Die Shermans sind aber auch schick....
Das hellere Schema bei dem fertigen Sherman schaut gut aus.
Danke.
🙂
nsonsten: Lass dich nicht soviel durch irgendwelches Blabla ablenken. Du machst das schon. 🙂
Es nervt ein bisschen, dass mixerria immer versucht, hier Tips zu geben. Ich bin mir sicher, dass Rawke weiß, was er tut.
D-A-N-K-E!
😀 ich wollt's nicht so deutlich sagen, aber wofür gibt's Leser, höhö.
Was sehen meine glücklichen Augen? Deutsche Panzer? Wechselst du die Seite? 😀
Möchtest du die deutschen Panzer in dem Schema bemalen? Und wieso plötzlich Deutsche? Gehören die überhaupt in die gleiche Kategorie? Soweit ich weiß gibt's bei FoW ja verschiedene Abschnitte/Kampagnen/whatsoever.
Aaaah! Halt! Nix Seite wechseln. Ich wollte nur verdeutlichen, warum bei FoW eben nix mit "Schablone und Spraydose" ist ---> daher das Extrembeispiel, wo's gar nicht geht ohne Airbrush. So gut wie auf den Bilder kann ich nicht malen.
😉 DIe sind von der BF-Homepage.
Aber um die Kettenläufe würde ich nichts desto trotz noch Braun bürsten. Und eventuell auch etwas Kampfschäden. Kommt einfach authentischer rüber.
Dann probier ich das nachher gleich mal aus.
🙂 Bei den Kampfschäden ist allerdings etwas anders. Ich weiß, ihr seid alle hier WH40k gewohnt. FoW ist ein historisches TT, demensprechend hat man der Bemalung weniger Freiheiten (finde ich jetzt nicht so schlimm, gibt eig. für jeden was). Problem Nummer 1 ist wieder der kleine Maßstab, der Panzer ist, wie gesagt, so lang wie ein Infanterist bei 40k z.B. hoch ist (15mm Fow, 28mm WH40k), Kampfschäden sind da für einen eher unbedarften Maler und Modellbauer wie mich schwer umzusetzen.
Gestrüpp und sonstiges als Tarnungs-Zusatz wäre natürlich perfekt, aber in dem kleinen Maßstab sicher schwer umzusetzen.
Das wiederum, ob du's glaubst, oder nicht, ist einfacher umzusetzen. Hatt ich auch vor, Tarnnetze kann man zum Beispiel aus Mullbinde gut machen, und Seafoam kann man für Geäst und Gestrüpp benutzen. Muss ich mir aber noch überlegen, ich bin so ganz froh, dass ich die Bemalung an sich ganz gut hinbekommen habe.
PS @ Stempe: Ja, stimmt, bei Flames of War wird in Zeitabschnitte eingeteilt, weil sich Technologie und Strategie im Laufe des Krieges natürlich verändert haben. Es wird Early- (1939-1941), Mid- (1942-1943) und Latewar (1944-45) unterschieden. Ich baue mir hier eine Armoured Squadron im Latewar auf, moment so, wie sie z.B. in der Normandie gekämpft hätte. Die Bücher bei Flames of War konzentrieren sich entweder auf einen großen Abschnitt (Eastern Front ist für die Ostfront im Midwar, North Africa konzentriert sich, logischerweise, auf den krieg in Nordafrika), oder manchmal auch auf kleine Operationen und Schlachten. Dabei enthält jedes Buch immer Liste
👎 (jawohl, Plural!) beider Kontrahenten. Die großen Bücher enthalten für gewöhnlich sehr viele Listen (ich glaube ca. 20 bei Fortress Europe) und weniger Hintergrund, während es bei den kleinen weniger Listen (bei Monty's Meatgrinder [behandelt die Kämpfe um Caen '44] sind's, glabue ich, 8 oder 9). Alles Listen sind untereinander ausbalanciert, solange sie im gleichen zeitabschnitt spielen, d.h. ich könnte mit meinen Briten auch gegen Ostfrontdeutsche oder gar Sowjets antreten, solange sie die Liste aus einem Latewarbuch stammt.
🙂 Hoffe, das ist jetzt etwas klarer.