[FOW] The Black Bull - Rawke's Armoured Squadron

Moin,

jaja die Gussquali von BF 🙄
Ich hatte mit meinen Shermans mehr Glück, die haben nur extrem stylishe Einschusslöcher 😀
Aber bei deinem Firefly, ist es schon ne Stufe härter :lol:

Insgesamt würde ich nochmal drüberwashen und Dreck aufmalen...als Inspiration kann ich meinen Sherman anbieten: http://www.flamesofwar.de/index.php?topic=5297.0
Ist aber ziemlich miserabel der Kleine und hat auch noch keine Decals.
Aber der Dreck an den Ketten ist leicht zu machen und sieht ganz nett aus 🙂
Ach DU bist das!:lol: Die sind schon gewasht, die waren mir ZU dreckig. An den Ketten werde ich wohl noch was machen, allerdings habe ich mit Weathering und dergleichen so gar keine Erfahrung...

Edit: Es muss doch die Hölle sein, die 8.8 Pfünder (das ist doch das Kaliber, oder?) am Turm zu befestigen?
17pdr sind's. Vom Kaliber her sind's ca 76.2 mm. Entspricht also (rein vom Kaliber) eher den 76mm-Shermans der Amis. Und ja, das Rohr muss man fixieren, so schnell kann kein Sekundenkleber arbeiten...<_<


EDITH weiß zu berichten, dass ich gerade an einer schönen Grafik für die Abzeichen bastle, damit ihr nicht so viel lesen müsst.😛
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ist der Panzer aus dem A-Squad des 51ten Armoured Regiment.
Nein, A-Squadron(!, statt "Company", weil in der British Army die Armoured Regiments die Kavallerietraditionen weiterführen - sieht man auch an den Regimentsnamen, z.B. Hussars, Lancers, Dragoons etc.), 23rd Hussars (die 51 ist nur die Serial Number, und die sind in jeder Division die gleichen). Mit Squads hat das nichts zu tun, kenne die Briten gar nicht. In Armoured Squadrons (als Panzerkompanien) gibt's keine "Trupps", nur Troops (was in diesem Fall mit "Zug" gleichzusetzen ist), und in der Infanterie nennt sich die entsprechende Einheit "Section". Squads gibt's nur in der US-amerikanischen Terminologie.

Das ganze muss in Verbindung mit der Order of Battle der betreffenden Division gesehen werden. Das Senior Regiment der 11th AD sind die 23rd Hussars. Das Middle Regiment ist das 3rd RTR, und das Junio Regiment ist die 2nd Fife and Forfar Yeomanry. Die Serial Numbers haben also NICHTS mit dem Namen des Regimentes zu tun, sie dienen zur Identifikation eines Regiments innerhalb einer Division. Wenn man weiß, dass die 23rd Hussars das Senior Regiment der 11th AD sind, dann kann man anhand der 51 und den roten Squadron Markings schließen, dass der Firefly oben zur A-Squadron (weil rotes Dreieck) der 23rd Hussars gehört.

Soweit klar?
 
Zuletzt bearbeitet:
jo, auch wenn es mir nicht sinnvoll erscheint, die Serien-(und Erkennungs-)nummer nicht gleich der eigentlichen Regimentsnummer zu machen.
Das ist Bürokratie bzw, Organisation. Die Serial Numbers sollen einen Panzer innerhalb einer Division zuordnen, mehr nicht. Wozu also großartigen Aufwand betreiben? Zumal viele Regimenter die gleiche vorstehende Zahl hatten, oder nur einstellige Nummern. Regimentsnummern sind hierfür irrelevant und werden an Fahrzeugen nie dargestellt. Außerdem völlig unnötig, denn relevant ist's ja nur für die Identifikation. Und dafür braucht es nicht die Regimentsnummer, außerdem ist sowas einfach uniformer als das ganze Rumgeeiere mit den eigentlichen vorstehenden Nummern eines Regiments. Bürokratie halt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meld ich mich auch mal bei dir! 😀

Sehr schöne Panzer, der Firefly wird auch der nächste Panzer sein, den ich mir hole:wub:

Ich kann leider nicht die historische "Korrektheit" deiner Panzer und deren Armeemarkierungen beurteilen, weil ich mich da überhaupt nicht auskenne, aber ich vertraue dir einfach mal, dass da alles stimmt, du scheinst da richtig Ahnung zu haben.
Ich hätte auch mit FoW angefangen, wenns nicht so furchtbar teuer wäre:mellow:

PPanther
 
Ich kann leider nicht die historische "Korrektheit" deiner Panzer und deren Armeemarkierungen beurteilen, weil ich mich da überhaupt nicht auskenne, aber ich vertraue dir einfach mal, dass da alles stimmt, du scheinst da richtig Ahnung zu haben.

Ich wünschte, es wäre so...so toll kenn ich mich da, im Vergleich zu vielen Usern bei FoW.de z.B. nicht aus, aber ein bißchen Bildung gehört bei historischen Systemen nun mal dazu.

Ich hätte auch mit FoW angefangen, wenns nicht so furchtbar teuer wäre:mellow:

Das haste nun mal bei den meisten TT's mit System und Minis vom gleichen Hersteller, und BF ist nun mal einer der wenigen Hersteller, die sowohl Regeln als auch Minis vertreiben. Das ganze 1:72-Gedöns habe ich hinter mir, zumal mir die Modelle "zum Spielen" dann doch zu Schade sind. Da bleibe ich lieber bei 15mm, die auch noch verhältnismäßig wenig Bemalaufwand brauchen (gut, bei der Infanterie wird's noch lustig werden, aber was soll's).

Außerdem finde ich bei FoW den Preis in sofern erträglicher, weil die sich nicht wie GW benehmen und irgendwie auch was bieten (kostenlose Armeelisten zu Hauf, andere .pdfs, beim Editionswechsel wurden kleine Regelbücher teilw. gratis vergeben usw.), dass über das normale hinausgeht. Muss jeder selber wissen, für mich hat's sich gelohnt.
 
Seit fast anderthalb Monaten warte ich auf Nachschub an Truppen...es zieht sich und zieht sich. Leider sind die Updates mit Bildern deshalb im Moment nicht drin, bis auf die restlichen Shermans, die ich morgen oder Montag fertig machen werde. Ansonsten kann ich nur mit weiteren Datenbankeinträgen im Laufe des Abends dienen. Ist also nicht eingeschlafen hier.🙂
 
Leider immer noch keine neuen Bilder, da meine Infanterie zwar im Prinzip angekommen ist, aber leider vom falschen Team stammt; statt britischen Rifles purzelten SS-Panzergrenadiere aus dem Blister. Mehr als merkwürdig, jedenfalls machen die sich in einer Armoured Squadron denkbar schlecht. Als Ausgleich für die fehlenden Bilder habe ich allerdings die Datenbankeinträge für die Handfeuerwaffen der British Army reingestellt. Morgen sind dann die Unterstützungswaffen dran und nächste Woche geht's (hoffentlich) mit Minis weiter...

Viel "Spaß" jedenfalls mit den Datenbankeinträgen.🙂
 
Bis auf Magazin und Mündung sehe ich da keine weiteren Parallelen. Ich glaube auch, dass der Heavy Stubber des DKoK wirklich nur für stationäres Schießen geeignet ist. Mit der Bren Gun kann man aber auch während dem Laufen feuern, so zumindest bei Call of Duty. 😀

Muss ihm da zustimmen.^^

Der Heavy Stubber scheint mehr ein 50. Cal zu sein wenn man mal das Magazin betrachtet im vergleich zu den Soldaten. Und wie Stempe schon sagte, das Bren konnte man auch im stehen abfeuern.^^

Aber nunmal zu den Minis.

Bin schon ein weilchen ein stiller Mitleser, aber da ich selbst weiß wie ich es hasse wenn Leute reinschauen (mein Thread vielleicht sogar gut finden) und dann kein Kommentar da lassen.😀

Die Panzer sehen schonmal recht ordentlich aus, bisschen weathering würden ihnen denke ich nicht schaden, nur die Frage ist, wie das bei so einem Maßstab vernünftig machen. (Falls ihr das schonmal durchgekaut habt, einfach vergessen.)

Bin selbst gerade am überlegen mit Deutschen anzufangen, und dein Thread verleitet mich immer mehr dazu.:lol:

Freu mich auf jedenfall auf weitere Minis!
 
@Stempe: bei Call of Duty kann man vieles (MG42 aus der Hüfte und im Laufen abfeuern, z.B.). Kein leichtes MG ist dafür gedacht, aus dem Laufen abgefeuert zu werden. Die Briten teilten ihre Sections (Trupps) z.B. in "assault" und "fire support" groups (tun sie heute noch). Die Bren Gun ist üblicherweise bei der Feuerunterstützung und hält den Feind nieder, während der Rest der Section angreift. Der Grundsatz "Feuern und bewegen" galt im 2. Weltkrieg genauso, wie er heute gilt. Die Trupps, gerade auf deutscher Seite, bezogen einen großen Teil ihrer Schlagkraft aus den MGs. Die Amerikaner verwendeten bei der Infanterie zwar das BAR (Was im Prinzip ein besseres Sturmgewehr ist), aber die Rangers und Paras verwendeten eher das .30cal. Die richtig schweren Waffen ".50cal, Vickers, MG42 auf Lafette, Maxim etc.) waren in eigenen Zügen zusammengefasst, manchmal zusammen mit Mörsern, und dann stationär eingesetzt.

Grundsätzlich könnte man die Bren ohne Zweifel aus der Hüfte abfeuern (ein Royal Marine Commando hat post mortem für so eine Aktion das Victoria Cross oder so gekriegt), allerdings leidet natürlich die Präzision. Nur, weil man's kann, sollte man's nicht unbedingt machen.😉

Der Heavy Stubber scheint mehr ein 50. Cal zu sein wenn man mal das Magazin betrachtet im vergleich zu den Soldaten.

Kleiner Tipp für die Zukunft: keine Versuche, das Kaliber von Waffen bei 40k zu analysieren.😉