Sonstiges G@mbits Pinselschule

G@mbit

Tabletop-Fanatiker
Moderator
25. September 2005
5.703
24.826
141.721
45
www.fluegelschlagstudio.de
Aufgrund von ein paar Gesprächen und immerwieder aufkommenden Fragen möchte ich einen Tread starten um Dich beim Malen zu unterstützen und Dich auf Deinem bunten Weg zu begleiten.
"Hä was will der alte Mann mit dem verbeulten Van von mir?"
Ganz einfach: Du willst dich beim Malen verbessern und hast ein konkretes Problem, Plateau erreicht, eine spezielle Frage wasauchimmer und ich helfe Dir dabei.
Bild hier hochladen, am besten Frage dazupacken wo das Problem ist (ist aber optional ich finde sie auch so)und los gehts. Wenn Papa dazu kommt, hau ich meine Gedanken zu genau dieser Sache raus. Du machst nen Schritt, ich gebe was an die wundervolle Community zurück (und lerne dabei auch was) und alle sind Glücklich.

Alles was von mir kommt wird ohne Blumen, ohne Schnickschnack, mit ein bischen Liebe (weil davon kann man nie genug haben) und ner Portion Wissen garniert. Niemand wird zerfetzt und ich hoffe jeden von Euch abzuholen wo ihr gerade am Wegesrand steht und den Daumen hebt.

Also lasst uns gemeinsam lernen wenn ihr Bock drauf habt. Wenn nicht, ist es auch kein Problem. Wie ein weiser Mensch mal gesagt hat: "Anfangen ist am schwersten"

Es sollte jedem klar sein das dies nur eine (meine) Sicht der Dinge ist. Es wird auf jede Frage mehrere Schlaubischlumpfantworten geben. Ich versuche so allgemein und offen zu sein wie möglich und bin auch nicht allwissend.
Aber es gibt grundsätzlich keine dumme Fragen (wenn sie ernstgemeinte sind)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Autokorrektur baut tatsächlich mittlerweile mehr Mist, als das sie hilft...
Vor allem wenn man mal eben schnell was schreiben will. ??‍♂️?‍?

Aber nun genug Off Topic...
Ich muss mich aktuell ganz neu ans bemalen heran tasten, daher frage ich dich jetzt einfach ganz naiv;

2 thin coats sind tatsächlich wichtig als Basis für gute Endergebnisse?
Und nimmt man "immer" 2 dünne Schichten der selben Farbe, bis es deckend genug ist oder soll es gar nicht alle Flächen vollständig decken?
 
  • Like
Reaktionen: Naysmith und G@mbit
Ich freu mich auf jeden Fall über diesen Thread und werde ihn neben der Pinselrunde sicher gerne nutzen 🙂 Merci im Voraus!
Dies hier ist keineswegs als Konkurrenz Veranstaltung zur Pinsel Runde zu sehen, eher eine Erweiterung für gezieltes Feedback meinerseits und mit dem Hauptaugenmerk auf der Problemlösung.

Die Autokorrektur baut tatsächlich mittlerweile mehr Mist, als das sie hilft...
Vor allem wenn man mal eben schnell was schreiben will. ??‍♂️?‍?

Aber nun genug Off Topic...
Ich muss mich aktuell ganz neu ans bemalen heran tasten, daher frage ich dich jetzt einfach ganz naiv;

2 thin coats sind tatsächlich wichtig als Basis für gute Endergebnisse?
Und nimmt man "immer" 2 dünne Schichten der selben Farbe, bis es deckend genug ist oder soll es gar nicht alle Flächen vollständig decken?
Die erste Frage, ich bin so aufgeregt!

Kurz "kommtdrufan" es ist halt schwer ein Haus auf nem Sumpf aufzubauen.
Lang:
Man möchte (ich gehe mal vom klassischen Ansatz aus) eine deckend Grundschicht (Farbe) haben, auf der man spätere Sachen wie Schatten und Highlights setzt.
Das ist das Ergebnis. Wie man da hinkommt hängt sehr stark von deiner Grundierung (s/w/g) und der gewünschten Farbe ab. Grundsätzlich ist es sinnvoll die Grundierung so zu wählen, dass sie nah an den Hauptfarbe ist (keine schwarze Grundierung, wenn du alles gelb anmalen möchtest).
So jetzt zur eigentlichen Frage. Je mehr Schichten an unverdünnter Farbe du aufträgst desto unsaubere das Ergebnis. Also sind 2,3 Schichten meistens besser als eine Dicke. Für den Anfang würde ich immer erst alle Grundfarben mit verdünnten Farben "blocken", dann verschiedene Schatten reinmalen und dann die Highlights setzen.
 
Dies hier ist keineswegs als Konkurrenz Veranstaltung zur Pinsel Runde zu sehen, eher eine Erweiterung für gezieltes Feedback meinerseits und mit dem Hauptaugenmerk auf der Problemlösung.


Die erste Frage, ich bin so aufgeregt!

Kurz "kommtdrufan" es ist halt schwer ein Haus auf nem Sumpf aufzubauen.
Lang:
Man möchte (ich gehe mal vom klassischen Ansatz aus) eine deckend Grundschicht (Farbe) haben, auf der man spätere Sachen wie Schatten und Highlights setzt.
Das ist das Ergebnis. Wie man da hinkommt hängt sehr stark von deiner Grundierung (s/w/g) und der gewünschten Farbe ab. Grundsätzlich ist es sinnvoll die Grundierung so zu wählen, dass sie nah an den Hauptfarbe ist (keine schwarze Grundierung, wenn du alles gelb anmalen möchtest).
So jetzt zur eigentlichen Frage. Je mehr Schichten an unverdünnter Farbe du aufträgst desto unsaubere das Ergebnis. Also sind 2,3 Schichten meistens besser als eine Dicke. Für den Anfang würde ich immer erst alle Grundfarben mit verdünnten Farben "blocken", dann verschiedene Schatten reinmalen und dann die Highlights setzen.
Danke dir !
es hilft mir tatsächlich, ein paar Dinge nun besser einzuordnen. ??
 
Ich hätte da eine Frage, und zwar, weil ich was Cooles für einen Freund machen will.
Er spielt Night Lords, sowohl in 30k als auch in 40k. Ich möchte was für ihn bemalen. Die Herausforderung dabei: er ist blau-blind und ich möchte, dass die Miniatur am Ende auch für ihn cool aussieht. Hast du schon mal was für jemanden mit Farbenblindheit gemacht, und wie bist du damit umgegangen?
 
  • Like
  • Wow
Reaktionen: G@mbit und Tarkus
Ich hätte da eine Frage, und zwar, weil ich was Cooles für einen Freund machen will.
Er spielt Night Lords, sowohl in 30k als auch in 40k. Ich möchte was für ihn bemalen. Die Herausforderung dabei: er ist blau-blind und ich möchte, dass die Miniatur am Ende auch für ihn cool aussieht. Hast du schon mal was für jemanden mit Farbenblindheit gemacht, und wie bist du damit umgegangen?
Erster Tag und schon die Knaller Fragen ?
Also ich hatte für rot grün schwache was gemacht, da habe ich ihn die Farben aussuchen lassen, die er gut fand und drumrum gemalt.

Ist natürlich sehr schwer sich, als Unbetroffener, da reinzuversetzen, deine Geschenk Idee ist sehr schön,weil sie auch zeigt das er dir wichtig ist.

"Bei Menschen, die unter eine Blaublindheit (Tritanopie) leiden, sind die lichtsensitiven Photorezeptoren für das Erkennen von Blautönen auf der Netzhaut des Auges nicht ausgebildet. Als Folge verwechseln sie oft Hellblau mit Grau, Dunkellila mit Schwarz, Mittelgrün mit Blau und Orange mit Rot. Denn Sie können kein blaues Licht verarbeiten."
Laut dieser Seite und den Bildern

https://www.geo.de/wissen/gesundhei...lder-wie-farbenblinde-menschen-die-welt-sehen

bist du auf der sicheren Seite was dunkelblau angeht und du gelb vermeidest. Wobei gelb ja als Magenta? gesehen wird und das mmn auch ne coole Farbe für die Blitze ist. Ansonsten hat er ja bestimmt auch selbst Figuren bemalt und die findet er auch gut? Wenn das so ist, dann das mit deinen Farben nachmalen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Laut dieser Seite und den Bildern

https://www.geo.de/wissen/gesundhei...lder-wie-farbenblinde-menschen-die-welt-sehen

bist du auf der sicheren Seite was dunkelblau angeht und du gelb vermeidest. Wobei gelb ja als Magenta? Gesehen wird und das mmn auch ne coole Farbe für die Blitze ist. Ansonsten hat er ja bestimmt auch selbst Figuren bemalt und die findet er auch gut? Wenn das so ist, dann das mit deinen Farben nachmalen?
Super, das mit den gelben Blitzen probier ich aus! 🙂
 
  • Like
Reaktionen: G@mbit
Vertiefungsfrage zu den TTC (TwoThinCoates):

Corax White und White Scars werden bei mir regelmäßig (trotz ordentlichen Schütteln der Gebinde, die zudem beide über eine große Edelstahl-Mischkugel verfügen) beim Verdünnen "brökelig". D. h. sobald ich mit (destilliertem) Wasser verdünne und die grundierte Mini bemale, wird bereits der trocknende aber v. a. der schlussendlich trockene Anstrich unansehnlich (diese aus der Oberfläche hervorstehenden Klümpchen, die jeder verflucht). Bei Rakarth Flesh ähnlich, nicht ganz so schlimm - bei Abadon Black oder Macragge Blue null-komma-nix. Alle Farben sind aus der gleichen Startbox vor ca. 2 Jahren bzw. das White Scars ist aus der Conquest-reihe. Lagerung unter gleichen Bedingungen.

Liegt das am Pigment/an der "Problemfarbe" oder "kippen" weiße Farbe einfach eher "um"? 🤔
 
Vertiefungsfrage zu den TTC (TwoThinCoates):

Corax White und White Scars werden bei mir regelmäßig (trotz ordentlichen Schütteln der Gebinde, die zudem beide über eine große Edelstahl-Mischkugel verfügen) beim Verdünnen "brökelig". D. h. sobald ich mit (destilliertem) Wasser verdünne und die grundierte Mini bemale, wird bereits der trocknende aber v. a. der schlussendlich trockene Anstrich unansehnlich (diese aus der Oberfläche hervorstehenden Klümpchen, die jeder verflucht). Bei Rakarth Flesh ähnlich, nicht ganz so schlimm - bei Abadon Black oder Macragge Blue null-komma-nix. Alle Farben sind aus der gleichen Startbox vor ca. 2 Jahren bzw. das White Scars ist aus der Conquest-reihe. Lagerung unter gleichen Bedingungen.

Liegt das am Pigment/an der "Problemfarbe" oder "kippen" weiße Farbe einfach eher "um"? 🤔
Das ist wieder ne einfache Geschichte. Wegschmeißen. Nicht mehr dran denken und gut ist.
JEDE Firma die Farben herstellen kann, macht bessere weiß Töne als gw.
Weiß hat von sich aus größere Pigmente als andere Farben. Das schließt auch alles ein was weiß als Hauptfarbe beinhaltet.
Meine Kaufempfehlung ist dead white als "gebrochenes weiß" (benutze ich bei 90% der Sachen die ich weiß haben möchte und wenn es tatsächlich weißer als weiß sein soll (ich ahne gerade woher meine Autokorrektur das scharfe ß herhatt), dann ein Titan weiß oder eins von AK Generation 3,oder Vallejo.

Meine allgemeine Empfehlung ist, wenn du mit einer Farbe von GW nicht glücklich bist, wechsel zu AK und oder Vallejo.
 
Ich hoffe G@mit ist mir nicht böse wenn ich auch den ein oder anderen hilfreichen Tipp hier einbringe.

Weiss (in unterschiedlichen Versionen) verwende ich generell nur noch von Vallejo und bin damit sehr zufrieden. Kugel in das Fläschchen und gut ist. Die Konsistenz ist immer gleich und ohne jedes Klümpchen. Ich habe zwar auch noch White Scar hier aber wenn ich es gut mit der Verdünnung von Vallejo behandle kann man es für Highlights noch gebrauchen. Das Thinner Medium von Vallejo verwende ich da ganz gerne auch für etwas ältere Farben und in Verbindung mit einer Kugel werden sie wieder gut brauchbar. Corax White hingegen ist bei mir gut und schön flüssig ohne Klümpchen. Alternativ kann man auch die Model Air Color von Vallejo mit dem Pinsel verwenden, mache ich auch immer wieder, gerade die Metallic Töne wie Alluminium und Crome sind da sehr gut.
 
  • Like
Reaktionen: Veridyan
@G@mbit: Retarder - ja/nein/es kommt auf den Malstil/Menge der parallel zu bemalenden Minis an?
Nein für meinen Mal Stil unnötig und du bringst noch eine Komponente in deine Farbe rein die du erst sehr lange benutzen musst um zu verstehen was die alles mit den jeweiligen Farben macht.
Die Frage ist doch was soll der retarder dir bringen? Also was soll dadurch einfacher werden?
Ha!die erste Gegenfrage! Ich laufe warm ?
Ich hoffe G@mit ist mir nicht böse wenn ich auch den ein oder anderen hilfreichen Tipp hier einbringe.
Nope alles OK, deckt sich ja auch mit meiner Aussage. Metalle sind da nochmal ein ganz anderes Fass, aber schnell gesagt alles graue aus der Vallejo metal color Airbrush colors (32ml)ist Bombe, ja auch mit dem Pinsel. Die farbigen davon nicht.
 
  • Like
Reaktionen: Envi