Raumflotte Gothic Frontline Tabletop: Teaser zu Raumschiff Kreuzer

Themen über das Nebensystem "Raumflotte Gothik" von Warhammer 40.000
Dann ist es natürlich interessant die einzelnen Fregattentypen ähnlich wie zum Beispiel im PC Game Homeworld 2 leicht unterschiedlich zu gestalten.

GO FOR IT! Das ist klasse!

Kann es sein, dass Homeworld generell einen starken Einfluss auf euer Design hat? Habe mich schon bei der Skizze stark daran erinnert gefühlt.

Ich finde es übrigens toll, dass du hier als Designer im Forum diskutierst. Das macht das Ganze gleich deutlich greifbarer.

Habt ihr eigentlich schon eine eigene Homepage bzw. werdet ihr eine haben?

Auch die Idee mit den Großkampfschiffen finde ich super. So ein 20cm Mutterschiff wäre schon cool.
 
Hallo Frontline,

danke für die Infos.

Die Idee, die Schiffe Systemübergreifend anzubietne ist ne Feine Sache.
Besonders für Kampagnen wäre das Interesssant oder einfach in der Vitrine zu seinen GW-Flotten noch Begleitfregatten oder ähnlich dazuzustellen.

Von GW gibt es zum Beispiel nicht für alle Ailenrassen Raumschifftypen und
kleine Schiffe wie kleine Passagierschiffe oder Planetare Verteidigungen ist auch nichts im Angebot.

Also mein Bedarf wäre eher an alternativen Escortschiffen oder ähnlichem und weniger grossen schiffen.

Da es für orks und Tyraniden nicht für jeden Typ ein Modell gibt wäre das auch eine Möglichkeit für euch in einem Markt vorzustossn, und mit den Stückzahlen und Stammkunden komtm auch der Erfolg und der beazahlbare preis.

Um uns anzulocken müsse ihr eben am Anfang schon die Preise flach halten, später zahlt sich das aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Frontline,

Von GW gibt es zum Beispiel nicht für alle Ailenrassen Raumschifftypen und
kleine Schiffe wie kleine Passagierschiffe oder Planetare Verteidigungen ist auch nichts im Angebot.

Das würde mich persönlich auch freuen, auch wenn GZG bereits schöne Modelle anbietet. Vielfalt bereichert. 🙂

Also mein Bedarf wäre eher an alternativen Escortschiffen oder ähnlichem und weniger grossen schiffen.

Da es für orks und Tyraniden nicht für jeden Typ ein Modell gibt wäre das auch eine Möglichkeit für euch in einem Markt vorzustossn, und mit den Stückzahlen und Stammkunden komtm auch der Erfolg und der beazahlbare preis.
Gerade Orks und Tyraniden haben aber doch einen sehr eigenen Stil, den man entweder sehr leicht als Plagiat von GW erkennen kann oder der sich dann stark unterscheiden muss.
Ne Idee wäre "Schrottvarianten" der bereits erschienen "normalen" Schiffe anzubieten. Vielleicht ist der Aufwand die umzumodellieren nicht so groß wie ne komplette Neumodellierung und bietet sich daher um so mehr an. Bei Tyraniden...hmm, es gibt auch bei anderen Herstellern Bioschiffe, aber die sehen auch anders als die von GW.

Um uns anzulocken müsse ihr eben am Anfang schon die Preise flach halten, später zahlt sich das aus.
Hmm, Betriebswirtschaft. Da kenn ich mich nicht gut genug aus. Ich denke sie werden den derzeit besten Preis für ihr Geschäftsmodell schon finden. ^_^
 
In BWL kenn ich mich ein bissel aus. Ich studiere das im Augenblick. :lol:

In relativ kleinen Mengen für einen niedrigen Preis produzieren wird nicht klappen. Exklusive Modelle kosten halt.
Und der presi ist doch eigentlich recht human.
Und in D ist die Produktion nicht günstig.
Aber dafür wird der Versand deutlich günstiger, als wenn man die Sachen im Ausland holt.
 
In BWL kenn ich mich ein bissel aus. Ich studiere das im Augenblick. :lol:

Gleichfalls 😀
Von der produktionstechnischen Perspektive aus betrachtet ist natürlich klar, dass man die Teile nicht unter Wert verkaufen kann. Von der Warte der Preispolitik und des Marketings aus zeigt sich allerdings, dass gerade beim Markteinstieg der Preis so günstig und verlockend wie irgend möglich sein sollte.

Auch dieser Thread zeigt: Ein hoher Preis verschreckt potentielle Kunden und ist das Erste, worüber diskutiert wird.

So, jetzt aber genug des OT-Geschwafels. Frontline kann uns ja als externe Berater hinzu ziehen oder einstellen wenn er möchte :lol:
 
In BWL kenn ich mich ein bissel aus. Ich studiere das im Augenblick. :lol:

In relativ kleinen Mengen für einen niedrigen Preis produzieren wird nicht klappen. Exklusive Modelle kosten halt.
Und der presi ist doch eigentlich recht human.
Und in D ist die Produktion nicht günstig.
Aber dafür wird der Versand deutlich günstiger, als wenn man die Sachen im Ausland holt.

Wenn Wir die Schiffe im Resinguss herstellen sind relativ kleine Mengen das Normale. Eine durchschnittliche Form schafft in der Regel nur einhundert Abgüsse. (egal ob in Deutschland oder sonstwo produziert wird)
Danach braucht man sowieso einen neuen Satz Formen.
Im Endeffekt ist das ein Fakt, der die Produktion vieler unterschiedlicher Schiffstypen sogar begünstigt.

Deshalb eignet sich der Resinguß ja auch so gut für Kleinserien - der Formenbau kostet keine Unsummen wie für Spritzgußmodelle und man kann auch Modelle an den Start bringen, die sich nicht tausendfach verkaufen "müssen" um die Vorkosten wieder einzuspielen.
 
Gleichfalls 😀
Von der produktionstechnischen Perspektive aus betrachtet ist natürlich klar, dass man die Teile nicht unter Wert verkaufen kann. Von der Warte der Preispolitik und des Marketings aus zeigt sich allerdings, dass gerade beim Markteinstieg der Preis so günstig und verlockend wie irgend möglich sein sollte.

Auch dieser Thread zeigt: Ein hoher Preis verschreckt potentielle Kunden und ist das Erste, worüber diskutiert wird.

So, jetzt aber genug des OT-Geschwafels. Frontline kann uns ja als externe Berater hinzu ziehen oder einstellen wenn er möchte :lol:

Zum "hohen" Preis möchte ich anmerken - als wir unseren Panzerbausatz auf einer kleinen Modellbau-Ausstellung in Frankfurt präsentiert haben war der "hohe" Preis kaum abschreckend.
Jeder, der die Bausätze in die Hand genommen und damit herumgespielt hat, hat im Endeffekt auch etwas gekauft.
Allerdings lassen sich diese positiven Eindrücke über die Qualität der Bausätze, die wohl trotz hoher Preise kaufentscheidend waren, nicht so einfach im Internet transportieren.

Im Endeffekt ist nur eine möglichst große "Streuung" der Modelle wichtig.
Ob diese Verbreitung durch niedrige Preise erreicht werden "muß" oder ob es interessantere Möglichkeiten gibt wird sich zeigen.
 
Jeder, der die Bausätze in die Hand genommen und damit herumgespielt hat, hat im Endeffekt auch etwas gekauft.
Allerdings lassen sich diese positiven Eindrücke über die Qualität der Bausätze, die wohl trotz hoher Preise kaufentscheidend waren, nicht so einfach im Internet transportieren.

Auf Messen hast du natürlich immer eine besondere Situation, weil du den Kunden im persönlichen Gespräch hast und der wiederum mit einem anfassbaren Bausatz eine ganz andere Begeisterung entwickelt. Hinzu kommt natürlich, dass viele bereits mit gezückter Brieftasche auf so eine Messe gehen.

Wie du selbst schon sagst, in´s Internet lässt sich so etwas nur sehr schwer transportieren. Der persönliche Dialog, wie wir ihn auch hier im Thread haben ist sehr wichtig, aber du kannst dich ja nicht in allen Foren gleichzeitig rumtreiben 😉
 
Also, ich schätze man kann zu so ziemlich Jedem Schiffsdesign von Allen Herstellern schreiben "Sieht so aus als wäre es aus Diesem und Jenem gekreuzt"
Ist in der Regel beim Verbessern der Form nicht unbedingt hilfreich.

Vieleicht gefiele Dir eine Kreuzung aus anderen Schiffen besser ?
Was wir leider nicht erfahren weil Du es nicht schreibst.

Die Geschütztürme sind, wie ja schon mehrfach geschrieben ebenso wie der Rest des Schiffes nicht engültig - Die "Andockschleuse" ist in Ihrer Größe tatsächlich um 12,5 % kleiner als die Schleusen an den Sternenzerstörern aus Episode III im Verhältniß zur Schiffsmasse gesehen.

Eigentlich wollten Wir interessante Meinungen und Anregungen sammeln Was Ihr Euch so wünscht

Dein Wunsch war es wohl eher Dir nix zu wünschen - Es sei Dir erfüllt
 
Also ich find das Modell von der Richtung her toll. Die Geschütztürme sollten nat. kleiner werden, aber das wird sicher auch geschehen. Ich fänds jedoch schön, wenn das ganze etwas weniger Keilform hätte und die Brücke etwas nach hinten verschoben wäre...dann wäre es gut als imperialer Kreuzer M36er-Bauweise zu gebrauchen (siehe Chaos Inferno-Klasse Schlachtschiffe). Und sowas wie ganz kleine Abwehrlaser wär cool.

Was mein absoluter Traum wäre, das sieht man hier: http://starcraft.wikia.com/wiki/Battlecruiser Ich liebe diese Schätzchen einfach...ein Schiff in dieser Art wäre klasse - wenns etwas rundlicher und moderner wäre, könnte man es gut für die Tau nehmen.
 
Starcraft

Da haust du grad in die Richtige Kerbe - Starcraft ist das absolute Lieblingsspiel - wahrscheinlich nicht nur von mir.

Meine Space Marines und Panzer sind im Stil der Starcraft-Terraner bemalt und das Logo der Omega Squadron prangt als Regimentszeichen auf den Schulterpanzern.

Der Starcraft-Stil liesse sich natürlich "vertauisieren" - sogar relativ einfach weil das Schiff ja im Frontbereich schon eine Art Hammerhai-Form hat.

Mal sehen ob ich "eine Keuzung aus Starcraft und Mon Calamari Kreuzer" hinbekomme.

Die kleinen Geschütztürme sind ja ein heißer Favorit - ich habe auch schon welche in der Größe von ca.5mm gemacht - die sollten aber dann wirklich so wie bei den FW Modellen direkt auf dem Rumpf sitzen und werden also nicht auswechselbar sein.

Ich denke, man sieht unserem Kreuzer einfach an, das Er ursprünglich einmal im Masstab 1:1500 "angedacht" war.
Deshalb ist er für einen Kreuzer im BFG viel zu groß und die Geschützbatterien wirken viel zu fett.

Ich schätze, es würde sich lohnen das Schiff eher im Stil der gängigen Full Thrust Flotten umzugestalten und so gut wie keine "großen" Geschütze auf Deck und in den Flanken zu modellieren.

Das würde sich natürlich auch sehr positiv auf den "Serienpreis" auswirken.
Weniger Einzelteile, weniger Formen, weniger Arbeit (auch beim Zusammenbau) - wahrscheinlich ein guter Plan ?
 
Ich geh da jetzt mal systematischer an die Frage eines generellen Designs ran.
Die einzigen "lebenden" Beispiele sind maritime Kriegsflotten. Haben Flotten bestimmter Länder auch bestimmte Designelemente die sich durch jede Schiffsklasse ziehen?
Ja.
Kommandotürme (man denke and en berühmten japanischen Pagodenturm des 2. Weltkriegs), Sensormasten, Turmaufbauten, Geschütze. die grundlegende Form allerdings denke ich unterscheidet sich stellenweise stark, je nach Verwendungszweck und Baujahr. Die Pötte die die Meere befahren sind in Konzeption udn Bau so langwierig dass keine Flotte ein komplett einheitliches Design besitzt sondern ein wenig wild durcheinander gewürfelt ausschaut. Auch die Antriebsart mag ein Faktor sein der das Äußere beeinflußt.
Neueste Entwicklung ist hier das Stealthdesign, das auf Korvetten udn Frgatten zum Einsatz kommt, das aber vermutlich beim Flugzeugträger weniger Sinn macht.

Wenn ihr also verschiedene Geschmäcker bedienen wollt würden sich diese verschiedenen Kategorien als Unterscheidungsmerkmale anbeiten.
Ein Trägerschiff zum Beispiel wird mAn seine Start und Landebahnen nicht nach vorne haben, da von dort der Feind und dessen Waffen kommen. Verliert man aber die Bahnen sind auch die Flieger verloren. Wo können die Bahnen besser passen? An den Seiten oder nach unten mit Deckung, ist bei BFG ja teilweise auch so gelöst.
Antrieb wäre auch ne Kategorie, man stelle sich einen Luxusliner mit Sonnensegeln, anch vorne z.B., vor, nicht wie bei Eldarschiffen.
Auch interessant wäre die Frage der Gravitation. Ich zumindest liebe die Omega-Deytroyer der EA bei Babylon5 und ihre rotierenden Sektionen. Die sehen einfach cool aus. Ihr könntet im Sinne dass es auch noch ältere Schiffe im Dienst gibt )die müssen sich ja amortisieren) auch solche mit rotierenden Sektionen designen.

Ich hoffe das hat geholfen. ^_^
 
Also, ich schätze man kann zu so ziemlich Jedem Schiffsdesign von Allen Herstellern schreiben "Sieht so aus als wäre es aus Diesem und Jenem gekreuzt"
Ist in der Regel beim Verbessern der Form nicht unbedingt hilfreich.

Vieleicht gefiele Dir eine Kreuzung aus anderen Schiffen besser ?
Was wir leider nicht erfahren weil Du es nicht schreibst.

Die Geschütztürme sind, wie ja schon mehrfach geschrieben ebenso wie der Rest des Schiffes nicht engültig - Die "Andockschleuse" ist in Ihrer Größe tatsächlich um 12,5 % kleiner als die Schleusen an den Sternenzerstörern aus Episode III im Verhältniß zur Schiffsmasse gesehen.

Eigentlich wollten Wir interessante Meinungen und Anregungen sammeln Was Ihr Euch so wünscht

Dein Wunsch war es wohl eher Dir nix zu wünschen - Es sei Dir erfüllt
😵 Habt ihr den Thread erstellt? Scheint eher nicht der Fall zu sein. Bin ich gezwungen mich auf euren Post zu beziehen? Nein, wohl nicht.
Also ruhig Blut. Vermarktungswünsche in allen Ehren aber die freie Meinungsäußerung setzt dass noch lange nicht außer Kraft.
Die freie Marktwirtschaft ist nun mal kein Ponyhof. Da muss man auch Kritik abkönnen.
Außerdem kann man mit etwas Geschick kritisch eingestufte Eigenschaften umdrehen.
Soll heißen: Dimensionen unproportional = Wunsch nach kleineren Waffenbatterien.
Somit beinhalten Kritiken auch implizierte Wünsche.
Aber direkt gesagt. Schleuse weg. Waffenbatterien kleiner oder ganz weg.
Ich stehe ja absolut auf den Adeptus Mechanicus Kreuzer. Deshalb vielleicht die Kommandobrücke eher weiter zurück um dem ganzen einen hecklastigeren Eindruck zu geben.
 
Eigentlich wollten Wir interessante Meinungen und Anregungen sammeln Was Ihr Euch so wünscht

Mir fällt gerade auf, dass ich dazu noch gar nicht so richtig konkret etwas geschrieben habe. Die Geschmäcker gehen sicher weit auseinander, jeder hat seine eigenen Vorlieben. Ich persönlich kann zum Beispiel mit den "fliegenden Kirchen" des Imperiums bei BFG gar nichts anfangen. Ich stehe auf klares Science Fiction Design. Was mir besonders gut gefällt:

- Die Schiffe der Tau bei BFG
- Die Narn bei Babylon 5
- Die meisten Schiffsdesigns im Computerspiel X³
- Die neuen Schiffsdesigns in Homeworld 2 (die aus dem ersten Teil nicht so)
- Organische Schiffsdesigns wie bei den Protoss (Starcraft), den Wraith (SG Atlantis) den Vorlonen (Babylon 5) oder den Boronen (X³)


Hier mal ein paar Impressionen, von Schiffsdesigns die es mir allgemein angetan haben. Die können gerne hier als weitere Diskussionsgrundlage dienen:

hw2_0403-g.jpg


battlecruiser17.gif


image.php


protoss_carrier.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Design des derzeitigen Kreuzers (außer die Decksgeschütze) finde ich ok. Sonst hätt ich mich auch nicht schon zwei Stück geordert. 😎

Auf welche Schiffe ist stehe, sind die Liga-Schiffe aus dem Spiel Colony Wars Teil 1 aus dem Jahre 1997. Leider gints keine Bilder. Aber wer das Spiel kennt, weiß, was ich meine.

Tjaja, so sindse halt, die Geschmäcker.

@Yeurl: Hier gehts darum, daß das Design und Details besprochen werden und nicht nur um reines Gemecker.
Ich finds riesig, daß sich der Künstler hier mit den potenziellen Spielern und Käufern sich unterhält, um genau das zu besprechen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet: