[FOW] The Black Bull - Rawke's Armoured Squadron

Es nervt ein bisschen, dass mixerria immer versucht, hier Tips zu geben. Ich bin mir sicher, dass Rawke weiß, was er tut.

mixerria schrieb:
Edit: Rawke, noch ein Tipp: keine einzelne Dankesworte, die macht man erst zum nächsten Update, und dann an alle gerichtet. -> Je weniger du im Vergleich zu deinen Lesern postest, desto besser, gelle?

mixerria schrieb:
Mit einer Schablone und einer Spraydose geht alles!

Das hellere Schema bei dem fertigen Sherman schaut gut aus. Aber um die Kettenläufe würde ich nichts desto trotz noch Braun bürsten. Und eventuell auch etwas Kampfschäden. Kommt einfach authentischer rüber.
Gestrüpp und sonstiges als Tarnungs-Zusatz wäre natürlich perfekt, aber in dem kleinen Maßstab sicher schwer umzusetzen.

Möchtest du die deutschen Panzer in dem Schema bemalen? Und wieso plötzlich Deutsche? Gehören die überhaupt in die gleiche Kategorie? Soweit ich weiß gibt's bei FoW ja verschiedene Abschnitte/Kampagnen/whatsoever.
 
Die Shermans sind aber auch schick....
Das hellere Schema bei dem fertigen Sherman schaut gut aus.
Danke.🙂

nsonsten: Lass dich nicht soviel durch irgendwelches Blabla ablenken. Du machst das schon. 🙂
Es nervt ein bisschen, dass mixerria immer versucht, hier Tips zu geben. Ich bin mir sicher, dass Rawke weiß, was er tut.
D-A-N-K-E!😀 ich wollt's nicht so deutlich sagen, aber wofür gibt's Leser, höhö.

Was sehen meine glücklichen Augen? Deutsche Panzer? Wechselst du die Seite? 😀
Möchtest du die deutschen Panzer in dem Schema bemalen? Und wieso plötzlich Deutsche? Gehören die überhaupt in die gleiche Kategorie? Soweit ich weiß gibt's bei FoW ja verschiedene Abschnitte/Kampagnen/whatsoever.
Aaaah! Halt! Nix Seite wechseln. Ich wollte nur verdeutlichen, warum bei FoW eben nix mit "Schablone und Spraydose" ist ---> daher das Extrembeispiel, wo's gar nicht geht ohne Airbrush. So gut wie auf den Bilder kann ich nicht malen.😉 DIe sind von der BF-Homepage.

Aber um die Kettenläufe würde ich nichts desto trotz noch Braun bürsten. Und eventuell auch etwas Kampfschäden. Kommt einfach authentischer rüber.
Dann probier ich das nachher gleich mal aus.🙂 Bei den Kampfschäden ist allerdings etwas anders. Ich weiß, ihr seid alle hier WH40k gewohnt. FoW ist ein historisches TT, demensprechend hat man der Bemalung weniger Freiheiten (finde ich jetzt nicht so schlimm, gibt eig. für jeden was). Problem Nummer 1 ist wieder der kleine Maßstab, der Panzer ist, wie gesagt, so lang wie ein Infanterist bei 40k z.B. hoch ist (15mm Fow, 28mm WH40k), Kampfschäden sind da für einen eher unbedarften Maler und Modellbauer wie mich schwer umzusetzen.

Gestrüpp und sonstiges als Tarnungs-Zusatz wäre natürlich perfekt, aber in dem kleinen Maßstab sicher schwer umzusetzen.
Das wiederum, ob du's glaubst, oder nicht, ist einfacher umzusetzen. Hatt ich auch vor, Tarnnetze kann man zum Beispiel aus Mullbinde gut machen, und Seafoam kann man für Geäst und Gestrüpp benutzen. Muss ich mir aber noch überlegen, ich bin so ganz froh, dass ich die Bemalung an sich ganz gut hinbekommen habe.

PS @ Stempe: Ja, stimmt, bei Flames of War wird in Zeitabschnitte eingeteilt, weil sich Technologie und Strategie im Laufe des Krieges natürlich verändert haben. Es wird Early- (1939-1941), Mid- (1942-1943) und Latewar (1944-45) unterschieden. Ich baue mir hier eine Armoured Squadron im Latewar auf, moment so, wie sie z.B. in der Normandie gekämpft hätte. Die Bücher bei Flames of War konzentrieren sich entweder auf einen großen Abschnitt (Eastern Front ist für die Ostfront im Midwar, North Africa konzentriert sich, logischerweise, auf den krieg in Nordafrika), oder manchmal auch auf kleine Operationen und Schlachten. Dabei enthält jedes Buch immer Liste👎 (jawohl, Plural!) beider Kontrahenten. Die großen Bücher enthalten für gewöhnlich sehr viele Listen (ich glaube ca. 20 bei Fortress Europe) und weniger Hintergrund, während es bei den kleinen weniger Listen (bei Monty's Meatgrinder [behandelt die Kämpfe um Caen '44] sind's, glabue ich, 8 oder 9). Alles Listen sind untereinander ausbalanciert, solange sie im gleichen zeitabschnitt spielen, d.h. ich könnte mit meinen Briten auch gegen Ostfrontdeutsche oder gar Sowjets antreten, solange sie die Liste aus einem Latewarbuch stammt.🙂 Hoffe, das ist jetzt etwas klarer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht mein Opa, es sind diese X-beliebigen Opas, die einem bei jeder Gelegenheit was von unbesiegbaren Panzern vorfaseln.

Wann gehts denn hier weiter? 😀
Ich weiß ich bin böse Rawke, aber ich mag diesen Armeeaufbau so sehr, dass ich sein Einschlafen verhindern will
greets%20%286%29.gif

Ich hatte die letzten Wochen Klausuren, war etwas stressig. Aber jetzt habe ich zwei Wochen Ferien, da geht's auch wieder weiter!
 
Ja gut, dass es hier weitergeht 😀
Hoffentlich kommt meine FoW-Bestellung nächste Woche *ganzdollhoff*

Nicht mein Opa, es sind diese X-beliebigen Opas, die einem bei jeder Gelegenheit was von unbesiegbaren Panzern vorfaseln.
Ach waren die deutschen Panzer, denn nicht unbesiegbar? :lol:
Dann zitier ich mal meinen Vater: ''Was vermag der stärkste Panzer anzurichten ohne Sprit und Munition?'' 😀

Natürlich hatten die Deutschen nicht die Besten, aber sehr gute Panzer...Mal abgesehen vom Treibstoff- und Munitionsmangel am Ende des Krieges...
Weil z.B. Shermans waren jetzt nicht gerade die eierlegenden Wollmilchsäue...da waren die Russen schon besser bedient 😉

Wann können wir denn Infanteristen bestaunen?


So long,Joel
 
Wenn sie es dann mal über den Kanal schaffen...kämpfen sich vermutlich gerade durch den Westwall (AKA die deutsche Post....>.<).

Natürlich hatten die Deutschen nicht die Besten, aber sehr gute Panzer...Mal abgesehen vom Treibstoff- und Munitionsmangel am Ende des Krieges...
Weil z.B. Shermans waren jetzt nicht gerade die eierlegenden Wollmilchsäue...da waren die Russen schon besser bedient
greets%20%286%29.gif

Apropos...ist zwar nicht so toll, wie neue Minis, aber mit einigen neuen Einträgen zur Hintergrundsektion kann ich dienen.
 
Von März bis Juni 1943 hatte er den befehl über die 26th Armoured Brigade inne, dann über die 30th Armoured Brigade, bis er schließlich im Dezember 1943 den Befehl über die 11th Armoured Division übernahm, die sich in England auf die Invasion in England vorbereitete.
Habe ich gerade beim Lesen des Hintergrundtextes um den Major-General "Pip" gelesen. Liest sich etwas seltsam... 😉
 
Nope, Grim, konnte ich mich noch nicht zu aufraffen. Bei flamesofwar.de kommen dann die fertigen Sachen rein...ich find's hier einfach...übersichtlicher. Hat außerdem praktische Gründe; hier geht das einfach alles etwas schneller vom Bilder einfügen her.

Krasser Nick hier, übrigens...war Grim schon vergeben?😉
 
Zu später Stunde gibt's endlich wieder ein Update - den ersten fertigen Sherman, ein Firefly, um genau zu sein. Ich bin noch unschlüssig, ob ich den noch groß "dreckig" mache, aber soweit sind alle Decals dran, was mich daran erinnert, dass es an der Zeit ist, die Bedeutungen der verschiedenen Zeichen zu erklären...

10042010074.jpg


10042010075.jpg


10042010076.jpg


10042010078.jpg


Auf die Entfernung ist natürlich sehr gut zu erkennen, dass die Decals teilw. nicht hundertprozentig gerade angebracht sind, was angesichts der unheimlich kleinen Fläche (sowohl der Decals als auc hdes Panzers selbst) verständlich sein dürfte. Auf Entfernung sieht das sehr viel besser aus, bei der Größe der Bilder sieht man einfach jeden Fehler und jede Unebenheit...<_<
 
Sagen wir mal so...schwankt von sehr gut bis grauenhaft. Normalerweise ist da mal ein vergossenes Zinnteil oder so bei, mal mehr, und eigentlich kann man kostenlos Ersatz anfordern. Weil das aber, wie immer beim Customer Support, Glücksspiel ist, und die körnige Oberfläche eh nur bei Nahaufnahmen extrem auffällt (und ich nicht gleich 4 Shermans, eine ganze Troop (=Zug), reklamieren und noch zwei Monate warten wollte), habe ich mich dagegen entschieden.

Eigentlich wäre jetzt auch Infanterie dran gewesen, aber leider ist der Blister jetzt schon drei Monate unterwegs und immer noch verschütt...
 
Moin,

jaja die Gussquali von BF 🙄
Ich hatte mit meinen Shermans mehr Glück, die haben nur extrem stylishe Einschusslöcher 😀
Aber bei deinem Firefly, ist es schon ne Stufe härter :lol:

Insgesamt würde ich nochmal drüberwashen und Dreck aufmalen...als Inspiration kann ich meinen Sherman anbieten: http://www.flamesofwar.de/index.php?topic=5297.0
Ist aber ziemlich miserabel der Kleine und hat auch noch keine Decals.
Aber der Dreck an den Ketten ist leicht zu machen und sieht ganz nett aus 🙂

Man wie ich mich freu, dass es hier weitergeht :wub:

@Moiterei_1984: Ich kann welche sehen...

Edit: Es muss doch die Hölle sein, die 8.8 Pfünder (das ist doch das Kaliber, oder?) am Turm zu befestigen?

So long,Joel
 
Zuletzt bearbeitet: