht historische Auswahlen, bzw. gleich ganze Nationen.

Ja, dann sind die "kommenden Monate" vielleicht ein guter Zeitpunkt um anzufangen. Momentan finde ich es einfach nur viel zu eingeschränkt. Da kann ich gleich "Tanks" mit Panzer III und Grants spielen.
Mit den gewohnten Auswahlen meinte ich eher das von dir angesprochene Fehlen von Transportern. Wenn man die V3 nicht kennt, fällt das nicht weiter auf.
Und als Anfänger kann man doch für die DAK und Desert Rats so ziemlich alles was in den ersten paar Listen ist auch bekommen. Die neuen Plastikkits sind ja nun auch gleich als erstes dran. Für einen Start reicht das allemal und dann wird es rasch auch mehr Spielzeug geben.
 
Ich finde es halt schade, wie viele Spielmechaniken weggefallen sind, wie viele (Nischen-) Armeen auf Grund der Artillerie und Flieger Nervs auf einmal unheimlich schlecht geworden sind und ich möchte gar nicht nachrechnen, wie viele Command Teams, Staff Teams und so weiter ich nun irgendwo hinpacken kann, weil man sie nicht mehr braucht. Wenn man einfache Regeln haben wollte, konnte man Team Yankee spielen, dass an sich ein eigenes Spiel war. Nun folgt das eigentliche Flames of War den gleichen Weg.
 
Naja, ich seh es jetzt nicht als Weltuntergang. Hab gestern Nacht noch gemerkt, das ich bei meiner Flames of War App zugriff auf die beiden freien Bücher hab (vielleicht weil ich mir das Regelbuch in der App mal gekauft hatte). Wirklich gelesen hab ichs noch nicht, hab aber die Regeln von Team Yankee schon gelesen.

... Wenn man einfache Regeln haben wollte, konnte man Team Yankee spielen, dass an sich ein eigenes Spiel war. Nun folgt das eigentliche Flames of War den gleichen Weg.
Naja, man konnte Team Yankee im Hintergrund des Kalten Krieges spielen, aber halt nicht im WWII Setting. Und muss ein Regelbuch unbedingt fast 300 Seiten haben, wenn auch 100 den Zweck erfüllen können?
Die Staffelung der Profile hat halt auch ihre Vorteile (auch wenn man mit den alten Profilen genauso umrechnen muss wie früher). Zum einen sind die Modelle in Bezug auf Bewegung jetzt schneller (durch Tactical Speed und Dashspeed) wenn es zum Terrain geht und es lassen sich einfacher Unterschiede darstellen bezogen auf unterschiedliche Aufgaben des Skill/Moral Systems. (Ich sag nur Russen bei Berlin und Desperate Measures!, die ja als Fearless/Trained gelten, aber das Trained im Grunde nur auf den To Hit Wert zutraf, während sie durch Sonderregeln bei fast allem als Veteran gewertet wurden.
 
Die Bücher bekommt man zum Glück überall hinterher geworfen, aber das war ja zur letzten Edition auch so.

Was mich persönlich am meisten stört ist die Tatsache, dass sie aus dem Combined Arms Prinzip einfach mal die Artillerie praktisch gestrichen haben und Flieger, bis auf den Direkt Fire Anteil (den nicht jeder Flieger in ausreichender Stärke hat), ebenso. Das macht einen gewissen Teil an Listen leider zu mehr Schere / Stein / Papier. Zudem gehen viele Dinge, die den Nationen Charakter gaben, leider verloren, wie etwa Kampfgruppe und ähnliches.

Ohne passende Bücher werden viele Einheiten im Latewar wohl leider in den Regalen verstauben, weil die Punkte nicht mehr angemessen sind. Das ist ein Haufen Papier, die allein durch die Änderungen der Artillerie in Teilen überholt sind. Hätte man anstatt manches absolut umzubrechen nun, wie von V2 auf V3, Finetuning betrieben, gerne auch mit Dash oder einigen anderen Regeln, hätten sie die Bücher so belassen können. Im Gedanken würde ich gerade sagen: Im Latewar sollte man bei V3 bleiben oder sich bewusst sein, dass V4 durchaus unter- und überpreiste Einheiten hat.


Die Regeln sind gefühlt nicht gerade unkomplizierter geworden. Was die Seitenzahl angeht, so kann man sich gerne mal die Armoured Train Regeln anschauen. Vorher 8 Seiten und nun 3, bei praktisch gleichem Inhalt. Woran das liegt? Man hat den ganzen Flufftext, diverse Bilder und Abbildungen gestrichen. Was davon schöner, förderlicher oder besser ist, muss jeder für sich entscheiden.
 
Naja, würde jetzt nicht sagen, dass die Artillerie gestrichen wurde. Sie schießt immer noch indirekt und hat halt jetzt eher die Rolle des Infanteriekillers als des Panzerkillers.
Zumindest durchschlagen 18pdr und 25pdr auch mal was mit dem neuen Firepower Wert und Raketen und Bomben werden immer noch wie Artillerie verwendet.

Irgendwie hab ich das Gefühl es wird versucht das System schlecht zureden nur weil es Änderungen gegeben hat.
 
Das Problem ist, dass zum einen der Unterschied zwischen leichter, mittlerer und schwerer Artillerie mit den neuen Werten nicht mal ansatzweise die unterschiedlichen Punktkosten rechtfertig. 300 Punkte Schiffsgeschütze unterscheiden sich von den 140 Punkte teuren 105mm Kanonen nur dadurch, dass die Firepower 1+ anstelle 3+ ist. (Der Reichweitenvorteil ist in der Realität vernachlässigbar). Das ist völliger Käse.

Außerdem gibt es Listen, die darauf angewiesen sind, Panzer mit Artillerie oder Flugzeugen wegzubomben. Da nun bei den Briten die Raketen der Typhoon das auch nicht mehr können (obwohl die Tiffies historisch als Panzerjäger eingesetzt wurden), haben diese Listen ein enormes Problem.
 
Auf das Balancing der LW/EW Bücher, würde ich derzeit noch nicht viel geben. Weiß denn schon wer, wie die Bepunktung für die Artillerie in den Desert Rats bzw. beim DAK aussieht?

Und gegen Panzer kann man halt (gerade bei den Briten) ja nun auch deutlich mehr auf 17pdr guns setzen, die ja deutlich haltbarer geworden sind.
 
Punkte und Aktualität der Bücher hin oder her: Eingegrabene und stationäre Infanterie ist generell nicht unbedingt ein Problem in Flames of War. Da hat man meist genug anderes, was damit klar kommen kann und braucht die Artillerie nicht. Leider gibt es aber genug Listen, die ohne eine oder mehrere AT 4-6 Schablonen gegen gewisse gegnerische Platoons untergehen. Und PaK und gegnerische Artillerie wird man auch nicht besser los, da die ja alle einen besseren Save haben.