"Freistellen" von Miniaturen in Photoshop

Für Leute, die lieber die Oberfläche von Photoshop benutzen, aber weder das Geld für die Vollversion noch die Neigung zum Raubkopieren haben kann ich wärmstens Photoshop Elements empfehlen. Da sind alle wichtigen Funktionen von Photoshop enthalten, so dass man als nichtprofessioneller Anwender keinerlei Unterschied merkt, und das Programm liegt preislich statt bei 600 Euro etwa neu bei 50 und wird auch gerne bei Scannern, Druckern oder ähnlichem mitgeliefert, so dass man auch billig an ein gebrauchtes kommen dürfte.
 
um das aufzugreifen, es gibt noch andere methoden um ein günstiges photoshop zu bekommen:

1. es gibt eine Adobe Creative Suite (beinhaltet neben Photoshop auch den Illustrator, Acrobat usw) als Schülerversion für rund 200€ (ja, ist nicht geschenkt aber IMO sehr günstig)

2. ebay. die wenigsten werden wirklich ein Photoshop cs2 benötigen. (man braucht auch nicht immer den 500ps-ferarri wenn man nur einkaufen fahren will...) und da bietet ebay eine gute alternative, ein älteres photoshop bekommt man bereits für 20 €.
 
Ich kann Deathskull nur rechtgeben... Programme für 20 Euro sind für dieses Tutorial durchaus ausreichend, Programm wie Photo Impact kosten beispielsweise garnix (ältere versionen) - und mit denen kann man dann auch noch Menge mehr machen...

zum Tutorial: an sich ganz nett gedacht, aber wenn schon die Betonung auf PS Tutorial liegt - nun ja, dafür ist es echt zu wenig. Ich habs kurz überflogen und wundere mich nur "Warum wird von Freistellen gesprochen, aber nie der dafür gedachte Freistell-Filter benutzt???". Ich denke mal, dass viele Leute die das Tut anwenden wollen dafür PS illegal ausm Netz gesogen haben... und das hätte wirklich nicht Not getan...
 
@blackestterror
Ich wurde seinerzeit darauf angesprochen wie ich Minis freistelle und das habe ich hier beschrieben. OB und WOHER du Photoshop hast ist deine Sache aber den Schuh, ich würde hier zu Raubkopien aufrufen, werde ich mir mit Sicherheit nicht anziehen! Ich wäre mit Unterstellungen etwas vorsichtig.
Ich weiss leider nicht auf welchen "Filter" du verweist, bitte klär uns auf. In meiner 7er Version gibt es meines wissens nach KEINEN Filter der dies automatisch akkurat machen kann.
Und natürlich gibt es auch andere Tools mit denen man ein sauberes Freistellen erreichen kann (lies die den Threat durch), aber Ziel für dieses Tutorial war eben Photoshop.
 
Hi Crackpot,

tut mir leid, wenn das ganze falsch aufgefasst wurde - ich wollte niemandem etwas unterstellen noch unnötig auf dicke hose machen 😉. Wie gesagt, wenns so rüber kam - sorry. Aber ich behaupte einfach mal, dass leider mehr Leute klauen - bei dem Preis von PS ansatzweise verständlich.

Der Filter heisst "extract" und ist seit PS6 integriert.

Habe einfach mal gegoogelt, und paar Tuts dazu gefunden. Das interessante ist, dass dort auch DEINE methode auch beschrieben wird, die Extract Methode aber empfohlen - weil eben akkurater. Wenn du mit dem Zauberstab arbeitest, und sich Hintergrund und Miniatur in Farben ähneln, erzeugt man nämlich nicht besonders gute ergebnisse! Und wenn schon Masken (wie Zauberstab), dann benutzt bitte das POLYGON-Lasso!

Aber einfach mal der Link:

http://www.2dvalley.com/tutorials/extract_...selection.shtml
 
OK, jetzt weiss ich was du meinst. 😉 Klar geht es auch mit extract und/oder Lasso, aber ehrlich gesagt ist mir das viel zu aufwändig (ich bin doch faul 😉) und ich finde mit dem "Zauberstab" Werkzeug gehts am schnellsten. Es mag sein, daß du mit den anderen Verfahren akkurater bist, aber da kommt es doch arg auf eine ruhige Hand und Geduld an. 😀
Also wichtig beim Freistellen ist im übrigen, daß man das VOR dem Verkleinern des Fotos macht, dann werden die Kanten auch sehr sauber. Daher: Bilder in maximaler Auflösung schiessen, Freistellen/Bearbeiten und erst DANN verkleinern.
 
Hallo Leute,

kann mir auch jemand so ein tolles Tutorial mit Bildanleitung mit dem GIMP-Bearbeitungsprogramm liefern. Ich habs heut damit versucht aber ich bin ne abolute Niete was Programmbenutzung angeht, hab auch noch nie was mit Bildbearbeitung gemacht, ausser Windows-Paint 😀 . Wäre euch da echt verdammt dankbar.

Gruß,

Packman.
 
hab jetzt auch versucht, das Tutorial mit Gimp umzusetzen. Hat auch einigermaßen geklappt, nur dass beim Ausschneiden mit dem Zauberstab manchmal auch kleine Teile, die ne ähnliche farbe wie der hintergrund haben mit wegfallen. Da muss ich hald ab jetzt beim Fotographieren drauf achten, dass der Hintergrunf passt.

Diese Feather und Smooth funktionen gibts bei Gimp nicht oder?

mein Problem ist jetzt noch, dass die Fotos meist etwas zu dunkel und unscharf sind und sich in den schönen Hintergrund nicht so gut einfügen, aber da muss ich hald meine Fotographiertechnik verbessern
 
Also soo richtig krieg ich alle Sachen garnicht hin, es bleibt immer ne dünne Linie da, so siehts hier aus bei mir:


lancegrim.jpg




Bin damit eigentlich zufrieden, nur fehlt mir irgendwie eine Art Logo für mich, und der Hintergrund is nicht so ganz mein Fall, ich hätte da gerne die Farben von Crackpot, hoffentlich schickt er mir die Farbcodes.
 
is eigentlich wirklich genauso wie bei Photoshop:

Bild auswählen und öffnen. Den Zauberstab wählen. Hintergrund markieren indem man mit gedrückter linker Maustaste im Bereich den Stab runterzieht und dann mit gedrückter Shift taste so lang wiederholt, bis man alles vom Hintergrund drin hat. Darauf achten dass nix von der Mini mit markiert ist. dann auf rechtsklick --> auswahl --> invertieren, damit man nun nicht mehr den Hintergrund sondern die Figur markiert hat. dann auch bearbeiten --> ausschneiden und in einem neuen Fenster mit gestaltetem Hintergrund einfügen
 
Ich bins nochmal. Nachdem ich jetzt ein bisschen mit GIMP rumgespielt habe und gesehn habe was so manche Filter bringen stellt sich mir natürlich die Frage, wieviele der mit irgendwelchen Bildprogrammen nachbearbeiteten Bilder durch diese Filter verbessert wurden :huh: . Da ist so einiges möglich wenn sich jemand auskennt und sich die Zeit nimmt. Für mich als bis vor kurzem noch nicht Bildnachbearbeiter ist das schon ein ziemlich Dämpfer nachdem ich mich schon bei einigen Figuren immer gefragt habe wie man sowas hinbekommt und ich mir das Hirn zermartert habe um das auch zu schaffen. Ich wäre auch bis jetzt nicht im Traum drauf gekommen das es so einfach sein würde.....mehr oder weniger.

Wie denkt ihr darüber, lieber die Bilder naturbelassen reinstellen oder nachbearbeiten und sich vielleicht der Kritik aussetzen das man "Cheatet"?

Bevor sich jemand angegriffen fühlt, ich unterstelle niemanden direkt das er nachhilft, aber der Verdacht lässt sich schwer ausräumen. Ich vertrete hier nur meine Meinung und möchte niemanden ans Bein pinkeln (sorry für den Ausdruck). 🤔


Gruß,

Packman.
 
Also meine Bilder sind alle bearbeitet. Ich passe die Helligkeit, den Kontrast und die Farbintensität an. Da das alles doch stark vom Blitz beinflusst wird, find ichs einfach besser so.


Aber ich weiß was du meinst, man kann da schon üble Dinge tun, und ich denke einige machen sowas auch, aber naja, das muss jeder selber mit seinem Ego vereinbaren.