8. Edition Fragen und Antworten rund um Bretonen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich habe auch gern ein / zwei Fragen zu unseren bretonischen Freunden. Leider habe ich nur das Armeebuch von 2003 ^^ - ja ich weiss ich brauch das neue, aber eventuell kann man mir die Fragen so schnell beantworten, würde mich auf jeden Fall sehr freuen.

Frage 1: Was bedeutet die "0-1" Regel?
Frage 2: Wenn König Louen Leoncoeur der General ist, dann werden Landsknechte und Bogenschützen Eliteeinheiten. Gibt es die Regel noch so? Bzw. meine Frage ist, dann kann ich doch nur noch mit Fahrende und Ritter des Königs meine Kerneinheiten stellen, aber ich brauch doch die 25% ?
Frage 3: Pflicht der Bauern, Ritter-, Quest- und Gralsgelübte haben die Einheiten automatisch oder muss ich noch drauf würfeln, habe dazu leider nix gefunden.
Frage 4: Ein AST hat ja im Armeebuch keine Sonderstellung. Mit welchen Profilwerten wird er gespielt, weil bei GWS gibt es ja eine einzelne Figur dazu, die als Paladin deklariert wird. Wie ist es mit den AST z.B. bei den Ritter des Königs, haben die die gleiche Stellung?


gruss Rico
 
@JackStreicher
Der Zimmermann erhöht den Moralwert der Besatzung auf 6 und man kann beim indirekten schießen seine höhere BF verwenden.

@Krailzo
Es gibt zur Zeit nur das AB von 2003

1. Die 0-1 Regel bedeutet einfach das du maximal eine Einheit davon aufstellen kannst. Diese Regelung findet man nur noch in den alten AB´s aus der 6. Edition.

2. Ja die Regel gibt es immer noch und ja du musst den Kern mit Fahrenden und Rittern des Königs stellen. (Was allerdings nicht so schwer sein sollte!)

3. Die Rittergelübde und "des Bausers Pflicht" besitzen sie automatisch du musst nicht würfeln das steht aber auch eindeutig im AB.

4. Der Ast besitzt das Profil eines Paladin. Aber auch das steht ganz klar im AB. Was deine andere Frage angeht ich vermute mal du meinst mit Ast bei den Ritter des Königs den normalen Standartenträger, hierzu würde ich dir vorschlagen mal in das Regelbuch zu schauen.

mfg
 
Hallo zusammen

Ich habe mir für wenig Geld eine Box Questritter ergattert. Zuerst wollte ich sie bloss zum bemalen, dass ich mal etwas Abwechslung bekomme. Nun hab ich mir aber überlegt, mit einer kleinen Bretonen-Armee (ca 1500 Punkte) anzufangen. Nun meine Frage, bevor ich wirklich mit der Armee anfange (da ich weder Grundkenntnisse noch Armeebuch der Bretonen habe): Kann ich die Questritter sinnvoll bei 1500 Punkten einsetzen und wenn ja, in welcher Zusammensetzung (Anzahl, Helden,...)?


Danke und Gruss
Pikrin
 
Mein persönlicher Tip- warte das neue Bretonen-Armeebuch ab, das wahrscheinlich in der zweiten Hälfte diesen Jahres erscheinen dürfte/sollte.

An sonsten kann ich nur sagen, dass Bretonen einen ziemlich eigenen Spielstil haben, der sich grundlegend von den anderen Armeen (infanterielastigere Armeen) unterscheidet, der aber seit der neuen Edition um Welten verschlechtert wurde.
Derzeit würde ich behaupten, dass sich eine kleine Bretonenarmee kaum lohnt, da man allen anderen Armeen sehr hoch, bis haushoch unterlegen ist. Eine ideale Größe stelle ich mir mit ca. 2500 Punkten vor.

Was deine Questritter anbelangt- die sind eher die schlechtere Ritterauswahl im Armeebuch. Dadurch, dass sie jetzt immer zuletzt zuschlagen und auch "nur" einen 3+ Rüstungswurf haben, musst du im Vorraus schon mit Verlusten rechnen, bevor deine Jungs zuschlagen. Wenn man noch bedenkt, dass man dann 2-3 Glieder große Lanzen zum Schluss haben sollte (damit man die "Standhaft"-Regel umgehen kann), kommt man auf eine effektive Größe von 12-15 Mann- das lohnt sich garnicht!
Und im Umkehrschluss 5 Mann als verlohrener Haufen zu spielen ist auch Punkteverschwendung.

Wo sie allerdings wieder rocken- wenn man sie mit einer Magierin etwas pushen kann (Wiederstand erhöhen) und dann in der Defensive einsetzt. Dann hat man eine harte Einheit.

An sonsten kannst du den Kampfwert der Questritter nur über Spiele kennen lernen, da sie mMn eine Ritter-Art für sich sind. Wenn du jemanden kennst, der Bretonen hat, frag ihn mal, ob du mit denen spielen kannst und mach so eigene Erfahrungen.
Bretonen sind eine schöne, aber sehr schwer zu handelnde Armee 😉
 
Mir persönlich gefallen halt die Questis besonders, da sie keine Lanzen haben 🙂

Die anderen Ritter sehen für mich alle gleich aus (gleiche Pferde, gleiche Waffen, ewas andere Helme...). Desshalb wären für mich die Quesits DER Grund gewesen, überhaupt damit anzufangen.

Eine St. 4 Dame mit Lebens-Magie wollte ich sowieso spielen. Dann am Besten in den Questis? und noch nen Pala oder AST rein?

Würde dann etwa so aussehen:

*************** 1 Kommandant ***************
Dame der Herrin des Sees, Upgrade zur 4. Stufe
+ Schlachtross -> 15 Pkt.
+ Lehre des Lebens -> 0 Pkt.
- - - > 240 Punkte

*************** 1 Held ***************
Paladin, Quest Gelübde
+ Gepanzertes Schlachtross -> 14 Pkt.
+ Armeestandartenträger -> 0 Pkt.
- - - > 82 Punkte

*************** 1 Eliteeinheit ***************
10 Questritter, Musiker, Standartenträger
- - - > 307 Punkte


Gesamtpunkte Bretonia : 629


Dass diese Aufstellung auf 1500 Punkten nicht hinkommt, sehe ich ein. Andernseits spiele ich Fantasy mehr im Spassbereich mit Freunden, welche zum teil auch erst mit Fantasy begonnen haben.

Bei 1500 Punkten ne 6er einheit mit dem Eilebanner als "Unterstützung in die Flanke" würde auch nicht hinhauen?
 
Hi,
Ich hätte da ein paar fragen. Da sich durchs neue Regelwerk ja doch einiges geändert hatt.

-Wenn eine Maid in einer Lanzenformation drin ist, reitet sie ja normalerweiße im 2. Glied in der mitte. Hat sie von dort jetzt mitlerweile eine Sichtline?

-Ein Ritter an der stelel von der Maid, dürfte eine Unterstützungsattacke ausführen?
Bzw. im volgendem Nahkampf, dürfen dann alle Ritter im 2. Glied zuschlagen?

-haben Plänkler immernoch 360° sichtbereich?
Zur sicht habe ich nichts gefunden oder haben jetzt alle Einheiten, egal was, nur noch 90° sichtbereich?

-Pegasusritter sind laut Regelbuch Monströse Kavallerie.Zusätzlich Plänkler,Flieger und leichte Kavallerie?

-Wie passt die "Feenzauberin" in eine einheit Gralshüter (Gralsritter), wenn sie auf einer Monsterbase steht?

(Ich frage deswegen, weil mir erst jetzt aufgefallen ist, das des Einhorn tatsächlich ein Monströse Bestie ist. Ich habe für dieses Modell ein Klassisches Model (Morgiana) benutzt, weil sie auch auf einem Einhorn sizt. und jenes modell steht auf einer Kav.-Base und passt natürlich super in eine Lanze. )
(ich habe schon mit anderen Bretonenspielern gespielt und selbst denen ist es nicht aufgefallen, obwohl sie wussten das ich die "Feenzauberin" dabei hatte)

Ich danke schonmal für die Antworten. 🙂
 
in einer Lanzenformation drin ist, reitet sie ja normalerweiße im 2. Glied in der mitte. Hat sie von dort jetzt mitlerweile eine Sichtline?

Ja, steht in der Errata, sie darf Geschosszauber anweden.

-Ein Ritter an der stelel von der Maid, dürfte eine Unterstützungsattacke ausführen?
Bzw. im volgendem Nahkampf, dürfen dann alle Ritter im 2. Glied zuschlagen?

Ja, steht in der Errata, ein Ritter darf im 2. Glied eine Unterstützungsattacke ausführen. Im folgenden Nahkampf alles wie gehabt.

-haben Plänkler immernoch 360° sichtbereich?
Zur sicht habe ich nichts gefunden oder haben jetzt alle Einheiten, egal was, nur noch 90° sichtbereich?

Nein, keine 360°. Steht im Regelbuch, Plänkler schauen nur "nach vorne".

-Pegasusritter sind laut Regelbuch Monströse Kavallerie.Zusätzlich Plänkler,Flieger und leichte Kavallerie?

Pegasusritter sind "Fliegende Kavallerie", die Regeln dafür findest du im Regelbuch. Sie sind definitv KEINE "leichte Kavallerie", wie kommst du darauf?

-Wie passt die "Feenzauberin" in eine einheit Gralshüter (Gralsritter), wenn sie auf einer Monsterbase steht?

Keine Ahnung, wäre mir gar nicht aufgefallen, dass sie mit einem Monsterbase herausgegeben wird.
 
Pegasusritter folgen den Regeln für leichte Kavallerie weil sie fliegen können.
Und ja du besitzt sämtliche Vorteile der ganzen Einheitentypen.

Zur Feenzauberin.

Warscheinlich stellt man sie normal in eine Lanzenformation mit dem Unterschied das nur ein Ritter im selben Glied steht. am besten eignet sie sich natürlich für das erste Glied.
 
Ok, danke für die schnellen antworten 😀

*hmm, ist es denn so schlimm, das die Pegasusritter leichte Kava. ist?
Ist zwar schade, das sie keinen 360° sichtbereich mehr haben, aber sonst scheinen sie noch immer gut zu sein.:huh:

@Feenzauberin, soll sie ins erste Glied, damit sie das Angstverursachen zum tragen bringen kann?
Würde denn die lanzenregel auch in dem fall,bestehen bleiben ?
:ermm:
 
Ich hab gerad zufällig zum ersten mal hier reingeschaut und ich hab da mal ne Frage. Das mit der Lanzenformation ist doch dahingehend erratiert worden, dass alle Ritter in den hinteren Gliedern (an den Seiten) jetzt als "in Basekontakt mit dem Feind" befindlich behandelt werden wenn sie angreifen. Die Feenzauberin darf jetzt wie eine Dame auch im zweiten Glied platziert werden, befindet sich aufgrund der Basegröße aber ja auch an der Seite. Gilt sie dann auch als in Basekontakt befindlich? Dann dürfte sie nämlich sehr wohl ihre Trampelattacke zB machen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.