Raumflotte Gothic Frontline Tabletop: Teaser zu Raumschiff Kreuzer

Themen über das Nebensystem "Raumflotte Gothik" von Warhammer 40.000
Nach den ich erfahren habe, daß die deutsche Firma Frontline Tabletop weitere Raumschiffs-Modelle erstellen wird, denke ich, daß es an der Zeit ist, diesen Hersteller eine kleine Plattform zu geben.
Ich habe davon übrigens keinen finanziellen Nutzen. 🙂

Hier der Teaser zum ersten Modell bei Brückenkopf:
http://www.brueckenkopf-online.com/?p=1846

Das Modell geht demnächst in Produktion und die ersten Auslieferungen können also bald vorgenommen werden.
Hier die Mail-Adresse von Frontline Tabletop für Anfragen und Bestellungen: [email protected]
Ansprechpartner ist Michael Gross.

Wie ich telefonisch erfahren habe kostet das Modell 19,90 Euro, was für dieses Modell völlig fair ist.
Der Kreuzer wird aus Resin gefertigt und ist ca. 12 cm lang.
Es besteht aus 15 Teilen plus 20 Geschütze.

Nun das Interessante: Die Waffen-Module schnell und problemlos durch ein patentiertes Magnetsystem gewechselt werden. Somit kann man das Schiff in verschiedenen Versionen gegen seine Gegner individuell mit Geschützen u. a. bestücken.

Sobald ich die ersten Kreuzer bekommen habe, werde ich alles haarklein hier mit Bildern dokumentieren.

1. Die Teile und die Qualität

2. Der Zusammenbau

3. Die Bemalung

4. Das fertige Modell


Weiterhin werde ich dann auch für das Battlefleet Gothic-System Regeln und ein wenig Fluff zaubern.

Es wird übrigens geplant, weitere Schiffe zu designen und letztenendes eine Flottenbox anzubieten.

Da die Schiffe sehr gut zu BFG und andere Raumschlacht-System passen, poste ich es hier.
 
Joar sieht ganz hübsch aus... wobei ich 19 Euro für einen Kreuzer echt happig finde... bin da mal gespannt auf deinen Bericht und Fotos aller Bauteile!

@ "patentiertes Magnetsystem" : Das haben einige meiner BFG Chaos Kreuzer auch, zum tauschen der WBs usw., hoffentlcih verklagen sie mich nicht wo sie das patentiert haben ^^😀
 
Wenn die Quali stimmt (d.h. das Resign nicht bis zur Unkenntlichkeit vergratet ist), ist der Preis in Ordnung: ihr müsst bedenkten das durch die Magnete zusätzliche Arbeitsschritte und kosten entstehen...

Das Design des Kreuzers finde ich goil, allerdings fällt das "patentierte Magnetrsystem" doch etwas negativ auf: die Geschütztürme wirken so wie sie dargestellt werden etwas zu klopig: die unteren kann man durch aufbohren evtl. retten, aber die seitlichen sowie die Dinger auf Deck sehen einfach inakzeptabel aus, einfach wie zwei Rollen Plastik...
 
Wenn man den Preis mit den GW-Schiffen vergleicht, ist er in Ordnung.
Sicher, FW ist noch günstiger, aber da kommt so ohne weiteres nicht ran.

Nichstdestotrotz habe ich ne sehr große FW-Tau-Flotte. 😎

Das Magnetsystem kostet natürlich noch Extra und von daher ist der Preis gut.
Und dann noch die Sache mit den vielen Teilen und Geschützen. 🙂

Wie die Quali ist sowie die Optik, wenn man das Modell in der Hand hat, kann ich erst in ein paar Wochen sagen.
Und mit Bildern zeigen.🙂
 
na ja... das schiff hat schon was. Aber irgendwie... Ich finde an der Seite unter den eschütztürmen sieht des aus wie eine Andockluke. Also ist des anscheinend recht klein... (Jetzt nicht vom Realen sondern von der Schiffsgröße die dargestellt wird)
Aber das net so wichtig. Ich Achte nur halt auf solche kleinigkeiten.

Zu dem Magnetsystem. also ich hab auch Magneten an meinen Schiffen. muss ich dafür nun zahlen? ^_^

Aber grundsätzlich finde ich, das der Preiß das Schiff nicht konkurenzfähig macht. Fast 20 € ist einfach viel zu teuer.
 
Tau Held Kreuzer:
11 cm
ca. 70 % der Masse von Frontline Kreuzer
feste Waffen und nicht modular
Preis 30 Euro


Adeptus Mechanicus Kreuzer:
ca. 10 cm
ca. 70 % der Masse des Frontline Kreuzer
feste Waffen und nicht modular
Preis 20 Euro


Frontline Kreuzer:
12 cm
relativ viel Masse
jede Menge modulare Waffen zum tauschen ohen Aufpreis
Preis 20 Euro



OK, fairerweise muß man sagen, daß einige Spieler die Waffen mit Magneten auswechselbar gemacht haben, aber das kostet wiederum Zeit und Geld.
Und gegen die "Dumpingpreise" des Kreuzer-Doppelpacks kommt man nicht gegen an. :lol:

Aber so gesehn ist der Frontline Kreuzer eigentlich gar nicht mal so teuer. Ganz im Gegenteil.
Oder man sieht ist wiederum anders: Alle chiffe sind zu teuer. 😀

Aber wenn man bedenkt, was Spieler an völlig überteuerten 40k-Sachen ausgeben, um eine einigermaßen konkurrenzfähige Armee zu haben, ist das BFG-System mit seinen geproxten Modellen was schon als preisgünstig anzusehen.
 
Dank an Nori für diese interessanten News!

Ich finde das Teil aber auch sehr teuer. Der Preis schlägt ja sogar die Schiffe von "A call to arms" und die fand ich schon immer unverschämt teuer.

Das Magnetsystem ist meiner Meinung nach ein nettes Gimmik, mit dem sie sich von der Konkurrenz absetzen. Aber einen Aufpreis wäre mir das nicht wert.

Andererseits gelten bei Raumkampfspielen auch einfach andere Preise, als man es von 40K und Konsorten gewohnt ist. Man braucht ja schließlich auch deutlich weniger Figuren um zu spielen.

Ich bin jedenfalls sehr auf dein Review und die ersten Bilder gespannt.
 
Also, ich schätze es wird Zeit grad auch mal was zu sagen

Wir produzieren die Dinger ja noch gar net wirklich -
Wir "verkaufen" aktuell ein paar "Vorserienmodelle" mit der Idee, interessante Anregungen für die Serienmodelle zu bekommen und auf Eure Wünsche besser eingehen zu können.
Also sind auch alle Preisangaben einfach nur Schätzungen.

Ich meine damit, das Wir zwar wissen, wieviel Silikon Wir für den Formenbau brauchen und wieviel Resin pro Schiff verbraucht wird -
aber Wir haben vorläufig noch keine Ahnung wieviel Zeit letztendlich für den Serienguss pro Modell benötigt wird.

Der Kreuzer hat eine Menge Einzelteile, jede Form muß vor dem Befüllen mit Trennmittel behandelt werden, das Resin muß sorgfältig angerührt und vergossen werden - das kostet eben Geld, wenn man in Deutschland produziert.

Falls sich hier im Forum Jemand findet, der für weniger als 5 Euro netto die Stunde diesen Job machen mag können wir das Schiff unter 10 Euro anbieten - versprochen.

SÄMTLICHE Geschütztürme sind einfach nur Dummies, schnell aus verschiedenen Bitz zusammengestöpselt, damit auf den Fotos wenigstens mal grundsätzlich zu sehen ist wo später die Waffen sitzen werden.
Für Wünsche und Anregungen sind Wir immer offen - und technisch machbar ist Einiges.

Die Magnete werden definitiv nicht in die Modelle mit eingegossen - einfach weil Sie nicht drin bleiben sondern bei der ersten besten Gelegenheit rausfallen - macht somit wenig Sinn.
Wir haben im 28mm Masstab sehr viele Bausätze mit in die Modelle eingegossene Magnete - von daher kommt wohl das Gerücht mit den Magneten im Raumschiff - sorry - ist bei so kleinen Magneten nicht so umsetzbar.

Das "Patent" bezieht sich im übrigen ausschliesslich auf das Einarbeiten von Magneten in die Formen - also Wir haben KEINERLEI Ambitionen Irgendjemanden zu "verklagen" der Löcher in Modelle bohrt und Magnete reinklebt - das gibt es schon viel länger als unser "Patent" ;-) (der Russe wird mich auch nicht für den smilie drankriegen)

Aber wir müssen die Idee Magnete in Silikonformen einzuarbeiten grundsätzlich schützen - sonst könnte zum Beispiel GW sich das "Patent" sichern und Uns die Arbeit mit unserem eigenen System verbieten.

Ich hoffe, damit sind wenigstens die wichtigsten Punkte soweit mal von mir erklärt.
 
Entwurf Mutterschiff

Der Plan ist erst einmal ein Schiff zur Serienreife zu bringen und herumzuzeigen. Am besten natürlich nicht nur in Form von Fotos sondern auch bei Events, wo Ihr die Sachen dann direkt in die Hand nehmen könnt.
Wir sind gespannt auf Anregungen und Wünsche und wollen soviel wie möglich umsetzen.
Allerdings sollen die Schiffe nicht speziell auf ein bestimmtes Regelsystem zugeschnitten sein, weil Wir ja streng genommen überhaupt keine Schiffe für Battlefleet Gothik bauen dürfen.
Es werden also von uns Schiffsbausätze angeboten, die von den Spielern für jedes beliebige System eingesetzt werden können.

Die Flotte soll dann folgende Schiffsgrössen beinhalten

Jäger, ca 1-1,5 cm

Scout oder Angriffsboot, ca 1,5 cm
Korvette, ca 2 cm
Fregatte, ca 2,5 cm
Zerstörer, ca 3-3,5 cm
Leichter Kreuzer, ca 4 cm
Geleitkreuzer, ca 4,4 cm
Schwerer Kreuzer, ca 5-6 cm
Schlachtkreuzer, ca 7 cm
Schlachtschiff, ca 8 cm
Battledreadnaught, ca 9 cm
Superdreadnaught, ca 10-12 cm

Geleitträger, ca 5-6 cm
Leichter Träger, ca 7-8 cm
Angriffsträger, ca 8-9 cm
Schwerer Träger, ca 10-12 cm

Versorgungsschiffe, Truppentransporter, ca 8-10 cm

Jedenfalls sind das scheinbar sehr gebräuchliche Schiffsklassen.

Ich persönlich habe ja grosse Lust auch richtig große Schiffe zu bauen.
Das hier skizzierte Mutterschiff wäre dann zum Beispiel fast 20cm lang.

http://i252.photobucket.com/albums/hh18/front-line-40k/light cruiser/ZeichnungPrototyp2.jpg

Allerdings scheint es für Schiffe, die größer als 14cm sind nicht wirklich Platz in den gebräuchlichsten Regelsystemen zu geben.
 
Naja, abgesehen von eigenen Sonderregeln kann man zum Beispiel auch die Ramilies von FW anführen. Die findet sich weniger in den normalen Regeln als dass es für Szenarien gedacht ist. Und in solch einem Rahmen passt dann auch ein "Mutterschiff". Die meisten Raumschlacht-TTs legen wohl den Fokus auf die kleinen bis mittleren Schiffe.
Aber wenn man an "Battle for the Abyss" denkt bietet auch der 40K-Hintergrund größere Schiffe. Sie sind nur selten.

Das in der Skizze ersichtliche Bild ist übrigens sehr hübsch! 😉
 
Die Zeichnung ist schon mal echt fein!!!

Mehr davon bitte! 🙂

Wegen der Modellvielfalt kann man dort abspecken, da viele Zwischenstufen unnötig sind. Aber das sollte kein Problem darstellen.

Battlefleet Gothic basiert auf die Seeschlachten des ersten und zweiten Weltkriegs und wird u. a. beeinflusst von Science Fiction-Filmen.
Von dort kann man sich also viel Anregungen holen.
 
Modellvielfalt

Die Modellpalette abspecken ist eher nicht meine Absicht. Im Gegenteil - wenn Ich versuche die Flotte insgesamt eher kostengünstig zu planen wird es nützlich sein die einzelnen Modelle aus relativ wenig Einzelteilen zu gestalten.
Ähnlich wie zum Beispiel bei den bekannten Full Thrust Flotten sogar eine Menge Schiffe aus lediglich ein oder zwei Teilen zu giessen.

Dann ist es natürlich interessant die einzelnen Fregattentypen ähnlich wie zum Beispiel im PC Game Homeworld 2 leicht unterschiedlich zu gestalten.

Eine Raketenfregatte sieht dort anders aus als eine Flak Fregatte was ja auch ganz realistisch aussieht.

Damit gibt es dann insgesamt mehr unterschiedliche Schiffe, die recht preisgünstig angeboten werden können weil weniger Formen pro Modell befüllt werden müssen.