Raumflotte Gothic Frontline Tabletop: Teaser zu Raumschiff Kreuzer

Themen über das Nebensystem "Raumflotte Gothik" von Warhammer 40.000
Es würde aus meiner Sicht wenig Sinn machen, die Schiffe ohne Geschütze zu verkaufen.
Wenn Du gerne bastelst bzw. Dir eigene Geschütze zusammenzimmerst dann kannst du natürlich ein Vorserien-modell haben.

Die Oberseite sieht dann so aus

http://i252.photobucket.com/albums/hh18/front-line-40k/light cruiser/DSC00435.jpg

http://i252.photobucket.com/albums/hh18/front-line-40k/light cruiser/leichterKreuzer3a.jpg

Bitte schreibe mir eine PM wenn du interessiert bist und ich kümmer mich drum.

Schönes Modell! Aber dass Dich Revell nicht bei der Verwendung der Teile vom Easy-Kit "Tie Interceptor" erwischt! 😉

Stilistisch gefällt mir das Gesamtkonzept sehr gut, aber ich finde auch die Türme etwas sehr wuchtig. Als alter Dreadnought-Era-Fan stehe ich natürlich auf Türme als solche, aber vll. wäre ein Ansatz etwas mehr "in-scale" vorteilhaft. Die Landebucht gefällt mir sehr gut. Erinnert mich an ein Jim-Burns-Bild (wenn ich jetzt die Illustratoren nicht durcheinanderbringe).
 

Naja sieht besser aus als mit den Waffentürmen die waren doch sehr unförmig.

Und was den Brückenturm angeht der gehört echt nach ganz hinten. (ja ich weiß des denn noch mehr nach SW aus schaut).

Und was die Teileverwertung angeht ich hoff ma für euch das euch da keiner an den Karrenpissen will. Da hab ihr ne menge Sachen von anderen verbaut.
 
Und was die Teileverwertung angeht ich hoff ma für euch das euch da keiner an den Karrenpissen will. Da hab ihr ne menge Sachen von anderen verbaut.

Meines Wissens ist das erlaubt. Man beachte folgendes Beispiel:

sf3d001-b.jpg


In der japanischen Modellbauzeitschrift "Hobby Japan" sind im Jahr 1982 Science Fiction Modelle des Designers Kow Yokoyama erschienen, die dieser aus Plastikresten alter Bausätze zusammengefügt hatte. Das Echo bei den Lesern war so gewaltig, dass die Firma nitto damals 21 verschiedene Modelle auf den Markt brachte. Im Jahr 1998 wurden die SF3D Modelle dann noch einmal unter der Bezeichnung "MA.K Maschinenkrieger" erneut aufgelegt.
 
Japan ist nicht mal in Europa.

Genau genommen ist es Europhäisches Gesetz das vervielfälltigung für den Modellbau erlaubt ist solange kein Kapital daraus geschlagen wird wenn die Urheberrechte nicht beim Vervielfältigem liegen.

Das kenn ich von jemandem der seine DKoK nachgießt das ziemlich am rande der Legalität da er aber die Teile wieder unter einander kombiniert ist es keine Schwarz Kopie eine weiter gabe ist so oder so nicht erlaubt.

Und die jüngste Rechtsprechung in dieser Richtung zeigt auch mehr die Tendenz dem Orginalrechteinhaber den Vorzug zu geben weil die ursprüngliche Kreativeeigenleistung beim Orginaldesigner liegt.

Beispiel ein Bekannter hatt für einen Selbstbau Triebwerksteile von ner A10 Dupliziert und als er des Teil weiter verkauft hat wurde er von seinen findigen Rechtsverdreher verklagt und musste dann die nicht Orginalteile entfernen. (Er hatte die wahl zwischen viel Geldzahln oder die Orginalteile einsetzen oder halt seine Entfernen da er sich die ersten beiden nicht leisten konnte musste er das selbst gegoßene entfernen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Missile Destroyer gefällt mir auch sehr gut - Welche Größe in cm für das fertige Modell würdest Du Dir wünschen ?
Für den würde ich ca. 15cm Länge empfehlen, dann passt er ganz gut den Full Thrust Dreadnoughts (ist ja selbst ein ziemlich fetter Pott).
Wird dann natürlich ein recht massiger Brocken, aber wenn man die Raketenmagazine getrennt macht (was man wohl sowieso muss) könnte man den als Grundlage für diverse andere Konfigurationen nehmen (z.B. mit Geschützen, Hangars, Flügeln wie beim Taiidan Cruiser o.ä.).
 
Sind umsetzbar - wobei die Segel zu einer anderen Rasse als den aktuellen Schiffen passen würden.

Naja, ich hatte es mir als ne luxuriöse Art und Weise des Reisens vorgestellt, also für Privatschiffe, -yachten, oder Luxusliner. Nur meine Imagination. 😉

Die rotierenden Sektionen - müssen die wirklich drehbar sein oder reicht es wenn man sie in unterschiedlichen Positionen zusammenbauen kann ?

Ich denke unterschiedliche Positionierungen beim Zusammenbau reicht, mir zumindest.
 
Für den würde ich ca. 15cm Länge empfehlen, dann passt er ganz gut den Full Thrust Dreadnoughts (ist ja selbst ein ziemlich fetter Pott).
Wird dann natürlich ein recht massiger Brocken, aber wenn man die Raketenmagazine getrennt macht (was man wohl sowieso muss) könnte man den als Grundlage für diverse andere Konfigurationen nehmen (z.B. mit Geschützen, Hangars, Flügeln wie beim Taiidan Cruiser o.ä.).

Das gehe ich dann mal an sobald das kleinere Schiff aus Homeworld 2 fertig ist - aber 15cm Länge - das Ding hat dann ungefähr die 15-fache Masse eines BFG Chaos-Kreuzers

Ich weiß nicht wirklich ob das in dieser kompakten Form noch nach was aussieht.
Ich schätze da sollte man dann wenigstens Teile der Oberfläche sehr fein detailieren und die Form etwas aufbrechen ?
 
Bei Starfox gibst auch ein paar nette Schiffe auch wenn die net so zu deien Stil passen:

Great Fox
Airwing
Wolfen


Ach ja dein Sarkasmus wegen fremde Teile verwenden kommt ja mal ganz schlecht, die Leute wollten dir hier nur helfen und dich warnen. Falls es da keine Probleme gibt sagt das doch einfach statt so einen Scheiß zu schreiben. Du weiß echt wie man sich Freunde macht, oder?
Das war echt unterste Schublade
 
unter anderem Kabelbinder und Geha Tintenpatronen - Geha hat mir schon angedroht sie werden mich wegen "kriegsverherrlichender Zweckentfremdung" drankriegen

Ich stimme IceEagle zu das ist unter aller Sau.

Meine Aussage bezog sich auf das Tie-Fighter ähnliche Teil und grade Revell und Tamyia sind für ihre Klagefreudigkeit bekannt, und wenn du so Blauäugig bist und glaubst das du Desinelemente anderer einfach so benutzen kannst und da mit Geld verdienen na denn viel Spaß. Und auch so Sachen wie Patronen und der gleichen sind gern mal Gegenstand einer Klage.

Ich wünsch dir gutes gelingen bei deinem Modellen aber vor der Realität solltest du deine Augen nicht verschließen in der "heutigen" Zeit. Besonders wenn sich Ärger mit einem einfachen nachfragen vermeiden läßt.
 
Zuletzt bearbeitet:
ez mal langsam, es sind Teile aus Kabelbindern, Tintenpatronen und tatsächlich den mittleren Stückchen eines Tie Interceptors am Muster zu sehen.

Als zum Beispiel die Modellbauer seinerzeit die allerersten Y-Wing Fighter für den Film Star Wars zusammengebaut haben, da wurden die kompletten Heckteile von deutschen Königstieger Bausätzen seitlich auf die Triebwerke gesetzt.

Seitdem kann man an so gut wie jedem ordentlich gemachten Bausatz vom Y-Wing eben diese Lüfter vom deutschen Königstieger sehen.

Wenn ich anfangen würde Tie-fighter Modelle aus den besagten Teilen nachzubasteln wären die Warnungen ja sicher angebracht.

Aber wenn irgendwo unter einem Geschütz eine sechsechige Form mit sich kreuzenden Streben in einem vollkommen anderen Modell auftaucht, dann ist diese Form, die so tatsächlich auch auf dem Motorblock meines Motorrades und im germanischen Alphabet vorkommt eher nichts "verklagenswertes"

Es gab vor kurzem einen Aufschrei im Netz, als ein Russe mit viel sinn für Humor sich die ;-) Zeichenkombination als "Markenzeichen" schützen lassen wollte.

Hat er auch nicht hingekriegt.

Umgekehrt hat die chinesische Firma Dragon einen Resinbausatz von einem guten Freund von mir 1:1 kopiert und als Spritzguß-Modell auf den Markt gebracht.

Obwohl er eindeutig beweisen konnte, das die Urmodelle von Seinem Bausatz abgekupfert wurden konnte er nix erreichen.

Das Thema ist insgesamt recht komplex und ausserdem verfolgt jede Firma Ihre eigene Politik.

Im Endeffekt weiß man es tatsächlich erst dann genau, wenn man vor Gericht durch alle Instanzen gegangen ist.

Die für mich weitaus interessantere Frage wäre doch die - sehen die Teile dort wo sie sind so gut aus, das es sich lohnen würde für die Serienproduktion "eigene" Teile in dieser Art zu modellieren - oder passen Sie eher weniger zum geänderten Konzept mit den deutlich kleineren Geschütztürmen.

Ausserdem hatte ich den Eindruck die Warnungen wären in Etwa so ernst gemeint wie mein Sarkassmus.
Ehrlich
 
Ich stimme IceEagle zu das ist unter aller Sau.

Meine Aussage bezog sich auf das Tie-Fighter ähnliche Teil und grade Revell und Tamyia sind für ihre Klagefreudigkeit bekannt, und wenn du so Blauäugig bist und glaubst das du Desinelemente anderer einfach so benutzen kannst und da mit Geld verdienen na denn viel Spaß. Und auch so Sachen wie Patronen und der gleichen sind gern mal Gegenstand einer Klage.

Ich wünsch dir gutes gelingen bei deinem Modellen aber vor der Realität solltest du deine Augen nicht verschließen in der "heutigen" Zeit. Besonders wenn sich Ärger mit einem einfachen nachfragen vermeiden läßt.
 
Es war nicht Geha sondern die Universität Leipzig die tatsächlich unsere Nachfrage bezüglich einer markenrechtlichen Angelegenheit mit dem Argument Wir würden "kriegsverherrlichende Produkte" herstellen abgelehnt hat.
Da soll man nicht sarkastisch werden ?

Es ist ausserdem kein Problem solche Triebwerke an der Mini-Drehbank aus einem Stück Alu so ähnlich zu drehen und dann copyright-freie Urmodelle zu haben.

Aber ist es denn wirklich so schlecht vorher nachzufragen ob es überhaupt gut aussieht ?

Vieleicht ergibt dieser -Thread ja, das die Triebwerke besser eckig oder oval gemacht werden sollten.

Was mich einfach wundert, das nur auf der Herkunft der Teile herumgeritten wird aber kaum Jemand schreibt ob es Ihm so gefällt oder nicht.

Dabei wäre das für mich viel interessanter - ehrlich
 
Zum Tie Fighter Teile mir gefallen nich wirklich und wenn die Luftschleuse und der Turm optional bzw versetzbar sind ist es ok.

@chinesen: die kopieren eh alles und scheren sich nen scheiß und des Europhäische Urheberrecht

Der Turm und die Brücke sind sowieso schon zwei separate Teile - die können praktisch hin und her versetzt werden Wie Du magst.

Generell ist der "Kreuzer" ja ursprünglich als 360m "kurzes" Modell für einen Freund von mir entworfen worden.
Deshalb ist ja so gut wie Alles (nicht nur die Schleusen und Geschütze) irgendwie "zu klobig" für BFG

Ich finde, wenn Wir schon am "verkleinern" sind - wäre es auch schöner, die Brücke insgesamt etwas kleiner zu gestalten ?
Oder passt die in der aktuellen Größe ?